DE1955382U - Foerdervorrichtung fuer oberflaechenbehandlungsanlagen od. dgl. - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer oberflaechenbehandlungsanlagen od. dgl.

Info

Publication number
DE1955382U
DE1955382U DEST17432U DEST017432U DE1955382U DE 1955382 U DE1955382 U DE 1955382U DE ST17432 U DEST17432 U DE ST17432U DE ST017432 U DEST017432 U DE ST017432U DE 1955382 U DE1955382 U DE 1955382U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
lifting
chain
conveyor chain
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST17432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOHRER MASCHINENFABRIK W
Original Assignee
STOHRER MASCHINENFABRIK W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOHRER MASCHINENFABRIK W filed Critical STOHRER MASCHINENFABRIK W
Priority to DEST17432U priority Critical patent/DE1955382U/de
Publication of DE1955382U publication Critical patent/DE1955382U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

. U. 6 89 253*30.1266
PATENTANWALT R. STÖRZßACH STUTTQART 1
FemspreAer 66295 · DrahtansArift: Patentanwalt StörzbaA, Stuttgart - PostfaA 49 ~s/
St 17 43 2/81e Gbm
Firmgr W. Stohrer, Maschinenfabrik, Leonberg (Württ)
Fördervorrichtung für Oberflächenbehandlungsanlagen od. dgl..
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Werkstücken in Oberflächenbehandlungsanlagen, bei denen das Werkstück über eine gewisse Zeitspanne in eine Flüssigkeit eingetaucht wird.
Es ist bekannt, die Fördervorrichtung mit einer nach unten gerichteten Kurvenschleife auszurüsten, die bewirkt, dass die Werkstücke bei ihrer Förderbewegung in die Flüssigkeit eintauchen und nach einer gewissen Wegstrecke wieder aus dieser herausgehoben werden. Der Umstand, dass die Neigungswinkel der
-2-
Bahnschleife nur eine begrenzte Steilheit haben dürfen, bedingt eine verhältnismässig lange Tauchstrecke, die ausserdem noch von der erforderlichen Tauchtiefe abhängig ist. Dies hat wiederum zur Folge, dass sehr grosse Tauchbehälter vorgesehen werden müssen mit entsprechend grossen, die Verdunstung fördernden Flüssigkeitsoberflächen. Müssen die Flüssigkeiten erwärmt oder gekühlt werden, so bedeutet dies grosse Flüssigkeitsmengen und ausserdem noch einen erhöhten Energiebedarf.
Um diese Nachteile zu umgehen, wurde schon vorgeschlagen, die Werkstücke im Bereich des Bades mit einer besonderen Einrichtung von der horizontalen Förderkette abzunehmen, in den Behälter abzusenken und nach beendetem Eintauchen wieder an die Förderkette anzuhängen. Derartige Fördervorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass die Bewegung der Förderkette intermittierend ist, was nicht nur im Hinblick auf die Lauf ruhe und Lebensdauer der Anlage unerwünscht ist, sondern sich auch für weitere Behandlungsschritte, denen die Werkstücke unterworfen werden, störend auswirken kann.
Um auch diese Nachteile auszuschalten, wird neuerungs-
-3-
gemäss vorgeschlagen, im Bereich des Flüssigkeitsbades wenigstens eine besondere, parallel zur Förderkette und gemeinsam mit dieser über eine gewisse Strecke bewegbare Heb- und Senkeinrichtung anzuordnen, welche die Werkstücke während der Förderbewegung der Kette von dieser übernimmt, absenkt und nach Wiederanheben an die Förderkette zurückgibt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung eine kraftschlüssige Kupplung zwischen der Förderkette und der Hebe- und Senkeinrichtung vorgesehen, die, selbsttätig gesteuert, bewirkt, dass die Hebe- und Senkeinrichtung von der Förderkette selbst über die vorgesehene Förderstrecke mitgeschleppt wird. Ein, besonderer Antrieb führt die Hebe- und Senkeinrichtung jeweils wieder an ihren Ausgangspunkt zurück.
Der Gegenstand der Neuerung ist in einem Ausführung sbeispiel in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine vollständige Fördervorrichtung
-in der Vorderansicht, Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in
der Tauchstellung,
Fig. 3 ein Steuerdiagramm der Fördervorrichtung.
Die Zuführung der zu behandelnden Gegenstände M- erfolgt mittels einer Förderkette 1, deren Förderhaken in einer Führungsschiene 2 geführt werden.
Parallel zu dieser Führungsschiene sind zwei weitere Laufschienen 5 angeordnet, auf denen eine Hebe- und Senkeinrichtung H läuft, wie sie im nachfolgenden beschrieben ist.
Die genannte Einrichtung H besteht im wesentlichen aus einem mit Laufrollen 6 versehenen Rahmen 7, einem Hubwagen 13 , welcher in zwei senkrechten, am Rahmen 7 befestigten Schiene 12 geführt ist, sowie einem Antriebsaggregat 8 für den Rücktransport der Hebe- und Senkeinrichtung H, das über eine kraftschlüssige Kupplung 9 und ein Kettenrad 10 mit der Förderkette 1 in Verbindung steht. Zum sicheren Eingriff des Kettenrads 10 in der Kette ist eine Gegenrolle 11 vorgesehen, die an einem am Rahmen 7 befestigten Lagerbock 19 lagert.
Für das Heben und Senken des Hubwagens 13 dient ein auf dem Rahmen 7 sitzender Getriebemotor 14, der über eine Kette 15 mit dem Hubwagen 13 verbunden ist.
-5-
Das Gewicht des Hubwagens 13 wird durch ein Gegengewicht 20 ausgeglichen, das am anderen Ende der genannten Kette 15 hängt und an einer senkrechten, am Rahmen 7 befestigten Stange 21 geführt ist.
Der Hubwagen 13 ist mit einem exzentrischen an zwei Rädern 22 und 23 gelagerten Greifer 17 ausgerüstet. Der Antrieb dieser Räder 22,23 erfolgt mittels eines weiteren GetriebemotoEs 16.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Ist ein Werkstück 4- in den Bereich des Flüssigkeitsbehälters 18 gelangt, so wird über nicht dargestellte Tasteinrichtungen bekannter Art die Magnetkupplung 9 erregt und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Förderkette 1 und dem Antriebsaggregat 8 hergestellt. Der stillstehende Getriebemotor dieses Aggregats blockiert das Kettenrad 10, so dass die Förderkette 1 das Kettenrad und damit die ganze Hebe- und Senkeinrichtung H mitschleppt.
Gleichzeitig wird der Getriebemotor 16 des Hubwagens eingeschaltet. Dadurch gelangt der Greifer 17 unter den Förderhaken 3, übernimmt das an diesem hängende Werkstück und führt es seitlich aus dem Bereich des Hakens 3 heraus.
"■■"■. . -6-
Nunmehr wird der Getriebemotor 14 eingeschaltet, wodurch der Hubwagen mit dem daran hängenden Werkstück sich senkt und letzteres in den Flüssigkeitsbehälter eintaucht (Fig. 2).
Nach Ablauf der voreingestellten Tauchzeit hebt der Getriebemotor 14 den Hubwagen wieder in die Ausgangshöhe, worauf durch Einschalten des Motors 14 der Greifer 17 das Werkstück 4 in den Förderhaken 3 einhängt und zuletzt wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückkehrt.
In der Zwischenzeit hat die Hebe- und Senkeinrichtung H eine gewisse Wegstrecke zusammen mit der Förderkette zurückgelegt und muss nun wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden, um ein neues Werkstück übernehmen zu können. Dies geschieht durch Einschalten des Motors des Antriebsaggregates 8. Dadurch dreht sich das Kettenrad 10 in gegenläufigem Sinne und bewegt somit den Rahmen 7 entgegen der Förderrichtung der Kette 1. Bei Erreichen der Ausgangsstellung schaltet dann der Antriebsmotor und die Kupplung 9 ab, so dass sich das Kettenrad 10 bis zur Übernahme des nächsten Werkstücks frei drehen kann und die Hebe- und Senkeinrichtung solange in der Ruhelage verbleibt.
— 7—
η _
Der zeitliche Ablauf des im vorhergehenden geschilderten Vorgangs ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Hier bedeuten:
30 Übernahme des Werkstückes durch den Greifer,
31 u. 33 Senken und Heben des Hubwagens,
32 veränderbare Tauchzeit,
34 Übergabe des Werkstücks zurück an den F ord erha ken,-^
3 5 Rücklauf der Hebe- und Senkeinrichtung, 3 6 Ruhelage bis zur Übernahme des nächsten Werkstücks.
Abschliessend wird noch hinzugefügt, dass die Ausgestaltung der Neuerung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern entsprechend den Gegebenheiten beliebig gewählt werden kann. So wäre es zur Erhöhung der Leistung ohne weiteres auch möglich, zwei Hebe- und Senkeinrichtungen beiderseits der Förderkette anzuordnen und diese so zu steueren, dass eine im Einsatz ist, während die andere in die Ausgangsstellung zurückläuft.
Ebenso ist auch möglich, zwei Hebe- und Senkeinrichtungen so zu kombinieren, dass die erste das Werkstück nur senkt und dann an eine im Bereich des Flüssigkeitsbades angeordnete Zwischenfördereinrichtung über-
gibt, -von de? es die""zweite Hebe- und Senkeinrichtung wieder übernimmt und zur Förderkette hochhebt. Diese Möglichkeit ist gegeben für langdauernde Tauchprozesse, wie z. B. bei Beizbädern od. dgl.
Schliesslich kann gegebenenfalls anstelle der kraftschlüssigen Kupplung das Antriebsaggregat für die
FOrderbewegung der Hebe- und Senkeinrichtung auch so ausgelegt werden, dass sowohl die Vorwärts- als auch die Rückholbewegung durch den Motor erfolgen.
-9-

Claims (8)

ΪΑ.689 253*30.1266 SehutzanSprüche:
1. Fördervorrichtung für Oberflächenbehandlungsanlagen odo dgl*, bei der die zu behandelnden Werkstücke aus der Forderebene vorübergehend von der Förderkette abgesenkt und in ein Flüssigkeitsbad od. dgl. getaucht werden, gekennzeichnet durch wenigstens eine besondere im Bereich des Flüssigkeitsbades (18) angeordnete, parallel zur Förderkette (1) und gemeinsam mit dieser über eine wählbare Strecke bewegbare Hebe- und Senkeinrichtung (H), welche die Werkstücke (M-) während der Forderbewegung von der Förderkette (1) übernimmt, absenkt und nach Wiederanheben an die Kette (1) zurückgibt.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Förderkette (1) und der Hebe- und Senkeinrichtung (H) eine kraftschlüssige Kupplung (9) angeordnet ist, die in eingeschaltetem Zustand ein Mitschleppen der Hebe- und Senkeinrichtung durch die Förderkette (1) bewirkt.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1} dadurch gekennzeichnet, dass die Forderbewegung der Hebe- und Senkeinrichtung (H) durch einen besonderen Antrieb erfolgt.
-10-
4-. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (9) einen Teil eines besonderen Antriebsaggregates (8) bildet, das über ein Kettenrad (10) in die Förderkette (1) eingreift, derart, dass das Kettenrad (10) bei ausgeschalteter Kupplung (9) lose drehbar ist und bei eingeschalteter Kupplung (9) und stehendem Antriebsmotor blockiert ist und dadurch als Mitnehmer für die Hebe- und Senkeinrichtung (H) wirkt, und dass das Antriebsaggregat (8) bei eingeschaltetem Motor die Rückholbewegung der Hebe- und Senkeinrichtung (H) in ihre Ausgangslage bewirkt.
5. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis M-, dekennzeichnet,, durch einen parallel zur Förderkette (1) fahrbaren Rahmen (7), an dessen senkrechten Führungsschienen (12) ein Hubwagen (13) angeordnet ist, der einen Greifer (17) aufweist, welcher mittels eines Motors" (16) in den Bereich der Forderhaken (3) der Förderkette (1) bewegbar ist.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,dass der Greifer (17) exzentrische an zwei, mit dem Motor (16) verbundenen Rädern (22,23) gelagert
-11-
' J
7. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hebe- und Senkeinrichtungen (H) entlang der Förderbahn der Kette (1) angeordnet sind, derart, dass die erste das Absenken der Werkstücke (4·) bewirkt und die zweite das Anheben derselben zurück zur Förderkette (1), und dass im Bereich des Flüssigkeitsbades (18) ein Zwischenförderer an sich bekannter Art vorgesehen ist, der die Werkstücke (4) von der ersten Hebe- und Senkeinrichtung (H) übernimmt und nach wählbarer Zeitspanne an die zweite Einrichtung (H) übergibt.
8. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hebe- und Senkeinrichtungen (H) in spiegelbildlicher Anordnung beiderseits der Förderkette (1) vorgesehen sind, derart, dass sie abwechselnd zum Einsatz gelangen.
DEST17432U 1964-06-18 1964-06-18 Foerdervorrichtung fuer oberflaechenbehandlungsanlagen od. dgl. Expired DE1955382U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17432U DE1955382U (de) 1964-06-18 1964-06-18 Foerdervorrichtung fuer oberflaechenbehandlungsanlagen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17432U DE1955382U (de) 1964-06-18 1964-06-18 Foerdervorrichtung fuer oberflaechenbehandlungsanlagen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955382U true DE1955382U (de) 1967-02-09

Family

ID=33376528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17432U Expired DE1955382U (de) 1964-06-18 1964-06-18 Foerdervorrichtung fuer oberflaechenbehandlungsanlagen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955382U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934913A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Lastenhebevorrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934913A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Lastenhebevorrichtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE3024195C2 (de) Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE1955382U (de) Foerdervorrichtung fuer oberflaechenbehandlungsanlagen od. dgl.
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE707864C (de) Einrichtung zum Beizen von Blech- oder Drahtspulen
DE1285391B (de) Antriebsanordnung fuer den Vorschub von Werkstuecktraegern
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE802033C (de) Vorrichtung zum Feuerverzinken von in mehreren Richtungen verformten Gegenstaenden, insbesondere Hohlkoerpern
DE968764C (de) Einrichtung zum Transport von Galvanisiergestellen in Galvanisieranlagen
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE948501C (de) Vorrichtung zum seitlichen Abziehen von Blechen von einem Kuehlbett
DE2518790C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE2708888A1 (de) Foerdereinrichtung zum automatischen foerdern von halbfertigen blechtafeln zwischen zwei arbeitsmaschinen
DE481459C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes, insbesondere bei Anlagen zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE1946192B2 (de) Vorrichtung zum Tauchen von Rohren in Schmelzbader
DE680559C (de) Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden
DE865746C (de) Tauchvorrichtung
DE2943710A1 (de) Verfahren zur behandlung von kaese in einem salzbad und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1006234B (de) Galvanisiereinrichtung
DE1043748B (de) Automatisch arbeitende Galvanisieranlage
DE570909C (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entladen von Raeucherkammern
DE629072C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Platten, Blechen, Stangen oder sonstigen Gegenstaenden durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.
DE2340827A1 (de) Vorrichtung zum transportieren mit gehaengen
DE1265656B (de) Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer