DE1954934A1 - Halter zum Stapeln von Flaschen - Google Patents

Halter zum Stapeln von Flaschen

Info

Publication number
DE1954934A1
DE1954934A1 DE19691954934 DE1954934A DE1954934A1 DE 1954934 A1 DE1954934 A1 DE 1954934A1 DE 19691954934 DE19691954934 DE 19691954934 DE 1954934 A DE1954934 A DE 1954934A DE 1954934 A1 DE1954934 A1 DE 1954934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
openings
plate
holder
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954934
Other languages
English (en)
Inventor
Vendrell Magin Rovira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vidrieria Rovira SA
Original Assignee
Vidrieria Rovira SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vidrieria Rovira SA filed Critical Vidrieria Rovira SA
Publication of DE1954934A1 publication Critical patent/DE1954934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

'Hai Lei zum Stapeln von Flaschen."
Die Eriinutmg .jeLriiLL einen Hai Lei" odei eine llalberung zuüi bLa^eiti vurt Fiasonen, der bzw. die es erlaubt, eine aiisehniicne Zahl vow Flaschen einwandfrei auf einer Ladebüiine odei PiLbboiie udei FaIeLLe, auch zu /wecken der jfiiege unu ins Landhai tang, zu öLapeii't« und zwar auch auf einer Bühne oder dergleichen, die iniLLeis eines herkümml ichen Huükarrens oder -wagens belüx'derL werden kann.
Das Stapeln von Flaschen bieLefc ernsthafLe Schwier i^ke i Len, \\,enn en siuh darum handelt, eine sichere Anordnung zu schalJen, die das CJMseLzen oder VexseLzen der Flaschen als ganzes, also im Verbuiid, exlaubt, ohne daß befürchtet weiden muß, daß die Flaschen umfallen. Die bekannten Voniohtungen lösen diese Schwierigkeit wicht, weil die Stapelung recht labil und unsicher isL
109811/1238
BAD ORIGINAL
oder neil die Vorrichtung zu kostspielig isi, mag t> i e mm aus ie j: ti gen Kästen, wannen oder Staugesteilen bevstelien, wie sie in Ladeneinrichtungen verwendet werden.
Zur endgültigen Lösung des dargelegten Problems wird mit der Erfindung ein Halter vorgeschlagen, der mehrere Platten oder Tafeln enthält, die mit Reihen von öffnungen oder Lochern ausgestattet sind, deren jedes sich passend um den Hals einer Flasche zii legen vermag. Diese Platten oder Tale ι η sind in zwei Arten vorhanden, die abwechselnd und übereinander angeordnet werden. Die Anordnung der Öffnungen oder Locher des einen Typs dieser Platten entspricht je dein Mittelpunkt /,wischen je vier öffnungen der benachbarten Platte oder Tafel, und die flaschen werden Stockwerk- oder1 etagenweise angeordnet und sitzen auf der Platte oder Tafel, die sich in die Hälse der in dem darunterbefindliohen Stockwerk stehenden Flaschen einfügt, wobei der Boden der oberen Flasche zwischen den Hai sen von je vier unteren Flaschen bleibt.
Von den beiden beschriebenen Arten von Plattformen oder Tafeln weist wenigstens eine an ihrer gesamten UmriUlinie einen Wulstrand auf, um zu verhindern, daß das Tablett oder Fach, also diese Tafel, sich unter dem Gewicht der Flaschen durchbiegt, die sich bei oder auf ihr befinden, und um gleichzeitig einen " gleichförmigeren (homogeneren) Verbund oder Verband zu bilden.
Zum besseren Verständnis dessen, was hier beschrieben wird, sind Zeichnungen beigefügt, die allein als Beispiel einen Fall praktischer Verwirklichung des Gegenstandes der Erfindung wiedergeben.
in den genannten Zeichnungen ist Figur eine perspektivische Ansicht der Halterung, die aus einer Trag- oder Ladebühne, einer unteren, mit Bordrand versehenen Wanne und aus zwei perforierten Tafeln oder Platten besteht. Figur zwei zeigt im Grundriß
109811/1238 BAD ORIGINAL
eine Einzelheit, und zwar die Anordnung der Flaschen, Figur drei einen Schnitt in der Ebene III-III der vorhergehenden Figur und Figur vier ist eine Ansicht des Ganzen, also des Verbundes der mittels der Halterung gestapelten Flaschen im Aufriß.
Der Halter zum Stapeln von Flaschen besteht in der vorgenannter! Zeichnung aus zwei perforierten, also mit Löchern versehenen Tafeln oder Platten 1 und 2, auf der in regelmäßiger Verteilung Löcher oder Öffnungen oder Durchbrüche vorhanden sind, und zwar so, daß die Öffnungen 3 der einen Tafel sich in der Mitte von je vier Öffnungen 4 der benachbarten Platte oder Tafel befinden-. Von diesen hat die Tafel 2 einen WuIstrand oder Bord 5. Der Durchmesser der Öffnungen, und zwar sowohl der einen wie der anderen Platte oder Tafel, entspricht dem Hals der Flaschen 6 derart, daß sich die Tafel vollständig auf den in Reihen angeordneten Flaschen abstützt. Auf der unteren Platte 1 ruht das zweite Stockwerk von Flaschen (Fig-3)> und zwar so, daß der Boden der oberen Flaschen sich zwischen den Hälsen von je k unteren Flaschen befinden (Fig.2).
Die Flaschenstockwerke liegen über einem Tablett oder einem Fach 7 mit Wulstrand 8, das über einer herkömmlichen Ladepalette 9 liegt, die mittels eines Hubwagens oder -karrens angehoben und transportiert werden kann.
Je nach der Zahl der Stockwerke, die zu stapeln angestrebt wird, verwendet man mehr Paare von Platten 1 und 2, die immer abwechselnd übereinandergebracht werden.
Der Wulstrand 5 der Tafel 2 soll verhindern, daß das Tablett sich durch das Gewicht der längs des Randes gelegenen Flaschen durchbiegt, und er soll eine größere Gleichmäßigkeit des Ganzen herbeiführen, damit die Flaschen aufrecht gehalten bleiben.
10981 1 / 1 238
Die Tafeln 1 und 2 hallen die Flaschen in einem Stockwerk vollkommen miteinander verbunden und bilden so einen gleiehf örinigeu(honiogenen)Block; gleichzeitig bilden sie einen Fußboden, der die Flaschen des darübergelegenen Stockwerks aufnimmt, die dort durch die entsprechende Tafel und durch die Hälse der unteren Flaschen festgehalten werden.
Es zeigt sich, daß der beschriebene Halter äußerst einfach und dadurch wirtschaftlich ist, daß seine Herstellung und Anordnung keine Schwierigkeiten bietet und daß es genügt, das erste Flaschenstockwerk in Reihen und Spalten anzuordnen, um danach die W erste Tafel 1 derart aufzulegen, daß die Hälse der Flaschen in die entsprechenden Öffnungen eintreten. Auf diese Tafel oder Platte 1 wird das zweite Flaschenstockwerk aufgesetzt, dann folgt die Tafel oder Platte 2 usw.
Trotz der auüergewöhnliclien Einfachheit der Vorrichtung und Anordnung ist der Haltei äußerst wix'ksam, denn er legt die Flaschen völlig unbeweglich fest.
Patentanspruch:
109811/1238

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Bait»runt zum Stapeln von Flaschen, dadurch g β -fc ι α α ϊ e i ohne t, daß sie im wesentlichen zwei Paare roii Platten oder Tafeln enthält, die mehrere gleichmäßig angeordnete Öffnungen oder Durchbrüohe aufweisen, die in der eine« Platte gegenüber der anderen, ihr in der Anordnung folgendea Platte versetzt angeordnet sind und sich je rings UB den HeIs einer gestapelten Fiasohe anpassen, die die Stockwerke bilden, wobei alle die Flaschen, die ein Stookwerk bildfea, itt die Öffnungen der einen Platte oder Tafel eingesteckt »iod, die den Fußboden zu» stützen der Flaschen des näeket oberen Stockwerks bilden, und wobei der Boden jeder Flasche zwischen den Hälsen der darunter befindlichen Flaschen, gelegen bleibt.
    BAD ORIGINAL 1Ö9811/1238
DE19691954934 1969-08-29 1969-10-31 Halter zum Stapeln von Flaschen Pending DE1954934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1969151778U ES151778Y (es) 1969-08-29 1969-08-29 Sujetador para apilado de botellas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954934A1 true DE1954934A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=8332443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954934 Pending DE1954934A1 (de) 1969-08-29 1969-10-31 Halter zum Stapeln von Flaschen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE743339A (de)
CH (1) CH501524A (de)
DE (1) DE1954934A1 (de)
ES (1) ES151778Y (de)
FR (1) FR2059733A1 (de)
NL (1) NL7005005A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537069A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Gebiets Winzergenossenschaft D Transportfaehiger, pyramidenfoermiger flaschenstapel fuer schaustellungs- und verkaufszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2059733A1 (de) 1971-06-04
CH501524A (fr) 1971-01-15
BE743339A (de) 1970-05-28
ES151778Y (es) 1970-10-01
NL7005005A (de) 1971-03-02
ES151778U (es) 1969-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE2403822A1 (de) Lastpalette
DE1900229A1 (de) Doppelwandiger Trinkbecher
DE1411576A1 (de) Flaschentragekorb
DE1954934A1 (de) Halter zum Stapeln von Flaschen
DE2136630A1 (de) Ausziehbarer raum
CH573850A5 (en) Packing tray for yogurt cartons - hollow tapered feet in matrix joined by ribs of light plastic
DE2200681B2 (de) Etagenstander
DE1902158U (de) Vorrichtung zur halterung leicht entnehmbarer gefaesse.
DE2828935A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer zusammenlegbaren schachtel
DE539066C (de) Flaschengestell
DE2256829A1 (de) Selbstnivellierende vorrichtung zum stapeln von gegenstaenden
DE2501064B2 (de) Transportpalette für konische Becher
DE821413C (de) Auflagerung von Traegern, Balken o. dgl.
DE495003C (de) Schachtschleuse mit Sparbecken
AT148283B (de) Verfahren und Einrichtung zum Färben von Hutstumpen u. dgl.
DE542908C (de) Raumecke
CH310381A (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen.
AT134507B (de) Zusammenlegbarer Servierwagen.
DE1756650A1 (de) Transportvorrichtung fuer Gegenstaende in Folien- oder Plattenform wie Glasscheiben od.dgl.
DE1646396U (de) Feldkueche.
DE1266656B (de) Untergestell, insbesondere fuer eine Milchkannenspuele
DE1697364U (de) Teller od. dgl.
DE2937388A1 (de) Einrichtung zum behandeln von beschichteten platten
DE1643734U (de) Naehseidenstaender.