DE69909964T2 - Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69909964T2
DE69909964T2 DE69909964T DE69909964T DE69909964T2 DE 69909964 T2 DE69909964 T2 DE 69909964T2 DE 69909964 T DE69909964 T DE 69909964T DE 69909964 T DE69909964 T DE 69909964T DE 69909964 T2 DE69909964 T2 DE 69909964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
tin
copper
lead
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909964D1 (de
Inventor
George Pratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Publication of DE69909964D1 publication Critical patent/DE69909964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909964T2 publication Critical patent/DE69909964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/906Roller bearing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und ein Mehrschichtmaterial gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Unter Gleitelementen sind alle Arten von Lagerschalen, sowie, unter anderem, Kolben und Kolbenringe zu verstehen. Deckschichten aus Mehrschichtmaterialien für Gleitelemente werden im Allgemeinen durch Elektroplattieren in geeigneten Elektrolysebädern erzeugt. Im Allgemeinen wurden zu diesem Zweck bisher fluorborathaltige Bäder verwendet, welche jedoch zahlreiche Nachteile aufweisen.
  • Überzüge aus fluorborsäurebasierten Bädern sind bei der Temperatur, bei welcher Kurbelwellenlager in Verbrennungsmotoren arbeiten, unbeständig. Das Hauptlegierungselement in der bleibasierten Deckschicht, welches Zinn oder Indium sein kann, diffundiert bei Motortemperatur in die darunter liegende Kupfer-Blei-Verkleidung, was zu einem Verlust von Zinn oder Indium aus der Deckschicht und einer entsprechenden Reduktion der Beständigkeit der Deckschicht gegen Verschleiß, Ermüdungsriss und Korrosion führt. Die Diffusion in die Kupfer-Blei-Verkleidung kann durch die Einfügung eines elektrolytisch aufgebrachten Nickel-„Damms" zwischen der Kupfer-Blei-Verleidung und der Deckschicht verhindert werden, aber die Diffusion zum Nickel findet immer noch statt und führt zum Wachstum einer Nickel-Zinn-Verbindung, wie beispielsweise NiSn, auf der Oberfläche des Nickeldamms. Ein Grad von Verlust des Legierungselements aus der Deckschicht findet daher trotz der Gegenwart des Nickeldamms statt, woraus eine bedeutende Verschlechterung der Lagerleistung der Deckschicht resultiert. Das Ausmaß der Verschlechterung ist jedoch nicht so groß, wenn ein Nickeldamm vorhanden ist, als wenn er es nicht ist, und aus diesem Grund wird im Allgemeinen ein Nickeldamm in deckschichtplattierten Kupfer-Blei-Kurbelwellen eingefügt.
  • Die bedeutende Entdeckung, welche in DE 195 45 427 A1 offenbart wird, ist, dass bleibasierte Deckschichten aus einem Alkylsulfonbad aufgetragen werden können, welche dasselbe qualtitätsmindernde Diffusionsverhalten, wie zuvor beschrieben, in einem viel geringeren Ausmaß als Deckschichten aus einem Fluorborsäurebad aufweisen. Die Reduktion der Diffusion ist derart, dass der Nickeldamm weggelassen werden kann, was zu einer Vereinfachung des Plattierungsverfahrens führt, während gleichzeitig eine Verbesserung der Lagerleistung der Deckschicht erhalten wird. Vor allem wird die Beständigkeit der Deckschicht gegen Korrosion verbessert, und der Verschleiß, welcher während des Motorbetriebs entsteht, wird reduziert. Die Versuchsergebnisse, welche diese Vorteile beweisen, wurden in „New Bath Formulation for Electrodeposition of Improved Corrosion and Wear Resistant Sliding Layers for Engine Bearings" von Günthaler, Huhn, Müller, Staschko und Toth, SAE Paper 960964, Feb. 26–29, 1996, beschrieben.
  • Obwohl die Härte im Vergleich zu herkömmlichen Gleitschichten um 20% verbessert wurde, war die Verschleißfestigkeit noch nicht zufriedenstellend.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, das Verfahren, welches aus DE 195 45 427 bekannt ist, zu ergänzen, um die Verschleißfestigkeit der Gleitschicht weiter zu verbessern. Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Schichtverbundmaterial zu schaffen.
  • Das Problem wird durch ein Verfahren gelöst, bei welchem nach dem Auftragen der galvanischen Laufschicht eine Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 150°C bis 200°C für einen Zeitraum von 1 bis 100 Stunden ausgeführt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Wärmebehandlung zur Diffusion und zum Zusammenkommen der Kupfer- und Zinnkomponenten führt, so dass die Partikel der intermetallischen Phase Cu6Sn5 erzeugt werden. Infolge dieser Cu6Sn5-Partikel wird der Verschleiß der Gleitschicht um ungefähr 50% reduziert.
  • Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise in Luft durchgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Wärmebehandlung auch in Öl durchgeführt werden, wobei Paraffinöl und Siliconöl besonders geeignet sind.
  • Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 170 bis 185°C ausgeführt.
  • Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise für einen Zeitraum von 4 bis 12 Stunden ausgeführt.
  • Das Verfahren, welches aus DE 195 45 427 bekannt ist, ist besonders gut geeignet, um sowohl Zinn als auch Kupfer in hohen Konzentrationen zu erzeugen. Es hat sich herausgestellt, dass der Gehalt an Cu6Sn5-Partikeln umso größer ist, je höher die Zinn- und Kupfergehalte sind. Um die Verschleißfestigkeit weiter zu verbessern, wird vorzugsweise eine Laufschicht aus 12 bis 16 Gewichts-% Zinn, 7 bis 11 Gewichts-% Kupfer und dem Rest Blei aufgetragen.
  • Das Schichtmaterial für Gleitelemente weist 15 bis 25 Gewichts-% Cu6Sn5-Partikel in der Gleitschicht auf.
  • Eine Blei-Bronze-Schicht und eine Nickel-Schicht werden vorzugsweise zwischen der Gleitschicht und der Trägerschicht bereitgestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Anschluss unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erörtert.
  • Die Figuren stellen dar:
  • 1a einen Mikroschnitt des Schichtmaterials, welches gemäß DE 195 45 427 A1 erzeugt wurde.
  • 1b und 1c Detailansichten der Gleitschicht mit der Hervorhebung von Kupfer und Zinn.
  • 2a bis 2c Darstellungen des Materials, welches 1a bis 1c entspricht, nach 8 Stunden Wärmebehandlung bei 177°C.
  • 1 zeigt einen Mikroschnitt einer Probe vor der Wärmebehandlung. Eine Blei-Bronze-Schicht 1 und eine Nickelschicht 2, sowie eine Gleitschicht 3 sind durch das Verfahren gemäß DE 195 45 427 A1 auf ein Trägermaterial (nicht dargestellt) aufgetragen, wobei die Gleitschicht aus 7,8 Gewichts-% Cu, 15,5 Gewichts-% Sn und dem Rest Kupfer besteht. 1b und 1c zeigen Vergrößerungen der Gleitschicht 3, wobei die Verteilung der einzelnen Komponenten Kupfer und Zinn jeweils in Elementarabbildungen, welche auf einem Elektronenmikroskop erhalten wurden, dargestellt ist. 1b weist überhaupt keine Kupferpartikel auf, wogegen 1c bedeutende Zinnanhäufungen zeigt. Nach der Wärmebehandlung für 8 Stunden bei 177°C änderte sich die Struktur in der Gleitschicht 3 (2a). Die Zinnanhäufungen beziehungsweise Zinnpartikel 4 nahmen zu (2c), und es sind nun zusätzliche Kupferpartikel 5 vorhanden, welche in 2b sichtbar sind. Die Gegenwart von gleichzeitigen Konzentrationen von Kupfer und Zinn zeigt, dass Partikel, welche aus der intermetallischen Phase Cu6Sn5 bestehen, gegenwärtig sein müssen.
  • Das Auftreten von intermetallischen Partikeln in der Deckschicht, welche härter als die umgebende Matrix sind, würde erwarten lassen, dass sich die Verschleißfestigkeit erhöht, was während der Motortests auch bewiesen wurde.
  • Die Tabelle zeigt die Vergleichsergebnisse von wärmebehandelten und nichtwärmebehandelten Lagern, welche gemäß DE 195 45 427 plattiert waren, nachdem sie in einem Caterpillar-Hochleistungsmotor 3126 eingesetzt wurden. Die Deckschichtzusammensetzung bestand aus 7,8% Kupfer, 15,5% Zinn und dem Rest Blei, und die Wärmebehandlung erfolgte 8 Stunden lang bei 177°C.
  • Figure 00050001
  • Der Verschleiß der wärmebehandelten Lager betrug 45% des Verschleißes der nicht wärmebehandelten Lager.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Gleitelementen, bei welchem eine Deckschicht von Blei-Zinn-Kupfer durch Elektroplattieren auf das vorgefertigte Halbfertigprodukt aufgetragen wird und bei welchem ein ternäres fluorboratfreies Elektroplattierungsbad ohne Glanzbildner und mit dem Zusatz von nichtionischen Benetzungsmitteln und freier Alkylsulfonsäure verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftragen der galvanischen Deckschicht eine Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 150°C bis 200°C für zwischen 1 und 100 Stunden ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in Luft ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in Öl ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in Paraffinöl oder Siliconöl ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung zwischen 170 und 185°C ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung für zwischen 4 und 12 Stunden ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckschicht, welche 12 bis 16 Gew.-% Zinn und 7 bis 11 Gew.-% Kupfer umfasst, wobei der Rest Blei ist, durch Elektroplattieren aufgetragen wird.
  8. Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente, welches wenigstens eine Trägerschicht und eine Deckschicht von 12 bis 16 Gew.-%Zinn und 7 bis 11 Gew.-% Kupfer, wobei der Rest Blei ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht 15 bis 25 Gew.-% Partikeln von intermetallischer Verbindung Cu6Sn5 umfasst.
DE69909964T 1999-04-28 1999-04-28 Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE69909964T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990108300 EP1048753B1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909964D1 DE69909964D1 (de) 2003-09-04
DE69909964T2 true DE69909964T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=8238061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909964T Expired - Fee Related DE69909964T2 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6337145B1 (de)
EP (1) EP1048753B1 (de)
JP (1) JP2000345389A (de)
KR (1) KR20000071748A (de)
AT (1) ATE246271T1 (de)
BR (1) BR0002064A (de)
DE (1) DE69909964T2 (de)
ES (1) ES2205629T3 (de)
PL (1) PL192439B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963385C1 (de) 1999-12-28 2001-01-25 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager
JP3958719B2 (ja) * 2003-06-30 2007-08-15 大同メタル工業株式会社 摺動部材
JP2005023344A (ja) 2003-06-30 2005-01-27 Daido Metal Co Ltd 摺動部材
JP4547577B2 (ja) * 2004-11-30 2010-09-22 大豊工業株式会社 摺動材料とその製造方法
US7229699B2 (en) * 2004-12-07 2007-06-12 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Bearing having embedded hard particle layer and overlay and method of manufacture
WO2007067182A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Federal-Mogul Corporation Bearing having embedded hard particle layer and overlay and method of manufacture
JP6777594B2 (ja) * 2017-06-21 2020-10-28 大豊工業株式会社 摺動部材およびすべり軸受

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622205A (en) * 1985-04-12 1986-11-11 Ibm Corporation Electromigration lifetime increase of lead base alloys
JPS6274097A (ja) * 1985-09-26 1987-04-04 Daido Metal Kogyo Kk 摺動部品及び平軸受などの表面層として使用される表面層用合金の製造方法
JPS6220931A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Toyota Motor Corp シンクロナイザリング及びその製造方法
JP3195118B2 (ja) * 1993-03-26 2001-08-06 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP2693369B2 (ja) * 1993-12-28 1997-12-24 大同メタル工業株式会社 多層構造エンドベアリング及びその製造方法
DE19545427C2 (de) * 1994-12-09 1997-04-17 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung
JP2000030558A (ja) * 1998-07-14 2000-01-28 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接触子用材料とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048753A1 (de) 2000-11-02
PL339831A1 (en) 2000-11-06
DE69909964D1 (de) 2003-09-04
BR0002064A (pt) 2000-10-31
ATE246271T1 (de) 2003-08-15
US6337145B1 (en) 2002-01-08
EP1048753B1 (de) 2003-07-30
ES2205629T3 (es) 2004-05-01
PL192439B1 (pl) 2006-10-31
JP2000345389A (ja) 2000-12-12
KR20000071748A (ko) 2000-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000279C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgleitlagers
DE19728777C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
AT412813B (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitlager
EP2619348B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE3917694C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
DE69937995T2 (de) Mehrschichtiges motorlager und verfahren zur herstellung
WO2000029647A2 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE2436478A1 (de) Zylinder aus einer aluminiumlegierung
DE3936498A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitschicht fuer gleitlager
WO2005015037A1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitlager, herstellung und verwendung
DE69909964T2 (de) Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung
DE19545427C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung
DE19851711B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung
DE3335716C2 (de)
DE2749227A1 (de) Kolben aus einer aluminiumlegierung mit einer zur erzielung des nichtfestfressens im kontakt mit einem zylinder mit innenwand aus einer aluminniumlegierung behandelten oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE2106918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial
DE60307851T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschicht aus einer legierung
DE112015000365T5 (de) Motorgleitelement
EP1451392B1 (de) Vorbehandlungsprozess für das beschichten von aluminiumwerkstoffen
EP0670914B1 (de) Gleitelement und verfahren zu seiner herstellung
DE844507C (de) Lager
EP0399425A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Phosphat-Laufschicht auf eine Lagermetallschicht
DE112011100455B4 (de) Gleitelement
DE10251457B4 (de) Gleitelement mit Verbundplattierungsfilm
DE102010012004A1 (de) Werkstück mit mindestens einer nickelhaltigen Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee