DE2220831B2 - Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel - Google Patents

Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel

Info

Publication number
DE2220831B2
DE2220831B2 DE19722220831 DE2220831A DE2220831B2 DE 2220831 B2 DE2220831 B2 DE 2220831B2 DE 19722220831 DE19722220831 DE 19722220831 DE 2220831 A DE2220831 A DE 2220831A DE 2220831 B2 DE2220831 B2 DE 2220831B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
filler
silicon dioxide
coating
powdered silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220831A1 (de
DE2220831C3 (de
Inventor
Hideki Amagasaki Ishida
Toyokazu Shijonawata Maeda
Yasuhiro Katano Shindo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2220831A1 publication Critical patent/DE2220831A1/de
Publication of DE2220831B2 publication Critical patent/DE2220831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220831C3 publication Critical patent/DE2220831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid alleine oder im Gemisch mit anderen Füllstoffen und einem Bindemittel, bestehend aus einem kolloidalen anorganischen Material und einem Haftvermittler. Die erfindungsgemäße Überzugsmasse eignet sich insbesondere als nichtentflammbare Überzugsmasse für elektronische Teile.
Unter den Farben, die bisher für elektronische Teile verwendet wurden, weisen Siliciumfarben eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf, besitzen aber hinsichtlich der Nichtentflammbarkeit den Nachteil, daß sie manchmal Rauch entwickeln oder sich entflammen. Als anorganische Farben wurden Farben auf Zementbasis angewendet. Diese Farben enthalten jedoch Stoffe, welche in feuchter Luft Ionen bilden und sich daher nicht für elektronische Teile eignen.
Erfindungsgemäß sollen die obengenannten Nachteiie der bekannten Farben vermieden werden.
Die Erfindung schafft eine nichtentflammbare Überzugsmasse für elektronische Teile, bestehend aus einem pulverförmigen Siliciumdioxid allein oder im Gemisch mit anderen Füllstoffen und einem Bindemittel, bestehend aus einem koloidalen anorganischen Material und einem Haftvermittler, deren Besonderheit darin besteht, daß sie als Haftvermittler organische Silane mit Amino- oder Epcxygruppen enthält.
In der britischen Patentschrift 1 092 537 ist eine geschmolzene kieselsäurehaltige Masse beschrieben, die kolloidales Siliciumdioxid und einen Füllstoff enthält. Da bei dieser Überzugsmasse nicht das bei der Erfindung als Bindemittel verwendete Silan angewendet wird, weist der Film eine geringe Festigkeit auf, ist porös und besitzt nur eine geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Aus diesem Grund eignet er sich nicht als Überzugsmaterial für elektronische Teile. Erfindungsgemäß werden das Silan und das kolloidale Siliciumdioxid oder Glimmer gemeinsam zur Verfestigung der Bindung der kolloidalen Teilchen und zur Verbesserung der Festigkeit sowie Feuchtigkeitsbeständigkeit angewandt.
In der britischen Patentschrift 1064 064 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Überzugsmasse beschrieben, bei welchem Aminosilicon und ein Vinylhalogenidpolymeres angewendet werden, wobei ein brennbarer Überzug entsteht. Im Gegensatz hierzu besteht die erfindungsgemäße Überzugsmasse aus einem Gemisch des Silans und kolloidalem anorganischem Material als Bindemittel sowie zusätzlich einem Füllstoff. Der Anteil an organischen Bestandteilen in der erfindungsgemäßen Überzugsmasse ist also sehr gering, und die Überzugsmasse ist daher nicht
ίο brennbar. Die erfindungsgemäße Überzugsmasse unterscheidet sich somit grundsätzlich von der Überzugsmasse gemäß der britischen Patentschrift 1064 064. In der USA.-Patentschrift 3 290165 ist 1. ein Verfahren zum Behandeln der Oberfläche von Füllstoffen mit Silan, 2. e:n Verfahren tun Oberflächenbehandeln von Füllstoff zum Färben des Füllstoffs und 3. die Tatsache, daß der oberflächenbehandelte Füllstoff verbesserte Hafteigenschaften an einem Träger (Bindemittel) aufweist, beschrieben.
Die Erfindung weist keine Beziehung zu den obengenannten Verfahrenspunkten (1) und (2) auf. Die Tasache (3) bedeutet, daß man einen verbesserten Füllstoff durch Behandeln mit Silan erhalten kann, wodurch eine verbesserte Bindung zwischen dem Füllstoff und dem Bindemittel durch Einbringen dieses Füllstoffs in eine Überzugsmasse als Füllstoff erzielt werden kann. Die erfindungsgemäße Überzugsmasse betrifft dagegen nicht die Oberflächenbehandlung von Füllstoff mit Silan, sondern enthäit als charakteristisches Merkmal ein Bindemittel, das aus einem Gemisch aus Silan und einem kolloidalen anorganischen Material besteht. Wenn man bei dieser Masse Siliciumdioxidpulver als Füllstoff anwendet, so erhält man einen äußerst festen, hitzebeständigen und nichtbrennbaren Film, da dieses Bindemittel die Eigenschaft aufweist, das Siliciumdioxidpulver äußerst fest zu binden.
Die Erfindung wird nun an Hand des folgenden Beispiels weiter erläutert:
Beispieli
40 Gewichtsteile eines Bindemittels aus einem Silanhaftvermittlers, dessen fur.ktionelle Gruppe aus einer Aminogruppe (NH2) bestand nämlich
H2NCH2CH2NH(CH2);lSi(OCH3)3],
sowie kolloidales Siliciumdioxid im Gewichtsverhältnis 1:1 wurden mit 60 Gewichtsteilen eines Gemisches aus pulverförmigem geschmolzenem Siliciumdioxid und pulverförmigem kristallinem Aluminiumoxid (Gewichtsverhältnis 1 :1) als Füllstoff vermischt und so eine Farbe hergestellt; die Teilchengröße des Füllstoffs betrug 5 bis 150 Mikron. Diese Farbe wurde als Überzug auf elektronische Teile aufgebracht und die Eigenschaften der Farbe untersucht. Unter den elektronischen Teilen entwickeln Widerstände die größte Wärmemenge und müssen daher unbedingt nichtentflammbar sein. Aus diesem Grund wurde ein Widerstand als typisches Beispiel für die elektronischen Teile ausgewählt. Der Widerstand in diesem Beispiel bestand aus einem 7-Watt-,l-k-Q-MetaIloxidfilmwiderstand mit einem Außendurchmesser von 7 mm und einer Länge von 52 mm. Die auf obige Weise hergestellte Farbe wurde auf den Widerstand
aufgebracht und 20 Minuten bei 1200C gehärtet und so eine Versuchsprobe hergestellt. Die verschiedenen Eigenschaften dieser Probe sind im folgenden beschrieben :
1. Veränderung vor und nach dem Aufbringen des Überzugs:
Der Widerstandswert des oben beschriebenen Widerstandes vor und nach dem Aufbringen des Überzugs änderte sich wie folgt:
Durchschnittlicher Wert (X): +0,36%
Änderung (30): 0,92
Hieraus ergibt sich, daß die Änderung des Widerstandes vor und nach dem Aufbringen des Überzugs gering ist.
2. Nichtentflammbarkeit:
Die Probe wurde elektrisch überlastet bis zur Zerstörung. Hierbei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
16fach 25fach 35fach 50fach
nicht
entflammbar
nicht-
entflammbar
nicht
entflammbar
nichtent
flammbar
Falls man eine elektrische Überlastung von mehr als das 50fache anlegt, so wird der Widerstand augenblicklich zerstört, so daß die Nichtentflammbarkeit im Falle einer derartig großen elektrischen Überlastung außer Diskussion steht. Da sich die Probe selbst bei einer 50fachen oder geringeren elektrischen Überlastung nicht entflammt, ergibt sich hieraus eine hervorragende Nichtentflammbarkeit bei jeder Überlastung.
3. Lebensdauer bei Überlastung:
Die Probe wurde 100 Stunden kontinuierlich einer elektrischen Belastung von 10,5 Watt unterworfen. Da die Probe keine Veränderung des Aussehens und eine Widerstandsschwankung innerhalb des Bereiches von ±5% aufwies, ergibt sich, daß die Probe diese Überbelastungsprobe bestand. Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengestellt und entsprechen einer ausgezeichneten Bewertung:
Veränderung
X I R
Aussehen
+ 1,59% 0,51 Es wurde kein Auftreten
von Brüchen oder andere
Veränderungen beobachtet.
4. Andere elektrische Eigenschaften:
Die oben beschriebene Farbe wurde auf einen 7-Wat-t, 22-Kilo-Q-Metalloxidfilmwiderstand aufgebracht und dann auf gleiche Weise wie die oben beschriebene Probe behandelt. Die elektrischen Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Probe wurden untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden:
Versuch
Lebensdauer
unter Belastung
Lebensdauer
unter Belastung in
Feuchtigkeit
Feuchtigkeitseigenschaften
Temperaturbedingun
gen
Spannungswiderstand
Versuchsbedingungen
gem. EIAJ-Standard
(RC-645A)
gem. EIAJ-Standard
(RC-645A)
gem. MIL-ST-202-Standard
gem. JIS-C-6402-
Standard
gem. MIL-R-22684
Standard
Standardwert
innerhalb
±5%
innerhalb
±5%
innerhalb
±2%
innerhalb
+ 1%
mehr als
1000 Volt
Charakteristische
Werte
X I R
-1,95
-2,05
-0,26
+0,76
mehr als
1500 Volt
Aus den obigen Werten ergibt sich, daß die Probe den Standardwerten in befriedigender Weise entspricht.
Bei dem obigen Beispiel wurde Silicasol als kolloider, Material verwendet. Es kann aber auch Glimmersol an Stelle von Silicasol verwendet werden. Als Silanhaftvermittler wurde eine Verbindung mit einer Aminogruppe (NH2) als funktioneller Gruppe angewendet; es kann aber auch irgendein anderer Silanhaftvermittler angewendet werden, falls dessen funktionelle Gruppe aus einer organischen Gruppe, wie einer Epoxygruppe
VCH2CH
Silan-
od. dgl. besteht. Vorzugsweise angewendete
haftvermittler entsprechen der Formel
(Y — R)nSi(OCH3)4_„ ,
in welcher Y eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Epoxygruppe oder eine substituierte Epoxygruppe; R eine Alkylen- oder Phenylengruppe, die eine Äther- oder Iminobindung in der Kette enthalten kann, und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten. Beispiele für derartige Verbindungen sind
und
H2NCH2CH2NH(CHa)3Si(OCH3):,
Anmerkung: R bedeutet den Unterschied zwischen dem Maximal- und Minimalwert.
CH2 - CH - CH2O(CH2)3Si(OCH3)3.
Als Füllstoff wurde ein Gemisch aus pulverförmigem Siliciumdioxid und pulverförmigem Aluminiumoxid angewandt. An Stelle des Aluminiumoxidpulvers können aber auch andere Füllstoffe, wie Aluminiumphosphat, Calciumcarbonat, Talk od. dgl. angewendet werden.
In dem obigen Beispiel bestand die aufgebrachte Farbe aus 40 Gewichtsteilen eines Bindemittels, das aus einem Silanhaftvermittler und einem kolloidalen
anorganischen Material sowie 60 Gewichtsteilen Füllstoff bestand. Man kann aber praktisch die gleichen Ergebnisse eraelen, wenn man eine Farbe anwendet, deren Bindemittel aus einem Silanhaftvermittler und einem kolloidalen anorganischen Material im Gewichtsverhlltnis 0,025 :1,0 und dem Füllstoff besteht, wobei das GewicUtsverhältais von Bindemittel zu Füllston 0,3 bis 9,0 beträgt.
Falls man die erfindungsgemäße Überzugsmasse auf elektronische Teile aufbringt und die Masse bei erhöhter Temperatur härtet, so erhält man Filme mit hervorragendem Wirkungsgrad, wie aus den oben beschriebenen Ausführungen ersichtlich ist. Das Härten wird 10 bis 20 Minuten bei 120 bis 1500C ausgeführt.
Die verscliiedenen Wirkungen, die durch Aufbringen der erfindungsgemäßen nichtentflammbaren Überzugsmasse auf elektronische Teile, wie Widerstände u. dgl,, erzielt wurden, sind im folgenden zusammengefaßt;
1, Die Masse ist nichtentflammbar und wird unter S keinen Überlastungsbedingungen entflammt.
2. Die Masse weist eine niedrige Härtungstemperatur und eine kurze Härtungszeit auf, so daß das Aufbringen als Überzug mit sehr gutem Wirkungsgrad ausgeführt werden kann.
ίο 3. Die elektrischen Eigenschaften der Masse genügen verschiedenen Standardwerten.
4. Die Masse weist eine hervorragende Hitzebeständigkeit auf.
5. Als Lösungsmittel wird Wasser angewandt, so daß keine Gefahr beim Handhaben und Lagern dei Masse besteht.
6. Beim Aufbringen der Masse als Überzug tritt nur eine geringe Widerstandsänderung ein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid allein oder im Gemisch mit anderen Füllstoffen und einem Bindemittel, bestehend aus einem kolloidalen anorganischen Material und einem Haftvermittler, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Haftvermittler organische Silane mit Amino- oder Epoxygruppen enthält.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Silanhaftvermittlers zu dem kolloidalen anorganischen Material 0,025 bis 1,0 beträgt.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Füllstoff 0,3 bis 9,0 beträgt.
DE19722220831 1971-04-28 1972-04-27 Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel Expired DE2220831C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2830971 1971-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220831A1 DE2220831A1 (de) 1972-11-09
DE2220831B2 true DE2220831B2 (de) 1974-07-11
DE2220831C3 DE2220831C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=12245003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220831 Expired DE2220831C3 (de) 1971-04-28 1972-04-27 Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA953056A (de)
DE (1) DE2220831C3 (de)
GB (1) GB1391850A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137593A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Fraunhofer Ges Forschung Modifizierte, transparente, waessrige alkalisilicat-loesung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von transparenten hydrogelen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159206A (en) * 1977-03-18 1979-06-26 Rohm And Haas Company Weatherable, abrasion resistant coating composition, method, and coated articles
CA1116771A (en) * 1977-12-23 1982-01-19 Ronald H. Baney Flexible coating resins from siloxane resins having a very low degree of organic substitution
US6699522B2 (en) * 2002-06-24 2004-03-02 Takeshi Sakakibara Inorganic insulation coating material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137593A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Fraunhofer Ges Forschung Modifizierte, transparente, waessrige alkalisilicat-loesung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von transparenten hydrogelen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1391850A (en) 1975-04-23
CA953056A (en) 1974-08-20
DE2220831A1 (de) 1972-11-09
DE2220831C3 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494369A1 (de) Haertungs- bzw. Vulkanisationsmittel fuer haertbare Kunststoffmassen
DE828478C (de) Druckpapier
DE2401056A1 (de) Kieselsaeure enthaltende mischung
DE2906398C2 (de) Schwefel enthaltende Mischung
DE4041663A1 (de) Silanisierte pigmente und deren verwendung zu vergilbungsinhibierung von pigmentierten kunststoffen
EP2933355A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dunklen Korrosionsschutzbeschichtung
DE2744800B2 (de) Druckabhängiger elektrischer Widerstand
DE60038049T2 (de) Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung
DE2912834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität
DE2220831C3 (de) Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel
DE1908537A1 (de) Anorganisches Bindemittel und Verfahren zum Erhoehen der Haertungsgeschwindigkeit von anorganischen Bindemitteln
DE1519047C3 (de) Mit einem Schwermetallüberzug versehene Trägerpartikeln, deren Herstellung und Verwendung in korrosionsverhindernden Mitteln
EP0255079B1 (de) Als wässrige Kunstharzdispersionen vorliegende Lacke oder Grundierungen mit einem mineralischen Füllstoff
DE2015072B2 (de) Emailpulver fuer den elektrostatischen pulverauftrag und verfahren zu deren herstellung
AT274965B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse
DE1694275A1 (de) Elektroisolierstoff
DE2062883B2 (de) Kupplungsmittel fur Reifenprofile
WO2005076290A1 (de) Halbleitendes band und verwendung davon
DE3236381C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilan-haltigen Asphaltmassen
DE102008050476B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischungen, Asphaltmischung und Asphaltmischvorrichtung
DE907194C (de) Waermebestaendige, elektrisch isolierende Paste
DE2854926A1 (de) Kohlewiderstand und verfahren zur herstellung eines kohleschichtwiderstandes
DE826198C (de) Verfahren zur Verbesserung von siliciumorganischen Harzen
DE2002023A1 (de) Verfahren zum festhaftenden Verbinden von Stahlseilen in Foerderbaendern
AT217699B (de) Vulkanisationsbeschleuniger-Zusammensetzung zur Schnellvulkanisation von Neoprenekautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences