DE19546201C2 - Steuersystem für eine an einer landwirtschaftlichen Zugmaschine angebrachte Maschine mit mehreren hydraulischen Antriebsorganen - Google Patents

Steuersystem für eine an einer landwirtschaftlichen Zugmaschine angebrachte Maschine mit mehreren hydraulischen Antriebsorganen

Info

Publication number
DE19546201C2
DE19546201C2 DE1995146201 DE19546201A DE19546201C2 DE 19546201 C2 DE19546201 C2 DE 19546201C2 DE 1995146201 DE1995146201 DE 1995146201 DE 19546201 A DE19546201 A DE 19546201A DE 19546201 C2 DE19546201 C2 DE 19546201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
hydraulic
tractor
block
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995146201
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546201A1 (de
Inventor
Christophe Godreau
Gerard Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas G SA
Original Assignee
Lucas G SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas G SA filed Critical Lucas G SA
Publication of DE19546201A1 publication Critical patent/DE19546201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546201C2 publication Critical patent/DE19546201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • G05B19/108Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23029Up down, increment decrement keys, jog, sequentially show functions or values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23043Remote and local control panel, programming unit, switch
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23083Joystick with buttons for menu and function selection, scrolling, +sign and -sign
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23084Synoptic display of available, selectable control modules with their functions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2663Tractor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35449Joystick and buttons for menu and function selection, scrolling, +sign and -sign
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35498Synoptic display of available, selectable control modules with their functions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36169Remote, host controlled, operated manual data input, keyboard
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41301Pilot valve, linear fluid control valve and power cylinder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41309Hydraulic or pneumatic drive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45017Agriculture machine, tractor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/066Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner having switches mounted on a control handle, e.g. gear shift lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem für eine temporär mit einer insbesondere landwirtschaftlichen Zugmaschine verbundenen Maschine und insbesondere eine Maschine, die mehrere hydraulische Organe vom Stellglied- oder Motorentyp aufweist, die getrennt voneinan­ der oder in Kombination betätigbar sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einigen relativ einfachen Maschinen, die mit einer geringen Zahl von hydraulischen Organen versehen sind, kann die Steuerung dieser Organe direkt von der Zugmaschine aus erfolgen. Über flexible Leitungen wird die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Steuersystem und der Maschine bewegt, wobei ihre Zahl von der Zahl der an der Maschine befindlichen Organe abhängt.
Bei komplexeren Maschinen, das heißt solchen, die mit einer großen Zahl von hydraulischen Organen versehen sind, ist es bekannt, eine Steuereinheit an der Maschine anzubringen, die der art angebracht ist, daß sie von der Kabine der Zugmaschine aus von dem Bediener betätigt wer­ den kann.
Eine Vorrichtung dieser Art ist insbesondere in dem Dokument FR 2 652 706 A1 beschrieben.
Diese Positionierung der Steuereinheit zwingt den Bediener dazu, die Kabine stets geöffnet zu halten und eine Stellung einzunehmen, die sehr schnell unbequem wird.
Ferner weist dieses Steuereinheit für komplexe Maschinen eine Vielzahl von Hebeln auf, die über Ventile jeweils die verschiedenen hydraulischen Organe der Maschine betätigen. Jeder He­ bel betätigt ein Stellglied oder ein hydraulisches Organ, beispielsweise einen Motor. Der Bedie­ ner muß sich die Funktion jedes der Hebel merken.
Die vorliegende Erfindung soll ein Steuersystem schaffen, das es ermöglicht, auf eine Vielzahl von Hebeln zu verzichten, wodurch es dem Bediener erspart bleibt, sich für jede Maschine die Funktion der jeweiligen Hebel merken zu müssen.
Das erfindungsgemäße Steuersystem ermöglicht es dem Bediener ferner, auf seinem Sitz zu verbleiben, ohne sich umdrehen oder gefährliche Positionen einnehmen zu müssen. Dieses Sys­ tem weist gleichermaßen den Vorteil auf, leicht an unterschiedliche Arten von Maschinen oder an das Vorhandensein von Zusatzausstattungen an diesen Maschinen anpaßbar zu sein.
Das erfindungsgemäße Steuersystem ist für eine Maschine ausgelegt, die temporär mit einer ins­ besondere landwirtschaftlichen Zugmaschine gekoppelt ist, wobei die Maschine hydraulische Organe, beispielsweise Stellglieder und Motoren, aufweist, deren Funktionen die Ausführung verschiedener Aufgaben ermöglichen, wie beispielsweise bei einer Entsilier-Verteiler-Maschine das Füllen des Kippers, das Mischen der Produkte in dem Kipper und das Verteilen der Produk­ te; dieses Steuersystem weist auf
  • - eine an der Maschine im Sichtfeld des Bedieners angebrachte Einrichtung in Form eines Bild­ schirms oder einer Symboltafel, auf dem/der sämtliche einsetzbaren und bewegbaren hydrauli­ schen Organe der Maschine in geeigneter Weise wiedergegeben und dargestellt sowie je nach den auszuführenden Arbeiten in Modulen angeordnet sind;
  • - eine dem Bediener zur Verfügung stehende Einrichtung in Form einer Wähleinrichtung, um auf der Tafel das oder die hydraulischen Organe auszuwählen, die zur Bewältigung einer Aufgabe einzusetzen sind, wobei die Wähleinrichtung mit wenigstens zwei Wählkontakten versehen ist, die nach Art eines geschlossenen Kreislaufs als Pulldown-Menu arbeiten, wobei einer der Kon­ takte das Auswählen des geeigneten Moduls und der andere Kontakt das Auswählen einer Funk­ tion innerhalb des gewählten Moduls ermöglicht, die zur Durchführung der mit dem gewählten Modul verbundenen Aufgabe(n) durch ein hydraulisches Organ erforderlich ist;
  • - eine in der Maschine eingebaute und mit der Wähleinrichtung verbundene elektronische Ein­ richtung, die einerseits der Steuerung der Anzeige der Aufgaben und der gewählten Funktionen auf der Tafel und andererseits der Steuerung des oder der hydroelektrischen Elemente dient, die in einem Hydraulikverteilerblock zusammengefaßt sind und deren Aufgabe die Versorgung des hydraulischen Organs oder der hydraulischen Organe ist, die zur Durchführung der Aufgaben und Funktionen ausgewählt wurden;
  • - eine an der Zugmaschine befindliche Einrichtung, die dem Bediener zur Verfügung steht, um das oder die gewählte(n) hydraulische(n) Organ(e) zu betätigen, das heißt, um ihnen druckbeauf­ schlagtes Fluid zuzuführen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Wähleinrichtung aus einem Multifunktionsgriff, der in der Zugmaschine mit der Betätigungseinrichtung für das oder die gewählte(n) Organ(e) verbunden ist, wobei die Betätigungseinrichtung aus einem Hebel be­ steht, der ein doppelt wirkendes Verteilventil betätigt, das sich, sei es auf der Zugmaschine oder auf der Maschine, stromabwärts einer Hydraulikzentrale befindet und zwischen der Zentrale und den im maschinenseitigen Hydraulikverteilerblock zusammengefaßten hydroelektrischen Ele­ menten angeordnet ist.
Des weiteren ist in Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die elektronische Einrichtung aus einem Mikroprozessor besteht, dem ein an die Maschine und insbesondere an die verschiedenen Funktionen dieser Maschine angepaßtes Programm zugeordnet ist, wobei die elektronische Ein­ richtung abhängig von dem Programm insbesondere die von dem Multifunktionsgriff ausgehen­ den Impulse empfängt und verarbeitet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das doppelt wirkende Verteilventil entweder auf der Zugmaschine angeordnet ist, wobei es durch flexible Leitungen mit dem an der Maschine befindlichen Hydraulikverteilerblock verbunden ist, oder direkt auf der Maschine vor­ gesehen ist, wobei es mit dem Betätigungshebel durch geeignete Einrichtungen verbunden und durch die Hydraulikzentrale der Zugmaschine oder der Maschine gespeist wird.
Da die Hydraulikzentrale der Zugmaschine und das doppelt wirkende Verteilventil, das oftmals Teil der Standardausrüstung ist, verwendet werden, erfordert das Steuersystem keinen kosten­ aufwendigen Einbau in der Zugmaschine; der einzig erforderliche Einbau besteht in dem Multi­ funktionsgriff, der mit dem Hebel der Verteilereinrichtung verbunden ist, und in einer elektri­ schen Zweigleitung.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung weist der Multifunktionshandgriff einen oder zwei Zusatzkontakte auf, die ein Betätigen von Organen oder das Verändern von Parametern be­ stimmter Organe ermöglichen, wie beispielsweise die Drehzahl eines hydraulischen Motors.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist das Steuersystem ein auf der Maschine an­ gebrachtes Steuerpult auf, das es dem Bediener ermöglicht, bestimmte Vorgänge auf der Ma­ schine durchzuführen, wobei das Pult durch den Multifunktionsgriff der Zugmaschine vorab ak­ tiviert und auf der Symbol-Steuertafel angezeigt wird, wobei die Tafel ferner die von dem Pult aus durchgeführten verschiedenen Vorgänge anzeigt; das Pult ermöglicht eine Betätigung der gewählten hydraulischen Organe, indem es direkt auf den Hydraulikverteilerblock einwirkt, der von dem durch geeignete Mittel in der einen oder der anderen seiner aktiven Positionen verrie­ gelten, doppelt wirkendes Verteilventil mit druckbeaufschlagtem Fluid versorgt wird.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung weist der Hydraulikverteilerblock vorzugsweise einen sogenannten Stellblock, der Elektroventile aufweist, und ferner, je nach Art der Maschine, einen Verzweigungsblock auf, der zwischen dem doppelt wirkenden Verteilventil und dem Stell­ block angeordnet ist und das gleichzeitige Betätigen zweier Organe der Maschine mittels des einzigen Betätigungshebels des doppelt wirkenden Verteilventils ermöglicht.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß der Verzweigungsblock, der die gleichzeitige Versor­ gung eines bestimmten Organs ermöglicht, eine Einrichtung aufweist, die zwischen dem Zulauf des doppelt wirkenden Verteilventil und einem zweiten doppelt wirkenden Verteilventil ange­ ordnet ist, welches stromaufwärts der Abweichungseinheit angeordnet ist, und daß der Block ferner einen elektromagnetisch betätigtes 4/2-Wegeventil aufweist, das es in seiner Ruhestellung ermöglicht, eine Rückleitung für die verschiedenen vom Verzweigungsblock gespeisten Organe zu erstellen, und der es in seiner aktiven Stellung einerseits ermöglicht, die Simultan- Versorgungsleitung zu schließen, und andererseits die beiden doppelt wirkenden Verteilventile miteinander zu verbinden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Simultan-Versorgungsleitung ein motorgetriebenes Mengenventil auf, das es ermöglicht, gegebenenfalls beispielsweise die Dreh­ zahl eines Organs vom Hydraulikmotor-Typ zu verändern, wobei das Mengenventil parallel zu einem Rückschlagventil angeordnet ist, welches den Betrieb des Motors in einer Richtung mit Regelung der Geschwindigkeit und in der anderen Richtung ohne Regelung der Geschwindigkeit ermöglicht.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und der als Beispiel dienenden Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 - eine schematische Darstellung der Gesamtheit der Einrichtungen, die zu dem erfin­ dungsgemäßen Steuersystem gehören können;
Fig. 2 - zeigt ein Modell der Symbol- oder Piktogrammtafel;
Fig. 3 - eine schematische Darstellung der Bestandteile des Hydraulikverteilerblocks;
Fig. 4 - eine schematische Darstellung des Elektronik-Blocks und seiner verschiedenen Verbin­ dungen.
Fig. 1 ist in zwei Zonen unterteilt: - eine erste Zone 1, die den zur Zugmaschine gehörigen Teil darstellt; und eine Zone 2, die den der Maschine entsprechenden Teil symbolisiert.
Diese Maschine 2 kann mehrere hydraulische Organe 3 aufweisen, wie beispielsweise die ein­ fach oder doppelt wirkenden Stellglieder 4, einen oder mehrere hydraulische Motoren 5, . . ., etc.
Diese verschiedenen Organe sind mit einem Hydraulikblock 6 durch eine flexible Leitung 7 für ein einfach wirkendes Stellglied, Leitungen 8 für ein doppeltwirkendes Stellglied, Leitungen 9 für einen hydraulischen Motor 5 und Leitungen 10 für die Versorgung anderer, je nach der Art der Maschine vorhandener Organe verbunden.
Der Hydraulikblock 6, der in Fig. 3 genauer dargestellt ist, enthält Hydraulikelemente. Er ist mit einem doppeltwirkenden Verteilventil 17 verbunden, das, wie in Fig. 1 dargestellt ist, an der Zugmaschine 1 angeordnet ist. Das Verteilventil 17 wird seinerseits durch eine Hydraulik­ zentrale der Zugmaschine gespeist, die insbesondere eine Pumpe 18 aufweist.
Das doppeltwirkende Hydraulikverteilventil 17 ist mit dem Hydraulikverteilerblock 6 durch zwei flexible Leitungen 19 und 20 verbunden, die jeweils einen Anschluß 21 an der Zugmaschine aufweisen, beispielsweise an einer nicht dargestellten Platte, die am hinteren Ende der Zugma­ schine angeordnet ist.
Das doppeltwirkende Verteilventil 17 kann gleichermaßen an der Maschine 2 angeordnet sein und entweder durch die Hydraulikzentrale 18 der Zugmaschine oder durch eine an der Maschine befindliche Hydraulikzentrale gespeist werden.
Das doppeltwirkende Verteilventil 17 wird, ungeachtet seiner Anordnung, mittels eines Hebels 22 betätigt, der sich in Reichweite des Bedieners in der Kabine der Zugmaschine 1 befindet. Ein geeigneter Anschluß, sei er mechanisch, elektrisch oder anders geartet, ist zwischen dem Hebel 22 und des doppeltwirkenden Verteilventil angeordnet.
Der Hebel 22 weist im oberen Bereich einen Multifunktionsgriff 23 auf, der die Kontakte 24 be­ inhaltet. Dieser Griff 23 ist an dem Hebel 22 durch ein beliebiges geeignetes Mittel befestigt.
Die über den Griff 23 ausgeführte Bewegung des Hebels 22 nach vorn, wie durch den Pfeil F dargestellt, oder nach hinten, wie durch den Pfeil R dargestellt, ermöglicht das Betätigen des doppeltwirkenden Verteilventils 17 und das Fließen des Hydraulikfluids in die eine oder die an­ dere Richtung in Richtung auf den Verteilerblock 6. Der Verteilerblock 6 versorgt die verschie­ denen Organe 3, wodurch beispielsweise das Betätigen der Stellglieder 4 in der einen oder der anderen Richtung und das Drehen des Motors 5 in der einen oder der anderen Richtung ermög­ licht wird.
Der Hydraulikverteilerblock 6 ist über einen Elektronik-Block 26 ebenfalls mit dem Multifunkti­ onsgriff 23 verbunden. Die verschiedenen Kontakte 24, die an dem Griff 23 angeordnet sind, steuern über den Elektronik-Block 26 den Verteilerblock 6, um die hydroelektrische(n) Teil(e) zu aktivieren, die über das Verteilventil 17 wenigstens eines der Organe 3 speisen und betätigen.
Diese Auswahl der Organe 3 erfolgt durch Kontakte 24, die im folgenden in Verbindung mit anderen Figuren beschrieben werden.
Der Elektronik-Block 26 ist mit dem Griff 23 über eine Leitung 27 verbunden, der einen Anschluß 28 aufweist, welcher beispielsweise an der hinteren Platte der Zugmaschine 1 angeord­ net ist. Der Anschluß 28 kann zum Versorgen des Elektronik-Blocks 26 zugmaschinenseitig eine mit einer Akkumulatorbatterie 30 der Zugmaschine verbundene Leitung 29 aufweisen.
Der Elektronik-Block 26, der in Zusammenhang mit Fig. 4 näher beschrieben und dargestellt ist, dient als Schnittstelle zwischen dem Griff 23 und einer vorzugsweise an der Maschine ange­ brachten Tafel 31, die jedoch gegebenenfalls auch an der Zugmaschine vorgesehen sein kann. Er dient ferner über eine Leitung 32 als Schnittstelle zwischen dem Multifunktionsgriff 23 und dem Hydraulikverteilerblock 6.
Die Tafel 31 ist eine Symbol- oder Piktogrammtafel; sie gibt dem Bediener durch Leuchtanzei­ gen oder andere Anzeigeeinrichtungen sämtliche Informationen über die Maschine und die Or­ gane dieser Maschine. Die Tafel ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt.
Für das Betätigen der Maschine 2 von der Zugmaschine 1 aus steht dem Bediener der Multifunk­ tionsgriff 23 zur Verfügung, über welchen er mittels der Kontakte 24 das oder die hydraulischen Organe, die zur Ausführung einer bestimmten Aufgabe eingesetzt werden sollen, auswählen kann. Der Bediener wählt das oder die Organe auf der Tafel 31 durch die Kontakte 24 des Griffs 23 mittels eines bekannten Pulldown-Menü-Verfahrens aus.
Wenn die Auswahl getroffen ist, bewegt der Bediener den Hebel 22 mittels des Griffs 23 in Richtung des Pfeils F oder R, um das gewählte Organ 4, 5 zu betätigen.
Zur Auswahl anderer Organe muß der Bediener die Kontakte 24 des Griffs 23 betätigen und an­ schließend den Hebel 22 nach vorn oder hinten bewegen.
Der Griff 23 und die Tafel 31 sind örtlich oder physisch voneinander getrennt. Die Tafel 31 ist an der Maschine 2 angebracht; sie erlaubt es dem Bediener, einen Überblick über die Gesamtheit der eingesetzten Organe der Maschine zu erreichen, wodurch er den Fortgang der Arbeiten über­ wachen kann.
Aus Fig. 1 ist ferner ein Steuerpult 35 ersichtlich, das als Option dargestellt ist. Dieses Pult 35 ist über eine Leitung 36 mit dem Elektronik-Block 26 verbunden. Das Pult 35 ist an der Maschi­ ne 2 angebracht und ermöglicht dem Bediener eine Bedienung von der Maschine aus, um be­ stimmte Arbeiten durchführen zu können. Das Pult 35 wird durch den Griff 23 ein- oder ausge­ schaltet. Es ist Teil der Auswahl, die auf der Tafel 31 angezeigt ist. Das Pult 35 ersetzt den Griff 23 bei der Steuerung bestimmter hydraulischer Organe der Maschine. Um die Speisung des Hyd­ raulikverteilerblocks 6 zu steuern, wird der Hebel 22 in einer seiner Positionen entsprechend den Pfeilen F oder R verriegelt und die Verteilung geschieht von dem Block 6 unter Steuerung durch das Pult 35.
Fig. 2 zeigt ein Modell der Symboltafel 31, das sich auf einer landwirtschaftlichen Maschine finden kann, die beispielsweise für die Viehfütterung verwendet wird. Diese Maschine, die der in dem Dokument FR 2 671 460 A1 beschriebenen Maschine ähnlich ist, ermöglicht die Durchfüh­ rung mehrerer verschiedener Operationen oder Aufgaben, beispielsweise Vorgänge des Entsilie­ rens, das heißt Vorgänge zum Entnehmen von Produkten aus einem Silo zum Beladen eines Kip­ pers der Maschine, Vorgänge des Mischens der Produkte zum Homogenisieren der in den Kipper eingebrachten Produkte und/oder zum Mischen derselben mit Zusatzfutterstoffen. Diese Maschi­ ne führt gleichermaßen Vorgänge des Verteilens der Futtermittel durch.
Die Tafel 31 beinhaltet als Piktogramm die verschiedenen Operationen, die als Module angeord­ net sind. Beispielsweise ist ein Modul 37 vorhanden, das dem Modul für die Verteilung der Pro­ dukte entspricht. Dieses Modul findet sich in einem Quadrat im oberen rechten Bereich der Tafel 31. Unter dem Verteilungsmodul 37 findet sich ein Modul 38, das der Operation des Beladens des Kippers oder dem Entsilieren entspricht.
Unter dem Modul 38 findet sich ein drittes Modul 39, das besonderen Vorgängen an der Maschi­ ne entspricht, beispielsweise der Ausrichtung eines Auswurfschachts 40, dem Anheben oder Senken des Kippers 41, dem Wählen einer Auswurf oder Rückführoperation oder dem Wählen eines Produktmischvorgangs.
Das Lademodul 38 weist mehrere Funktionen auf: eine Funktion, die das Verschwenken der Schaufel 42 nach vorn oder nach hinten ermöglicht, und eine Funktion, die das Anheben oder Absenken der Schaufel ermöglicht. Das Modul 38 kann auch andere Funktionen aufweisen.
Das Verteilungsmodul 37 stellt die Funktionsweise eines Förderbands 43 dar, das sich am Boden des Kippers 41 befindet und das den Vorschub der darin befindlichen Produkte bewirkt. Das Förderband 43 wird beispielsweise durch den hydraulischen Motor 5 kontinuierlich getrieben, um die Produkte zu bewegen. Die Geschwindigkeit des Bandes kann geregelt werden, um die Produkte schneller oder langsamer in dem Kipper zu bewegen. Diese Funktion der Vorschubge­ schwindigkeitsregelung ist durch die Symbole des Hasen und der Schildkröte dargestellt.
Ferner ist in dem Verteilungsmodul 37 der Auswurfschacht 40 dargestellt, dessen Ausrichtung jenach der Lage des Ortes, an dem die Produkte zu lagern sind, verstellbar ist. Des weiteren fin­ det sich eine Mischfunktion, die insbesondere das Einfüllen von granulierten oder anderen Zu­ satzfutterstoffen über einen Trichter 44 in den Kipper 41 ermöglicht.
Die Tafel 31 weist beispielsweise LED-Leuchtanzeigen auf, die dem Bediener das gewählte Mo­ dul und innerhalb des Moduls die gewählte(n) Funktion(en) angeben. Die Auswahl erfolgt mit­ tels des Multifunktionsgriffs 23, der ebenfalls schematisch auf der Tafel 31 dargestellt ist. Ein auf der Oberseite des perspektivisch auch in Fig. 1 dargestellten Griffs 23 angeordnete Kontakt 51 ermöglicht die Inbetriebnahme und das Einsetzen des Steuersystems und das Anzeigen dieser Inbetriebnahme auf der Tafel 31 durch eine Leuchtanzeige 52. Ein weiterer Druck auf den Kon­ takt 51 ermöglicht nach Art eines Pulldown-Menüs das Auswählen eines der Module 37, 38 und 39, die in geschlossener Schleife ablaufen. Wenn das gewünschte Modul gewählt ist, ermöglicht es der am Griff 23 befindliche Kontakt 53 die Funktionen innerhalb des Moduls auszuwählen.
Der Kontakt 51 dient gleichermaßen zum Abschalten des Steuersystems, indem der Kontakt für einige Sekunden gedrückt gehalten wird.
Der Bediener hat zur Durchführung der Wahl somit eine Hand an dem Multifunktionsgriff 23 und richtet die Augen auf die Tafel 31. Die Auswahl des Moduls 37, zum Beispiel, wird durch das Leuchten einer Anzeige 54 angezeigt, welche die Auswahl der Vorschubfunktion des För­ derbands 43 anzeigt. Die Bewegung des Förderbandes 43 in der einen oder der anderen Richtung erfolgt entsprechend der Bewegung des Griffs 23 und des damit verbundenen Hebels 22 in Richtung der Pfeile F und R.
Um die Bewegung des Förderbandes 43 bei der Verteilung zu beschleunigen oder zu verlangsa­ men, kann der Bediener die Funktion der Regelung der Vorschubgeschwindigkeit in dem Modul über den Kontakt 53 wählen, der, stets nach dem Prozeß des Pulldown-Menüs, das Aufleuchten einer Anzeige 55 und das Initialisieren der Funktion bewirkt.
Die Veränderung der Geschwindigkeit erfolgt über Kontakte 56 und 57, die sich an dem Griff 23 befinden. Diese Kontakte ermöglichen sowohl das Erhöhen als auch das Verringern der Drehzahl des hydraulischen Motors 5 und das Regeln der Verteilungsmenge der Maschine, indem sie auf ein motorgetriebenes Mengenventil einwirken, das sich in dem Hydraulikverteilerblock 6 befin­ det, wie in Zusammenhang mit der Fig. 3 näher beschrieben.
In gleicher Weise ist es möglich, die Funktion der Regelung und Ausrichtung des Auswurf­ schachts 40 über den Kontakt 53 zu wählen. Diese Funktion wird durch eine Leuchtanzeige 58 angezeigt. Die Regelung des Auswurfschachts 40 erfolgt, wie bei der Regelung der Vorschubge­ schwindigkeit des Förderbandes 43, mittels der Kontakte 56 und 57, indem auf das entsprechen­ de Stellglied eingewirkt wird.
In dem Modul 37 kann des weiteren die Mischfunktion ausgewählt werden, die es ermöglicht, Zusatzfutterstoffe einzuführen. Diese Funktion wird über den Kontakt 53 gewählt und durch eine Leuchtanzeige 59 angezeigt.
Bei dem Verteilungsmodul 37 ist die Gleichzeitigkeit der Funktionen des Vorschubs des Förder­ bands 43 mit entweder der Regelung der Geschwindigkeit oder der Ausrichtung des Auswurf­ schachts 40 oder der Zusatzoperation des Mischens zu bemerken.
Diese Operationen sind aufgrund des Hydraulikverteilerblocks 6 möglich, der in Fig. 3 darge­ stellt ist. Diese Gleichzeitigkeit der Funktionen im Inneren eines Moduls findet sich nicht in den Modulen 38 und 39, in denen jede Funktion exklusiv ist.
In dem Lademodul 38 beispielsweise ermöglicht der Kontakt 53 die Auswahl der Schwenkbewe­ gung der Schaufel 42, die durch eine Leuchtanzeige 60 angezeigt wird, oder der Auf- und Abbe­ wegung der Schaufel, die durch eine Leuchtanzeige 61 dargestellt ist.
Bei leuchtender Anzeige 60 kann der Bediener die Schaufel 42 nach vorn oder nach hinten be­ wegen, indem er den Griff 23 und den Hebel 22 in Richtung der Pfeile F oder R bewegt.
Bei leuchtender Anzeige 61 kann der Bediener ebenfalls mittels des Hebels 22 die Schaufel 42 entweder anheben oder absenken. Das gleiche Prinzip findet sich in dem Modul 39, das die ver­ schiedenen zuvor genannten Funktionen enthält.
Auf der Tafel 31 ist ferner eine Leuchtanzeige 62 zu erkennen, die dem Bediener Störungen des Steuersystems anzeigt.
Das Blinken der Leuchtanzeige 62 kann beispielsweise eine unzureichende elektrischen Span­ nung anzeigen. Diese unzureichende Spannung birgt das Risiko von Funktionsstörungen im Hyd­ raulikverteilerblock 6 und insbesondere an den Elektro-Ventilen. Diese Leuchtanzeige kann glei­ chermaßen einen vollständigen Ausfall des Steuersystems bei einem zu einer allgemeinen Funk­ tionsstörung führenden erheblichen Spannungsabfall anzeigen.
Fig. 3 zeigt den Hydraulikverteilerblock 6, der von der doppelt wirkenden Verteilereinrichtung 17 mit Hydraulikfluid versorgt wird und der elektrisch über die Leitung 32 vom Elektronik- Block 26 gespeist wird.
Der Block 6 besteht aus einem Verzweigungsblock 65 oder einer Verzweigungseinheit und ei­ nem Stellblock 66 oder einer Stelleinheit. Der Verzweigungsblock 65 weist hydraulische Ele­ mente auf, die die Gleichzeitigkeit der Ausführung von Funktionen ermöglichen, wie zuvor in Zusammenhang mit dem Verteilungsmodul 37 beschrieben.
Der Stellblock 66 besteht aus elektrohydraulischen Elementen, beispielsweise elektromagnetisch gesteuerten Ventilen 67, elektromagnetisch gesteuerten Wegeventilen, oder einfach einem Devi­ ator, der zur Versorgung der Organe 4 dient.
Diese elektromagnetisch gesteuerten Ventile 67 sind beispielsweise den Stellgliedern zugeordnet und werden durch Spulen 68 betätigt, die vom Elektronik-Block 26 aus erregt werden.
Der Verzweigungsblock 65 weist ein doppeltwirkendes Verteilventil 70 auf, das zwischen dem Stellblock 66 und dem doppeltwirkenden Verteilventil 17 angeordnet ist. Das doppeltwirkende Verteilventil 70 weist Spulen 71 und 72 auf, die durch den Elektronik-Block 26 entsprechend den durchzuführenden Funktionen erregt werden.
Stromaufwärts des doppelt wirkenden Verteilventils ist ein elektromagnetisch betätigtes 4/2- Wegeventil 73 vorgesehen, das in der Ruhestellung gemäß Fig. 3 das gleichzeitige Betätigen des Hydraulikmotors 5 und der Stellglieder 4 ermöglicht.
Wenn sich das elektromagnetisch betätigte 4/2-Wegeventil 73 in der Ruhestellung befindet, er­ möglicht dem doppeltwirkenden Verteilventil 70 das Umkehren der Bewegung der Stellglieder 4, die über den Stellblock 66 versorgt werden.
Wenn das elektromagnetisch betätigte 4/2-Wegeventil 73 unter Einwirkung einer durch den E­ lektronik-Block 26 erregten Spule 74 aktiviert ist, ist der Hydraulikmotor 5 blockiert und die Versorgung des Stellblocks 66 erfolgt auf normale Weise über das doppeltwirkende Verteilventil 70.
Die Möglichkeit der gleichzeitigen Steuerung mehrerer hydraulischer Organe ist insbesondere bei dem Verteilungsmodul 37 interessant. Die Verteilung erfordert eine Betätigung des Hydrau­ likmotors 5 für den Vorschub des Förderbandes 43. Diese Betätigung ist die Folge der Bewegung des Hebels 22 und des Verteilventils 17. Die Betätigung eines anderen Organs, beispielsweise des Stellglieds für die Regelung der Ausrichtung des Auswurfschachts 40, kann nur unter Ver­ wendung der hydraulischen Energie des Hydraulikmotors 5 erfolgen. Dieses Stellglied zur Ein­ stellung des Auswurfschachts wird in der einen oder der anderen Richtung mittels des doppelt­ wirkenden Verteilventils 70 mittels der Kontakte 56 oder 57 des Griffs 23 betätigt, ohne den Be­ trieb des Motors 5 zu beeinflussen.
Die Drehrichtung des Motors 5 wird durch Betätigen des doppeltwirkenden Verteilventils 17 über den Hebel 22 bestimmt, indem der Hebel in Richtung der Pfeile F oder R verschoben wird. Es ist in der schematischen Darstellung der Hydraulik erkennbar, daß die Drehzahl des Hydrau­ likmotors in einer Richtung durch ein in der den Motor 5 versorgenden Leitung 76 angeordnetes Mengenventil 75 steuerbar ist. Dieses Mengenventil 75 wirkt in einer Richtung auf diese Versor­ gungsleitung 76. In der anderen Drehrichtung des Motors ist das Mengenventil 75 durch ein Ventil 77 kurzgeschlossen, das den Rückfluß des von dem durch die Leitung 78 gespeisten Mo­ tor kommenden Fluids ermöglicht, das von dem elektromagnetisch betätigten 4/2-Wegeventil 73 her strömt, wenn sich dieses in der Ruhestellung befindet.
Zwischen den beiden doppeltwirkenden Verteilventilen 17 und 70 sind eine direkte Leitung 79 und eine Leitung 80 erkennbar, die sich durch das elektromagnetisch betätigbare 4/2-Wegeventil 73 erstreckt. Zwischen dem elektrisch betätigbaren 4/2-Wegeventil 73 und dem doppeltwirken­ den Verteilventil 70 ist in der Leitung 80 ein Ventil 81 erkennbar, das die Zirkulation des Fluids von dem elektromagnetisch betätigbaren 4/2-Wegeventil 73 in Richtung des doppeltwirkenden Verteilventils 70 derart sperrt, daß die Versorgung des Hydraulikmotors 5 über die Leitung 78 mit einer Rückführung über die Leitung 76 und das Ventil 77 ermöglicht ist.
Die Drehzahlregelung des Hydraulikmotors 5 erfolgt, wenn dieser über die Leitung 79 mit einer Rückführung über die Leitung 80 versorgt wird.
Wenn das elektromagnetisch betätigbare 4/2-Wegeventil 5 aktiviert ist, gibt es die direkte Lei­ tung 80 zwischen den beiden doppeltwirkenden Verteilventilen 17 und 70 frei, und es schließt die Leitung 78, die sich zwischen dem Motor 5 und dem elektromagnetisch betätigbaren 4/2- Wegeventil 73 erstreckt. Bei ausgewähltem Modul 38 und 39 der Tafel 31 ist der Motor 5 somit blockiert.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des Elektronik-Blocks 26. Der Elektronik-Block 26 weist beispielsweise einen Mikroprozessor oder eine Mikrosteuerung 81 des Typs "MOTOROLA 68 HC11 " auf.
Diese Mikrosteuerung 81 ist mit einem Programm 82 versehen, das die Charakteristiken mehre­ rer Arten von Maschinen enthält.
Der Elektronik-Block 26 weist ein Anschlußgehäuse 83 auf, das die von dem Multifunktions- Griff 23 kommende Leitung 27 und gleichzeitig die erforderliche Stromversorgung aufnimmt, die über einen mit dem Anschluß 28 verbundenen Stromanschluß 84 erfolgt. Der Verbindungs­ block 83 nimmt gegebenenfalls ferner die von dem Pult 35 kommende Leitung 36 auf.
Er kann ferner Leitungen 85 aufnehmen, die mit verschiedenen Sensoren 86 verbunden sind, so zum Beispiel mit bestimmten Geräten der Maschine versehenen Positionssensoren.
Der Elektronik-Block 26 ist mit der Steuertafel 31 über eine Leitung 87 verbunden. Er kann e­ benfalls in der Tafel 31 integriert sein und mit dieser eine kompakte Einheit auf der Maschine bilden.
Ferner weist der Elektronik-Block 26 eine Leistungsstufe 88 auf, die eine Versorgung der hydro­ elektrischen Organe des Verteilerblocks 6 über die Leitung 32 ermöglicht.
Um eine Anpaßbarkeit des Steuersystems an jede Art von Zugmaschine zu erreichen, kann der Elektronik-Block 26 des weiteren eine Wählstufe 89 aufweisen, die es ermöglicht, der Art der Hydraulikzentrale der Zugmaschine Rechnung zu tragen, bei der es sich beispielsweise um eine offene oder geschlossene Zentrale handeln kann. Diese Wählstufe besteht aus einem Kontakt 90, der das Eingeben der Informationen in den Mikroprozessor ermöglicht, um anschließend die E­ lemente des Hydraulikverteilerblocks 6 nutzen zu können.
In Anbetracht der großen Zahl verschiedener Maschinen weist der Elektronik-Block 26 ferner eine Stufe zum Wählen von Optionen auf. Diese Wählstufe 91 weist beispielsweise Mikroschal­ ter auf, die eine Eingabe oder eine Änderung der programmierten Optionen ermöglichen.
Das Steuersystem ist für jede Art von Maschine, von der einfachsten bis zur kompliziertesten Maschine mit einer großen Zahl von separat oder in Kombination betätigbaren hydraulischen Organen, geeignet.
Wenn die hydraulischen Organe der Maschine in exklusiver Weise separat verwendet werden, braucht der Verteilerblock 6 nur den Stellblock 66 aufzuweisen, der direkt durch das doppeltwir­ kende Verteilventil 17 versorgt wird.
Bei bestimmten Maschinen, beispielsweise bei direkt auf der Zugmaschine aufgesattelten Ma­ schinen, kann das Pult 35 entfallen. Das Pult 35 hat seine Hauptberechtigung bei Maschinen vom halb-aufgesattelten Typ, bei denen der Vorgang eines Ladens eines Kippers aus Gründen der besse­ ren Sicht praktischerweise von der Maschine aus erfolgt.
Bei der Ladeoperation vom Pult 35 aus ist das Elektro-Ventil 73 zur Versorgung der doppeltwir­ kenden Verteilereinrichtung 70 aktiviert. Diese doppeltwirkende Verteilereinrichtung 70 dient der Umkehr der Bewegung der verschiedenen zur Durchführung des Vorgangs erforderlichen Stellglieder.
Es ist ersichtlich, daß das elektrisch betätigbare 4/2-Wegeventil 70 des Verzweigungsblocks 65 in manchen Fällen durch das doppeltwirkende Verteilventil 17 ersetzt ist, das durch den Hebel 22 und den Griff 23 betätigt wird.

Claims (1)

1. Steuersystem für eine Maschine, die temporär mit einer insbesondere landwirtschaftlichen Zugmaschine gekoppelt ist, wobei die Maschine hydraulische Organe (3), beispielsweise Stell­ glieder (4) und Motoren (5), aufweist, deren Funktionen die Ausführung verschiedener Aufgaben ermöglichen, wie beispielsweise bei einer Entsilier-Verteiler-Maschine das Füllen des Kippers, das Mischen der Produkte in dem Kipper und das Verteilen der Produkte, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuersystem aufweist:
  • - eine an der Maschine im Sichtfeld des Bedieners angebrachte Einrichtung in Form eines Bild­ schirms oder einer Symboltafel (31), auf dem/der sämtliche einsetzbaren und bewegbaren hyd­ raulischen Organe (3) der Maschine in geeigneter Weise wiedergegeben und dargestellt sowie je nach den auszuführenden Arbeiten in Modulen (37, 38, 39) angeordnet sind;
    • - eine dem Bediener zur Verfügung stehende Einrichtung in Form einer Wähleinrichtung (23), um auf der Tafel (31) das oder die hydraulischen Organe (3) auszuwählen, die zur Bewältigung einer Aufgabe einzusetzen sind, wobei die Wähleinrichtung (23) mit wenigstens zwei Wählkon­ takten (24) versehen ist, die nach Art eines geschlossenen Kreislaufs als Pulldown-Menu arbei­ ten, wobei einer der Kontakte das Auswählen des geeigneten Moduls (37, 38, 39) und der andere Kontakt das Auswählen einer Funktion innerhalb des gewählten Moduls ermöglicht, die zur Durchführung der mit dem gewählten Modul verbundenen Aufgabe(n) durch ein hydraulisches Organ erforderlich ist;
    • - eine in der Maschine eingebaute und mit der Wähleinrichtung (23) verbundene elektronische Einrichtung (26), die einerseits der Steuerung der Anzeige der Aufgaben und der gewählten Funktionen auf der Tafel (31) und andererseits der Steuerung eines oder mehrerer hydroelektri­ scher Elemente dient, die in einem Hydraulikverteilerblock (6) zusammengefaßt sind und deren Aufgabe die Versorgung des ausgewählten hydraulischen Organs oder der ausgewählten hydrau­ lischen Organe (3) ist;
    • - eine an der Zugmaschine befindliche Einrichtung (22), die dem Bediener zur Verfügung steht, um das oder die gewählte(n) hydraulische(n) Organ(e) (3) zu betätigen, das heißt, um ihnen druckbeaufschlagtes Fluid zuzuführen.
    • - Steuersystem für eine mit einer Zugmaschine verbundene Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung aus einem Multifunktionsgriff (23) besteht, der mit der Betätigungseinrichtung für das oder die gewählte(n) Organ(e) (3) verbunden ist, wobei die Betä­ tigungseinrichtung aus einem Hebel (22) besteht, der eine doppeltwirkende Hydraulikverteiler­ einrichtung (17) betätigt, die, entweder auf der Zugmaschine oder auf der Maschine, zwischen einer Hydraulikzentrale (18) und dem Hydraulikverteilerblock (6) angeordnet ist.
    • - Steuersystem für eine mit einer Zugmaschine verbundene Maschine nach einem der Ansprü­ che 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung aus einem Block (26) besteht, dem beispielsweise ein Mikroprozessor (81) und ein an verschiedene Arten von Maschi­ nen und insbesondere an die verschiedenen Funktionen dieser Maschine angepaßtes Programm (82) zugeordnet ist, wobei der Mikroprozessor abhängig von dem Programm insbesondere die von dem Multifunktionsgriff (23) ausgehenden Impulse empfängt und verarbeitet, um auf der Symboltafel (31) die gewählte(n) Funktion(en) anzuzeigen und gleichzeitig die verschiedenen hydraulischen Elemente (elektromagnetisch betätigten 4/2-Wegeventile, etc.) des Hydraulikver­ teilerblocks (6) zu steuern.
    • - Steuersystem für eine mit einer Zugmaschine verbundene Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein an der Zugmaschine angeordnetes doppeltwirkendes Wegeventil (17) aufweist, das direkt von der Hydraulikzentrale (18) der Zugmaschine gespeist wird, wobei die Zugmaschine eine Anschlußplatte aufweist, die eine Versorgung des Hydraulikverteilerblocks (6) der Maschine über flexible Leitungen ermöglicht.
    • - Steuersystem für eine mit einer Zugmaschine verbundene Maschine nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß es eine an der Maschine angeordnetes doppeltwirkendes Wegeventil (17) aufweist, das mit dem Verteilerblock (6) verbunden ist, wobei das Wegeventil (17) entweder durch eine auf der Zugmaschine angeordnete Hydraulikzentrale (18) oder eine auf der Maschine angebrachte Hydraulikzentrale versorgt ist, und wobei das doppeltwirkende Wegeventil (17) durch eine geeignete Einrichtung mittels des an der Zugmaschine befindlichen Hebels (22) fern­ gesteuert ist.
    • - Steuersystem für eine mit einer Zugmaschine verbundene Maschine nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung in Form eines Multifunktions­ griffs (23) einen oder zwei Zusatzkontakte (56, 57) aufweist, die ein Betätigen von Organen oder das Verändern von Parametern der Organe ermöglichen, wie beispielsweise die Drehzahl eines hydraulischen Motors.
    • - Steuersystem für eine mit einer Zugmaschine verbundene Maschine nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuersystem ein auf der Maschine angebrachtes Steuerpult (35) aufweist, das es dem Bediener ermöglicht, bestimmte Vorgänge auf der Maschine durchzufüh­ ren, wobei das Pult (35) durch den Multifunktionsgriff (23) der Zugmaschine vorab aktiviert und auf der Symboltafel (31) angezeigt wird, wobei der Griff ferner eine Anzeige der von dem Pult (35) aus durchgeführten Wahl auf der Tafel (31) ermöglicht, wobei das Pult (35) eine Betätigung der geeigneten hydraulischen Organe durch ein in dem Verteilerblock (6) integriertes Elektro- Wegeventil (70) und den jeweiligen Organen zugeordnete Elektro-Wegeventile ermöglicht, wo­ bei das Elektro-Wegeventil (70) durch das beispielsweise mittels des Hebels (22) in einer belie­ bigen aktiven Position festgestellte doppeltwirkende Wegeventil (17) versorgt wird.
    • - Steuersystem für eine mit einer Zugmaschine verbundene Maschine nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikverteilerblock (6) einen sogenannten Stellblock (66), der das individuelle Versorgen jedes hydraulischen Organs der Maschine ermög­ licht, und, je nach Maschine, einen Verzweigungsblock (65) aufweist, der die gleichzeitige Aus­ führung zweier Funktionen der Maschine ermöglicht.
    • - Steuersystem für eine mit einer Zugmaschine verbundene Maschine nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verzweigungsblock (65) eine Einrichtung aufweist, die die gleichzeitige Verwendung mehrerer Organe der Maschine ermöglicht, wobei der Block zwi­ schen dem Zulauf des doppeltwirkenden Wegeventils (17) und einem doppeltwirkenden E­ lektro-Wegeventil (70), welches den Stellblock (66) speist, ein Elektro-Wegeventil (73) aufweist, das in seiner Ruhestellung eine Rückleitung für die verschiedenen Organe der Maschine schalten kann sowie die Versorgung eines Organs durchführen kann, das in der Lage ist, gleichzeitig mit einem anderen Organ der Maschine zu arbeiten, und das es in seiner aktiven Stellung einerseits ermöglicht, die Simultan-Versorgungsleitung zu schließen, und andererseits die beiden doppelt­ wirkenden Wegeventile (17 und 70) miteinander zu verbinden.
    • - Steuersystem für eine mit einer Zugmaschine verbundene Maschine nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verzweigungsblock (65) in der Versorgungsleitung eines kom­ plementären Organs (hydraulischer Antriebsmotor eines Förderbandes) ein motorgetriebenes Mengenventil (75) aufweist, das es ermöglicht, gegebenenfalls die Drehzahl des Organs zu ver­ ändern, wobei das Mengenventil (75) parallel zu einem Rückschlagventil (77) angeordnet ist, welches den Betrieb des Motors in einer Richtung mit Regelung der Drehzahl und in der anderen Richtung ohne Regelung der Drehzahl ermöglicht, wobei die Versorgungsleitung derart ausge­ bildet ist, daß sie gleichzeitig mit der Regelung der Drehzahl die Versorgung anderer Organe der Maschine ermöglicht, die gleichzeitig mit dem der Drehzahlregelung unterzogenen Organ ausge­ wählt werden können.
DE1995146201 1994-12-13 1995-12-11 Steuersystem für eine an einer landwirtschaftlichen Zugmaschine angebrachte Maschine mit mehreren hydraulischen Antriebsorganen Expired - Fee Related DE19546201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9415153A FR2727821A1 (fr) 1994-12-13 1994-12-13 Systeme de commande d'une machine munie de plusieurs organes moteurs hydrauliques, attelee a un tracteur agricole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546201A1 DE19546201A1 (de) 1996-06-20
DE19546201C2 true DE19546201C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=9469861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146201 Expired - Fee Related DE19546201C2 (de) 1994-12-13 1995-12-11 Steuersystem für eine an einer landwirtschaftlichen Zugmaschine angebrachte Maschine mit mehreren hydraulischen Antriebsorganen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19546201C2 (de)
FR (1) FR2727821A1 (de)
GB (1) GB2296108B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714847B2 (de) 2005-04-20 2013-12-18 Cnh U.K. Limited Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit rekonfigurierbarer Kontrollstruktur

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539225A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche Überwachungs-, Steuerungs- und/oder Regeleinrichtung
FR2764401B1 (fr) * 1997-06-04 1999-09-10 Renault Agriculture Procede d'automatisation des taches repetitives sur un engin et dispositif correspondant
FR2774858B1 (fr) 1998-02-18 2000-05-05 Lucas Sa G Dispositif d'assistance a l'usage des operateurs pour machines de distribution de produits alimentaires, du genre desileuses-melangeuses-distributrices
FR2780853B1 (fr) 1998-07-10 2000-09-22 Lucas Sa G Machine distributrice de produit du genre fourrage et autres pour l'alimentation du betail
FR2780854B1 (fr) 1998-07-10 2000-09-22 Lucas Sa G Machine distributrice de produit du genre fourrage et autres pour l'alimentation du betail, a fonctionnement optimise
DE69903997T2 (de) 1998-07-10 2003-09-18 Lucas Sa G Verteilungsmaschine für Viehfutter und ähnliches
DE19939967C2 (de) * 1999-01-09 2003-10-23 Walterscheid Gmbh Gkn Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors
EP1018292B8 (de) 1999-01-09 2005-06-29 GKN Walterscheid GmbH Hubwerk für die Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines Traktors
FR2814552B1 (fr) * 2000-09-28 2003-01-24 Renault Agriculture Systeme et procede de commande d'outils, et engin correspondant
DE10140975A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-20 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
GB2428770A (en) * 2005-07-25 2007-02-07 Cnh Oesterreich Gmbh Control panel with controls located on a visual representation of a machine
ITPR20070050A1 (it) * 2007-07-04 2009-01-05 Walvoil Spa Impugnatura con integrata interfaccia di comunicazione per rete digitale
CA2627053C (en) * 2008-03-26 2012-05-22 Macdon Industries Ltd. Tractor with automatic steering arrangement
US8176992B2 (en) * 2010-05-28 2012-05-15 Cnh Canada, Ltd. Electronically controlled hydraulic system for an agricultural implement
US8408326B2 (en) * 2010-05-28 2013-04-02 Cnh Canada, Ltd. Hydraulic remote control for hydraulic system of an agricultural implement
US9163644B2 (en) 2010-07-28 2015-10-20 Illinois Tool Works Inc. Hydraulic tool control with electronically adjustable flow
IT201700080785A1 (it) * 2017-07-17 2019-01-17 Stefano Donini Apparecchiatura installabile su macchine agricole per l’automatizzazione di dispositivi meccanici

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652706A1 (fr) * 1989-10-11 1991-04-12 Lucas Sa G Dispositif support d'un boitier de commande de machine attelee a un tracteur.
FR2671460A1 (fr) * 1991-01-11 1992-07-17 Lucas Sa G Perfectionnement aux bennes melangeuses et distributrices de produits destines a l'elevage.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928482A (en) * 1957-03-20 1960-03-15 Case Co J I Selective hydraulic actuating means
US4157467A (en) * 1978-03-17 1979-06-05 Crown Controls Corporation Sequential control system for a lift truck
DE3214206A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Ackerschlepper mit einer heck- und frontseitigen geraeteanbauvorrichtung
FR2568088B1 (fr) * 1984-07-26 1988-06-24 Stark Crister Appareil de reglage pour outils de machines-agricoles
GB8506059D0 (en) * 1985-03-08 1985-04-11 Haigh Chadwick Ltd Control system
DE3514438C1 (de) * 1985-04-20 1986-09-18 Porsche Ag Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
GB8812292D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Black & Decker Inc Improvements in/relating to power tools
US5239700A (en) * 1988-12-16 1993-08-24 Robert Bosch Gmbh Multi-choice information system for a motor vehicle
DE3901649C2 (de) * 1989-01-20 1995-04-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
GB8917929D0 (en) * 1989-08-04 1989-09-20 Marconi Co Ltd Control system
DE4023092C2 (de) * 1990-07-20 1998-07-23 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE4125137C2 (de) * 1991-07-30 1995-06-14 Icos Ges Fuer Ind Communicatio Steuerpult für Bearbeitungs- und Meßmaschinen
US5355307A (en) * 1992-03-02 1994-10-11 Grundig Ag Apparatus for entering and displaying control commands for controlling a machine loop
GB2268816B (en) * 1992-07-14 1996-01-17 Sony Broadcast & Communication Controlling equipment
DE4338171C1 (de) * 1993-11-09 1995-04-20 Daimler Benz Ag Tastatur- und Anzeigesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652706A1 (fr) * 1989-10-11 1991-04-12 Lucas Sa G Dispositif support d'un boitier de commande de machine attelee a un tracteur.
FR2671460A1 (fr) * 1991-01-11 1992-07-17 Lucas Sa G Perfectionnement aux bennes melangeuses et distributrices de produits destines a l'elevage.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714847B2 (de) 2005-04-20 2013-12-18 Cnh U.K. Limited Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit rekonfigurierbarer Kontrollstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546201A1 (de) 1996-06-20
GB2296108B (en) 1999-01-20
GB9525318D0 (en) 1996-02-14
GB2296108A (en) 1996-06-19
FR2727821B1 (de) 1997-02-28
FR2727821A1 (fr) 1996-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546201C2 (de) Steuersystem für eine an einer landwirtschaftlichen Zugmaschine angebrachte Maschine mit mehreren hydraulischen Antriebsorganen
DE69819952T2 (de) Zusatzgerät für ein getriebenes Gerät
DE602005001224T2 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE69632977T2 (de) Abnehmbare Schaltung zur Bereitstellung eines, ein abnehmbares Werkzeug repräsentierenden Signals, an eine Steuerelektronik
DE2716868C2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung
DE10014470C2 (de) Displaysteuerungssystem für ein Arbeitsfahrzeug
DE69734173T2 (de) Zusatzgerät für ein getriebenes Gerät
DE4132499A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer verstelleinrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
DE112006002345T5 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine vertikale Schwenkbewegung einer Lasttrageplattform
DE2022275A1 (de) Fernsteueranlage fuer Fahrzeuge
DE102006023798B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Papierschneidemaschine
DE3027884C2 (de)
EP0608771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE19651508B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen einer Steuerbetriebsart bei einem Motorbaufahrzeug
DE3323303A1 (de) Anordnung fuer den diagnosebetrieb einer elektronisch gesteuerten naehmaschine
DE602005002636T2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge mit Formgedächtnisbetätigungsorgan
DE1484641A1 (de) Hydraulische Steuerung
EP0539841A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einhalten der Fahrgeschwindigkeit
DE3703297A1 (de) Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen
DE2440251A1 (de) Schaltung fuer zwei kreislaeufe zur vereinigung der foerderstroeme beider pumpen
DE10109391A1 (de) Nähmaschine mit Zusatzausrüstung
DE4034529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen von motoren in motorbetaetigten sitzen
DE10128835A1 (de) Leitungsentlüftungsanordnung für eine elektrohydraulische Schaltung
DE102004057773B4 (de) Betriebsschaltung für ein Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701