DE19547737A1 - Plattenlaufwerk - Google Patents

Plattenlaufwerk

Info

Publication number
DE19547737A1
DE19547737A1 DE19547737A DE19547737A DE19547737A1 DE 19547737 A1 DE19547737 A1 DE 19547737A1 DE 19547737 A DE19547737 A DE 19547737A DE 19547737 A DE19547737 A DE 19547737A DE 19547737 A1 DE19547737 A1 DE 19547737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
information
length
speed
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19547737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547737B4 (de
Inventor
Mitsuhiro Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE19547737A1 publication Critical patent/DE19547737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547737B4 publication Critical patent/DE19547737B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenlaufwerk für die Wiedergabe von Information von einem plattenförmigen Speichermedium, wie z. B. einer magneto-optischen Platte, einer optischen Platte und dergleichen, und/oder die Aufzeichnung von Information auf dem plattenförmigen Speichermedium. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung eines vom Speichermedium gelesenen Signals.
Auf einer Speicheroberfläche eines plattenförmigen Speichermediums (das nachfolgend einfach als Platte bezeichnet wird), z. B. einer magneto-optischen Platte, deren Durchmesser 130 mm beträgt (die nachstehend einfach als magneto-optische 130 mm-Platte bezeichnet wird) ist ein Bereich zum Speichern verschiedenartiger Information ausgebildet, die das Regel­ verfahren, den Rotationsmodus, die Plattenart, d. h. ob die Platte nach Art eines Read-only-Speichers, eines einmal­ beschreibbaren Speichers oder eines wieder-beschreibbaren Speichers ausgebildet ist, das Modulationsverfahren, einen Fehlerkorrekturkode, eine Anzahl von Anwenderbytes in einem Sektor und dergleichen enthält. Dieser Bereich wird "PEP- Bereich" genannt.
Das Datenformat des PEP-Bereichs ist standardisiert. Wie Fig. 5 zeigt, sind pro Umdrehung der Platte abwechselnd drei Lückenpartien, in denen kein Signal gespeichert ist und drei Sektorpartien angeordnet, in denen unterschiedliche Arten von Information gespeichert sind. Der PEP-Bereich ist pro Plattenumdrehung aus 561 bis 567 Bitzellen zusammengesetzt. Die Bezeichnung "Bitzelle" bezieht sich hier auf eine Einheitslänge des Bereichs, in dem eine Informationseinheit gespeichert ist, die entweder eine "0" oder "1" darstellt.
In Fig. 6 ist gezeigt, daß eine Sektorpartie enthält: einen aus 16 Bitzellen zusammengesetzten Präambelabschnitt, der als Sektorstartpuffer verwendet wird; einen Synchronisations­ abschnitt, der aus einer Bitzelle besteht und zur Erfassung der Synchronisation dient; einen aus 8 Bitzellen bestehenden Sektornummerabschnitt, der zur Identifikation einer Sektornummer verwendet wird; einen aus 144 Bitzellen bestehenden Datenabschnitt, der zum Einschreiben von Daten dient; und einen aus 8 Bitzellen bestehenden CRC-Abschnitt, der zur Fehlererfassung dient.
Die in dem PEP-Bereich aufgezeichneten Informationseinheiten werden Stück für Stück diskriminiert, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, und dadurch werden verschiedene Arten von Information wiedergegeben. Genauer wird, wenn der Zustand, in dem eine Speichermarkierung vorhanden ist (nachstehend als markierter Zustand bezeichnet) in einen Zustand übergeht, wo keine Speichermarkierung in einer Bitzelle vorhanden ist (was nachstehend als unmarkierter Zustand bezeichnet wird) oder, wenn der Pegel eines wiedergegebenen Signals in die einer Bitzelle entsprechende Zeitdauer fällt, die vom wiedergegebenen Signal getragene Informationseinheit als "0" selektiert. Auf der anderen Seite wird, wenn in einer Bitzelle der unmarkierte Zustand in den markierten Zustand übergeht, oder wenn der Pegel eines Wiedergabesignals ansteigt, die durch das Wiedergabe­ signal getragene Informationseinheit als eine "1" selektiert.
Beispielsweise sind in dem der Lückenpartie, wo kein Signal aufgezeichnet ist, folgenden Präambelabschnitt 16 Informations­ einheiten gespeichert, die eine "O" darstellen, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. In dem dem Präambelabschnitt folgenden Synchronisationsabschnitt ist eine Informationseinheit gespeichert, die eine "1" darstellt.
In dem PEP-Bereich hängt es von dem Vorhandensein der Speicher­ markierung in einer Bitzelle ab, ob die dieser einen Bitzelle entsprechende Informationseinheit eine "0" oder eine "1" darstellt. Die Informationseinheiten werden durch die Unterteilung des von der Platte reproduzierten Signals in mehrere Teile, die jeweils einer Bitzelle entsprechen, und dann durch die Interpretation jedes der unterteilten Bereiche erhalten. Deshalb kann die im PEP-Bereich gespeicherte Information nur dann richtig wiedergegeben werden, wenn das vom PEP-Bereich wiedergegebene Signal (das nachstehend einfach als "PEP-Signal" bezeichnet wird) richtig unterteilt ist.
In einem üblichen Plattenlaufwerk beginnt zur richtigen Reproduktion der im PEP-Bereich gespeicherten Information das Lesen des PEP-Signals nach der Steigerung und Stabilisierung der Drehzahl der Platte auf einen konstanten Wert. Wenn die Drehzahl der Platte konstant ist, ist die zum Lesen der einen Bitzelle entsprechenden Signals nötige Zeitdauer ebenfalls konstant. Deshalb kann das PEP-Signal richtig unterteilt werden, wenn man mit der Unterteilung desselben in mehrere Teile unmittelbar nach Erfassung der eine "1" darstellenden Informationseinheit im Synchronisierabschnitt beginnt. Als Ergebnis können die unterschiedlichen, im PEP-Bereich gespeicherten Informationsarten richtig wiedergegeben werden.
Allerdings geht beim herkömmlichen Plattenlaufwerk, wo die Wiedergabe des PEP-Signals so lange nicht begonnen wird, bis die Drehzahl der Platte konstant bleibt, die Zeitdauer nach dem Rotationsbeginn der Platte, bis deren Drehzahl konstant ist, bei der Wiedergabe der im PEP-Bereich gespeicherten Information verloren. Demgemäß verhindert das Abwarten dieser Zeitdauer einer Erhöhung der Wiedergabegeschwindigkeit oder der Speichergeschwindigkeit der Platte.
Wenn statt dessen versucht wird, die im PEP-Bereich gespeicherte Information in einer Zeitdauer nach Rotationsbeginn der Platte bis die Drehzahl der Platte konstant bleibt, wiederzugeben, verändert sich die einer Bitzelle entsprechende Zeitdauer in Übereinstimmung mit der Drehzahlerhöhung der Platte. Deshalb kann das PEP-Signal nicht richtig unterteilt werden. Deshalb ist es auch in diesem Fall nicht möglich, die verschiedenartigen, im PEP-Bereich gespeicherten Informationsarten richtig zu reproduzieren.
Kurzfassung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Plattenlaufwerk, das wenigstens zur Wiedergabe von einem plattenförmigen Speichermedium verwendet wird, welches einen PEP-Bereich enthält, in dem wenigstens eine die Wiedergabeoperation betreffende Information gespeichert ist, enthält Drehantriebsmittel zum Drehen des Speichermediums; einen Abnehmer zum Auslesen eines Signals vom Speichermedium; Mittel für die Schwellenwertbearbeitung der Länge einer Zeitdauer, in der der Signalpegel unverändert bleibt; Demodulationsmittel für den Empfang des Ergebnisses der Schwellenwertbearbeitung und zur Demodulation des Signals, um die auf dem Speichermedium aufgezeichnete Information auf der Basis des des Ergebnisses der Schwellenwertbearbeitung zu reproduzieren; Erfassungsmittel zur Erfassung der Drehzahl des Speichermediums und zum Ausgeben eines die Drehzahl angebenden Drehzahlsignals; Korrekturmittel, die das Drehzahlsignal empfangen und einen Selektionswert in Übereinstimmung mit der Drehzahl liefern. Beim Plattenlaufwerk dieser Erfindung wird das Signal auf der Grundlage des Ergebnisses der Schwellenwertbearbeitung demoduliert, das durch die Anwendung des Selektionswerts erhalten wird, wodurch eine korrekte Reproduktion der Information, während sich die Drehzahl des Speichermediums ändert, möglich ist.
Bei einer Ausführung der Erfindung enthalten die Schwellenwert­ bearbeitungsmittel: Mittel zur Signalformung des durch den Abnehmer gelesenen Signals; und Längenselektionsmittel, die die Länge der Zeitdauer, in der der Pegel des Signals unverändert bleibt, erfassen und mehrere Einheiten von Längeninformation als Ergebnis der Schwellwertbearbeitung basierend auf dem Selektionswert ausgeben. Jede Einheit der Längeninformation gibt entweder an, daß die erfaßte Länge größer oder gleich dem Selektionswert ist, oder daß die erfaßte Länge kleiner als der Selektionswert ist. Die Demodulationsmittel demodulieren das Signal auf der Basis der Einheiten der Längeninformation.
In einer anderen Ausführung der Erfindung speichern die Korrekturmittel eine Tabelle, die mehrere Sätze eines ersten Werts als Drehzahl des Speichermediums und einen zweiten Wert als Selektionswert enthält, wählen einen Satz auf der Grundlage des Drehzahlsignals und liefern den zweiten Wert des gewählten einen Satzes an die Längenselektionsmittel.
In einer noch anderen Ausführung der Erfindung erhält man den zweiten Wert als den Selektionswert durch folgende Gleichung:
LSH = (LL + Ls)/2
worin LSH der zweite Wert, LH eine Länge einer Zeitdauer in einem Fall ist, wo der Signalpegel während einer zwei Bitzellen entsprechenden Zeit unverändert bleibt, und LS eine Länge einer Zeitdauer in einem Fall ist, wo der Signalpegel über eine Zeitdauer unverändert bleibt, die einer Bitzelle entspricht. Hierbei ist eine Bitzelle eine Länge eines Bereichs des Speichermediums, wo eine entweder eine 0 oder 1 angebende Informationseinheit gespeichert ist.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das Signal aus dem PEP-Bereich gelesen, nachdem das Speichermedium zu rotieren begonnen hat bis die Drehzahl des Speichermediums die vorbestimmte Drehzahl erreicht.
In einer noch anderen Ausführung der Erfindung wird das Signal aus einem sich vom PEP-Bereich unterscheidenden Bereich gelesen, wobei das Speichermedium mit vorgegebener Geschwindigkeit rotiert.
In einer noch anderen Ausführung der Erfindung ist das Drehantriebsmittel ein Spindelantriebsmotor, und die Erfassungsmittel enthalten Mittel, die die Umdrehungen des Spindelmotors pro Zeiteinheit erfahren und Mittel, die das Drehzahlsignal auf der Grundlage der Kenntnis der Umdrehungen pro Zeiteinheit ausgeben.
In einem Plattenlaufwerk der vorliegenden Erfindung wird die Drehzahl der Platte erfaßt. Zum Beispiel werden, wenn ein Motor als Drehantrieb der Platte dient, die Umdrehungen pro Zeiteinheit des Motors als ein die Drehzahl der Platte durch einen Kodierer oder dergleichen erfaßt. Eine Korrekturschaltung gibt einen Wert aus, der zur Selektion dient, ob die von einem vom PEP-Bereich reproduzierten Signal getragene Informations­ einheit eine "0" oder eine "1" ist. Dann selektiert unter Verwendung dieses Werts eine Wiedergabeeinheit die vom PEP- Signal getragenen Informationseinheiten und reproduziert die im PEP-Bereich gespeicherte Information. Deshalb kann auch in einer Zeitdauer unmittelbar nach dem Rotationsbeginn der Platte bis die Drehzahl der Platte konstant bleibt, die im PEP-Bereich der Platte gespeicherte Information korrekt wiedergegeben werden, und zwar auf der Grundlage des vom PEP-Bereich wiedergegebenen Signals, indem der geeignete Selektionswert gemäß der Drehzahl der Platte verwendet wird. Als Ergebnis kann eine Zeitdauer nach dem Einschalten des Plattenlaufwerks bis zum Beginn des Wiedergabe- und/oder Speicherbetriebs verkürzt werden, und dies ergibt eine Steigerung der Wiedergabegeschwindigkeit und/oder der Speichergeschwindigkeit.
Auf diese Weise bietet die hier beschriebene Erfindung den Vorteil, daß sie ein Plattenlaufwerk ermöglicht, das die im PEP-Bereich gespeicherte Information auch dann korrekt wiedergibt, wenn sich die Drehzahl der Platte zeitlich verändert und das dadurch die Wiedergabegeschwindigkeit oder die Speichergeschwindigkeit der Platte erhöht.
Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden den einschlägigen Fachleuten beim Lesen und Verstehen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Plattenlaufwerks zeigt.
Fig. 2 veranschaulicht die Beziehung zwischen einem Wechsel im Pegel eines PEP-Signals in Übereinstimmung mit einer vorhandenen oder nichtvorhandenen Speichermarkierung in dem PEP-Bereich der Platte und die Einheit der Längeninformation.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das die Wiedergabeoperation für die im PEP-Bereich gespeicherte Information auf der Grundlage des demodulierten PEP-Signals gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 4 zeigt sechs Signalformen des PEP-Signals.
Fig. 5 ist eine Tabelle, die das Datenformat des einer Umdrehung der Platte entsprechenden PEP-Bereichs zeigt.
Fig. 6 ist eine Tabelle, die insbesondere das Datenformat der jeweiligen Sektorabschnitt des PEP-Bereichs zeigt.
Fig. 7 ist eine Tabelle, die das Verfahren zur Selektion der eine "0" darstellenden Informationseinheit von der eine "1" darstellenden Informationseinheit in dem PEP-Bereich veranschaulicht.
Fig. 8 veranschaulicht die Pegeländerung des aus dem Präambel­ abschnitt und dem Datenabschnitt jedes Sektorabschnitts reproduzierten PEP-Signals.
Fig. 9 veranschaulicht die Änderung in den Längeninformations­ einheiten in Übereinstimmung mit dem Übergang der in einem zwei Bitzellen enthaltenden Bereich des PEP-Bereichs gespeicherten Information.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsarten
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand anschaulicher Beispiele unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Anordnung eines erfindungsgemäßen Plattenlaufwerks zeigt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält das Plattenlaufwerk 100 dieses Beispiels einen Spindelantriebsmotor 102, der eine Platte 101 dreht und einen optischen Abnehmer 103 zum Lesen eines Signals von der Platte 101. Falls die Platte 101 ein einmal-beschreibbarer oder ein wieder-beschreibbarer Typ ist, dient der optische Abnehmer 103 auch der Aufzeichnung eines Signals auf der Platte 101.
Das vom optischen Abnehmer 103 gelesene Signal, welches ein aus dem PEP-Bereich der Platte 101 ausgelesenes PEP-Signal enthält, wird einer Signalformungsschaltung 104 eingegeben. Die Signalformungsschaltung 104 bildet aus dem Signal beispiels­ weise eine Rechteckschwingung. Das so geformte Signal wird einer ersten Abtastschaltung 105 eingegeben und mit einem hoch­ frequenten Abtasttakt abgetastet. Das abgetastete Signal wird zu einem Wiedergabschaltungsabschnitt 109 zur Wiedergabe der auf der Platte 101 gespeicherten Information auf der Grundlage des Signals übertragen.
Ein (nicht gezeigter) Drehfühler, z. B. ein Kodierer, ist am Spindelantriebsmotor 102 angebracht. Der Drehfühler gibt ein Impulssignal (FG-Signal) aus, dessen Frequenz den Umdrehungen pro Zeiteinheit des Motors 102 proportional ist. Das FG-Signal wird zu einer zweiten Abtastschaltung 106 geführt und darin unter Verwendung eines Abtasttaktes hoher Frequenz abgetastet. Die Abtasttakte, die zu der ersten und zweiten Abtastschaltung 105 und 106 geführt sind, werden von einem Taktgenerator 107 erzeugt.
Die zweite Abtastschaltung 106 ist mit einem Drehzahldetektor 108 verbunden. Der Drehzahldetektor 108 erfaßt die Drehzahl der Platte 101 anhand des die Umdrehungen pro Zeiteinheit des Spindelantriebsmotors 102 angebenden abgetasteten FG-Signals.
Der Wiedergabeschaltungsabschnitt 109 enthält eine Längenselektierschaltung 110 und eine Demodulationsschaltung 111. Die Längenselektierschaltung 111 selektiert, ob die Länge der Zeitdauer während des hohen oder tiefen Pegels des von der ersten Abtastschaltung 105 ausgegebenen Signals lang oder kurz ist und gibt dann das Selektionsergebnis aus.
Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben, wie die Längenselektierschaltung 110 diskriminiert, ob die Länge der Zeitdauer, während der der hohe oder tiefe Pegel des Wiedergabesignals (was nachstehend einfach jeweils "Hochpegelzeitdauer" und "Tiefpegelzeitdauer" genannt wird) lang oder kurz ist. Hier enthält das Wiedergabesignal ein vom PEP-Bereich (d. h. das PEP-Signal) und ein von einem vom PEP- Bereich unterschiedlichen Bereich reproduziertes Signal.
Wie Fig. 2 zeigt, gibt es als Wiedergabesignal, das zwei aufeinanderfolgenden Bitzellen entspricht, vier Arten des PEP- Signals, die unterschiedliche Information tragen. Genauer, enthält ein zwei Bitzellen entsprechender Bereich vier Teile, von denen jeder Teil entweder ein solcher mit einer Markierung (nachstehend als markierter Teil bezeichnet) oder ein Teil ist, der keine Markierung enthält (der nachstehend als unmarkierter Teil bezeichnet wird). Wenn die markierten Teile und die unmarkierten Teile in dieser Reihenfolge abwechselnd angeordnet sind, ist die vom reproduzierten Signal dargestellte Information "00". Wenn die unmarkierten und die markierten Teile abwechselnd in dieser Reihenfolge angeordnet sind, ist die vom reproduzierten Signal dargestellte Information "11". Das reproduzierte Signal stellt die "01" dar, wo die zwei markierten Teile zwei unmarkierte Teile einschließen, wohingegen das reproduzierte Signal die Informationen "10" darstellt, wenn zwei unmarkierte Teile zwei markierte Teile einschließen.
Falls das reproduzierte Signal die Information "00" oder "11" angibt, haben die Hochpegelzeitdauer oder die Tiefpegel­ zeitdauer des zwei Bitzellen entsprechenden reproduzierten Signal eine kurze Länge. Andererseits gibt es in dem "01" oder "10" darstellenden reproduzierten Signal die Hochpegelzeitdauer oder Tiefpegelzeitdauer großer Länge. Wie die obige Beschreibung deutlich macht, haben die Hochpegelzeitdauer oder die Tiefpegelzeitdauer zwei verschiedene Längen, d. h. eine große Länge oder eine kleine Länge.
In dieser Beschreibung wird der Zustand des reproduzierten Signals, wo die Hochpegelzeitdauer oder die Tiefpegelzeitdauer lang sind, als "LANG"-Zustand bezeichnet, wohingegen der Zustand des reproduzierten Signals, wo die Hochpegelzeitdauer oder die Tiefpegelzeitdauer kurz sind als "KURZ"-Zustand bezeichnet wird. Zusätzlich wird die den Zustand des reproduzierten Signals angebende Information, d. h. die Information, die angibt, ob das reproduzierte Signal Zustand LANG oder KURZ ist "Längeninformation" genannt.
In diesem Fall ist, wenn die Längen des Zustands LANG und des Zustands KURZ des reproduzierten Signals jeweils mit LL und LS bezeichnet werden, LL = 2XLS. Wenn die Längen LL und LS als konstant angenommen werden, ergibt sich ein Wert LSH durch folgende Gleichung (1)
LSH = (LL + LS)/2 (1)
Dieser Wert LSH (der nachstehend "Selektionswert" genannt ist) wird zur Selektion des Zustands LANG vom Zustand KURZ des reproduzierten Signals verwendet. Anders gesagt, dient der Selektionswert LSH für die Schwellenwertbearbeitung der Länge der Hochpegelzeitdauer oder Tiefpegelzeitdauer. Wenn die Länge der Hochpegelzeitdauer oder Tiefpegelzeitdauer gleich oder größer als der Selektionswert LSH ist, kann das reproduzierte Signal als im Zustand LANG selektiert werden. Andererseits kann der Zustand des reproduzierten Signals als Zustand KURZ selektiert, wenn die Länge der Hochpegelzeitdauer oder der Tiefpegelzeitdauer kürzer als der Selektionswert LSH sind.
Die Längenselektionsschaltung 110 selektiert, ob das reproduzierte Signal im LANG-Zustand oder im KURZ-Zustand ist, in dem sie Selektionswert LSH verwendet und gibt dann das Selektionsergebnis an die Demodulationsschaltung 111.
In der obigen Beschreibung der Längenselektionsschaltung 110 sind die Längen LL und LS der Hochpegelzeitdauer oder der Tiefpegelzeitdauer als konstant angenommen. Jedoch wird in dem erfindungsgemäßen Plattenlaufwerk 110 ein Signal aus dem PEP- Bereich in der Zeitdauer ausgelesen noch bevor die Drehzahl der Platte 101 konstant geworden ist. Deshalb sind in Wirklichkeit die Längen LL und LS der Hochpegelzeitdauer oder der Tiefpegelzeitdauer des PEP-Signals in Übereinstimmung mit der Drehzahländerung der Platte 101 veränderlich. Zur Kompensation der Änderung des Selektionswerts LSH aufgrund der Veränderungen der Längen LL und LS der Hochpegelzeitdauer oder der Tiefpegelzeitdauer enthält das Plattenlaufwerk 100 der vorliegenden Erfindung eine Korrekturschaltung 112.
Die Korrekturschaltung 112 speichert eine Tabelle, die verschiedene Drehzahlen der Platte 101, wie sie vom Ausgang des Detektors 108 angegeben werden und Selektionswerte LSH bei den jeweiligen Drehzahlen der Platte 101 enthält. Auf der Basis der oben genannten Gleichung (1) und den Längen LL und LS bei den entsprechenden Drehzahlen der Platte 101, wird der jeweilige Selektionswert LSH ermittelt. Bei Empfang des Ausgangssignals des Drehzahldetektors 108 gibt die Korrekturschaltung 112 einen ausgewählten der darin gespeicherten Selektionswerte LSH aus und überträgt ihn an die Längenselektionsschaltung 110 auf der Grundlage des von dem Drehzahldetektor 108 empfangenen Ausgangssignals.
Gemäß der obigen Beschreibung gibt die Korrekturschaltung 112 einen richtigen Selektionswert LSH in Übereinstimmung mit der durch die Drehzahländerung der Platte 101 bewirkten Änderung der Längen LL und LS der Hochpegelzeitdauer oder der Tiefpegelzeitdauer aus. Die Längenselektionsschaltung 110 selektiert den Zustand des von der ersten Abtastschaltung 105 zugeführten reproduzierten Signals unter Verwendung des Selektionswerts LSH und gibt das Selektionsergebnis an die Demodulationsschaltung 111. Auf der Grundlage des von der Längenselektionsschaltung 110 ausgegebenen Selektions­ ergebnisses demoduliert die Demodulationsschaltung 111 die auf der Platte 110 gespeicherte Information.
Nun wird der Betrieb des Plattenlaufwerks 100 der vorliegenden Erfindung für die Wiedergabe der von dem PEP-Bereich 101 wiedergegebenen Information unter Bezug auf das in Fig. 3 gezeigte Flußdiagramm, die in Fig. 4 gezeigten Signalformen und das in Fig. 9 gezeigte Zustandsübergangsdiagramm beschrieben.
Zunächst beginnt bei der Informationswiedergabe von der Platte 101 oder bei der Aufzeichnung von Information auf der Platte 101 der Spindelantriebsmotor 102 zu drehen, so daß die Platte 101 zu drehen beginnt. Dann wird das Signal vom optischen Abnehmer 103 aus dem PEP-Bereich der Platte 101 ausgelesen. Das vom optischen Abnehmer 103 gelesene PEP-Signal wird von der Signalformerschaltung 104 in ein rechteckförmiges Signal geformt und dann von der ersten Abtastschaltung 105 abgetastet.
Beim Drehbeginn des Spindelantriebsmotors 102 wird ein Impulssignal, dessen Frequenz proportional zu den Umdrehungen des Motors 102 pro Zeiteinheit ist, d. h. das FG-Signal von dem am Spindelmotor 102 angebrachten Drehfühler ausgegeben. Das FG- Signal wird der zweiten Abtastschaltung 106 zugeführt. Die zweite Abtastschaltung 106 tastet das FG-Signal ab und gibt das abgetastete FG-Signal an den Drehzahldetektor 108 aus. Der Drehzahldetektor 108 erfaßt die Drehzahl der Platte 101 auf der Grundlage des abgetasteten FG-Signals. Das Erfassungsergebnis wird der Korrekturschaltung 112 zugeführt.
Die Korrekurschaltung 112 liefert einen geeigneten Selektionswert LSH an die Längenselektionsschaltung 110 in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Drehzahldetektors 108, wie oben beschrieben wurde. Auf diese Weise empfängt die Längenselektionsschaltung 110 während einer Zeitdauer nachdem die Platte 101 zu drehen beginnt, bis die Drehzahl der Platte konstant bleibt, den Selektionswert LSH, der für die Schwellenwertbearbeitung der Längen des LANG-Zustandes oder des KURZ-Zustandes geeignet ist.
Auf der Grundlage des Selektionswertes LSH selektiert die Längenselektionsschaltung 110, ob das von der ersten Abtast­ schaltung 105 ausgegebene PEP-Signal die Hochpegelzeitdauer großer Länge oder die Tiefpegelzeitdauer großer Länge enthält. Das Selektionsergebnis wird an die Demodulationsschaltung 111 als die Längeninformation "LANG" oder "KURZ " ausgegeben.
Da die Längeninformation auf der Basis des Signalpegels erzeugt wird, unterscheidet sich der jeder Einheit der Längen­ information entsprechende Signalpegel immer von dem, der der benachbarten Einheit der Längeninformation entspricht. Wie oben beschrieben, enthält die Längeninformation auch Information bezüglich des Signalpegels. Nachstehend wird bezogen auf Fig. 9 die Beziehung zwischen dem Übergang der zwei benachbarten Bitzellen entsprechenden Information und der Längeninformation genauer beschrieben.
Wie Fig. 9 zeigt, gibt es vier unterschiedliche Arten von Informationsübergängen in vier Paaren der beiden benachbarten Bitzellen. Nämlich einen Übergang von der Information "1" zu der Information "1" (nachstehend einfach mit "1→1", usw. bezeichnet), einen Übergang "1→0", einen Übergang "0→0" und einen Übergang "0→1". Die den jeweiligen Übergängen entsprechenden Einheiten der Längeninformation sind in Fig. 9 gezeigt. Wie Fig. 9 darstellt, gibt es im Falle zweier Übergänge "1→1" und "0→0", d. h. in dem Fall, wo zwei benachbarte Einheiten der gespeicherten Information derselben Art sind, zwei Einheiten der Längeninformation entsprechend den Grenzen der zwei benachbarten Einheiten der aufgezeichneten Information, die "KURZ" sind. Andererseits entspricht nur in einem Fall zweier Übergänge "1→0" und "0→1", d. h. in einem Fall, wo zwei benachbarte Einheiten der gespeicherten Information unterschiedlicher Art sind, eine Einheit der Längeninformation "LANG" der Grenze der zwei benachbarten Einheiten der gespeicherten Information.
Deshalb muß zur Unterscheidung des Übergangs "1→1" vom Übergang "1→0" die Art eines der beiden Einheiten der Längeninformation übereinstimmend mit der Grenze der zwei benachbarten Einheiten der gespeicherten Information identifiziert werden. In einem Fall, wo eine frühere der beiden Einheiten der Längeninformation "KURZ" ist, muß bekannt sein, ob die nächste Einheit der Längeninformation ebenfalls "KURZ" ist oder nicht. In gleicher Weise muß zur Unterscheidung des Übergangs "0→0" vom Übergang "0→1" die Art eines von zwei Einheiten der der Grenze der beiden benachbarten Einheiten der gespeicherten Information entsprechenden Längeninformation identifiziert werden. Jedoch, wenn eine frühere der beiden Einheiten von Längeninformation "KURZ" ist, muß man auch wissen, ob die nächste Einheit der Längeninformation "KURZ" ist oder nicht, um den Übergang der gespeicherten Information zu identifizieren.
Das so erhaltene Selektionsergebnis wird von der Längen­ selektionsschaltung 110 der Demodulationsschaltung 111 zugeführt. Die Demodulationsschaltung 111 demoduliert das reproduzierte Signal, indem sie den Übergang der gespeicherten Information, wie oben beschrieben wurde, auf der Grundlage der Längeninformationseinheiten erkennt. Das demodulierte PEP- Signal stellt verschiedene im PEP-Bereich gespeicherte Informationsarten dar. Wenn die Demodulation des PEP-Signals von dem Sektornummerabschnitt, dem Datenabschnitt und dem CRC- Abschnitt durch die Demodulationsschaltung 111 beendet ist, ist die Wiedergabe sämtlicher im PEP-Bereich gespeicherter Information abgeschlossen.
Nachstehend wird die Wiedergabe von Längeninformationseinheiten bei der Wiedergabe von Information vom PEP-Bereich erläutert. Unmittelbar nach Beendigung der dem Lückenabschnitt entsprechenden signallosen Zeitdauer, wird ein 16-Bitzellen entsprechendes Signal von dem Präambelabschnitt des Sektorteils gewonnen. Gemäß der obigen Beschreibung wird als das Signal von dem Präambelabschnitt ein 16 aufeinanderfolgende Informations­ einheiten "0" tragendes Signal erzeugt. Danach wird von dem Synchronisationsabschnitt ein einer Bitzelle entsprechendes Signal erhalten, welches die Information "1" trägt. Deshalb erhält man 31 aufeinanderfolgende Einheiten der Längen­ information "KURZ" basierend auf dem vom Präambelabschnitt gelesenen Signal, und dann wird eine Einheit der Längeninformation "LANG" auf der Grundlage des von dem Synchronisationsabschnitt gelesenen Signal erhalten, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
Anschließend wird ein Signal erhalten, das verschiedenartige, im PEP-Bereich gespeicherte Information trägt (insbesondere der Sektornummerabschnitt, der Datenabschnitt und der CRC- Abschnitt). Die Arten der Längeninformationseinheiten des Signals, welches vom Sektornummernabschnitt bis zum CRC- Abschnitt gelesen wird, sind entweder "LANG" oder "KURZ" abhängig von Übergängen der darin gespeicherten Information.
Demgemäß sind beim Speichern auf der oder beim Wiedergeben von der Platte 101 Längeninformationseinheiten des vom PEP-Bereich gelesenen Signals zuerst erhältlich und dann wird der Typ jeder Einheit der Längeninformation erkannt. Unmittelbar nachdem eine Einheit der Längeninformation "LANG" nach den 31 aufeinander­ folgenden Einheiten von "KURZ"-Längeninformation erfaßt wird, beginnt die Demodulation des vom PEP-Bereichs gelesenen Signals, so daß verschiedene in dem Sektornummerabschnitt gespeicherte Informationsarten bis zum CRC-Bereich erzeugt werden. Ein Abschnitt des Signals, der der einen Einheit der "LANG"-Längeninformation entspricht, hat einen tiefen Pegel, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
Nachstehend wird unter Bezug auf das in Fig. 3 dargestellte Flußdiagramm die Demodulation des Signals erläutert, welches unmittelbar nach der Erfassung der einen Einheit der "LANG"- Längeninformation kommt, die den 31 aufeinanderfolgenden Einheiten der "KURZ"-Längeninformation folgt. Das Signal wird von der Demodulationsschaltung 111 demoduliert.
Zuerst wird in Schritt S1 der Typ einer Einheit von Längen­ information, die von der Längenselektionsschaltung 110 ausgegeben wird, identifiziert. In dem Fall, wo die Einheit der zu identifzierenden Längeninformation unmittelbar nach der dem Synchronisationsabschnitt entsprechenden einen "LANG" -Längen­ information zugeführt wird, sollte das unmittelbar nach der Erfassung der einen "LANG"-Längeninformation einen Pegel haben, der in der einer Bitzelle entsprechenden Zeitdauer von tief nach hoch wechselt, wie die Signalform [1] von Fig. 4 zeigt, wenn das Identifikationsergebnis "KURZ" ist. Deshalb wird in Schritt S2 die durch dieses Signal dargestellte Information als eine "1" erkannt. Andererseits bedeutet es, wenn das Identifikationsergebnis "LANG" ist, daß der Pegel des Signals unmittelbar nach der Erfassung der einen "LANG"- Längeninformation, in der der einen Bitzelle entsprechenden Zeitdauer auf hohem Pegel bleibt, wie dies die Signalform [2] zeigt. Deshalb wird in Schritt S6 die von diesem Signal dargestellte Information als eine "0" selektiert.
In den Schritten S3 und S7, die jeweils den Schritten S2 und S6 folgen, wird beurteilt, ob die Identifizierung des Typs einer Einheit von Längeninformation für alle vom PEP-Bereich erhaltenen Einheiten der Längeninformation beendet ist. Wenn alle Einheiten der Längeninformation bereits der Typenerkennung unterworfen worden sind, ist die Demodulation vollständig. Wenn eine Einheit der Längeninformation hinsichtlich ihres Typs noch nicht erkannt worden ist, wird jeweils in den Schritten S4 und S8 die nächste Einheit der Längeninformation als "LANG" oder "KURZ" selektiert. In Schritt S4, falls die Signale normal gelesen und in den Schaltungen 104 bis 110 verarbeitet worden sind, sollte die Information "KURZ" als nächste Einheit der Längeninformation erhalten werden. Deshalb wird, falls tatsächlich "KURZ" erhalten wird, die in Schritt S2 durchgeführte Erkennung bestätigt. Dann erfolgt ein Rücksprung zum Schritt S1, um die Identifizierung der nächsten Einheit der Längeninformation vorzubereiten. Im Gegensatz dazu gibt in Schritt S4 das Ergebnis "LANG" an, daß der Pegel des Signals tief bleibt, wie die Signalform [5] von Fig. 4 zeigt. In diesem Fall wird entschieden, daß das Signal falsch gelesen oder verarbeitet worden ist. Dementsprechend wird die Demodulation durch die Demodulationsschaltung 111 beendet, da ein Fehler aufgetreten ist (Schritt S5).
Wenn in Schritt S8 "KURZ" selektiert worden ist, wird erwartet, daß sich der Pegel des Signals ändert, wie die Signalform [3] von Fig. 4 zeigt. Deshalb wird in Schritt S9 für das der nächsten Bitzelle entsprechende Signal ebenfalls entschieden, daß die Information "0" ist. Danach wird, falls die Demodulation aller vom PEP-Bereich gelesener Signal in Schritt S10 noch nicht beendet worden ist, die nächste Einheit der von der Längenselektionsschaltung 110 gelieferten Längeninformation abgewartet. Falls die Signale in den Schaltungen 104 bis 110 normal gelesen und verarbeitet worden sind, sollte die nächste Einheit der Längeninformation "KURZ" sein, wie die Signalform [3] von Fig. 4 deutlich macht. Deshalb wird, falls sich in Schritt S11 "KURZ" ergibt, das Signal als richtig demoduliert angenommen und das nächste Signal von Schritt S8 erneut demoduliert. Im Gegensatz dazu ist in dem Fall, wo Schritt 11 "LANG" ergibt, der Signalpegel gleich dem in der Signalform [5] von Fig. 4 gezeigten Zustand, und das Signal kann nicht demoduliert werden. Deshalb wird ein solcher Fall in Schritt S5 als Fehler gemeldet.
Auf der anderen Seite zeigt, falls sich in Schritt S8 "LANG" als Einheit der Längeninformation ergibt, dies, daß der Signalpegel in der einer Bitzelle entsprechenden Zeitdauer tief bleibt, wie die Signalform [4] in Fig. 4 darstellt. Deshalb wird die durch dieses Signal dargestellte Information in Schritt S12 als eine "1" entschieden. Dann wird das nächste Signal, wenn die Demodulation sämtlicher von PEP-Bereich gelesener Signal in Schritt S13 noch nicht zu Ende ist, vom Schritt S1 erneut demoduliert.
Auf diese Weise demoduliert die Demodulationsschaltung 111 die vom PEP-Bereich gelesenen Signale aufeinanderfolgend für jede Bitzelle auf der Grundlage der von der Längenselektions­ schaltung 110 ausgegebenen Längeninformation.
Die Demodulation der Information, die zwei benachbarten Bitzellen mit dem Übergang "1→1" gemäß Fig. 9 entspricht, beginnt von Schritt S1, geht durch die Schritte S2, S3 und S4 in dieser Reihenfolge und springt zu Schritt S1 gemäß Fig. 3 zurück; die Demodulation der Information, die den Übergang "1→ 0" hat, geht durch die Schritte S1→S6→S7→S8 gemäß Fig. 3; die Demodulation der Information, die den Übergang "0→0" hat, geht durch die Schritte S8→S9→S10→S11→S8 gemäß Fig. 3; schließlich geht die Demodulation der Information, die den Übergang "0→1" hat durch die Schritte S8→S12→S13→S1, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Selektionswert LSH zur Selektion, ob die Zeitdauer, während der der Pegel des reproduzierten Signals hoch oder tief bleibt, die längere oder die kürzere der beiden Zeitdauern verwendet. Durch die Verwendung eines solchen Werts braucht man nur noch den Typ der Längeninformationseinheit des reproduzierten Signals identifizieren, wodurch die Notwendigkeit der korrekten Einteilung des reproduzierten Signals in mehrere Portionen, von denen jede eine Dauer gleich einer Bitzelle hat, und die Entscheidung, ob jede Teilportion die Information "0" oder "1" trägt, entfällt. Deshalb kann vorteilhafterweise die Fehlerhäufigkeit in dem Selektionsergebnis der Information verringert werden. Allerdings kann die Information auch bei sich ändernder Drehzahl der Platte 101 richtig reproduziert werden, so lange das reproduzierte Signal korrekt unterteilt werden kann, indem für jede Teilportion des Signals beurteilt wird, ob sie die Information "0" oder "1" trägt.
In dem obigen Beispiel wird die vorliegende Erfindung bei einem Plattenlaufwerk für eine magneto-optische Platte angewendet. Jedoch läßt sich die vorliegende Erfindung auch bei einem Plattenlaufwerk für eine optische Platte anwenden mit denselben Wirkungen, wie sie oben beschrieben wurden.
Die vorangehende Beschreibung macht deutlich, daß das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Plattenlaufwerk folgende Wirkungen hat:
  • (1) Während die Platte nach Drehbeginn beschleunigt bis die Drehzahl der Platte konstant geworden ist, kann die im PEP- Bereich der Platte gespeicherte Information basierend auf dem vom PEP-Bereich gelesenen Signal korrekt reproduziert werden. Deshalb kann die Wiedergabe- oder die Speichergeschwindigkeit der Platte im Vergleich zu einem üblichen Plattenlaufwerk erhöht werden.
  • (2) Da insbesondere für die Demodulation der Information im PEP-Bereich der Selektionswert LSH verwendet wird, braucht nur noch erkannt werden, ob jede Längeninformationseinheit "LANG" oder "KURZ" darstellt. Dies vermeidet die herkömmlichen Plattenlaufwerken eigene Notwendigkeit einer Einteilung des Signals in mehrere Portionen oder Teile, deren Dauer jeweils gleich einer Bitzelle ist. Deshalb läßt sich bei der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise die Fehlerhäufigkeit im Selektionsergebnis verringern.
Die obige Beschreibung beschreibt bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, und die einschlägigen Fachleuten werden verschiedene andere Modifikationen erkennen, die nicht vom Umfang der Erfindung abweichen, wie durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist.

Claims (7)

1. Plattenlaufwerk, das wenigstens einen Wiedergabevorgang von einem plattenförmigen Speichermedium (101), auf dem Information aufgezeichnet ist, ausführt und das einen PEP- Bereich aufweist, der Information zumindest über die Wiedergabeoperation enthält, und das einen Drehantrieb (101) zum Drehen des Speichermediums (101) und einen Abnehmer (103) zum Lesen eines Signals vom Speichermedium aufweist, gekennzeichnet durch
  • - eine Einrichtung (104, 110) zur Schwellenwertbearbeitung einer Länge einer Zeitdauer, in der der Signalpegel unverändert bleibt;
  • - eine Demodulationeinrichtung (111), die das Ergebnis der Schwellenwertbearbeitung empfängt und das Signal zur Reproduktion der auf dem Speichermedium gespeicherten Information basierend auf dem Ergebnis der Schwellen­ wertbearbeitung demoduliert;
  • - eine Erfassungseinrichtung (108), die die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums erfaßt und ein Drehzahlsignal ausgibt, welches die Drehgeschwindigkeit darstellt;
  • - eine Korrektureinrichtung (112), die das Drehzahlsignal empfängt und einen für die Schwellenwertbearbeitung der Länge der Periode dienenden Selektionswert an die Schwellenwertbearbeitungseinrichtung in Übereinstimmung mit der Drehzahl ausgibt, wobei das Signal auf der Grundlage des unter Verwendung des Selektionswertes erhaltenen Schwellwertbearbeitungsergebnisses demoduliert wird, wodurch die Information auch dann korrekt wiedergegeben wird, wenn sich die Drehzahl des Speichermediums ändert.
2. Plattenlaufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenwertbearbeitungseinrichtung aufweist:
  • - eine Einrichtung (104), die die Signalform des durch den Abnehmer gelesenen Signals formt; und
  • - eine Längenselektionseinrichtung (110) für die Erfassung einer Länge einer Zeitdauer, in der der Pegel des Signals unverändert bleibt und für die Ausgabe mehrerer Einheiten von Längeninformation als Ergebnis der Schwellenwert­ bearbeitung basierend auf dem Selektionswert, wobei jede der Einheiten der Längeninformation entweder angibt, daß die erfaßte Menge größer oder gleich dem Selektionswert oder kleiner als der Selektionswert ist, und daß
  • - die Demodulationseinrichtung (111) das Signal auf der Grundlage der Einheiten der Längeninformation demoduliert.
3. Plattenlaufwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (112) eine Tabelle speichert, die mehrere Sätze eines ersten Wertes als die Drehzahl des Speichermediums und einen zweiten Wert als den Selektions­ wert enthält, einen Satz auf der Grundlage des Drehzahlsignals wählt und den zweiten Wert des gewählten einen Satzes der Längenselektionseinrichtung zuführt.
4. Plattenlaufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wert durch folgende Gleichung als Selektionswert gewonnen wird: LSH = (LL + LS)/2worin LSH den zweiten Wert, LL eine Länge einer Zeitdauer im Fall, wo der Signalpegel über eine zwei Bitzellen entsprechende Zeitdauer unverändert bleibt, LS eine Länge einer Zeitdauer im Fall, wo der Signalpegel über eine einer Bitzelle entsprechenden Zeitdauer unverändert bleibt, angeben, und wo eine Bitzelle eine Länge eines Bereichs auf dem Speichermedium hat, wo eine eine "0" oder "1" darstellende Informationseinheit gespeichert ist.
5. Plattenlaufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal vom PEP-Bereich gelesen wird, nachdem das Speichermedium zu drehen begonnen hat bis dessen Drehzahl eine vorgegebene Drehzahl erreicht hat.
6. Plattenlaufwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal von einem anderen Bereich als dem PEP- Bereich gelesen wird, während das Speichermedium mit der vorgegebenen Drehzahl dreht.
7. Plattenlaufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (101) ein Spindelantriebsmotor ist und daß die Erfassungseinrichtung Mittel enthält, die die Umdrehungen pro Zeiteinheit des Spindelmotors kennen und Mittel, die das Drehzahlsignal basierend auf der Kenntnis der Umdrehungen pro Zeiteinheit ausgeben.
DE19547737A 1994-12-20 1995-12-20 Wiedergabeeinrichtung eines Plattenlaufwerks Expired - Fee Related DE19547737B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP6-316416 1994-12-20
JP31641694A JP3521239B2 (ja) 1994-12-20 1994-12-20 ディスクドライブ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547737A1 true DE19547737A1 (de) 1996-06-27
DE19547737B4 DE19547737B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=18076836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547737A Expired - Fee Related DE19547737B4 (de) 1994-12-20 1995-12-20 Wiedergabeeinrichtung eines Plattenlaufwerks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5878009A (de)
JP (1) JP3521239B2 (de)
DE (1) DE19547737B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1027348A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Pioneer Electron Corp 記録情報再生装置
US6996045B1 (en) * 1999-03-31 2006-02-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk controller which sets sampling interval according to rotational speed of optical disk
US6469967B1 (en) * 2001-02-09 2002-10-22 Roxio, Inc. Methods for determining write rates of optical media devices
US7543512B2 (en) 2005-04-13 2009-06-09 General Electric Company Bore inspection probe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718490A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Ibm Decodierung von signalwellenzuegen
US4851932A (en) * 1988-01-29 1989-07-25 Storage Technology Corporation Adaptive compensation circuit for moving data storage media
US5220556A (en) * 1989-10-27 1993-06-15 Ricoh Company, Ltd. Optical disk with identification phase-encoded area

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755798A (en) * 1972-02-29 1973-08-28 Honeywell Inf Systems Data recovery system having tracking sampling window
US3887942A (en) * 1972-04-13 1975-06-03 Century Data Systems Inc A Div Tape speed compensation system
US4417286A (en) * 1981-07-31 1983-11-22 Ncr Corporation Data window expander circuit in a data recovery system
US4459623A (en) * 1982-01-18 1984-07-10 Mds Qantel Corporation Method and apparatus for recovering NRZ information from MFM data
IT1200426B (it) * 1985-03-21 1989-01-18 Honeywell Inf Systems Apparato digitale per sistema di recupero di informazioni binarie registrate su supporti magnetici
JPH02189771A (ja) * 1989-01-18 1990-07-25 Seiko Epson Corp 再生装置
US5185766A (en) * 1990-04-24 1993-02-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for decoding biphase-coded data
JP2915098B2 (ja) * 1990-06-29 1999-07-05 株式会社日立製作所 ディジタル信号記録再生装置
JPH05109076A (ja) * 1991-10-16 1993-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光デイスク装置
WO1994001953A1 (en) * 1992-07-02 1994-01-20 Ampex Systems Corporation Time domain manchester decoder with ansi synchronization

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718490A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Ibm Decodierung von signalwellenzuegen
US4851932A (en) * 1988-01-29 1989-07-25 Storage Technology Corporation Adaptive compensation circuit for moving data storage media
US5220556A (en) * 1989-10-27 1993-06-15 Ricoh Company, Ltd. Optical disk with identification phase-encoded area

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547737B4 (de) 2005-02-10
JP3521239B2 (ja) 2004-04-19
JPH08171725A (ja) 1996-07-02
US5878009A (en) 1999-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134947C2 (de)
DE3622239C2 (de)
DE3129920A1 (de) Videoplattenaufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE19638161B4 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
EP0363653B1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses einer Videomagnetbandkassette und Videorecorder zur Durchführung des Verfahrens
DE3303489C2 (de)
DE3809223C2 (de)
DE60030967T2 (de) Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger
EP0717407B1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verbesserter Synchronisation
DE3443606C2 (de)
DE60124325T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren
DE3233893C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Vorhandenseins eines Informationssignals
DE3820590C2 (de) Verfahren zum Ermitteln von leeren Bereichen auf einem Aufzeichnungsträger
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE19517003C2 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Fehlers bei der Erfassung einer Servoadressenmarkierung
DE3235511A1 (de) Plattenspieler
DE10020462A1 (de) Optische Scheibe, optische Wiedergabeeinrichtung und optische Aufzeichnungsvorrichtung
DE69827874T2 (de) Spindelmotorsteuerschaltkreis für Plattenspieler
DE4204122C2 (de) Verfahren zum Verhindern einer fehlerhaften Aufzeichnung in einem CD-Gerät
DE19547737A1 (de) Plattenlaufwerk
DE19741763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Disk-Drehvorrichtung zur Verwendung in einer Wechselvorrichtung für optische Disks
DE3218614C2 (de) Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät
DE3604374C2 (de)
DE19705936B4 (de) Spindelmotor-Steuerungssystem zur Verwendung in einem Wiedergabegerät für optische Platten
DE3910859C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701