DE19547739A1 - Lichtempfindliches Harz und dieses Harz enthaltende lichtempfindliche Harzzusammensetzung - Google Patents
Lichtempfindliches Harz und dieses Harz enthaltende lichtempfindliche HarzzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE19547739A1 DE19547739A1 DE19547739A DE19547739A DE19547739A1 DE 19547739 A1 DE19547739 A1 DE 19547739A1 DE 19547739 A DE19547739 A DE 19547739A DE 19547739 A DE19547739 A DE 19547739A DE 19547739 A1 DE19547739 A1 DE 19547739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- equivalents
- epoxy resin
- group
- resin
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/72—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
- G03C1/725—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing inorganic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
- C09D163/10—Epoxy resins modified by unsaturated compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/029—Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S522/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S522/904—Monomer or polymer contains initiating group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues lichtempfindliches
Harz, das mit Wasser entwickelbar ist und wertvolle
Eigenschaften aufweist, sowie eine dieses Harz enthaltende
lichtempfindliche Harzzusammensetzung. Insbesondere betrifft
die Erfindung eine Zusammensetzung, die sich als
lichtempfindlicher Lötresist für gedruckte Schaltungen
eignet.
Ein Lötresist wird verwendet, um Schwierigkeiten beim
Löten von Teilen auf eine gedruckte Schaltung zu verhindern
und die gedruckte Schaltung mit den darauf montierten Teilen
über eine lange Zeitspanne hinweg zu schützen. In den letzten
Jahren wurde jedoch mit der zunehmenden Miniaturisierung von
elektronischen Geräten die Dichte von gedruckten Schaltungen
mit den auf der Oberfläche angebrachten Bauteilen größer. Um
die höhere Dichte von gedruckten Schaltungen zu ermöglichen,
ist man beim Resist von einem Resist vom Siebdrucktyp zu
einem Resist vom Photodrucktyp übergegangen. Beim Resist vom
Photodrucktyp wird im Hinblick auf eine Verbesserung der
Arbeitsumgebung und im Hinblick auf den Umweltschutz
vorwiegend eine alkalische wäßrige Lösung zur Entwicklung
verwendet.
Als einen derartigen, mit Alkali entwickelbaren
lichtempfindlichen Lötresist beschreibt JP-B-54 390/1989 eine
lichthärtende oder wärmehärtende flüssige Resist-
Tintenzusammensetzung, die ein durch aktinisches Licht
härtbares Harz enthält, das durch Umsetzung eines
Reaktionsprodukts einer Epoxyverbindung vom Novolaktyp und
einer ungesättigten Monocarbonsäure mit einem gesättigten
oder ungesättigten mehrbasischen Säureanhydrid erhalten
worden ist, einen Photopolymerisationsinitiator, ein
Verdünnungsmittel und eine Epoxyverbindung enthält. In diesem
Fall werden die für einen Lötresist erforderlichen
Eigenschaften erreicht. Wird jedoch eine Beschichtung durch
Sprühbeschichtung oder durch Lackgießen durchgeführt, ist
eine Verdünnung mit einer großen Menge an einem organischen
Lösungsmittel erforderlich, was Schwierigkeiten,
beispielsweise durch Umweltverschmutzung, Entzündungsgefahr
und dergl., mit sich bringt. Demgemäß besteht ein Bedürfnis
nach Verbesserungen.
JP-A-120 308/1990 und JP-A-157 965/1994 beschreiben eine
Lötresist-Tintenzusammensetzung, die unter Verwendung einer
alicyclischen Epoxyverbindung als Ausgangsmaterial erhalten
worden ist und mit einer alkalischen wäßrigen Lösung
entwickelt werden kann. Da jedoch diese Zusammensetzung mit
einer verdünnten alkalischen wäßrigen Lösung entwickelt wird,
ist es erforderlich, nicht nur einen Entwickler herzustellen
und dessen Konzentration zu steuern, sondern auch den
verbrauchten Entwickler zu neutralisieren. Ferner verbleibt
die Alkaliionenkomponente des Entwicklers im Resist-
Beschichtungsfilm, was offensichtlich ein Problem für die
elektrischen Eigenschaften mit sich bringt. Aus diesem Grund
ist es unerläßlich, eine Waschstufe mit Wasser nach der
Entwicklung durchzuführen.
Um diese Schwierigkeiten zu lösen, wurden mit Wasser
verdünnbare und/oder mit Wasser entwickelbare, flüssige,
lichtempfindliche Lötresists vorgeschlagen.
Beispielsweise beschreibt JP-A-294 352 eine
lichtempfindliche Harzzusammensetzung, die gebildet wird,
indem man ein aromatisches Epoxyharz mit einer ungesättigten
Monocarbonsäure umsetzt, anschließend das Reaktionsgemisch
mit einem ungesättigten mehrbasischen Säureanhydrid umsetzt
und sodann das Reaktionsprodukt mit einem Amin neutralisiert
und mit einer hitzehärtenden Verbindung, einem
Photopolymerisationsinitiator und einem reaktiven
Verdünnungsmittel versetzt. JP-A-294 354/1992 beschreibt ein
lichtempfindliches Oligomeres, das durch Neutralisieren eines
Reaktionsprodukts aus einem Copolymeren eines
(Meth)acrylatesters und (Meth)acrylsäure und eines
Epoxygruppen enthaltenden (Meth)acrylatesters mit einem Amin
und durch Versetzen mit einem Photopolymerisationsinitiator
und einem reaktiven Verdünnungsmittel erhalten wird. Diese
Zusammensetzungen lassen sich mit Wasser verdünnen, bringen
aber insofern Schwierigkeiten mit sich, als eine verdünnte
alkalische wäßrige Lösung bei der Entwicklung erforderlich
ist, das bei der Neutralisation verwendete Amin bei der
Trocknungsstufe zur Bildung eines nicht-klebrigen Filme
verdampft und bei dieser Stufe die Tendenz zu einer
Verringerung der Entwicklungsfähigkeit besteht.
US-3 697 398, US-3 936 405 und US-3 962 165 beschreiben
einen kationischen, auf elektrolytischem Wege hergestellten
Überzug, der ein Epoxyharz und eine Oniumverbindung, wie ein
quaternäres Ammoniumsalz, ein tertiäres Sulfoniumsalz und ein
quaternäres Phosphoniumsalz, enthält. US-4 338 232 beschreibt
Epoxyharzderivate mit einem Gehalt an einer
lichtempfindlichen Gruppe und einem tertiären Sulfoniumsalz.
JP-A-1 858/1990 führt aus, daß analoge aromatische
Epoxyharzderivate in einem mit Wasser verdünnbaren und mit
Wasser entwickelbaren lichtempfindlichen Lötresist verwendet
werden. Bei einem derartigen aromatischen Epoxyharz wird eine
phenolische Hydroxylgruppe eines phenolischen Novolakharzes
oder eines Cresol-Novolakharzes mit Epichlorhydrin unter
alkalischen Bedingungen umgesetzt, so daß die Gefahr besteht,
daß Verunreinigungen, wie Natrium und Chlor, im
Epoxyharzprodukt verbleiben. Ein lichtempfindlicher
Lötresist, der in einer gedruckten Schaltung mit einem feinen
Muster verwendet wird, muß heutzutage eine hervorragende
Wärmebeständigkeit, eine hervorragende
Plattierungsbeständigkeit und hochwertige elektrische
Eigenschaften aufweisen. Keines der verfügbaren Produkte
erfüllt diese Anforderungen. Wenn ferner die aromatischen
Epoxyharzderivate als Hauptkomponente verwendet werden,
erfolgt bei der Belichtungsstufe eine Absorption von UV-Licht
oder dergl., was auf den aromatischen Ring zurückzuführen
ist. Da demgemäß die Durchlässigkeit für aktinisches Licht
gering ist, wird bei der Photohärtung die Energie nicht in
wirksamer Weise verwertet. Demzufolge ist eine
Belichtungsmenge von mehr als etwa 300 mJ/cm² für einen
lichtempfindlichen Lötresist erforderlich.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit Wasser
verdünnbare und mit Wasser entwickelbare, lichtempfindliche
Lötresistzusammensetzung bereitzustellen, die sich in
hervorragender Weise als Lötresist eignet.
Erfindungsgemäß wurden ernsthafte Anstrengungen zur
Lösung der vorerwähnten Aufgabe unternommen. Diese
Anstrengungen haben sich auf ein alicyclisches Epoxyharz
konzentriert, das frei von Verunreinigungen, wie Natrium und
Chlor, ist und das hervorragende elektrische Eigenschaften,
eine hervorragende Wärmebeständigkeit und eine geringere
Absorption für aktinisches Licht aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist eine lichtempfindliche
Lötresistzusammensetzung, die die folgenden wesentlichen
Bestandteile enthält:
- (A) (1) ein eine tertiäre Sulfoniumgruppe enthaltendes
lichtempfindliches Harz, das durch Umsetzung von 1 Epoxy-
Äquivalent eines alicyclischen Epoxyharzes der Formel 4
in der n eine positive ganze Zahl bedeutet, das ein
Molekulargewicht von 500 bis 300 000 aufweist, mit (a) x
Äquivalenten (0 < × 1) einer ungesättigten Monocarbonsäure,
(b) (1-x) Äquivalenten einer gesättigten Monocarbonsäure und
(c) a Äquivalenten (0 < a 1) einer Sulfidverbindung der
Formel 5R₁ - S - R₂worin R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und jeweils
eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe, die
eine ggf. substituierte Estergruppe enthält und 1 bis 8
Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Alkenylgruppe mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
erhalten worden ist, und/oder
(2) ein ein quaternäres Ammoniumsalz enthaltendes lichtempfindliche Harz, das durch Umsetzen von 1 Äquivalent eines alicyclischen Epoxyharzes der Formel 4 in der n eine positive ganze Zahl bedeutet, das ein Molekulargewicht von 500 bis 300 000 aufweist, mit b- Äquivalenten (0 < b 1) einer ungesättigten Monocarbonsäure, und durch Umsetzung der restlichen Epoxygruppe der auf diese Weise erhaltenen Verbindung mit (1-b) Äquivalenten einer ungesättigten und/oder gesättigten Monocarbonsäure und (1-b) Äquivalenten einer tertiären Aminverbindung der Formel 6 in der R₃, R₄ und R₅ gleich oder verschieden sind und jeweils eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe, die eine ggf. substituierte Estergruppe enthält und 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
erhalten worden ist und - (B) einen Photopolymerisationsinitiator.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch charakterisiert,
daß die Eigenschaften des lichtempfindlichen Lötresists
erheblich verbessert werden, indem man ein Epoxyharz
verwendet, in dem die Hydroxylgruppen eines alicyclischen
Epoxyharzes der Formel 4 teilweise oder vollständig mit einer
Polyisocyanatverbindung und/oder einer Verbindung mit
mindestens zwei Silanolgruppen oder Alkoxysilylgruppen durch
Vernetzung modifiziert sind. Die einzelnen Komponenten sind
nachstehend näher beschrieben.
Das alicyclische Epoxyharz der Formel 4, das als
Ausgangsmaterial für die Komponente (A) in der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, wird durch
Polymerisation von 4-Vinylcyclohexenoxid unter Ringöffnung
unter Verwendung eines geeigneten Alkohols als
Polymerisationsinitiator und durch Epoxylieren einer
Vinylgruppe in der Seitenkette erhalten. Es handelt sich um
ein Produkt, das im Handel unter der Bezeichnung EHPE-3150
von der Fa. Daicel Chemical Industries, Ltd. erhältlich ist.
Ferner kann ein Epoxyharz, das durch Umsetzung des
vorerwähnten alicyclischen Epoxyharzes mit der Verbindung mit
mindestens zwei Isocyanatgruppen erhalten worden ist, wobei
das Verhältnis der Isocyanat-Äquivalente zu den Hydroxyl-
Äquivalenten des alicyclischen Epoxyharzes nicht mehr als 1,0
beträgt, als Ausgangsmaterial für die Komponente (A)
verwendet werden. Beispiele für Verbindungen mit mindestens
zwei Isocyanatgruppen sind Toluoldiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Trimere dieser
Verbindungen, Methylenbisphenylisocyanat und
Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat. Die Umsetzung kann in
einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 40
bis 100°C in Gegenwart eines tertiären Amins oder einer
Organozinnverbindung als Katalysator auf übliche Weise
durchgeführt werden. Beispiele für das organische
Lösungsmittel sind Ketone, wie Methylethylketon, aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Tetramethylbenzol, Ester,
wie Essigsäureester, z. B. Essigsäureethylester, und
Glykolether (Methylcellosolve und Methylcarbitol),
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Octan, und Petroleum-
Lösungsmittel, wie Petroleum-Naphtha und
Lösungsmittelnaphtha.
Ferner kann auch ein Epoxyharz, das durch Umsetzung des
alicyclischen Epoxyharzes mit einer Verbindung mit mindestens
zwei Silanolgruppen oder Alkoxysilylgruppen erhalten worden
ist, wobei das Verhältnis der Silanol- oder Alkoxysilyl-
Äquivalente zu den Hydroxyl-Äquivalenten des alicyclischen
Epoxyharzes nicht mehr als 1,0 beträgt, als Ausgangsmaterial
für die Komponente (A) verwendet werden. Beispiele für
Verbindungen mit mindestens zwei Silanolgruppen oder
Alkoxysilylgruppen sind Silicon-Lacke für
Modifikationszwecke, wie KR211 bis 217 der Fa. The Shin-etsu
Chemical Industry Co., Ltd., und SH6018-Siliconharz-
Zwischenprodukte der Fa. Toray.Dow Corning.Silicone K.K. Die
Umsetzung wird 3 bis 15 Stunden unter Erwärmen auf 120 bis
180°C in Gegenwart einer organischen Titanatverbindung als
Katalysator durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird durch
Entwässern oder Entfernen von Alkohol kondensiert.
1 Äquivalent der Epoxygruppe wird mit x Äquivalenten
(0 < × 1) einer ungesättigten Monocarbonsäure, (1-x)
Äquivalenten einer gesättigten Monocarbonsäure und a
Äquivalenten (0 < a 1) einer Sulfidverbindung der Formel 5
umgesetzt, wobei die polymerisierbare ungesättigte Gruppe und
das wasserlösliche tertiäre Sulfoniumsalz in das vorerwähnte
alicyclische Epoxyharz eingeführt werden können. Es ist
möglich, die Umsetzung gleichzeitig vorzunehmen oder zunächst
einen Teil der Epoxygruppen mit der ungesättigten oder
gesättigten Carbonsäure umzusetzen und sodann das Oniumsalz
einzuführen. Die Umsetzung wird unter Erwärmen auf 50 bis
85°C durchgeführt und ist innerhalb von 2 bis 30 Stunden
beendet. Beispiele-für die verwendete ungesättigte
Monocarbonsäure sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure,
Zimtsäure und Acrylamid-N-glykolsäure. Acrylsäure ist
besonders bevorzugt. Von den Monocarbonsäuren, die mit einer
äquivalenten Menge der Epoxygruppen des alicyclischen
Epoxyharzes umgesetzt werden, wird im Hinblick auf die
lichthärtende Beschaffenheit die ungesättigte Monocarbonsäure
vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 1 Äquivalenten
eingesetzt. Beispiele für gesättigte Monocarbonsäuren, die
gemeinsam mit der ungesättigten Monocarbonsäure eingesetzt
werden können, sind bekannte Verbindungen, wie Essigsäure,
Ameisensäure, Glykolsäure, Milchsäure und Propionsäure.
Die verbleibenden Epoxygruppen die durch Umsetzung von 1
Äquivalent der Epoxygruppen mit b Äquivalenten (0 < b 1)
der ungesättigten Monocarbonsäure erhalten worden sind,
werden mit (1-b) Äquivalenten der Monocarbonsäure und (1-b)
Äquivalenten der tertiären Aminverbindung der Formel 6
umgesetzt, wobei die polymerisierbare ungesättigte Gruppe und
das quaternäre Ammoniumsalz in das alicyclische Epoxyharz
eingeführt werden können. Die Umsetzung zur Einführung des
Oniumsalzes wird nach Beendigung der Umsetzung mit der
ungesättigten Monocarbonsäure durchgeführt, da dabei die
Umsetzung leicht kontrolliert werden kann. Wenn das Epoxyharz
zunächst mit der ungesättigten Monocarbonsäure umgesetzt
wird, wird die Umsetzung 2 bis 12 Stunden unter Erwärmen auf
80 bis 120°C in Gegenwart eines Katalysators, wie
Triphenylphosphin oder Dimethylbenzylamin, durchgeführt. Als
Beispiele für die ungesättigte Monocarbonsäure lassen sich
die vorerwähnten Verbindungen aufführen, wobei Acrylsäure
besonders bevorzugt ist. Die Umsetzung zur Einführung des
Oniumsalzes kann unter den gleichen Bedingungen wie bei der
Umsetzung zur Einführung des tertiären Sulfoniumsalzes
durchgeführt werden.
Hinsichtlich der Sulfidverbindung und der tertiären
Aminverbindung, die gleichzeitig mit der Monocarbonsäure
unter Bildung der Oniumsalzstruktur umgesetzt werden, gibt es
keine besonderen Beschränkungen, sofern keine wesentliche
Hemmung der Bildung des Oniumsalzes erfolgt. Diese
Verbindungen werden durch die Formeln 5 und 6 wiedergegeben.
In den Formeln bedeuten R₁, R₂, R₃, R₄ und R₅ jeweils eine
Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe, die ggf.
eine substituierte Estergruppe enthält und 1 bis 8
Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Alkenylgruppe mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen, wobei R₁ und R₂ gleich oder verschieden
sein können und R₃, R₄ und R₅ gleich oder verschieden sein
können. Das Oniumsalz wird in einem ausreichenden Verhältnis
eingeführt, um das lichtempfindliche Harz wasserlöslich zu
machen. Der optimale Bereich für dieses Verhältnis kann je
nach der Wasserlöslichkeit der verwendeten Sulfidverbindung
oder der tertiären Aminverbindung und der Monocarbonsäure
festgelegt werden. Die Menge der bei der Umsetzung
verwendeten Sulfidverbindung oder der tertiären
Aminverbindung liegt unter der Menge der Epoxy-Äquivalente
des alicyclischen Epoxyharzes und beträgt vorzugsweise 0,1
bis 0,8 Äquivalente.
Es ist empfehlenswert, die Umsetzung zur Bildung des
vorerwähnten lichtempfindlichen Harzes in einem organischen
Lösungsmittel durchzuführen. Beispiele für organische
Lösungsmittel sind Ketone, wie Methylethylketon, aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Tetramethylbenzol,
Glykolether, wie Methylcellosolve, Methylcarbitol und
Triethylenglykolmonoethylether, Ester, wie Essigsäureester,
z. B. Essigsäureethylester, und die vorerwähnten Glykolether,
Alkohole, wie Ethylenglykol und Propylenglykol, aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Octan, sowie Petroleum-Lösungsmittel,
wie Petroleum-Naphtha und Lösungsmittel-Naphtha. Diese
Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination miteinander
eingesetzt werden. Die Menge des eingesetzten Lösungsmittels
beträgt vorzugsweise 5 bis 400 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile
des lichtempfindlichen Harzes.
Beispiele für den erfindungsgemäß eingesetzten
Photopolymerisationsinitiator (B) sind Benzoine und
Benzoinalkylether, wie Benzoin, Benzil, Benzoinmethylether
und Benzoinisopropylether, Acetophenone, wie Acetophenon,
2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, 2, 2-Diethoxy-2-
phenylacetophenon, 1,1-Dichloracetophenon, 1-
Hydroxycyclohexylphenylketon, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)-
phenyl]-2-morpholinopropan-1-on und N,N-
Dimethylaminoacetophenon, Anthrachinone, wie 2-Methyl
anthrachinon, 2-Ethylanthrachinon, 2-tert.-Butylanthrachinon,
1-Chloranthrachinon, 2-Amylanthrachinon und 2-
Aminoanthrachinon, Thioxanthone, wie 2,4 -Dimethylthioxanthon,
2,4-Diethylthioxanthon, 2-Chlorthioxanthon und 2,4-
Diisopropylthioxanthon, Ketale, wie Acetophenondimethylketal
und Benzyldimethylketal, Benzophenone, wie Benzophenon,
Methylbenzophenon, 4,4′-Dichlorbenzophenon, 4,4′-
Bisdiethylaminobenzophenon und Michlers-Keton, sowie
Xanthone. Diese Verbindungen können einzeln oder in
Kombination miteinander verwendet werden. Ferner kann ein
bekannter Sensibilisator in einem derartigen
Photopolymerisationsinitiator eingesetzt werden. Beispiele
für Sensibilisatoren sind Benzoesäureester, wie Ethyl-4-
dimethylaminobenzoat, und tertiäre Amine, wie Triethylamin
und Triethanolamin. Diese Verbindungen können einzeln oder in
Kombination miteinander eingesetzt werden.
Die Menge des Photopolymerisationsinitiators beträgt 0,2
bis 30 Gew. -Teile und vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-Teile pro
100 Gew.-Teile des lichtempfindlichen Harzes (A). Liegt die
Menge unter dem vorgenannten Bereich, so ergibt sich eine
geringe Empfindlichkeit. Liegt die Menge über dem
vorerwähnten Bereich, so läßt sich keine Verbesserung der
Empfindlichkeit erwarten. Ferner kann ein bekannter Wärme-
Radikalbildner verwendet werden. Beispiele hierfür sind
Peroxide, wie Benzoylperoxid, und Azoverbindungen, wie
Azobisiisobutyronitril.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Lötresisttinte
kann neben den vorerwähnten wesentlichen Bestandteilen ein
Verdünnungsmittel verwendet werden. Als Verdünnungsmittel
können organische Lösungsmittel und/oder Wasser und/oder ein
photopolymerisierbares Vinylmonomeres verwendet werden. Als
Beispiele für organische Lösungsmittel lassen sich die
gleichen Lösungsmittel aufführen, wie sie vorstehend für die
Umsetzung bei der Bildung des lichtempfindlichen Harzes
angegeben worden sind. Beispiele für photopolymerisierbare
Vinylmonomere sind- Acrylamide, Acrylate und Methacrylate.
Diese reaktiven Verdünnungsmittel, insbesondere die
polyfunktionellen Acrylate, werden zur Verbesserung der
Empfindlichkeit der Lötresist-Tintenzusammensetzung
verwendet. Derartige Verdünnungsmittel können einzeln oder in
Kombination miteinander verwendet werden. Die Menge des
Verdünnungsmittels beträgt vorzugsweise 5 bis 250 Gew.-Teile
pro 100 Gew.-Teile des lichtempfindlichen Harzes (A).
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner ein
hitzehärtendes Harz enthalten. Beispiele für das
hitzehärtende Harz sind Epoxyharze, Melaminharze und
blockierte Isocyanate. Die Menge des hitzehärtenden Harzes
beträgt vorzugsweise 0 bis 60 Gew.-Teile, bezogen auf die
Zusammensetzung. Dabei kann ein Härtungsmittel für das
hitzehärtende Harz eingesetzt werden.
Ferner können erfindungsgemäß weitere bekannte Additive
eingesetzt werden. Beispielsweise können anorganische
Füllstoffe verwendet werden. Bekannte Beispiele für
anorganische Füllstoffe sind Bariumsulfat, Bariumtitanat,
Siliciumdioxid-Pulver, fein verteiltes Siliciumdioxid,
amorphes Siliciumdioxid, Talcum, Ton, Magnesiumcarbonat,
Calciumcarbonat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und
Glimmerpulver. Die Menge des anorganischen Füllstoffs beträgt
0 bis 100 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-%, bezogen
auf die Harzzusammensetzung. Weitere bekannte Additive, wie
farbgebende Mittel, Wärmepolymerisationsinhibitoren,
Verdickungsmittel, Antischaummittel und/oder Verlaufmittel
sowie ′Mittel zur Erzielung einer Haftwirkung können ggf.
verwendet werden. Beispiele für farbgebende Mittel sind
Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün, Iodgrün, Disazogelb,
Kristallviolett, Titanoxid, Ruß und Naphthalinschwarz.
Beispiele für Wärmepolymerisationsinhibitoren sind
Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether und Phenothiazin.
Beispiele für Verdickungsmittel sind Asbest, Olben und
Benton. Beispiele für Antischaummittel und/oder Verläufmittel
sind Siliconverbindungen, Fluorverbindungen und
hochmolekulare Verbindungen. Beispiele für Mittel zur
Erzielung einer Haftwirkung sind Imidazole, Thiazole und
Silankupplungsmittel.
Die erfindungsgemäße Lötresistzusammensetzung läßt sich
herstellen, indem man die Komponenten (A) und (B) und ggf.
Additive, z. B. ein Verdünnungsmittel, ein hitzehärtendes
Harz, einen Füllstoff, ein Pigment, ein thixotropes Mittel
und dergl., mittels einer geeigneten Vorrichtung, z. B. eines
Dreiwalzenstuhls, einer Kugelmühle oder dergl., vollständig
vermischt. Ein Überzugsfilm wird gebildet, indem man eine
derartige Lötresistzusammensetzung beispielsweise auf die
gesamte Oberfläche einer gedruckten Schaltung durch Siebdruck
oder mittels einer Lackgießvorrichtung, einer
Schleuderbeschichtungsvorrichtung, einer Sprühvorrichtung
oder dergl. schichtförmig aufbringt. Anschließend wird der
Überzugsfilm einer direkten Bestrahlung mit einem Laserstrahl
oder selektiv mit aktinischem Licht einer Hochdruck-
Quecksilberbogenlampe, einer Metallhalogenidlampe oder dergl.
durch eine Photomaske mit einem darauf ausgebildeten Muster
belichtet. Der unbelichtete Bereich wird mit Wasser unter
Bildung eines Musters entwickelt. Die Menge des im
erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Harz absorbierten
aktinischen Lichts ist gering, und die Durchlässigkeit ist
hoch. Demgemäß läßt sich eine zufriedenstellende Lichthärtung
unter Einsatz einer Belichtungsmenge mit aktinischem Licht
(UV-Licht oder dergl.) von 50 bis 200 mJ/cm², was für einen
Lötresist relativ wenig ist, durchführen. Daher wird die
Belichtungsstufe verkürzt, was zu einer Erhöhung des
Produktausstoßes führt. Nach Beendigung der Entwicklung wird
die Wärmebehandlung bei 100 bis 200°C durchgeführt und ggf.
wird eine Nachbelichtung vorgenommen, was es möglich macht,
einen dauerhaften Schutzfilm zu erhalten, der die
Eigenschaften eines Lötresists erfüllt. Die Tatsache, daß
Wasser als Entwickle- verwendet werden kann, ist unter den
vorerwähnten Kontroll- und Umweltgesichtspunkten besonders
wertvoll. Die Tatsache, daß die zum schichtförmigen
Aufbringen der Resisttinte verwendeten Einspannvorrichtungen
mit Leitungswasser gewaschen werden können, ist im Hinblick
auf die Betriebsumgebung besonders vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich
insbesondere als Lötresistzusammensetzung. Sie kann auch als
Plattierungsresist, Isolationsmaterial,
Oberflächenbeschichtungsmittel, Anstrichmittel, Klebstoff und
dergl. eingesetzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
folgenden Herstellungsbeispiele, Beispiele und
Vergleichsbeispiele näher erläutert. In diesen Teilen
beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, sämtliche
Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.
Ein mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem
Thermometer ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 178 Teilen
des alicyclischen Epoxyharzes EHPE-3150 (Produkt der Fa.
Daicel Chemical Industries, Ltd.; Epoxy-Äquivalent 178,
Anteil an hydrolysierbarem Chlor 1 ppm oder weniger) und 115
Teilen Methylcarbitol beschickt. Die Bestandteile wurden
unter Erwärmen auf 90°C gerührt und in Lösung gebracht.
Anschließend wurden 57 Teile Acrylsäure, 0,1 Teil Hydrochinon
und 0,7 Teile Dimethylbenzylamin zugegeben. Das Gemisch wurde
4 Stunden bei 110°C unter Rühren umgesetzt. Man erhielt ein
Epoxyacrylat. Sodann wurde dieses Reaktionsprodukt auf 70°C
gekühlt und mit 18 Teilen Dimethylaminoethanol und 15 Teilen
Acrylsäure versetzt. Sodann wurde das Gemisch 12 Stunden
unter Erwärmen gerührt. Man erhielt 384 Teile einer
Harzlösung mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen
von 70%.
Ein mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem
Thermometer ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 100 Teilen
des alicyclischen Epoxyharzes EHPE-3150 und 46 Teilen
Carbitolacetat beschickt. Die Bestandteile wurden unter
Erwärmen auf 90°C gerührt und in Lösung gebracht.
Anschließend wurde die Reaktionstemperatur auf 70°C gesenkt.
7 Teile 2,4-Toluoldiisocyanat und 0,01 Teil
Dibutylzinndilaurat wurden zu der Lösung getropft. Das
Gemisch wurde 3 Stunden unter Erwärmen gerührt. Man erhielt
153 Teile eines mit Isocyanat modifizierten Epoxyharzes.
Sodann wurden 40 Teile Acrylsäure, 0,1 Teil Hydrochinon, 24
Teile Thiodiethanol und 27 Teile Methylcarbitol bei der
gleichen Temperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde 24 Stunden
unter Erwärmen gerührt. Man erhielt 244 Teile einer
Harzlösung mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen
von 70%.
Ein mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem
Inertgas-Einleitungsrohr ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde
mit 100 Teilen des alicyclischen Epoxyharzes EHPE-3150
(Epoxy-Äquivalente 178) und 15 Teilen Siliconlack KR213 für
Modifikationszwecke (Produkt der Fa. The Shin-etsu Chemical
Industry Co., Ltd.; Methoxyäquivalente 160) beschickt. Das
Gemisch wurde 4 Stunden unter Erwärmen auf 170°C gerührt,
wobei Stickstoff eingeleitet wurde, um Methanol abzudampfen.
Anschließend wurde die Temperatur auf 100°C gesenkt. 45 Teile
Carbitolacetat wurden zugesetzt. Man erhielt 157 Teile einer
mit Silicon modifizierten Epoxyharzlösung. Anschließend
wurden 28 Teile Acrylsäure, 0,1 Teil Hydrochinon und 0,3
Teile Dimethylbenzylamin zugegeben. Das Gemisch wurde 4
Stunden bei 110°c unter Bildung von Epoxyacrylat umgesetzt.
Sodann wurde die Temperatur auf 70°C gesenkt. 23 Teile 2-
(N,N-Dimethylamino)-ethylacrylat, 12 Teile Acrylsäure und 30
Teile Methylcarbitol wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde 12
Stunden unter Erwärmen gerührt. Man erhielt 250 Teile einer
Harzzusammensetzung mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen
Bestandteilen von 70%.
Ein mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem
Thermometer ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 224 Teilen
eines Epoxyharzes vom Cresol-Novolak-Typ (Epoxy-Äquivalente
224, Anteil an hydrolysierbarem Chlor 120 ppm) und 170 Teilen
Methylcarbitol versetzt. Das Gemisch wurde unter Erwärmen auf
100°C gerührt und in Lösung gebracht. Sodann wurden 51 Teile
Acrylsäure, 0,1 Teil Hydrochinon und 0,7 Teile
Dimethylbenzylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde 6 Stunden bei
110°C unter Rühren umgesetzt. Man erhielt ein Epoxyacrylat.
Anschließend wurde dieses Reaktionsprodukt auf 70°C abgekühlt
und mit 27 Teilen Dimethylaminoethanol und 18 Teilen
Essigsäure versetzt. Das Gemisch wurde 12 Stunden unter
Erwärmen gerührt. Man erhielt 491 Teile einer Harzlösung mit
einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 65%.
Ein mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem
Thermometer ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 224 Teilen
eines Expoxyharzes vom Cresol-Novolak-Typ (Epoxy-Äquivalente
224) 148 Teilen Methylcarbitol versetzt. Das Gemisch
wurde unter Erwärmen auf 100°c gerührt und in Lösung
gebracht. Sodann wurden 72 Teile Acrylsäure, 0,1 Teil
Hydrochinon und 50 Teile Thiodiethanol zugegeben. Das Gemisch
wurde 24 Stunden unter Erwärmen gerührt. Man erhielt 494
Teile einer Harzlösung mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen
Bestandteilen von 70%.
Teile | |
Harzlösung gemäß Herstellungsbeispiel 1 | |
45 | |
2-Methyl-1-[4-(methylthio)-phenyl]-2-morpholinopropan-1-on | 3,2 |
Diethylthioxanthon | 0,5 |
Bariumsulfat | 18 |
Aerosil | 1,2 |
Phthalocyaningrün | 0,5 |
Antischaummittel vom Silicontyp | 1 |
Die vorerwähnten Bestandteile wurden vorgeknetet und
anschließend 3 mal mittels eines Dreiwalzenstuhls unter
Bildung einer Lötresistzusammensetzung geknetet. Diese
Lötresistzusammensetzung wurde schichtförmig mittels
Siebdruck auf die gesamte Oberfläche eines 20 µm dicken
Drucksubstrats aufgebracht. Man erhielt ein Teststück.
Teile | |
Harzlösung gemäß Herstellungsbeispiel 2 | |
45 | |
SP-4060 (Epoxyacrylat vom Novolaktyp der Fa. Showa Kobunshi K.K.) | 5 |
2-Methyl-1-[4-(methylthio)-phenyl]-2-morpholinopropan-1-on | 3,2 |
Diethylthioxanthon | 0,5 |
Bariumsulfat | 12 |
Siliciumdioxid | 6 |
Aerosil | 1,2 |
Phthalocyaningrün | 0,5 |
Antischaummittel vom Silicontyp | 1 |
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die
vorerwähnten Komponenten verknetet und schichtförmig auf ein
Teststück aufgebracht.
Teile | |
Harzlösung gemäß Herstellungsbeispiel 3 | |
45 | |
Dipentaerythrit-hexaacrylat | 2 |
Cymel 303 (methyliertes Melamin der Fa. Mitsui Cyanamid K.K.) | 5 |
2-Methyl-1-[4-(methylthio)-phenyl]-2-morpholinopropan-1-on | 3,2 |
Diethylthioxanthon | 0,5 |
Bariumsulfat | 12 |
Talcum | 6 |
Aerosil | 2 |
Phthalocyaningrün | 5 |
Antischaummittel vom Silicontyp | 1 |
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die
vorerwähnten Komponenten verknetet und schichtförmig auf ein
Teststück aufgebracht.
Teile | |
Harzlösung gemäß Vergleichs-Herstellungsbeispiel 1 | |
50 | |
2-Methyl-1-[4-(methylthio)-phenyl]-2-morpholinopropan-1-on | 3,2 |
Diethylthioxanthon | 0,5 |
Bariumsulfat | 18 |
Aerosil | 1,2 |
Phthalocyaningrün | 0,5 |
Antischaummittel vom Silicontyp | 1 |
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die
vorerwähnten Komponenten verknetet und schichtförmig auf ein
Teststück aufgebracht.
Teile | |
Harzlösung gemäß Vergleichs-Herstellungsbeispiel 1 | |
45 | |
SP-4060 (Epoxyacrylat vom Novolaktyp der Fa. Showa Kobunshi K. K.) | 5 |
2-Methyl-1-[4-(methylthio)-phenyl]-2-morpholinopropan-1-on | 3,2 |
Diethylthioxanthon | 0,5 |
Bariumsulfat | 12 |
Siliciumdioxid | 6 |
Aerosil | 1,2 |
Phthalocyaningrün | 0,5 |
Antischaummittel vom Silicontyp | 1 |
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die
vorerwähnten Komponenten verknetet und schichtförmig auf ein
Teststück aufgebracht.
Die in den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 und den
Vergleichs-Herstellungsbeispielen 1 und 2 erhaltenen
Harzlösungen sowie die in Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2
erhaltenen Harzzusammensetzungen wurden der nachstehend unter
1) aufgeführten Messung der UV-Lichtdurchlässigkeit
unterzogen.
Die einzelnen Harzlösungen und Harzzusammensetzungen
wurden schichtförmig auf einen Polyethylenterephthalatfilm in
einer trockenen Filmdicke von 20 µm aufgebracht und mit UV-
Licht von der Schichtseite her unter Verwendung einer
Metallhalogenidlampe der Fa. Oak Seisakusho bestrahlt. Die
Menge des durch den Film hindurchtretenden UV-Lichts wurde
unter Verwendung eines UV-Aktinometers mit einer Wellenlänge
von 320 bis 390 nm (Wellenlänge maximaler Empfindlichkeit 360
nm) gemessen. Der gemessene Wert wurde durch den Wert für den
ursprünglichen Film geteilt. Die Durchlässigkeit wird als
prozentualer Wert angegeben.
Die in den Beispielen 1 bis 3 und den
Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Teststücke wurden
ferner einer Messung der nachstehend aufgeführten
Eigenschaften 2) bis 9) unterzogen.
Die einzelnen Teststücke wurden in einen Heißluft-
Trockenschrank gebracht, 20 Minuten bei 75°C getrocknet und
sodann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Überzugsfilm wurde
mit dem Finger berührt. Die Klebrigkeit des Überzugsfilms
wurde gemäß folgender Skala bewertet:
○: es wird keine Klebrigkeit festgestellt.
∆: ein geringfügiger Fingerabdruck bleibt zurück.
×: Tinte haftet am Finger.
∆: ein geringfügiger Fingerabdruck bleibt zurück.
×: Tinte haftet am Finger.
Nach Beendigung der Trocknungsstufe wurde eine
Photomaske mit einem darauf befindlichen Muster von 21 Stufen
eines "Stuffer Step Guide" in Kontakt mit der Oberfläche des
Überzugsfilms gebracht und mit UV-Licht in Belichtungsmengen
von 150 und 500 mJ/cm² unter Verwendung einer
Metallhalogenidlampe der. Fa. Oak Seisakusho belichtet.
Anschließend wurde die Entwicklung unter einem hydraulischen
Druck von 2 kg/cm² unter Verwendung von Wasser von 30°C als
Entwickler durchgeführt. Die restliche Empfindlichkeit des
belichteten Bereichs wurde als Anzahl der Stufen angegeben.
Nach Beendigung der vorerwähnten Entwicklungsstufe wurde
der erhaltene Film in einen auf 150°C erwärmten Heißluft-
Trockenschrank gebracht und einer Nachhärtung von 30 Minuten
unterzogen. Das erhaltene Teststück wurde auf die nachstehend
angegebene Weise auf seine Haftfähigkeit geprüft. Dabei wurde
gemäß dem Testverfahren JIS DO202 das Teststück kreuzweise
eingeschnitten und mittels eines Cellophanbands abgelöst.
Anschließend wurde die Anzahl der abgelösten Schnittstücke
gezählt. Die Haftung wurde auf der Basis der Anzahl der
abgelösten Schnittstücke bewertet.
○: 100/100
∆: 50/100 bis 99/100
×: 0/100 bis 49/100
∆: 50/100 bis 99/100
×: 0/100 bis 49/100
Die einzelnen, für den Haftfähigkeitstest verwendeten
Teststücke wurden gemäß dem Testverfahren JIS K 5400 einer
Messung der Bleistifthärte unterzogen.
Gemäß dem Testverfahren JIS C 6481 wurden die gleichen
Teststücke, wie sie für den Haftfähigkeitstest verwendet
wurden, 15 Sekunden in ein Lötmittelbad von 260°C getaucht.
Dieser Tauchvorgang wurde so lange wiederholt, bis unnormale
Erscheinungen, wie ein Lötmittelkriechen, Blasenbildung und
dergl., am Überzugsfilm auftraten. Die Anzahl der
Tauchvorgänge wurde sodann gezählt.
Die einzelnen Teststücke, wie sie beim
Haftfähigkeitstest verwendet wurden, wurden bei einer
Flüssigkeitstemperatur von 85°C 30 Minuten unter Verwendung
einer nicht-elektrolytischen Nickelplattierungslösung (ICP
Nickolon, Produkt der Fa. Okuno Seiyaku Kogyo K.K.)
plattiert. Anschließend wurde eine kombinierte Bewertung des
Zustands des Überzugsfilms und von dessen Haftung
vorgenommen.
○: Der Überzugsfilm hat sich überhaupt nicht verändert.
∆: Der Überzugsfilm ist geringfügig verändert.
×: Am Überzugsfilm kommt es zu Blasenbildung oder zu Blasenbildung und Tropfenbildung.
∆: Der Überzugsfilm ist geringfügig verändert.
×: Am Überzugsfilm kommt es zu Blasenbildung oder zu Blasenbildung und Tropfenbildung.
Teststücke wurden unter den gleichen Bedingungen wie für
den Haftfestigkeitstest unter Einsatz einer gekämmten
Elektrode aus IPC-SM-840B B-25-Testcoupon hergestellt. Eine
Spannung von 100 V wurde für 1 Minute angelegt. Der
Isolationswiderstand wurde gemessen.
Teststücke wurden unter den gleichen Bedingungen wie für
den Haftfähigkeitstest unter Verwendung einer gekämmten
Elektrode aus IPC-SM-840B B-25-Testcoupon hergestellt. Eine
Spannung von 100 V wurde bei einer Temperatur von 85°C und
einer Feuchtigkeit von 85% 500 Stunden lang angelegt. Die
Verfärbung des Überzugsfilms wurde festgestellt.
Die Harzlösungen der Herstellungsbeispiele 1 bis 3 und
der Vergleichs-Herstellungsbeispiele 1 und 2 sowie die
Harzzusammensetzungen des Beispiels 2 und des
Vergleichsbeispiels 2 wurden einer Messung ihrer UV-
Lichtdurchlässigkeit unterzogen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 1 zusammengestellt.
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß das
lichtempfindliche Harz und die Harzzusammensetzung der
vorliegenden Erfindung eine hervorragende UV-
Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Dies ist darauf
zurückzuführen, daß das erfindungsgemäße lichtempfindliche
Harz im Gegensatz zu den aromatischen Epoxyharzderivaten des
Vergleichsbeispiels vorwiegend aus einer alicyclischen
Struktur bestehen und somit die Absorption von UV-Licht
verringert wird. Daraus ergeben sich überlegene
Lichthärtungseigenschaften.
Die Teststücke der Beispiele 1 und 3 und des
Vergleichsbeispiels 1 wurden den vorerwähnten Tests 2) bis 8)
unterzogen. Die Teststücke des Beispiels 2 und des
Vergleichsbeispiels 2 wurden den vorerwähnten Tests 2) bis 9)
unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2
zusammengestellt.
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die
erfindungsgemäße Lötresistzusammensetzung sich in bezug auf
ihre lichthärtenden Eigenschaften und in bezug auf die
Eigenschaften des gehärteten Produkts hervorragend verhält.
Ferner werden bei Verwendung des mit Polyisocyanat oder
Silicon modifizierten alicyclischen Epoxyharzes der Beispiele
2 und 3 die Produkteigenschaften insgesamt verbessert.
Außerdem weist die erfindungsgemäße Lötresistzusammensetzung
bei geringen Belichtungsbeträgen ausreichende Eigenschaften
auf, was zu einer Verkürzung der Belichtungsstufe und somit
zu einer Erhöhung der Produktionsmenge führt. Dagegen beträgt
bei Verwendung der aromatischen Epoxyharze gemäß den
Vergleichsbeispielen 1 und 2 die Lichthärtungseigenschaft bei
einer Belichtungsmenge von 150 mJ/cm² 3 Stufen, was nicht im
praxisgerechten Bereich liegt. Bezüglich der Eigenschaften
des gehärteten Produkts ergeben sich eine unzureichende
Lösungsmittelbeständigkeit und eine unzureichende
Beständigkeit gegen Nickelplattierung. Da das Produkt
Verunreinigungen, wie Natrium und Chlor, enthält, ergeben
sich schlechte elektrische Eigenschaften, die bei einer
höheren Dichte der gedruckten Schaltungen zu ernsthaften
Schwierigkeiten führen.
Wie vorstehend erwähnt, weist die
Lötresistzusammensetzung mit einem Gehalt an dem
erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Harz hervorragende
Lichthärtungseigenschaften auf und kann mit Wasser entwickelt
werden. Ferner erweist sich das daraus erhaltene gehärtete
Produkt in bezug auf Lötmittelbeständigkeit, Beständigkeit
gegen Nickelplattierung und elektrische Eigenschaften als
hervorragend. Außerdem läßt sich die erfindungsgemäße
Lötresistzusammensetzung mit Wasser verdünnen, was im
Hinblick auf Umweltprobleme einen erheblichen Vorteil
darstellt.
Claims (5)
1. Eine tertiäre Sulfoniumgruppe enthaltendes
lichtempfindliches Harz, das durch Umsetzung von 1 Epoxy-
Äquivalent eines alicyclischen Epoxyharzes der Formel 1
in der n eine positive ganze Zahl bedeutet, das ein
Molekulargewicht von 500 bis 300 000 aufweist, mit (a) x
Äquivalenten (0 < × 1) einer ungesättigten Monocarbonsäure,
(b) (1-x) Äquivalenten einer gesättigten Monocarbonsäure und
(c) a Äquivalenten (0 < a 1) einer Sulfidverbindung der
Formel 2R₁ - S - R₂worin R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und jeweils
eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe, die
eine ggf. substituierte Estergruppe enthält und 1 bis 8
Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Alkenylgruppe mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
erhalten worden ist.
erhalten worden ist.
2. Ein quaternäres Ammoniumsalz enthaltendes
lichtempfindliches Harz, das durch Umsetzen von 1 Äquivalent
eines alicyclischen Epoxyharzes der Formel 1
in der n eine positive ganze Zahl bedeutet, das ein
Molekülargewicht von 500 bis 300 000 aufweist, mit b-
Äquivalenten (0 < b 1) einer ungesättigten Monocarbonsäure,
und durch Umsetzung der restlichen Epoxygruppe der auf diese
Weise erhaltenen Verbindung mit (1-b) Äquivalenten einer
ungesättigten und/oder gesättigten Monocarbonsäure und (1-b)
Äquivalenten einer tertiären Aminverbindung der Formel 3
in der R₃, R₄ und R₅ gleich oder verschieden sind und
jeweils eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine
Alkylgruppe, die eine ggf. substituierte Estergruppe enthält
und 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Alkenylgruppe
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
erhalten worden ist.
erhalten worden ist.
3. Lichtempfindliches Harz nach Anspruch 1 oder 2,
durch gekennzeichnet, daß es aus einem Epoxyharz gebildet
ist, das durch Umsetzen des alicyclischen Epoxyharzes der
Formel 1 mit einem Molekulargewicht von 500 bis 300 000 mit
einer Verbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen in
solchen Mengen, daß das Verhältnis von Isocyanat-Äquivalenten
zu Hydroxyl-Äquivalenten des alicyclischen Epoxyharzes nicht
mehr als 1,0 beträgt, erhalten worden ist.
4. Lichtempfindliches Harz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Epoxyharz gebildet
ist, das durch Umsetzen des alicyclischen Epoxyharzes der
Formel 1 mit einem Molekulargewicht von 500 bis 300 000 mit
einer Verbindung mit mindestens zwei Silanolgruppen oder
Alkoxysilylgruppen in solchen Mengen, daß das Verhältnis von
Silanol- oder Alkoxysilyl-Äquivalenten zu Hydroxyl-
Äquivalenten des alicyclischen Epoxyharzes nicht mehr als 1,0
beträgt, erhalten worden ist.
5. Lichtempfindliche Harzzusammensetzung, enthaltend
als wesentliche Komponenten
- (A) mindestens eines der lichtempfindlichen Harze der Ansprüche 1 bis 4 und
- (B) einen Photopolymerisationsinitiator.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31618994 | 1994-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19547739A1 true DE19547739A1 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=18074293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19547739A Withdrawn DE19547739A1 (de) | 1994-12-20 | 1995-12-20 | Lichtempfindliches Harz und dieses Harz enthaltende lichtempfindliche Harzzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6221972B1 (de) |
KR (1) | KR100399506B1 (de) |
DE (1) | DE19547739A1 (de) |
TW (1) | TW323295B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW323295B (de) * | 1994-12-20 | 1997-12-21 | Ajinomoto Kk | |
KR20040104144A (ko) * | 2003-06-03 | 2004-12-10 | 삼성전기주식회사 | 솔더 레지스트 패턴 형성 방법 |
JP2005202226A (ja) * | 2004-01-16 | 2005-07-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料の感度検出方法および装置並びに露光補正方法 |
US11862594B2 (en) * | 2019-12-18 | 2024-01-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Package structure with solder resist underlayer for warpage control and method of manufacturing the same |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2687404A (en) * | 1951-07-05 | 1954-08-24 | Du Pont | Epoxy-containing copolymers of 4-vinylcyclohexene monoepoxide and a polymerizable ethylenically unsaturated compound |
US2831830A (en) * | 1954-05-24 | 1958-04-22 | Shell Dev | Sulfur-containing resinous products from polyepoxides |
US3530100A (en) * | 1966-09-26 | 1970-09-22 | Ppg Industries Inc | Crosslinking polymers |
US4039414A (en) * | 1974-06-19 | 1977-08-02 | Scm Corporation | Ultraviolet curing of electrocoating compositions |
US4145222A (en) * | 1974-11-19 | 1979-03-20 | Toyobo Co., Ltd. | Water soluble photosensitive resin composition comprising a polyamide or its ammonium salt |
US4020030A (en) * | 1975-02-24 | 1977-04-26 | The Dow Chemical Company | Reaction products of epoxy resins, organic sulfides and protic acids |
US4338232A (en) * | 1977-12-27 | 1982-07-06 | The Dow Chemical Company | Radiation-curable resins |
US4431782A (en) * | 1981-07-27 | 1984-02-14 | The Dow Chemical Company | Process for the preparation of radiation-curable, water-thinnable vinyl ester resins |
US4565859A (en) * | 1984-01-30 | 1986-01-21 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Polyether compounds, epoxy resins, epoxy resin compositions, and processes for production thereof |
JPS61283614A (ja) * | 1985-06-10 | 1986-12-13 | Daicel Chem Ind Ltd | 硬化性樹脂組成物 |
JPS63251416A (ja) * | 1987-04-07 | 1988-10-18 | Nippon Kayaku Co Ltd | 樹脂組成物及びソルダ−レジスト用樹脂組成物 |
JP2533557B2 (ja) * | 1987-08-04 | 1996-09-11 | 三井東圧化学株式会社 | 感光性樹脂組成物 |
US5128232A (en) * | 1989-05-22 | 1992-07-07 | Shiply Company Inc. | Photoresist composition with copolymer binder having a major proportion of phenolic units and a minor proportion of non-aromatic cyclic alcoholic units |
JPH05127378A (ja) * | 1991-11-01 | 1993-05-25 | Kansai Paint Co Ltd | 光重合性組成物 |
JPH0693221A (ja) * | 1992-09-09 | 1994-04-05 | Goou Kagaku Kogyo Kk | 液状レジストインク組成物及びプリント回路基板 |
JP3072811B2 (ja) * | 1992-11-20 | 2000-08-07 | 互応化学工業株式会社 | 液状レジストインク組成物及びプリント回路基板 |
TW323295B (de) * | 1994-12-20 | 1997-12-21 | Ajinomoto Kk |
-
1995
- 1995-12-14 TW TW084113364A patent/TW323295B/zh active
- 1995-12-20 KR KR1019950052379A patent/KR100399506B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-12-20 DE DE19547739A patent/DE19547739A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-09-10 US US08/927,086 patent/US6221972B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-14 US US09/782,256 patent/US6376609B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6221972B1 (en) | 2001-04-24 |
TW323295B (de) | 1997-12-21 |
US6376609B2 (en) | 2002-04-23 |
KR960024637A (ko) | 1996-07-20 |
KR100399506B1 (ko) | 2004-05-10 |
US20010006760A1 (en) | 2001-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60006016T2 (de) | UV-härtbare Harzzusammensetzung und diese enthaltende Lötstopptinte | |
DE60017470T2 (de) | Phot0- oder wärmehärtende zusammensetzungen zur herstellung matter filme | |
DE69702767T2 (de) | Photopolymerisierbare, wärmehärtbare harzzusammensetzung | |
DE3885260T2 (de) | Lichtempfindliche wärmehärtbare Harzzusammensetzung und Methode zur Herstellung von Lötstoppmasken damit. | |
DE3613107C2 (de) | ||
DE69413116T2 (de) | Resiststintenzusammensetzung und daraus hergestelter gehärteter Gegenstand | |
DE69500317T3 (de) | Photoempfindliche Resisttinte und gehärtetes Produkt daraus | |
DE3588111T2 (de) | Kunststoffzusammensetzung für Lötschutztinte | |
DE69612138T2 (de) | "One Package", lötbeständige, fotoempfindliche, in wässriger Alkali-Lösung entwickelbare Zusammensetzung und Verfahren zum Erzeugen von gedruckten Leiterplatten, dass diese Zusammensetzung verwendet | |
DE60020762T2 (de) | Lichtempfindliche Harzzusammensetzung, Farbfilter und dafür geeignetes Copolymerharz | |
DE60103529T2 (de) | Durch licht und wärme aushärtbare harzzusammensetzung, aus dieser hergestellte lichtempfindliche trockenfolie und verfahren zur bildung eines musters damit | |
DE69330028T2 (de) | Farbfilter, material und harzzusammensetzung dafür | |
DE2854260C2 (de) | Photopolymerisierbare Gemische für Druckplatten | |
JP5377020B2 (ja) | 光硬化性熱硬化性樹脂組成物、そのドライフィルム及び硬化物並びにそれらを用いたプリント配線板 | |
DE19622464A1 (de) | Licht- und wärmehärtbare Zusammensetzung, die mit einer wässerigen Alkalilösung entwickelbar ist | |
EP0633503B1 (de) | Photopolymerisierbare Zusammensetzungen | |
DE4419874A1 (de) | Alkalilösliches Harz und Harzzusammensetzung | |
DE3841422C2 (de) | ||
EP0306273A2 (de) | Tintenzusammensetzung für alkalisch entwickelbare photolithographische Lötstoppmasken | |
DE3916035A1 (de) | Mit aktiven energiestrahlen haertbare ungesaettigte harzmasse | |
DE2736058C2 (de) | Übertragbares photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
EP0614122A1 (de) | Tetraacrylate enthaltende polymerisierbare Gemische | |
DE69534788T2 (de) | Verfahren zur herstellung von photoempfindlichem harz und flüssige photoempfindliche harzzusammensetzung | |
DE69610570T2 (de) | Strahlungshärtbare Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JPH06102669A (ja) | 感光性樹脂組成物及びそれを用いたカラーフィルタ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08G 5930 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |