DE19547140C2 - Schwimmende Tauchwand - Google Patents

Schwimmende Tauchwand

Info

Publication number
DE19547140C2
DE19547140C2 DE1995147140 DE19547140A DE19547140C2 DE 19547140 C2 DE19547140 C2 DE 19547140C2 DE 1995147140 DE1995147140 DE 1995147140 DE 19547140 A DE19547140 A DE 19547140A DE 19547140 C2 DE19547140 C2 DE 19547140C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle according
baffle
floating
floating body
ansprü surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995147140
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547140A1 (de
Inventor
Georg Ulrich
Heinz Fahrner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVATIVE UMWELTTECHNIK GMBH, 74632 NEUENSTEIN, D
Original Assignee
VOLLMAR OSKAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOLLMAR OSKAR GmbH filed Critical VOLLMAR OSKAR GmbH
Priority to DE1995147140 priority Critical patent/DE19547140C2/de
Priority to DE29600324U priority patent/DE29600324U1/de
Priority to CH45996A priority patent/CH690445A5/de
Publication of DE19547140A1 publication Critical patent/DE19547140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547140C2 publication Critical patent/DE19547140C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schwimmende Tauchwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Rückhaltung von Schwimmstoffen ist es be­ kannt, Tauchwände einzusetzen. Ist die Tauchwand fest montiert, so besteht der Nachteil, daß Schwimmstoffe erst zurückgehalten werden, wenn der ansteigende Wasserspiegel die Unterkante der Tauch­ wand erreicht. Folgt der Tauchwand eine Entla­ stungsschwelle, so werden Schwimmstoffe, die sich bei ansteigendem Wasserspiegel bereits zwischen Tauchwand und Schwelle befinden, trotzdem ausgetra­ gen. Je nach Beckengröße können dies nicht zu ver­ nachlässigende Mengen sein.
Aus der DE 35 03 407 C2 geht eine verkantungsfrei aufschwimmende Tauchwand hervor, deren Stirnseiten bogenförmig verlaufen und in als randoffene Längs­ ausnehmungen ausgebildeten Gleitführungen lagern. Beim Aufschwimmen kann die Tauchwand aufgrund der bogenförmigen Stirnseiten um ihren Flächenmittel­ punkt pendeln, ohne daß es bei dieser Bewegung zu einem Festsetzen kommt.
Aus der DE 40 31 479 A1 ist eine schwimmende Tauch­ wand bekannt, die aus einem Hohlkörper besteht, der zur Erhöhung der Steifigkeit und Lecksicherheit aufgefüllt sein kann. Die hinreichende Steifigkeit und Lecksicherheit wird durch eine Schaumfüllung bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schwimmende Tauchwand der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und sicher ist.
Diese Aufgabe wird - unter Berücksichtigung der Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 - erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwimmkörper eine den Aufschwimmzustand beeinflussende Frost­ schutzmittelfüllung aufweist. Die Art der Lagerung des Schwimmkörpers ist extrem einfach, da keine Drehachse oder dergleichen erforderlich ist, so daß ein sicherer und störungsfreier Betrieb bei niedri­ gen Herstellungskosten möglich wird. Um die Auf­ schwimmhöhe einstellen zu können, die vorzugsweise derart eingestellt wird, daß die Tauchwand zu zwei Drittel ihrer Höhe ins Wasser eintaucht, ist der Schwimmkörper mit einem Frostschutzmittel gefüllt, wobei unter Frostschutzmittel jedwede Füllung zu verstehen ist, die auch bei kalter Witterung nicht gefriert, wodurch Beschädigungen vermieden werden.
Ferner ist ein verschließbarer Befüllstutzen für das Frostschutzmittel vorgesehen. Er gestattet die Befüllung der Hohlwand des Schwimmkörpers mit dem Frostschutzmittel.
Der Schwimmkörper verlagert sich - je nach Wasser­ spiegelniveau - selbsttätig in der Gleitführung, wo­ bei vorzugsweise die Stirnseitenenden des Schwimm­ körpers in den Gleitführungen lagern.
Insbesondere sind die Gleitführungen von randoffe­ nen Längsausnehmungen gebildet, wobei diese bevor­ zugt in Wandbereichen des Mischkanalisations­ beckens, insbesondere des Regen oder Klärbeckens ausgebildet sind, was bereits bei der Bauphase durch entsprechende Formgebung des Betons erfolgen kann. Alternativ ist es auch möglich, daß die Gleitführungen von Führungsschienen, insbesondere von U-Profilschienen oder π-Profilschienen, gebil­ det sind. Derartige Führungsschienen lassen sich beispielsweise durch einfaches Andübeln befestigen, so daß der Montageaufwand äußerst gering ist.
Die Längserstreckung der Gleitführungen verläuft bevorzugt senkrecht, insbesondere parallel zu der Höhenerstreckung einer in Strömungsrichtung folgen­ den Entlastungsschwelle. Diese senkrechte Anordnung der Gleitführungen gewährleistet ein sicheres Glei­ ten und damit einen störungsfreien Betrieb. Ist eine Entlastungsschwelle vorhanden, so bleibt - un­ abhängig von der Höhenlage der aufschwimmenden Tauchwand - der horizontale Abstand zwischen der Tauchwand und der Entlastungsschwelle gleich groß. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Längserstreckung der Gleitführungen schräg, insbesondere nach oben hin divergierend zur Hö­ henerstreckung der Entlastungsschwelle, verläuft. Dies hat zur Folge, daß sich der horizontale Abstand zwischen der Tauchwand und der vertikal ver­ laufenden Entlastungsschwelle in Abhängigkeit von der aufgeschwemmten Stellung der Tauchwand verän­ dert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein un­ terer und/oder ein oberer Anschlag für den Schwimm­ körper vorgesehen. Hierdurch wird - bei absinkendem Wasserspiegel - die Setzbewegung der Tauchwand be­ grenzt und - bei steigendem Wasserspiegel - die Auf­ schwimmbewegung der Tauchwand gestoppt. Der untere und/oder der obere Anschlag kann an den Gleitfüh­ rungen angeordnet oder ausgebildet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß der obere Anschlag von einer Spülkippe gebildet ist. Die Spülkippe dient der Reinigung des Mischkanalisationsbeckens, wobei die erfindungsgemäße Tauchwand unter der Spülkippe derart angeordnet ist, daß - bei steigen­ dem Wasserspiegel - die Tauchwand mit ihrer Ober­ kante gegen die Unterkante der Spülkippe tritt.
Sehr gute Gleiteigenschaften des Schwimmkörpers in den Gleitführungen ergeben sich, wenn der Schwimm­ körper an seinen beiden Stirnseitenenden Rohrab­ schnitte, insbesondere mit kreisförmigem Quer­ schnitt, aufweist. Die Rohrabschnitte führen einer­ seits zur mechanischen Stabilisierung des Schwimm­ körpers und verringern - bei bogenförmigem Quer­ schnittsverlauf, insbesondere kreisförmigem Quer­ schnitt - die Kontaktfläche zur Gleitführung, so daß die Reibung bei Tauchwandbewegungen verringert wird. Auch an der Unterkante des Schwimmkörpers kann ein Rohr angeordnet sein. Eine einfache Konstruktion liegt dann vor, wenn auf die quasi rah­ menartig angeordneten Rohre beidseitig Flachmate­ rial zur Bildung des Schwimmkörpers aufgeschweißt ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsan­ sicht durch ein mit schwimmender Tauchwand ausgestattetes Entla­ stungsbauwerk,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine in Wand- Längsausnehmungen geführte Tauch­ wand,
Fig. 3 eine Detailansicht einer Lagerein­ richtung einer Tauchwand,
Fig. 4 eine parallel zu einer Entlastungs­ schwelle verlaufende Tauchwand,
Fig. 5 eine schräg zu einer Entlastungs­ schwelle verlaufende Tauchwand,
Fig. 6 eine einer Stauklappe zugeordnete Tauchwand (ohne Wasser),
Fig. 7 die Anordnung der Fig. 6 beim Ent­ lastungsvorgang,
Fig. 8 eine einer Spülkippe zugeordnete Tauchwand,
Fig. 9 die Tauchwand der Fig. 8 in Rich­ tung des Pfeils Z der Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Tauchwand und
Fig. 11 eine Stirnansicht der Tauchwand der Fig. 10.
Die Fig. 1 zeigt ein Entlastungsbauwerk 1, das Teil eines Regenüberlaufbeckens ist. Das Entla­ stungsbauwerk 1 dient dazu, den Entlastungsvorgang zum Vorfluter (Bach, Fluß, See oder dergleichen) zu steuern und hat ferner die Aufgabe, den Austrag von Schwimmstoffen beim Entlastungsvorgang zum Vorflu­ ter zu verhindern. Um die Schwimmstoffe zurückzu­ halten, weist das Entlastungsbauwerk 1 in seinem Zulaufbereich 2 eine schwimmende Tauchwand 3 auf, der - in Strömungsrichtung betrachtet - eine Entla­ stungsschwelle 4 folgt. Die Tauchwand 3 weist einen Schwimmkörper 5 und eine diesen aufschwimmbar hal­ tende Lagereinrichtung 6 auf.
Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die Lagereinrich­ tung 6 als Gleitführung 7 für den Schwimmkörper 5 ausgebildet ist. Insbesondere sind die Stirnsei­ tenenden 8 des wandförmigen Schwimmkörpers 5 in den Gleitführungen 7 gelagert. Jede Gleitführung 7 ist als randoffene Längsausnehmung 9 ausgebildet, die - gemäß Fig. 2 - bei der Erstellung des Mischkanali­ sationsbeckens, insbesondere des Regen- oder Klär­ beckens, in dessen Wandbereich 10 durch entspre­ chende Formgebung des Betons erstellt wird.
Alternativ ist es gemäß Fig. 3 auch möglich, daß die Gleitführung 7 von einer Führungsschiene 11 ge­ bildet ist. Diese vorzugsweise aus nichtrostendem Material (Kunststoff, Aluminium, oberflächenbe­ schichteter Stahl oder dergleichen) erstellte Führungsschiene 11 weist - im Querschnitt gesehen - ein Profil auf, in das das entsprechende Stirn­ seitenende 8 des Schwimmkörpers 5 lagernd ein­ greift. In der Fig. 3 ist - der Einfachheit halber - nur der eine Endbereich des Schwimmkörpers 5 dargestellt, wobei jedoch stets beide Endbereiche des Schwimmkörpers 5 in entsprechenden Gleit­ führungen 7 geführt sind. Dies gilt in ent­ sprechender Weise auch für die übrigen Figuren die­ ser Anmeldung.
Die profilierte Führungsschiene 11 der Fig. 3 ist π-förmig ausgebildet, das heißt, sie besitzt eine Basis 12, von der rechtwinklig zwei Schenkel 13 und 14 - beabstandet von den Randkanten 15 der Basis 12 - ausgehen. Hierdurch werden Befestigungslappen 16 ausgebildet die Durchgangslöcher aufweisen, so daß die Führungsschiene 11 auf einfache Weise an der Wandung des Entlastungsbeckens angedübelt werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine Tauchwand 3, der eine Entla­ stungsschwelle 4 nachgeordnet ist. Die Längser­ streckung 17 der Gleitführungen 7 für den Schwimm­ körper 5 verlaufen vertikal, insbesondere parallel zu der Höhenerstreckung 18 der Entlastungsschwelle 4. Es ist erkennbar, daß - in Abhängigkeit der Höhe des Wasserspiegels 19 - eine Parallelverlagerung des Schwimmkörpers 5 zur Entlastungsschwelle 4 erfolgt.
Die Fig. 5 zeigt - gegenüber dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 4 - eine Tauchwand 3, bei der die Längserstreckung 17 der Gleitführungen 7 schräg zur Höhenerstreckung 18 der Entlastungsschwellle 4 ver­ läuft. Nach oben hin divergieren Längserstreckung 17 und Höhenerstreckung 18, das heißt, bei steigen­ dem Wasserspiegel 19 vergrößert sich der waagrechte Abstand zwischen dem Schwimmkörper 5 und der Entla­ stungsschwelle 4.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Tauchwand 3 mit Schwimmkörper 5 und Gleitführung 7, der strömungs­ technisch eine Entlastungsschwelle 4 mit schwenkbe­ weglicher Stauklappe 20 zugeordnet ist. Die Fig. 6 verdeutlicht die Anordnung ohne Wasser; die Fig. 7 zeigt den Entlastungsvorgang bei einer bestimmten Winkelstellung der Stauklappe 20.
Gemäß der Fig. 8 und 9 kann der Tauchwand 3 eine Spülkippe 21 zugeordnet sein. Die Anordnung ist derart getroffen, daß der Schwimmkörper 5 mit sei­ ner Oberkante beim Aufschwimmen gegen die Spülkippe 21 tritt, so daß die Spülkippe 21 einen oberen An­ schlag 22 bildet, der die Aufschwimmbewegung be­ grenzt. Die Gleitführungen 7 können in ihren unte­ ren Bereichen mit unteren Anschlägen 23 versehen sein, gegen die der Schwimmkörper 5 bei sinkendem Wasserspiegel tritt, wodurch die Setzbewegung be­ grenzt wird.
Die Fig. 10 und 11 zeigen den Schwimmkörper 5 der Tauchwand 3, der an seinen beiden Stirnsei­ tenenden 8 Rohrabschnitte 24 und im Bereich seiner Unterkante 25 ein Rohr 26 aufweist. Das Rohr 26 bildet zusammen mit den Rohrabschnitten 24 ein nach oben hin offenes U, wobei die Verbindung zwischen dem Rohr 26 und den Rohrabschnitten 24 durch ver­ schweißte Gehrungsschnitte 27 erstellt ist. Gemäß Fig. 11 ist beidseitig auf die Rohrabschnitte 24 und das Rohr 26 Flachmaterial 28 aufgeschweißt, so daß sich eine Hohlwand 29 ergibt. Diese ist mit einem eingeschweißten Deckel 30 verschlossen, der von einem verschließbaren Befüllstutzen 31 durch­ setzt ist. Im unteren Bereich weist der Schwimmkör­ per 5 einen verschließbaren Entleerungsstutzen 32 auf. Der Befüllstutzen 31 gestattet eine Teilbefül­ lung der Hohlwand 29 mit Frostschutzmittel, so daß die Aufschwimmhöhe des Schwimmkörpers 5 individuell eingestellt werden kann. Soll Frostschutzmittel ab­ gelassen werden, so wird der Verschluß des Entlee­ rungsstutzens 32 entfernt.

Claims (14)

1. Schwimmende Tauchwand, insbesondere für den Ein­ satz in der Mischkanalisation, vorzugsweise für ein Regen- oder Klärbecken mit Entlastungsschwelle, mit einem Schwimmkörper (5) und einer diesen auf­ schwimmbar haltenden Lagereinrichtung (6), die als Gleitführung beziehungsweise Gleitführungen (7) für den Schwimmkörper (5) ausgebildet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwimmkörper (5) eine den Aufschwimmzustand beeinflussende Frostschutzmittel­ füllung aufweist.
2. Tauchwand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen verschließbaren Befüllstutzen (31) für das Frostschutzmittel.
3. Tauchwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten­ enden (8) des Schwimmkörpers (5) in den Gleitfüh­ rungen (7) lagern.
4. Tauchwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (7) von randoffenen Längsausnehmungen (9) gebildet sind.
5. Tauchwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längsausnehmungen (9) in Wandbereichen (10) des Mischkanalisationsbeckens, insbesondere des Regen- oder Klärbeckens, ausgebildet sind.
6. Tauchwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (7) von Führungsschienen (11), insbesondere U-Pro­ filschienen oder π-Profilschienen, gebildet sind.
7. Tauchwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstrec­ kung (17) der Gleitführungen (7) senkrecht, insbe­ sondere parallel zu der Höhenerstreckung (18) der Entlastungsschwelle (4), verläuft.
8. Tauchwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstrec­ kung (17) der Gleitführungen (7) schräg, insbeson­ dere nach oben hin divergierend zur Höhenerstrec­ kung (18) der Entlastungsschwelle (4), verläuft.
9. Tauchwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen unteren und/oder einen oberen Anschlag (22, 23) für den Schwimmkörper (5) aufweist.
10. Tauchwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der untere und/oder obere Anschlag (22, 23) an den Gleitführungen (7) angeord­ net/ausgebildet ist/sind.
11. Tauchwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der obere Anschlag (22) von einer Spül­ kippe (21) gebildet ist.
12. Tauchwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (5) an seinen beiden Stirnseitenenden (8) Rohrab­ schnitte (24), insbesondere mit kreisförmigem Quer­ schnitt, aufweist.
13. Tauchwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (25) des Schwimmkörpers (5) von einem Rohr (26), insbesondere mit kreisförmigem Querschnitt, gebil­ det ist.
14. Tauchwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rohrabschnitte (24) und das Rohr (26) beidseitig Flachmaterial (28) zur Bildung des Schwimmkörpers (5) aufgeschweißt ist.
DE1995147140 1995-12-16 1995-12-16 Schwimmende Tauchwand Expired - Fee Related DE19547140C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147140 DE19547140C2 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Schwimmende Tauchwand
DE29600324U DE29600324U1 (de) 1995-12-16 1996-01-10 Schwimmende Tauchwand
CH45996A CH690445A5 (de) 1995-12-16 1996-02-22 Schwimmende Tauchwand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147140 DE19547140C2 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Schwimmende Tauchwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547140A1 DE19547140A1 (de) 1997-06-19
DE19547140C2 true DE19547140C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7780391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995147140 Expired - Fee Related DE19547140C2 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Schwimmende Tauchwand
DE29600324U Expired - Lifetime DE29600324U1 (de) 1995-12-16 1996-01-10 Schwimmende Tauchwand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29600324U Expired - Lifetime DE29600324U1 (de) 1995-12-16 1996-01-10 Schwimmende Tauchwand

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH690445A5 (de)
DE (2) DE19547140C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6638424B2 (en) 2000-01-19 2003-10-28 Jensen Enterprises Stormwater treatment apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350374B1 (en) * 2000-01-19 2002-02-26 Jensen Enterprises, Inc. Stormwater treatment apparatus
DE102007056294B3 (de) * 2007-11-22 2009-05-20 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in Überlaufsystemen
CN109868788B (zh) * 2019-03-12 2024-01-23 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种浮体装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086749B1 (de) * 1982-02-12 1986-04-16 Nill, Werner Becken mit einer Spülkippe und einer schwimmfähigen Tauchwand
DE3503407C2 (de) * 1985-02-01 1989-09-14 Manfred Dipl.-Ing. 4150 Krefeld De Weikopf
DE4031479A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Werner Nill Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
EP0544029B1 (de) * 1991-11-27 1995-11-08 Manfred Weikopf Tauchwandkappe für eine schwimmende Tauchwand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816202B2 (ja) * 1978-07-11 1983-03-30 京都大学長 自動選択排水除塩装置
DE8528139U1 (de) * 1985-10-03 1989-10-19 Buderus Ag, 6330 Wetzlar, De
DE9112082U1 (de) * 1991-09-27 1991-11-14 Eichinger, Hartmut, 8701 Roettingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086749B1 (de) * 1982-02-12 1986-04-16 Nill, Werner Becken mit einer Spülkippe und einer schwimmfähigen Tauchwand
DE3503407C2 (de) * 1985-02-01 1989-09-14 Manfred Dipl.-Ing. 4150 Krefeld De Weikopf
DE4031479A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Werner Nill Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
EP0544029B1 (de) * 1991-11-27 1995-11-08 Manfred Weikopf Tauchwandkappe für eine schwimmende Tauchwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6638424B2 (en) 2000-01-19 2003-10-28 Jensen Enterprises Stormwater treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH690445A5 (de) 2000-09-15
DE19547140A1 (de) 1997-06-19
DE29600324U1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271471B (de) Verfahren zum Einbringen eines Innenrohres in ein Mantelrohr durch Einschwimmen
AT395968B (de) Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
DE2933057C2 (de)
DE3305409A1 (de) Regenabschlagwerk
DE19547140C2 (de) Schwimmende Tauchwand
DE19539611A1 (de) Hochwasser-Rückhaltesperre
DE1684980A1 (de) Wandelelement fuer einen Behaelter,insbesondere fuer ein Schwimmbecken,und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2531592A1 (de) Durchflussmessanordnung
DE2506126C3 (de) Regenüberlaufbauwerk
DE102008036752A1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE3241595C2 (de)
DE4010221C2 (de)
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
DE2406857C3 (de) Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken
CH692789A5 (de) Schwimmende Tauchwand.
DE3822555C2 (de)
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
DE3634906A1 (de) Betonfertigteil und verfahren zur herstellung einer schlitzwand unter verwendung des betonfertigteils
DE3102544C2 (de) Steuervorrichtung für flexible Wehrkörper
DE1634156B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schicht aus bituminoesem material auf den boden unter wasser
DE19646271C2 (de) Hochwasserschutzwand
EP0072888B1 (de) Vorrichtung zum Abschöpfen von auf Wasser schwimmenden Stoffen
DE2344599C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen
DE10023750C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wasseraustritts aus Kanalöffnungen bei Hochwasser
DE4425244C1 (de) Ventil zur Ent- und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INNOVATIVE UMWELTTECHNIK GMBH, 74632 NEUENSTEIN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee