DE1955161U - Vorrichtung zur wahlweisen sichtbarmachung einer aus einer in mehrzahl auf einem plattenfoermigen traeger vorhandenen anzeigen hinter einer oeffnung in einer der waende des gehaeuses der vorrichtung. - Google Patents

Vorrichtung zur wahlweisen sichtbarmachung einer aus einer in mehrzahl auf einem plattenfoermigen traeger vorhandenen anzeigen hinter einer oeffnung in einer der waende des gehaeuses der vorrichtung.

Info

Publication number
DE1955161U
DE1955161U DE1964N0016532 DEN0016532U DE1955161U DE 1955161 U DE1955161 U DE 1955161U DE 1964N0016532 DE1964N0016532 DE 1964N0016532 DE N0016532 U DEN0016532 U DE N0016532U DE 1955161 U DE1955161 U DE 1955161U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
plate
carrier
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964N0016532
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1955161U publication Critical patent/DE1955161U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

einer Vorrichtung zur wahlweisen Sichtbarmachungvaus einer in Mehrzahl auf einem plattenförmigen Träger vorhandenen Anzeigen hinter einer Öffnung in einer der Wände des Gehäuses der Vorrichtung.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei der nach Wahl eine aus einer Mehrzahl auf einem plattenförmigen Träger vorhandenen Anzeigen hinter eine Öffnung in einer der Wände des Gehäuses der Vorrichtung sichtbar gemacht werden kann. Beispielsweise sind Zählwerke bekannt, in deren Gehäuse ein plattenförmiger Träger mit Ziffern untergebracht ist, die nach Wahl hinter eine Öffnung oder ein Fenster in einer der Wände des Gehäuses geführt werden können, so daß sie durch die Öffnung oder das Fenster abgelesen v/erden können.
Die Neuerung betrifft eine solche Vorrichtung und bezweckt eine Bauart zu schaffen, bei der der plattenförmige Träger innerhalb eines Gehäuses bestimmter Abmessungen eine große Bewegungsmöglichkeit hat. Ss können auf diese Weise hinter einer verhältnismäßig großen Öffnung in einer der Wände des Gehäuses verhältnismäßig viel Anzeigen je für sich nach Wahl sichtbar gemacht werden, ohne daß auch Teile eier anderen Anzeigen hinter dieser Öffnung in der Wand sichtbar werden.
Die Vorrichtung erwähnter Art ist gemäü der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in seiner eigenen Ebe-
-2-
42d 2/01. 1955161. N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken. Eindhoven (Niederlande); Vertr.: Dipl.-lng. H. Zoepke, Pat -Anw., München. | Vorrichtung zur. wahlweisen Sichtbarmachung einer aus. Q /.67 einer in Mehrzahl auf einem plattenfor- · migen Träger vorhandenen Anzeigen hinter einer Öffnung in einer der Wände
μ 2 ·· des Gehäuses der Vorrichtung. 13. 7. 64.
N 16 532 Niederlande 15. 7. 63. 295 351. (T. 5: Z. 1)
ne in dem als Schachtel ausgebildeten Gehäuse der Vorrichtung durch zwei an dem zueinander drehbaren Deckel und Boden der Schachtel vorhandene Stifte beweglich ist, die in je eine schlitzartige Führung im Träger eingreifen.
Da jeder dieser Stifte in einen im Träger vorhandenen Schlitz eingreift, sind die Endlagen des Trägers festgelegt und genau reproduzierbar. Die Seitenkanten des Trägers, gemeinsam mit der Innenwand der Schachtel, die vorzugsweise zylindrisch ist, können dabei als Begrenzungen für den Ausschlag des Trägers dienen»
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung nach der Neuerung, die als Blendenvorrichtung für optische Geräte ausgebildet ist, werden die Anzeigen auf dem plattenförmigen Träger durch die Ränder von zwei im Träger vorgesehenen öffnungen verschiedenen Durchmessers gebildet, wobei sowohl der Deckel als auch der Boden des Gehäuses der Vorrichtung mit einer öffnung versehen sind. Es ergibt sich auf diese Weise eine äußerst einfache Blendenvorrichtung mit gewünschtenfalls zylindrischem Gehäuse. Die gewünschte Blende wird dabei dadurch verstellt, daß der Deckel des Gehäuses gegenüber dessen Boden gedreht wird. In jeder der Endlagen des Trägers in der Schachtel liegt eine der öffnungen im Träger gerade vor den zueinander in Flucht liegenden öffnungen in beiden Wänden der Schachtele
Die Neuerung wird an Hand der Zeichnung, die als Ausführungsbeispiel eine Blendenvorrichtung wiedergibt, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch diese Blendenvorrichtungen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung längs der Ebene H-II in Fig. 1 <>
42d, 2/01. 1955 161. N. ν. rniiips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande); Vertr.: Dipl.-Ing. H. Zoepke, Pat.-Anw., München. | Vorrichtung zur. wahlweisen Sichtbarmachung einer aus. Q 2 D einer in Mehrzahl auf einem plattenför- · migen Träger vorhandenen Anzeigen hin-—3"~ ter einer Öffnung in einer der Wände
des Gehäuses der Vorrichtung. 13. 7. 64.
N 16532. Niederlande 15. 7. 63. 295 351.
(T. 5; Z. 1)
Das Gehäuse der Vorrichtung besteht aus einem Bodenteil 10 und einem mit einem Paßrand darü"bergreifenden Deckelteil 11 β Der Deckel 11 läßt sich durch diesen Paßrand leicht um den Bodenteil 10 drehen. Sowohl der Boden 10 als auch der Deckel 11 bestehen aus undurchsichtigem Material. Jeder Teil hat eine zentrale Öffnung 12 bzw. 13,
Die einander zugekehrten Flächen 14 bzw. 15 des Bodens 10 und des Detkels 11 sind mit einem im Schachtelraum vorstehenden Stift 16 bzw. 17 versehen. Der Schachtelraum enthält einen plattenförmigen Träger 18, der bei dieser Ausführungsform einen annähernd elliptischen Außenumfang hato Der Träger hat in der dargestellten Ausführungsform an zwei einander gegenüber liegenden Stellen eine schlitsartigeH Ausnehmung 19 bzw. 20. Die Querabmessung dieser Ausnehmungen entspricht annähernd dem Durchmesser der Stifte 16 und 17· Die Abmessung der Schlitze in der Längsrichtung ist jedoch erheblich größer als der Durchmesser dieser Stifte«, Der plattenförmige Träger 18 hat weiter eine runde Öfi'nung 21 mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser und eine runde Öffnung 22 mit einer sehr geringen Querabmessung. Die Ränder 21a und 22a dieser Öffnungen v/erden in Rahmen der ,
vorliegenden Neuerung als Anzeigen des plattenförmigen ·
Trägers betrachtet. ;
In der dargestellten Lage der Teile der Vorrichtung nach Pig« 2 befindet sich vor den einander gerade gegenüberliegenden Öffnungen 12 und I3 in der Vorrichtung sowohl ein
Teil der Öffnung 21 als auch ein Teil der Öffnung 22. Die- j
se Lage ist nicht die normale Gebrauchslage der Blendenvor- I
richtung. V/ird aus der dargestellten Lage der Deckel 11 des |
Gehäuses nach links gegenüber dem Boden 10 gedreht, so kann .J
der Stift 17 des Deckels den plattenförmigen Träger 18 in- |
folge des Schlitzes 20 nach links mitnehmen. Der Stift 16 j
42d, 2/01. 1955161. N. V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande); Vertr.: Dipl.-lng. H. Zoepke, Pat -Anw., München. | Vorrichtung zur. wahlweisen Sichtbarmachung einer aus. g ^ einer in Mehrzahl auf einem plattenfor- ' migen Träger vorhandenen Anzeigen hin-
-4- ter einer öffnung in einer der Wände, des Gehäuses der Vorrichtung. ^13. 7. 64. N 16552 Niederlande 15. 7. 63. 295351. (T. 5; Z. 1)
ist dabei als fester Drehpunkt für den plattenförmigen Träger 18 wirksam. Die Öffnung 21 gelangt dabei gerade vor die Öffnungen 12, 13 im Gehäuse. Dann ist eine Blende mit größerem Durchmesser eingeschaltet. Die kleine Blende 22 liegt dabei ganz zwischen den undurchsichtigen Teilen des Bodens und des Deckels ■>
Wird der Deckel aus der in Pig. 2 dargestellten Lage nach rechts gegenüber dem Boden gedreht, so gelangt die Blende 22 mit kleinem Durchmesser in die Gebrauchslage.
Die Vorrichtungnach der Neuerung läßt sich nicht nur als Blendenvorrichtung, sondern auch als Zählwerk, als Linsenträger u. dgl. verwenden.
Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. 42d, 2/01. 1955161. N. V. Philips' — » Gloeilampenfabrieken. Eindhoven (Nie-P Λ derlande); Vertr.: Dipl.-Ing. H. Zoepke. ι. Γι« pat.-Anw.. Mündien. | Vorrichtung zur
    wahlweisen Sichtbarmachung einer aus. 9 2 einer in Mehrzahl auf einem plattenför- '
    —5~* migen Träger vorhandenen Anieigen hin
    ter einer öffnung in einer der Wände, des Gehäuses der Vorridituhg. 13. 7. N 16532. Niederlande 15. 7. 63. 295 351. )
    SCHUTZANSPR ti CHE ;
    ο Vorrichtung zur wahlweisen Sichtbarmachung einer aus einer in Mehrzahl auf einem plattenförmigen Träger vorhandenen Anzeigen hinter einer Öffnung in einer der Wände des Gehäuses der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in seiner eigenen Ebene in dem als Schachtel ausgebildeten Gehäuse der Vorrichtung durch zwei an dem zueinander drehbaren Deckel und Boden der Schachtel vorhandene Stifte beweglich ist, die in je eine schlitzartige Führung im Träger eingreifen.
    . Vorrichtung nach Anspruch 1, bei Verwendung als Blendenvorrichtung für optische Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß Jie Anzeigen des plattenförmigen Trägers durch die Ränder von zwei im Träger vorgesehenen Öffnungen mit verschiedenen Durchmessern gebildet sind und daß sowohl der Deckel als auch der Boden des Gehäuses der Vorrichtung mit einer Öffnung versehen ist.
DE1964N0016532 1963-07-15 1964-07-13 Vorrichtung zur wahlweisen sichtbarmachung einer aus einer in mehrzahl auf einem plattenfoermigen traeger vorhandenen anzeigen hinter einer oeffnung in einer der waende des gehaeuses der vorrichtung. Expired DE1955161U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL295351 1963-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955161U true DE1955161U (de) 1967-02-09

Family

ID=19754881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0016532 Expired DE1955161U (de) 1963-07-15 1964-07-13 Vorrichtung zur wahlweisen sichtbarmachung einer aus einer in mehrzahl auf einem plattenfoermigen traeger vorhandenen anzeigen hinter einer oeffnung in einer der waende des gehaeuses der vorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1955161U (de)
GB (1) GB1014718A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8596477B2 (en) 2005-12-28 2013-12-03 Silgan White Cap LLC Retortable package with plastic closure cap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8596477B2 (en) 2005-12-28 2013-12-03 Silgan White Cap LLC Retortable package with plastic closure cap

Also Published As

Publication number Publication date
GB1014718A (en) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003785A1 (de) Drehbarer bildschirm
DE1955161U (de) Vorrichtung zur wahlweisen sichtbarmachung einer aus einer in mehrzahl auf einem plattenfoermigen traeger vorhandenen anzeigen hinter einer oeffnung in einer der waende des gehaeuses der vorrichtung.
DE691440C (de)
DE1936755A1 (de) Mit einem Prisma ausgestattete Ablenkvorrichtung
DE2133818C2 (de) Meßinstrument
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE606470C (de) Preisanzeigende Waage
DE1572654C (de) Trager fur einen Bildschirm
DE732633C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente
DE825787C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Filmablaufs in einer Filmtrommel
DE632592C (de) Schaerfentiefe-Recheninstrument fuer optische Instrumente, insbesondere photographische Objektive
DE2835165A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von fotografischen bildern
DE1232356B (de) Radarsichtgeraet
AT244750B (de) Albadasucher für photographische Zwecke
DE940613C (de) Betrachtungsgeraet fuer Kleinstdiapositive
DE809648C (de) Haushalts- und Standuhr mit immerwaehrendem Kalender
DE2240491A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere elektrizitaetszaehler
DE729211C (de) Messgeraet fuer Bildverkleinerungen
DE873006C (de) Vorrichtung zum folgegerechten Einzelanzeigen von Bezeichnungen einer Bezeichnungsreihe, insbesondere Kalenderanzeigevorrichtung
DE693964C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Durchsichtssucher und mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE866855C (de) Anzeige- oder Einstell-Skala fuer Grenzgroessenwerte
DE2930314A1 (de) Sichtrahmen fuer einen mehrere bilder aufweisenden filmstreifen
DE7425282U (de) Leuchtbildaufsatz fuer badezimmer- flach-waagen
DE1935757U (de) Eingefasstes diapositives kleinbild.
DE1935078U (de) Gruppenanzeigeanordnung fuer mehrere elektrische messwerke.