DE19549330A1 - Mittel zur Behandlung von Nagelpilz - Google Patents
Mittel zur Behandlung von NagelpilzInfo
- Publication number
- DE19549330A1 DE19549330A1 DE19549330A DE19549330A DE19549330A1 DE 19549330 A1 DE19549330 A1 DE 19549330A1 DE 19549330 A DE19549330 A DE 19549330A DE 19549330 A DE19549330 A DE 19549330A DE 19549330 A1 DE19549330 A1 DE 19549330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nail
- solution
- treatment
- fluorouracil
- nail fungus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 208000010195 Onychomycosis Diseases 0.000 title claims abstract description 19
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 10
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 title claims abstract description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 5
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 abstract description 4
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 abstract 1
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 abstract 1
- 210000000282 nail Anatomy 0.000 description 21
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OCAPBUJLXMYKEJ-UHFFFAOYSA-N 1-[biphenyl-4-yl(phenyl)methyl]imidazole Chemical compound C1=NC=CN1C(C=1C=CC(=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OCAPBUJLXMYKEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 2
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000004904 fingernail bed Anatomy 0.000 description 2
- 210000001255 hallux Anatomy 0.000 description 2
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N terbinafine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N 0.000 description 2
- SNKDCTFPQUHAPR-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropyrimidine-2,4-dione Chemical compound FN1C=CC(=O)NC1=O SNKDCTFPQUHAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZINXKWMTURNPGZ-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound FN1C(=O)C=CNC1=O ZINXKWMTURNPGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfoxide Chemical compound CCS(=O)CC CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 229940089474 lamisil Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 201000004647 tinea pedis Diseases 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/69—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/513—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cytosine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/60—Salicylic acid; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/60—Salicylic acid; Derivatives thereof
- A61K31/618—Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate
- A61K31/621—Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. benorylate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/368—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7015—Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q3/00—Manicure or pedicure preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Birds (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Fluoruracil zur Herstel
lung eines Arzneimittels zur Behandlung des Nagelpilzes.
Die Behandlung des Nagelpilzes ist sehr langwierig und in vielen Fällen ist eine erfolg
reiche Therapie mit den zur Zeit zur Verfügung stehenden Arzneimitteln nicht bzw. nur
in beschränktem Maße zufriedenstellend möglich. Da der Pilzbefall zwischen dem Nagel
bett und dem Nagel erfolgt, liegt das Problem der Behandlung vor allem darin, die zur
Behandlung zur Verfügung stehenden Wirkstoffe auf den betroffenen Stellen unter dem
Nagel lokal zu applizieren.
Die zur Zeit zur Behandlung des Nagelpilzes verwendeten Arzneimittel werden topisch
auf die befallenen Stellen aufgetragen, wobei ein Behandlungserfolg meistens nicht zu
verzeichnen ist. Dies ist beispielsweise der Fall bei Verwendung des Mittels Mycospor
Tropfen, das auch zur Behandlung gegen Fußpilz verwendet werden kann.
Eine andere Form der Therapie beruht auf dem vollständigen Ablösen des Nagels durch
geeignete Mittel. Der anschließend wieder nachwachsende Nagel sollte dann idealerweise
nicht mehr vom Nagelpilz befallen sein. Bei vielen Patienten ist jedoch zu beobachten,
daß nach relativ kurzer Zeit der neu nachgewachsene Nagel wieder mit Nagelpilz befal
len wird, so daß eine erneute Ablösung des Nagels wiederholt werden muß. Das für die
sen Zweck eingesetzte Mittel "Mycospor Nagelset" wird solange auf den Nagel aufge
tragen, bis eine nahezu vollständige Auflösung des Nagels festzustellen ist. Die befalle
nen Nagelstellen werden dann entsprechend abgekratzt. Jeder Behandlungszyklus nimmt
etwa acht Wochen Zeit in Anspruch. Diese sich in regelmäßigen Zeitabständen wieder
holende Behandlungsmethode ist aus verständlichen Gründen ein für die betroffenen
Patienten relativ unerfreuliches Therapieverfahren.
Eine weitere Therapiemöglichkeit besteht in der oralen Verabreichung von Lamisil-
Tabletten. Die Tabletten werden häufig über einen relativ langen Zeitraum hinweg,
üblicherweise von 28 Tagen, regelmäßig einmal pro Tag eingenommen. Bei vielen
Patienten wird das Nagelpilzwachstum weitgehend erfolgreich während der Dauer des
Behandlungszyklus unterbunden. Bei Absetzen der Tabletteneinnahme breitet sich der
Nagelpilz jedoch nach kurzer Zeit wieder aus. Bei einer darauffolgenden zweiten Be
handlung kann jedoch das Nagelpilzwachstum nur noch geringfügig unterbunden wer
den, da offensichtlich eine gewisse Toleranzwirkung festzustellen ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Fluoruracil erfolgreich zur Behandlung des
Nagelpilzes eingesetzt werden kann. Der Wirkstoff wird vorzugsweise als Lösung zu
sammen mit einem filmbildenden Polymer auf den Nagel und die ihn umgebenden Haut
stellen aufgetragen. Bei Verdunsten des Lösungsmittels bildet sich ein nagellackähnli
cher Film aus, der den Wirkstoff beinhaltet. Das Mittel wird vorzugsweise mindestens
einmal täglich aufgetragen, wobei der alte Film zuvor entfernt wird. Es hat sich als vor
teilhaft herausgestellt, wenn die Nägel möglichst kurz gehalten werden und einmal in der
Woche geschnitten werden.
Zur Ausbildung eines nagellackartigen Filmes können übliche filmbildende Polymere,
wie zum Beispiel ein Copolymerisat von Methacrylsäurebutyl- und Methacrylsäure
methylester, verwendet werden. Entscheidend bei der Auswahl der geeigneten Mittel ist
die Tatsache, daß sowohl der Wirkstoff und das Polymer in einem geeigneten Lösungs
mittel gelöst werden können. Als Lösungsmittel kommen vorzugsweise organische Lö
sungsmittel in Frage, die beim Auftragen auf die Haut nicht zu lokalen Unverträglichkei
ten führen. Beispielsweise eignen sich insbesondere Alkohole, wie zum Beispiel Ethanol,
Methanol oder Propanol, Ester zwischen niederen Alkoholen und organischen Säuren,
wie zum Beispiel Methylacetat, Ethylacetat, u.ä.; und Sulfoxide, wie zum Beispiel Dime
thylsulfoxid.
Die zum Auftragen auf die betroffenen Stellen geeigneten Lösungen können außer dem
Wirkstoff Fluoruracil noch weitere Mittel enthalten, die geeignet sind, die den Nagel um
gebenden Hautbereiche aufzuweichen, so daß die Lösung leichter zwischen Nagelbett
und Nagel eindringen kann. Es hat sich gezeigt, daß dieser Effekt verstärkt werden kann,
wenn die Lösung einen sauren pH-Wert aufweist. Insofern ist es vorteilhaft, wenn die
Lösung außer dem Wirkstoff Fluoruracil eine organische Säure enthält, die weitgehend
gut hautverträglich ist und nicht zu lokalen Irritationen führt. Insbesondere kommt für
diesen Zweck Salicylsäure in Frage. Außerdem können die Lösungen weitere pharma
zeutisch übliche Hilfs- oder Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise zur Stabilisierung oder
zur Sterilisierung.
Als besonders geeignet hat sich die folgende Zusammensetzung erwiesen: Eine Lösung
von Ethanol und Ethylacetat enthält pro 100 g Gesamtgewicht: 0,5 g Fluoruracil, 10,0 g
Salicylsäure, 8,0 g Dimethylsulfoxid, Pyroxylin, Copolymerisat aus Methacrylsäurebutyl- und
-methylester. Dieses Präparat wird auch unter dem Handelsnamen "Verrumal" als
Warzentherapeuticum vertrieben.
Je nach Stärke des Pilzbefalls wird das Mittel über einen Zeitraum von 3-12 Wochen
täglich aufgetragen. Wenn der Nagelpilzbefall allmählich zurückgeht, kann die Häufigkeit
der Applikation auf alle zwei bis drei Tage beziehungsweise einmal wöchentlich reduziert
werden. Wenn der Nagelpilz schließlich vollständig zurückgegangen ist, sollte das Mittel
prophylaktisch nach jedem Nagelschneiden aufgetragen werden.
Das Arzneimittel kommt vorzugsweise als Lösung in Dimethylsulfoxid in den Handel.
Die Lösung wird bevorzugt in Glasfläschchen abgefüllt, die mit einem Verschluß verse
hen sind, an dessen Innenseite ein kleiner Pinsel oder ein Stab zum Auftragen der Lösung
angebracht ist. Das Volumen der Glasfläschchen kann je nach Bedarf variieren, wobei
beispielsweise Glasfläschchen mit einem Volumen von 5-100 ml, vorzugsweise von
5-20 ml verwendet werden. Die Fläschchen werden mit einem gut isolierenden Schraub
verschluß versehen, damit ein vorzeitiges Austrocknen der Lösung weitgehend vermie
den wird. Die Arzneimittelpackung enthält ferner einen entsprechenden Beipackzettel,
aus dem Informationen über die Verwendung des Mittels zur Behandlung des Nagel
pilzes entnommen werden können, wie z. B. Behandlungsdauer, Applikationsweise oder
Kontraindikationen.
Bei einem männlichen Patient, der seit mehr als 20 Jahren einen Nagelpilzbefall an der
linken großen Zehe hatte, wurde eine Lösung von Fluoruracil und Salicylsäure in Ethanol
und Dimethylsulfoxid mit dem filmbildenden Polymer Methacrylsäurebutyl- und methyl
ester einmal täglich für die Zeitdauer von zwei Monaten auf den Nagel und die ihn um
gebenden Hautnischen aufgetragen. Nach dem Trocknen der Lösung entsteht ein klarer
Film. Vor dem Auftragen wurde der alte Filmlack der am Vortag erfolgten Behandlung
vorsichtig mit einem Schaber und einer Pinzette möglichst weitgehend entfernt. Alterna
tiv kann auch ein Nagellackentferner eingesetzt werden. Der Nagel wurde wöchentlich
geschnitten und dabei kurz gehalten.
Bereits nach kurzer Zeit (innerhalb von etwa einer Woche) konnte kein Nagelpilzwachs
tum mehr festgestellt werden. Der Nagelpilz wuchs langsam aus der großen Zehe heraus.
Als nur noch 20% des Nagels befallen waren, erfolgte die Behandlung nur noch an je
dem zweiten Tag. Bei fortschreitender Behandlungsdauer wurde die Applikation auf
einmal wöchentlich reduziert. Nach Abschluß der Therapie konnte eine vollständige
Bekämpfung des Nagelpilzes festgestellt werden. Der Patient appliziert nunmehr die
Lösung nach jedem Nagelschneiden und ist seither vollkommen symptomfrei.
Bei diesem Patienten, der innerhalb von 20 Jahren schon unzählige Therapieversuche
mit den üblichen Mitteln mehr oder weniger erfolglos über sich hat ergehen lassen,
konnte nach einer Behandlungsdauer von vier Monaten ein vollständiges Verschwinden
des Nagelpilzbefalls erzielt werden.
Claims (6)
1. Arzneimittelpackung enthaltend eine Lösung von Fluoruracil und einen Beipackzettel
mit entsprechenden Hinweisen zur Behandlung des Nagelpilzes.
2. Arzneimittelpackung bestehend im wesentlichen aus zwei Bestandteilen, wobei der
erste Bestandteil eine Lösung von Fluoruracil und der zweite Bestandteil einen Bei
packzettel darstellt, der Angaben über die Verwendung des Wirkstoffes Fluoruracil
zur Behandlung des Nagelpilzes enthält.
3. Arzneimittelpackung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lösung von Fluoruracil in
Glasfläschchen abgefüllt ist.
4. Arzneimittelpackung nach Anspruch 3, wobei die Glasfläschchen ein Volumen von
5-100 ml besitzen.
5. Arzneimittelpackung nach Anspruch 4, wobei die Glasfläschchen ein Volumen von
5-20 ml besitzen.
6. Arzneimittelpackung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der Beipackzettel
zusätzlich Angaben über die Behandlungsdauer, Applikationsweise oder Kontra
indikationen enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19549330A DE19549330A1 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Mittel zur Behandlung von Nagelpilz |
DE19505328A DE19505328C1 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Verwendung von Fluoruracil zur Behandlung von Nagelpilz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19549330A DE19549330A1 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Mittel zur Behandlung von Nagelpilz |
DE19505328A DE19505328C1 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Verwendung von Fluoruracil zur Behandlung von Nagelpilz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19549330A1 true DE19549330A1 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=7754201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19549330A Ceased DE19549330A1 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Mittel zur Behandlung von Nagelpilz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4876396A (de) |
DE (1) | DE19549330A1 (de) |
WO (1) | WO1996025162A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0822816A4 (de) * | 1995-04-12 | 1998-12-30 | Bruce E Katz | Dermatologische zubereitung und verfahren zur behandlung von aktinischen keratosen |
-
1995
- 1995-02-17 DE DE19549330A patent/DE19549330A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-02-15 AU AU48763/96A patent/AU4876396A/en not_active Abandoned
- 1996-02-15 WO PCT/EP1996/000649 patent/WO1996025162A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Rote Liste 1995, Nr.31329 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0822816A4 (de) * | 1995-04-12 | 1998-12-30 | Bruce E Katz | Dermatologische zubereitung und verfahren zur behandlung von aktinischen keratosen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996025162A1 (de) | 1996-08-22 |
AU4876396A (en) | 1996-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230772T2 (de) | Arzneizubereitungen zur Behandlung von Onychomykosen | |
DE69727922T2 (de) | Schnell zerfallende orale dosierungsform | |
DE69734114T2 (de) | Topische zusammensetzung und verfahren zur verbesserung der lipidbarrieresynthese | |
EP0913154B1 (de) | Antipsoriatisch wirksamer Nagellack | |
DE2856393A1 (de) | Mittel zur behandlung des zentralnervensystems | |
DE3413052A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung und deren verwendung zur behandlung von hauterkrankungen | |
DE68904922T2 (de) | Piroxicam in waessrigen loesungen enthaltende arzneizubereitungen und verfahren zu deren herstellung. | |
DE04702967T1 (de) | Behandlung von benigner prostatahyperplasie | |
DE2700448A1 (de) | Heilmittel gegen ulcus cruris | |
DE1804801C3 (de) | Mittel zur Aknebehandlung | |
DE4343838A1 (de) | Deuterierte Wirkstoffe in transdermaler Applikation | |
DE19505328C1 (de) | Verwendung von Fluoruracil zur Behandlung von Nagelpilz | |
DE60214207T2 (de) | Nagellack enthaltend tazaroten und verwendung dessen zur behandlung und/oder zur prävention von psoriasis | |
DD273977A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines stomatologischen praeparates | |
DE19549330A1 (de) | Mittel zur Behandlung von Nagelpilz | |
DE2145204A1 (de) | Haartonikum.8 | |
EP3654932B1 (de) | Tyrothricin zur anwendung bei der behandlung oder prophylaxe von körpergeruch sowie zubereitungen hierfür | |
DE2126533A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pharma zeutischer Zubereitungen | |
DE4303818C1 (de) | Arzneimittel mit einem Gehalt an Dexpanthenol zur topischen Anwendung | |
AT395533B (de) | Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen, parenteralen dosiseinheit von na-piperacillin | |
DE19850517A1 (de) | Vorrichtung für eine transdermale und phonophoretische Kombinationsbehandlung und ihre Verwendung in einem Verfahren zur medizinischen Anwendung | |
DE60310125T2 (de) | Feste mucoadhesive zusammensetzung | |
DE2729010C2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung der Cellulite und des Fettübergewichtes | |
DE3020616C2 (de) | ||
US3467747A (en) | Method of producing a means of exterminating warts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 1950532 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |