DE19545427A1 - Schichtwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung - Google Patents

Schichtwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19545427A1
DE19545427A1 DE19545427A DE19545427A DE19545427A1 DE 19545427 A1 DE19545427 A1 DE 19545427A1 DE 19545427 A DE19545427 A DE 19545427A DE 19545427 A DE19545427 A DE 19545427A DE 19545427 A1 DE19545427 A1 DE 19545427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tin
lead
copper
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19545427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545427C2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Huhn
Klaus Mueller
Klaus Staschko
Joachim Dr Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
BLASBERG OBERFLAECHENTECH
GLYCO METALL WERKE
Glyco Metall Werke Glyco BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLASBERG OBERFLAECHENTECH, GLYCO METALL WERKE, Glyco Metall Werke Glyco BV and Co KG filed Critical BLASBERG OBERFLAECHENTECH
Priority to DE19545427A priority Critical patent/DE19545427C2/de
Publication of DE19545427A1 publication Critical patent/DE19545427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545427C2 publication Critical patent/DE19545427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/124Details of overlays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/32Alloys based on lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtwerkstoff für Gleitelemente, der mindestens einen Stützkörper und eine Laufschicht aus Blei-Bronze aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Gleitelementen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4, bei dem auf das vorgefertigte Halbzeug eine Laufschicht aus Blei-Zinn-Kupfer galvanisch aufgebracht wird, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens.
Unter Gleitelementen werden alle Arten von Lagerschalen sowie u. a. Kolben und Kolbenringe verstanden. Laufschichten von Schichtwerkstoffen für Gleitelemente werden meist durch Galvanisierung in entsprechenden Elektrolytbädern hergestellt. Hierzu wurden bisher meist fluoroborathaltige Bäder verwendet, die jedoch eine Reihe von Nachteilen aufweisen.
Beim Gebrauch der Bäder treten durch organische Bestandteile und Zinnoxidation zwangsläufig Verunreinigungen auf, die die Qualität der galvanischen Schicht beeinträchtigen. In der Regel setzen sich diese Verunreinigungen aufgrund ihres größeren Gewichtes am Boden der Wanne ab und beeinflussen die galvanische Beschichtung so lange nicht, solange das Bad nicht bewegt wird. Wenn jedoch das Bad aus diesen Gründen nicht umgewälzt werden darf, tritt ein Konzentrationsgefälle der für die Beschichtung vorgesehenen Metallionen auf. Da die zu beschichtenden Gleitelemente, wie z. B. Lagerschalen, in Aufnahmen übereinandergestapelt sind, konnte es zwangsläufig zu einer Zunahme der Schichtdicke von oben nach unten kommen.
Derartige Konzentrationsgefälle könnten durch ein ständiges Bewegen des Bades verhindert werden, was allerdings voraussetzen würde, daß keine Verunreinigungen aufgewirbelt werden bzw. daß das Bad filtrierbar ist. Das vierwertige Zinnoxid, das in den Fluoroboratbädern vorhanden ist, ist jedoch meist nicht filtrierbar. Außerdem wurde die unerwünschte Zinnoxydation durch die erhöhte Sauerstoffzufuhr aus der Luft noch gefördert werden.
Ein weiterer Nachteil bekannter Bäder besteht darin, daß trotz vorgesehener Räuberkathode im Galvanisierbad eine stromlose Abscheidung von Lagermetallen auf dem Lagerrücken während des Galvanisierprozesses nicht verhindert werden kann. Bedingt durch die hohen Kupferkonzentrationen, beispielsweise in Elektrolyten für Ternärschichten, wird auf dem Lagerrücken der Lagerschalen stromlos unkontrolliert Kupfer abgeschieden, was als Zementation bezeichnet wird. Diese Kupferschicht hat nur bedingt Bindung zum Stahlrücken und neigt deshalb nach dem Verzinnen zur Bläschenbildung und zum Abblättern. Damit ist einerseits ein Materialverlust verbunden und andererseits kann durch das Abblättern der Zementationsschicht die Funktionsfähigkeit des Lagers beeinträchtigt werden.
Die eingesetzten Stromdichten sind bei den bekannten Galvanisierbädern auf 2,2 A/dm² begrenzt. Höhere Stromdichten verkürzen zwar den Galvanisiervorgang, aber die Abscheidungsraten der Metalle divergieren innerhalb der Lagerschalenoberfläche und Aufnahmesäule, so daß die abgeschiedene Schicht nicht mehr die gewünschte Zusammensetzung aufweist. Eine stabile Abscheidung ist daher bei höheren Stromdichten nicht möglich.
Die mit den bekannten Bädern hergestellten Laufschichten, insbesondere Ternärschichten, zeigen z. T. erhebliche Dickenschwankungen, die u. U. eine mechanische Nachbearbeitung erforderlich machen. Außerdem ist das Zinn in der Laufschicht nicht gleichmäßig verteilt, so daß es zu Anhäufungen und grobkristallinen Abscheidungen, sogenannten Zinnagglomerationen kommt. Diese inhomogene Struktur der Laufschicht begünstigt die Zinndiffusion, die bei stärkerer Erwärmung des Gleitelementes im Betrieb auftritt, so daß derartige Laufschichten nur auf einer Zwischenschicht, wie z. B. eines Nickeldamms aufgebracht werden können, der die Zinndiffusion in die darunterliegende Bleibronzeschicht verhindert, wie beispielsweise in E. Römer "Werkstoff und Schichtaufbau bei Gleitlagern", Sonderdruck aus ZFW Zeitschrift für Werkstofftechnik, Jahrgang 4, Heft 7, Verlag Chemie Weinheim/Bergstraße 1973 beschrieben wird. Nur durch diese zusätzliche Maßnahme konnte bisher die Korrosionsfestigkeit verbessert und Ablösungserscheinungen der Laufschicht vermieden werden, die zu Lagerschäden führen können. Darüber hinaus ist die Härte dieser bekannten Laufschichten und somit die Verschleißfestigkeit nicht zufriedenstellend.
Die mit den herkömmlichen Galvanisierbädern verbundene inhomogene Struktur der Laufschicht wurde bei dem Verfahren gemäß der DE 41 03 117 C2 gezielt zur Diffusion ausgenutzt. Auf eine Trägerschicht wurde eine Schicht aus binärer oder ternärer Basislegierung mit einem geringeren Zinnanteil galvanisch aufgebracht, als er erwünscht war. Auf diese Schicht wurde dann eine weitere Schicht mit einem deutlich höheren Zinngehalt aufgebracht. Durch eine zeitlich gesteuerte Thermodiffusionsbehandlung wurde das Zinn in die Basislegierung eindiffundieren lassen, bis es in dem gewünschten Mengenanteil an der späteren Lauffläche verteilt war. Da auch nach der Thermobehandlung die inhomogene und grob kristalline Struktur der Laufschicht noch vorhanden ist, können sich die Diffusionsvorgänge in der Betriebsphase des Gleitelements fortsetzen. Um negative Einflüsse an der Grenzschicht zur Trägerschicht zu verhindern, ist daher eine Diffusionssperrschicht vorgesehen.
Aus der DE-OS 27 22 144 ist die Verwendung einer Legierung mit mehr als 6 bis 10 Gew.-% Kupfer, 10 bis 20 Gew.-% Zinn, Rest Blei als Weichmetallagerlegierung für Mehrschichtgleitlager bekannt. Diese Legierung kann u. a. durch galvanische Abscheidung aufgebracht werden, wobei eine Nickelzwischenschicht als Diffusionssperre vorgesehen ist. Diese bekannte Legierung, die mit herkömmlichen Elektrolytbädern hergestellt wird, zeigt eine grobe Verteilung des Zinns.
In "Galvanisches Abscheiden von Zinn-Blei aus Fluoroborat und fluoroboratfreien Elektrolyten" von H. van der Heÿden in "Metalloberfläche" 39 (1985) 9, Seite 317 bis 320 wird das Beschichten von Elektronikkomponenten beschrieben. Es hat sich gezeigt, daß Zinn und Blei in verschiedenen organischen Sulfonsäuren mit der allgemeinen Formel RSO₁H gut lösbar sind, wobei R eine Alkylgruppe darstellt. Die Sulfonsäuren werden als völlig stabil während der Elektrolyse beschrieben. Die Anwendung derartiger fluoroboratfreier Bäder für die galvanische Beschichtung von Gleitelementen wird ebensowenig erwähnt, wie die Angabe von geeigneten und für die Herstellung von Gleitelementen notwendigen Zusatzstoffen.
Aus der DE 39 02 042 A1 sind wäßrige, saure Lösungen für die elektrolytische Abscheidung von Zinn und/oder Blei/Zinnlegierungen bekannt. Diese binären Galvanisierbäder werden als Korrosionsschutz, z. B. für Leiterplatten und Batterien eingesetzt, wobei eine relativ weiche Schicht abgeschieden wird, die nicht verschleißfest und somit auch nicht für Gleitelemente einsetzbar ist. Neben Metallsalzen, Inhibitoren und freier Alkansulfonsäure weisen diese bekannten Galvanisierbäder Glanzbildner auf, die den Einsatz dieser Bäder beispielweise als Ternärbäder unmöglich machen. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Zugabe von beispielsweise Kupfersalzen jeweils nur maximal 1% Kupfer abgeschieden werden kann, weil die Badzusammensetzung im wesentlichen auf das Zinn abgestimmt ist.
In der P 02-93 096 A (Pat. Abstr. of Japan, C-732, Vol. 14/No. 294) wird ein Verfahren zur Herstellung von Gleitelementen beschrieben, bei dem die Laufschicht aus Pb-Sn-Cu auf das vorgefertigte Halbzeug galvanisch aufgebracht wird. Hierzu wird zwar ein fluorboratfreier Elektrolyt ohne Glanzbildner mit freier Alkylsulfonsäure sowie nicht-ionischen Netzmitteln verwendet. Mit diesen bekannten Galvanisierbädern wird aber ebenfalls nur eine grobe Abscheidung des Zinns erreicht, wobei der Schichtaufbau meist unregelmäßig ist. Die an Gleitlager gestellten hohen Anforderungen werden nicht zur vollen Zufriedenheit erfüllt.
Die für die Herstellung von Gleitelementen notwendigen Zusatzstoffe werden nicht genannt, so daß letztendlich auch nur Stromdichten bis 3 A/dm² einsetzbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Schichtwerkstoff, dessen Laufschicht eine größere Härte und verbesserte Verschleißfestigkeit aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Laufschichten, das zu einer verbesserten Qualität der galvanischen Schichten führt, wobei die Standzeit der verwendeten Bäder größer sein soll. Schließlich besteht die Aufgabe auch darin, ein Mittel zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird mit einem Schichtwerkstoff gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 4 sowie mit einem Mittel gemäß Anspruch 12 gelöst.
Die feinkristalline Abscheidung des Zinns in vollständig homogener Verteilung bedeutet, daß keine lokalisierbaren Zinnverballungen mehr vorliegen. Das feinverteilte Zinn ist in elektronenmikroskopischen Aufnahmen mit bis zu 1000-facher Vergrößerung nicht als Partikel mit definiertem Durchmesser identifizierbar. Es gibt in der Laufschicht deutlich weniger Gitterfehler und keinen Einbau von störenden Fremdatomen, so daß die Packungsdichte weitaus höher ist als bei bekannten Pb-Sn-Cu-Laufschichten. Daraus resultiert eine größere Härte der Laufschicht, die beim erfindungsgemäßen Schichtwerkstoff bei 10 bis 50 HV liegt, sowie eine größere Verschleißfestigkeit. Die Härte liegt für eine vorgegebene Zusammensetzung jeweils um mindestens 20% höher als bei herkömmlichen Laufschichten gleicher Legierungszusammensetzung.
Es hat sich gezeigt, daß diese feinkristalline Abscheidung des Zinns mit vollständig homogener Verteilung dann gewährleistet ist, wenn der Anteil des Zinns 8 bis 18,5 Gew.-% und der des Kupfers 2 bis 16 Gew.-% beträgt, wobei der Rest aus Blei besteht.
Weiterhin wurde überraschend festgestellt, daß die Diffusion des Zinns, die im Betrieb der aus solchen Schichtwerkstoffen hergestellten Gleitlagern üblicherweise aufgrund der Temperaturerhöhung auftritt, weit weniger oder gar nicht zu beobachten ist. Auch dieser vorteilhafte Effekt ist auf die feinkristalline Abscheidung des Zinns zurückzuführen, die offensichtlich die Beweglichkeit des Zinns so weit einschränkt, daß nur geringe Diffusionseffekte auftreten können. Es kann somit auf eine Zwischenschicht wie z. B. einen sogenannten Nickeldamm verzichtet werden. Wenn die Laufschicht die Ternärschicht eines Mehrschichtwerkstoffes bildet, kann sie vorzugsweise direkt auf der Blei-Bronze-Schicht aufgebracht werden, die sich innerhalb der Stahlstützschale befindet.
Das Verfahren zur Herstellung von aus solchen Schichtwerkstoffen hergestellten Gleitelementen ist dadurch gekennzeichnet, daß im Galvanisierbad ein eine Karbonsäure aufweisendes Kornverfeinerungsmittel und ein Fettsäureglykolester verwendet wird. Es hat sich gezeigt, daß erst durch den Einsatz des Kornverfeinerungsmittels eine feinkristalline Abscheidung möglich ist, die Diffusionsvorgänge des Zinns unterbindet. Der Fettsäureglykolester beeinflußt in positiver Weise die Gleichmäßigkeit der Abscheidung. Während bei den bekannten Verfahren in den Randbereichen von Nuten, Bohrungen und dergleichen deutliche Erhöhungen auftraten, so sind diese jetzt nicht mehr feststellbar. Offensichtlich hat der Fettsäureglykolester einen Einfluß auf die Ionenverteilung im Galvanisierbad, was letztendlich auch zu einer gleichmäßigeren Abscheidung führt. Es hat sich gezeigt, daß nicht nur die Dickenschwankungen vermieden werden können, sondern daß auch die Oberflächenrauhigkeit deutlich abnimmt.
Das Galvanisierbad weist vorzugsweise eine Methansulfonsäure auf.
Eine bevorzugte Badzusammensetzung enthält außer den abzuscheidenden Metallen 30-200 g/l-freie Methansulfonsäure, 5-125 ml/l nicht-ionische Netzmittel, 5-25 ml/l Kornverfeinerungsmittel und 0,01 bis 1 g/l Fettsäureglykolester.
Durch das Weglassen der Glanzbildner, die jedoch in herkömmlichen fluorboratfreien Bädern enthalten sind, und durch die Zugabe von nicht­ ionischen Netzmitteln ist es möglich geworden, Kupfer in Blei-Zinn- Legierungen in der jeweils gewünschten Menge abzuscheiden.
Als nicht ionische Netzmittel werden Arylpolyglykolether und/oder Alkylarylpolyglykolether verwendet.
Die erfindungsgemäßen Galvanisierbäder zeichnen sich durch hohe Stabilität aus, da sich die Alkylsulfonsäure während der Elektrolyse nicht zersetzt. Man erhält dadurch eine gleichmäßige, nahezu 100%-ige Stromausbeute sowohl an der Kathode als auch an der Anode.
Durch den Einsatz der nicht-ionischen Netzmittel wird die Kupferabscheidung auf dem Lagerrücken so stark reduziert, daß sie vernachlässigbar ist.
Um kein Konzentrationsgefälle im Galvanisierbad entstehen zu lassen, wird das Galvanisierbad vorzugsweise ständig umgewälzt. Die Umwälzung des Galvanisierbades wird vorzugsweise während des Galvanisierprozesses mit einer Filtration gekoppelt, so daß im Galvanisierbad enthaltene Verunreinigungen fortlaufend entfernt werden. Die Filtration des Galvanisierbades wird dadurch ermöglicht, daß die verwendeten Netzmittel filtrierbar sind und eine Zinnoxidation nur in geringen Grenzen stattfindet.
Durch die Umwälzung und Filtration konnte die Qualität der Beschichtung erheblich gesteigert werden. Die Dickenschwankungen der aufgebrachten galvanischen Schicht in der Lagersäule von unten nach oben und die Fehlstellen in der Beschichtung konnten erheblich reduziert werden. Außerdem hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Galvanisierbäder fast über eine unbegrenzte Zeit eingesetzt werden konnten, insbesondere auch dann, wenn hohe Konzentrationen an abzuscheidenden Metallen im Galvanisierbad enthalten waren.
Vorzugsweise können während der Galvanisierung Stromdichten von 2 bis zu 20 A/dm² eingesetzt werden. Hierbei konnten keine Veränderungen in der Zusammensetzung der Beschichtung festgestellt werden. Durch den Einsatz derart hoher Stromdichten wird der Vorteil einer schnellen Abscheidung erzielt. Es ist daher möglich, die Prozeßdauer fast um einen Faktor 10 zu senken. Das neue Verfahren eignet sich daher auch für die Hochgeschwindigkeitsabscheidung und damit für die Bandgalvanisierung. Es ist somit möglich, eine Großserienfertigung mit hohem Durchsatz einzurichten.
Das Galvanisierbad wird vorzugsweise auf einer Temperatur unter 25°C gehalten, weil anderenfalls keine kontrollierte Abscheidung mehr möglich ist. Da sich während des Galvanisiervorgangs das Bad erwärmt, muß es entsprechend gekühlt werden.
Das Mittel zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Galvanisierbad, das 50-100 g/l Blei als Blei-Methansulfonat, 6 bis 20 g/l Zinn als Zinn- Methansulfonat, 2 bis 16 g/l Kupfer als Kupfer-Methansufonat, 30 bis 200 g/l freie Methansulfonsäure und 5 bis 125 ml/l nicht ionische Netzmittel, 5-25 ml/l Kornverfeinerungsmittel und 0,01-1 g/l eines Fettsäureglykolesters, aber keine Glanzbildern enthält. Die nicht ionischen Netzmittel sind vorzugsweise Arylpolyglykolether und/oder Alkylarylpolyglykolether mit der Formel CnH(n+1)-Ar-(OCH₂-CH₂)m-OCH₂-CH₃, in der n = 0 bis 15, m = 5-39 und Ar einen aromatischen Rest darstellt. Das Kornverfeinerungsmittel weist vorzugsweise eine α-β-ungesättigte Karbonsäure auf mit der allgemeinen Formel
in der R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Niederalkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen und R₃ Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen darstellt. Der Anteil des Arylpolyglykolethers und/oder des Alkylarylpolyglykolethers liegt vorzugsweise bei 40-100 ml/l und der des Kornverfeinerungsmittels bei 5-15 ml/l.
Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a, b elektronenmikroskopische Aufnahmen eines Schichtwerkstoffes nach dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung, und
Fig. 2a, b zwei Diagramme, die die Oberflächenrauhigkeit einer Laufschicht nach dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung darstellen.
In der nachfolgenden Tabelle sind bevorzugte Badzusammensetzungen, Stromdichten und die erhaltenen Ternärschichten auf einem Gleitlager, das aus einem Stahlträger und einer Blei-Bronze-Schicbt besteht, zusammengefaßt. Inhibitor N bezeichnet ein Netzmittel auf der Basis Alkylarylpolyglykolether und Inhibitor L einem Zusatz, der außer ca. 30% Karbonsäure bis zu einem Drittel Arylpolyglykolester und/oder Alkylarylpolyglykolether aufweist, wobei der Rest aus Wasser besteht. Diese Netzmittel werden beispielsweise unter dem Handelsnamen BN 160308 Stannostar HMB bzw. BN 160309 Stannostar HMB der Fa. Blasberg/Solingen vertrieben. Der Anteil des Fettsäurepolyglykolesters liegt bei allen Badzusammensetzungen bei 0,02 g/l. Es ist zu erkennen, daß die Härtewerte alle im Bereich von 10-50 HV und somit deutlich über den Härtewerten herkömmlicher Ternärschichten liegen.
In den Fig. 1a und 1b sind zwei Schliffbilder dargestellt, wobei die Fig. 1a einen Schichtwerkstoff nach dem Stand der Technik und die Fig. 1b einen solchen gemäß der Erfindung zeigt.
In der Fig. 1a ist ein Schichtwerkstoff 1a dargestellt, der aus einem Stahlrücken 2a einer Blei-Bronze-Schicht 3a, einem Nickeldamm 4a und einer Ternärschicht 5a besteht. Die Ternärschicht besitzt die Zusammensetzung PbSn14Cu 8 und wurde mit einem fluoroborathaltigen Galvanisierbad hergestellt. In der Ternärschicht sind deutlich Zinnanhäufungen 6a zu sehen. Insgesamt besitzt die Ternärschicht 5a eine inhomogene Struktur und eine rauhe Oberfläche.
In der Fig. 1b ist ein Schichtwerkstoff 1b gemäß der Erfindung dargestellt. Auf dem Stahlrücken 2b befindet sich ebenfalls eine Blei- Bronze-Schicht 3b, auf der unmittelbar, also ohne Nickeldamm, die Ternärschicht 5b aufgebracht ist, die aus 18,44% Sn, 7,38% Kupfer und Rest Blei besteht. In der hier dargestellten 1000-fachen Vergrößerung ist das Zinn deutlich als feinkristalline Abscheidung in homogener Verteilung zu sehen.
Insgesamt zeigt die Ternärschicht 5b einen guten Verbund und auch nach einer Wärmebehandlung bei 170°C über 1000 Std. war nur eine sehr geringe Zinndiffusion festzustellen. Die Härte dieser Ternärschicht 5b liegt bei 38 HV.
In den Fig. 2a und 2b ist die Oberflächenrauhigkeit der in den Fig. 1a und 1b dargestellten Schichtwerkstoffe aufgetragen. Es ist deutlich zu sehen, daß die in Fig. 2a dargestellte Oberflächenrauhigkeit, die sich auf den Schichtwerkstoff gemäß Fig. 1a bezieht, weitaus größer ist als die in Fig. 2b. Die mittlere Rauhigkeit lag bei der in Fig. 2a gezeigten Kurve bei RZ 4,375 µm und bei der in Fig. 2b gezeigten Kurve bei RZ 3,225 µm.
Eine beispielhafte Badzusammensetzung sieht wie folgt aus:
Gesamtmenge|250 l
Pb 50-100 g/l
Sn 6-20 g/l
Cu 2-16 g/l
freie Methansulfonsäure 100-160 g/l
Netzmittel N 40-100 ml/l
Netzmittel L 5-25 ml/l
Netzmittel auf der Basis @ Polyglykolether 0,01-0,05 g/l
Mit einem Bad dieser Zusammensetzung wurde die nachfolgende Abscheidungstabelle erstellt.
Abscheidungstabelle
Auch bei hohen Stromdichten von 20 A/dm², mit denen in relativ kurzer Zeit dicke Laufschichten aufgebracht werden können, konnte die gewünschte Legierungszusammensetzung eingehalten werden.
Weiterhin wurden die Schichten von Gleitlagern hinsichtlich ihrer Position in der für die Galvanisierung verwendeten Aufnahmevorrichtung untersucht.
Hieraus ist zu sehen, daß unabhängig von der Position des Gleitlagers in der Aufnahme sehr geringe Unterschiede in der Legierungszu­ sammensetzung festzustellen sind.
Bezugszeichenliste
1a, 1b Schichtwerkstoff
2a, 2b Stahlrücken
3a, 3b Blei-Bronze-Schicht
4a Nickeldamm
5a, 5b Ternärschicht
6a Zinnanhäufungen

Claims (15)

1. Schichtwerkstoff (1b) für Gleitelemente, die mindestens einen Stützkörper (2b) und eine Laufschicht (5b) aus 8-18,5 Gew.-% Zinn, 2-16 Gew.-% Kupfer und als Rest Blei aufweisen, wobei das Zinn als feinkristalline Abscheidung in vollständig homogener Verteilung im Blei vorliegt.
2. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (5b) eine Härte von 10-50 HV aufweist.
3. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Laufschicht die Ternärschicht bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (5b) ohne Zwischenschicht auf einer Blei-Bronze- Schicht (3b) aufgebracht ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Gleitelementen, bei dem auf das vorgefertigte Halbzeug eine Laufschicht aus Blei-Zinn-Kupfer galvanisch aufgebracht wird, bei dem ein ternäres, fluoroboratfreies Galvanisierbad ohne Glanzbildner unter Zusatz von nicht ionischen Netzmitteln und freier Alkylsulfonsäure verwendet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß im Galvanisierbad ein eine Karbonsäure aufweisendes Kornverfeinerungsmittel und ein Fettsäurepolyglykolester verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Galvanisierbad verwendet wird, das Methansulfonsäure aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanisierbad außer den abzuscheidenden Metallen 30-200 g/l freie Methansulfonsäure und 5-125 ml/l nicht ionische Netzmittel, 5-25 ml/l Kornverfeinerungsmittel und 0,01-1 g/l Fettsäurepolyglykolester enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht ionische Netzmittel Arylpolyglykolether und/oder Alkylarylpolyglykolether verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Galvanisierprozesses Stromdichten von 2 bis 20 A/dm² eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanisierbad während des Galvanisierprozesses bewegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanisierbad während des Galvanisierprozesses filtriert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanisierbad auf einer Temperatur unter 25°C gehalten wird.
12. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bestehend aus einem Galvanisierbad enthaltend 50 bis 100 g/l Blei als Blei-Methansulfonat, 6 bis 20 g/l Zinn als Zinn-Methansulfonat, 2 bis 16 g/l Kupfer als Kupfer- Methansulfonat, 30 bis 200 g/l freie Methansulfonsäure und 5 bis 125 ml/l nicht ionische Netzmittel, 5-25 ml/l Kornverfeinerungsmittel und Fettsäurepolyglykolester mit einem Anteil von 0,01 bis 1 g/l, aber keine Glanzbildner.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht ionischen Netzmittel Arylpolyglykolether und/oder Alkylarylpolyglykolether mit der Formel CnH(n+1)-Ar-(OCH₂- CH₂)m-OCH₂-CH₃, in der n = 0 bis 15, m = 5-39 und Ar einen aromatischen Rest darstellt, und ein eine Karbonsäure aufweisendes Kornverfeinerungsmittel sind.
14. Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kornverfeinerungsmittel eine α-β-ungesättigte Carbonsäure aufweist, mit der allgemeinen Formel in der R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen und R₃- Wasserstoff oder niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 5-C-Atomen darstellt.
15. Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Arylpolyglykolethers und/oder des Alkylarylpolyglykolethers 40-100 ml/l und der des Kornverfeinerungsmittels 5-15 ml/l beträgt.
DE19545427A 1994-12-09 1995-12-06 Schichtwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19545427C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545427A DE19545427C2 (de) 1994-12-09 1995-12-06 Schichtwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443806 1994-12-09
DE19545427A DE19545427C2 (de) 1994-12-09 1995-12-06 Schichtwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545427A1 true DE19545427A1 (de) 1996-07-11
DE19545427C2 DE19545427C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6535334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545427A Expired - Fee Related DE19545427C2 (de) 1994-12-09 1995-12-06 Schichtwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung
DE59506186T Expired - Fee Related DE59506186D1 (de) 1994-12-09 1995-12-06 Schichtwerkstoff für gleitelemente sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506186T Expired - Fee Related DE59506186D1 (de) 1994-12-09 1995-12-06 Schichtwerkstoff für gleitelemente sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5976712A (de)
EP (1) EP0797693B1 (de)
JP (1) JP3577084B2 (de)
KR (1) KR100388133B1 (de)
CN (1) CN1100893C (de)
AT (1) ATE181117T1 (de)
CZ (1) CZ288963B6 (de)
DE (2) DE19545427C2 (de)
WO (1) WO1996017980A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728777A1 (de) * 1997-07-05 1999-04-08 Glyco Metall Werke Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
EP1048753A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Federal-Mogul Wiesbaden GmbH Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung
DE102010043527A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderlaufbahn mit einer Verschleißschutzschicht

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852481C2 (de) * 1998-11-13 2002-09-12 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
US6540767B1 (en) * 2000-02-08 2003-04-01 Scimed Life Systems, Inc. Recoilable thrombosis filtering device and method
AT408351B (de) * 2000-05-17 2001-11-26 Miba Gleitlager Ag Verfahren zum galvanischen abscheiden einer dispersionsschicht auf einer oberfläche eines werkstückes
JP2003090343A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Daido Metal Co Ltd 多層摺動材料
JP3754353B2 (ja) * 2001-11-15 2006-03-08 大同メタル工業株式会社 複合めっき被膜付き摺動部材
DE10337029B4 (de) * 2003-08-12 2009-06-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff, Herstellung und Verwendung
DE10352708A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren
JP5243467B2 (ja) * 2010-02-05 2013-07-24 大同メタル工業株式会社 摺動部材
CN102424993A (zh) * 2011-12-07 2012-04-25 广东韶配动力机械有限公司 在铝硅合金上镀三元合金层的方法及其制品
AT514961B1 (de) * 2013-12-23 2015-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
GB201714578D0 (en) * 2017-09-11 2017-10-25 Rolls Royce Plc Gear pump bearing
CN110129593B (zh) * 2019-04-18 2020-08-04 肇庆理士电源技术有限公司 一种配置合金的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722144A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Glyco Metall Werke Weissmetall-lagerlegierung, insbesondere zur verwendung als gleitschicht, auf blei-, zinn-, kupferbasis zur herstellung von mehrschichtgleitlagern
DE3902042A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Blasberg Oberflaechentech Waessrige, saure loesungen fuer die elektrolytische abscheidung von zinn und/oder blei/zinnlegierungen
DE4103117C2 (de) * 1990-02-03 1993-11-04 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit einer gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813802A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion
JPH0293096A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Daiwa Kasei Kenkyusho:Kk 滑り軸受の表面合金層の製造法
JP2601555B2 (ja) * 1989-11-20 1997-04-16 大同メタル工業 株式会社 多層すべり軸受材
CA2069988C (en) * 1991-05-31 1997-03-04 Yoshikazu Fujisawa Slide member with surface composed of pyramidal microprojections
FR2678693B1 (fr) * 1991-06-11 1995-04-21 Honda Motor Co Ltd Portee a glissement.
DE4223631C2 (de) * 1991-07-18 1998-04-30 Honda Motor Co Ltd Gleitelement
DE19728777C2 (de) * 1997-07-05 2001-03-15 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722144A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Glyco Metall Werke Weissmetall-lagerlegierung, insbesondere zur verwendung als gleitschicht, auf blei-, zinn-, kupferbasis zur herstellung von mehrschichtgleitlagern
DE3902042A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Blasberg Oberflaechentech Waessrige, saure loesungen fuer die elektrolytische abscheidung von zinn und/oder blei/zinnlegierungen
DE4103117C2 (de) * 1990-02-03 1993-11-04 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit einer gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Galvanotechnik 9/1993, S. 2922-2928 *
DE-Z.: Metalloberfläche 9/1985, S. 317-320 *
DE-Z.: Zeitschrift für Werkstofftechnik 8/1973, S. 434-442 *
JP 02-93096A in Pat. Abstr. of JP, C-732, Vol. 14 No. 294 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728777A1 (de) * 1997-07-05 1999-04-08 Glyco Metall Werke Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE19728777C2 (de) * 1997-07-05 2001-03-15 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
US6451452B1 (en) 1997-07-05 2002-09-17 Federal-Mogul Weisbaden Gmbh & Co. Kg Overlay material for plain bearing
EP1048753A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Federal-Mogul Wiesbaden GmbH Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung
KR20000071748A (ko) * 1999-04-28 2000-11-25 리하르트 그라빈스키,로버트 게오르게 알렉산더 미끄럼 요소용 다층 재료 및 그 제조 방법
US6337145B1 (en) 1999-04-28 2002-01-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Multilayer material for sliding elements and process for the production thereof
DE102010043527A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderlaufbahn mit einer Verschleißschutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545427C2 (de) 1997-04-17
US6103089A (en) 2000-08-15
EP0797693A1 (de) 1997-10-01
ATE181117T1 (de) 1999-06-15
US5976712A (en) 1999-11-02
KR980700458A (ko) 1998-03-30
CZ177897A3 (en) 1997-11-12
JPH10510321A (ja) 1998-10-06
CN1169166A (zh) 1997-12-31
KR100388133B1 (ko) 2003-11-20
CN1100893C (zh) 2003-02-05
CZ288963B6 (cs) 2001-10-17
DE59506186D1 (de) 1999-07-15
JP3577084B2 (ja) 2004-10-13
WO1996017980A1 (de) 1996-06-13
EP0797693B1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728777C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
EP1133588B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE19963385C1 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager
DE19545427C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung
DE60226196T2 (de) Zinn-Plattieren
DE102007043941B3 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69722476T2 (de) Schnittstelle für Anzeigevorrichtung
EP1408141B1 (de) Verfahren und Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Bronzen
WO1997046737A1 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4023444A1 (de) Cyanid-freies verfahren zur herstellung eines galvanischen kupferueberzuges
DE4443375C2 (de) Mehrschichtlager mit einer Kupfer-Blei-Legierung als Lagerschicht
DE60307851T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschicht aus einer legierung
DE19622166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen für Gleitelemente
EP0882145B1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoff für gleitlager sowie ein galvanisierbad zur durchführung dieses verfahrens
DE69909964T2 (de) Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung
EP0670914A1 (de) Gleitelement und verfahren zu seiner herstellung.
DE1952218A1 (de) Verfahren und Mittel zum galvanischen Verzinnen
JP5714465B2 (ja) Snめっき材およびその製造方法
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4340073C2 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2943399A1 (de) Zusammensetzung und verfahren fuer die galvanische abscheidung von metallischem palladium bei im wesentlichen konstanter badleistung
DE822746C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Gleitlagern
DE2144280A1 (de) Verfahren zur Verringerung der durch Blasenbildung und Abblättern verursachten Fehler bei plattierten Kupfergegenständen
DE102021118820A1 (de) Silber-Elektrolyt
DD159268A3 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von kupferschichten auf leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH, 65201 WIESBADEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH & CO. KG, 65201 WIESB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee