DE2106918C3 - Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial

Info

Publication number
DE2106918C3
DE2106918C3 DE2106918A DE2106918A DE2106918C3 DE 2106918 C3 DE2106918 C3 DE 2106918C3 DE 2106918 A DE2106918 A DE 2106918A DE 2106918 A DE2106918 A DE 2106918A DE 2106918 C3 DE2106918 C3 DE 2106918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
layer
intermediate layer
molybdenum disulfide
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2106918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106918B2 (de
DE2106918A1 (de
Inventor
Betty Lee Willowick Ohio Berdan
Betty Maud Willowick Ohio Luce
Milton Leonard Shaker Heights Ohio Selker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEVITE CORP CLEVELAND OHIO US
Original Assignee
CLEVITE CORP CLEVELAND OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLEVITE CORP CLEVELAND OHIO US filed Critical CLEVITE CORP CLEVELAND OHIO US
Publication of DE2106918A1 publication Critical patent/DE2106918A1/de
Publication of DE2106918B2 publication Critical patent/DE2106918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106918C3 publication Critical patent/DE2106918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung von mehrschichtigem Lagermate rial mit einer Trägerschicht aus Stahl, einer galvanisch aufgebrachten, kupferhaltigen Zwischenschicht und einer galvanisch aufgebrachten Oberschicht aus 8 bis 10 Gew.-°/o Zinn, 1 bis 3 Gew.-% Kupfer, Rest BIeL
Lager mit OLerschichten der vorgenannten Zusammensetzung und einer Tr?.gersch-;ht aus Stahl, die eine oder mehrere Zwischenschichten zwischen der Oberschicht und der Trägerschicht '-^weisen, sind u.a. bekannt geworden aus den US-PS 24 59 172 und 34 03 010. In der US-PS 23 86 951 ist ein mehrschichtiges Lager beschrieben, bei dem zwischen der Trägerschicht aus Stahl und der eigentlichen Lagerlaufschicht eine Zwischenschicht aus Kupfer galvanisch aufgebracht ist. Außerdem kann dieses Lager eine galvanisch aufgebrachte bleihaltige Oberschicht aufweisen.
Molybdändisulfid wird bei der Lagerherstellung z*r Verbesserung der Notlaufeigenschaften des Lagermaterials anstelle von oder zusätzlich zur Einlagerung von Graphit oder statt der Ausbildung von ölgetränkten Poren verwendet Die DD-PS 20063 behandelt beispielsweise ein Sintermaterial für Lager aus Kupfer, Zinn und 1 bis 3% Molybdändisulfid, wobei nach dem Sintervorgang die Teile mechanisch bearbeitet werden, um das in den Poren vorhandene Molybdändisulfid freizulegen und in die Lauffläche einzureiben, so daß eine molybdänisierte Lauffläche entsteht
Verfahren und Vorrichtungen zum galvanischen Abscheiden von Metallen, in die im Elektrolyten unlösliche Teilchen eingelagert sind, behandeln die US-PS 30 61 525 und 31 68 457. Hiernach können in Metalle wie Nickel, Kupfer, Cadmium oder Silber, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Wolframcarbid, Zirkonox id oder auch Molybdändisulfid eingelagert werden. Bei dem Verfahren nach der erstgenannten Patentschrift wird die Suspension aus Elektrolyt und den unlöslichen Teilchen so langsam an dem zu überziehenden Gegenstand vorbeigeführt, daß eine weitgehend laminare Strömung erhalten bleibt; gleichzeitig wird der Gegenstand langsam gedreht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein ermüdungsfestes und zugleich stark belastbares Lagermaterial erhalten werden kann, wenn die die Ermüdungsbeständigkeit erhöhende Kupferschicht als Zwischenschicht unterhalb der eigentlichen Lagerlaufschicht angeordnet wird und in feiner gleichmäßiger Verteilung Molybdändisulfid enthält Dabei kommt es für die Laufeigenschaften des Lagers nicht darauf an, daß das Molybdändisulfid, dessen Anwendung zur Trockenschmierung bekannt ist, unmittelbar in der Lagerlauffläche zur Einwirkung gelangt Vielmehr kann
ίο sich die molybdändisulfidhaltige Kupferschicht als Zwischenschicht zwischen einer Trägerschicht aus Stahl und einer dünnen Oberschicht aus 8 bis 10 Gew.-% Zinn, 1 bis 3Gew.-% Kupfer, Rest Blei, befinden, die die eigentliche Lagerlaufschicht bildet
ι: Für das Einbringen eines Pulvers, wie Molybdändisulfid, in eine Matrix aus Metall bietet sich das Sinterverfahren an. Im vorliegenden Falle ist diese Arbeitsweise jedoch nicht anwendbar, weil das Molybdändisulfid unter Umständen bei den Arbeitstemperatu- ren mit Kupfer reagiert Diese Schwierigkeit würde vermieden werden, wenn Kupfer und Molybdändisulfid auf galvanischem Wege aufgebracht werden könnten. Das Verfahren gemäß der obengenannten US-PS 30 61 525 hat sich hierfür jedoch nicht als geeignet erwiesen.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung von Mehrschichtigem Lagermaterial mit einer Trägerschicht aus Stahl, einer galvanisch aufgebrachten, kupferhaltigen Zwischen schicht und einer galvanisch aufgebrachten Oberschicht aus Zinn, Kupfer und Rest Blei anzugeben, bei dem eine Kupferzwischenschicht gewonnen wird, die durch die gleichmäßige Einlagerung von Molybdändisulfid nicht nur ermüdungsfest, sondern auch bei hohen Belastungen beständig gegen Festfressen ist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht aus einem Galvanisierbad aufgebracht wird, das neben Kupfer 5 bis 10 g/l Molybdändisulfid von einer Teilchengröße von 2 bis ΙΟμπι enthält und bei einer Stromdichte zwischen 0,11 und 0,26 A/cm2 arbeitet, wobei wesentlich ist, daß zum Zwecke der gleichmäßigen Dispergierung des Molybdändisulfids im Kupfer das Bad kräftig gerührt wird. Zum Unterschied von der durch die US-PS 30 61 525 vermittelten Lehre ist gemäß Erfindung bei der Abscheidung des Molybdändisulfids und des Kupfers zu einer Zwischenschicht eine Turbulenz oder ein Abreißen der laminaren Strömung im Elektrolytbad ausgesprochen erwünscht.
so Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Mehrschichtlager sind in den F i g. 1 bis 3 schematisch dargestellt.
Nach den F i g. 1 und 2 besteht das Lager 10 aus der Trägerschicht 12 aus üblichem Stahl. Diese Träger schicht ist sorgfältig plattiert mit einer Zwischenschicht 14. Die Zwischenschicht hat eine Dicke von 25 bis 100 Mikron und besteht im wesentlichen aus Kupfer mit einem Gehalt von 1 bis 3 Gew.-% Molybdändisulfid. Die Dicke ist abhängig von dem vorgesehenen Verwen dungszweck. Darüber befindet sich die Oberschicht 16, die in der Regel aus einer Legierung von Zinn und Blei mit 1 bis 3 Gew.-°/o Kupfer besteht. Die Oberschicht ist ebenfalls galvanisch auf die Zwischenschicht 14 aufgetragen und hat eine Dicke von etwa 13 Mikron.
b5 Die Oberschicht dient dazu, dem Lager eine verbesserte Oberfläche ?.u geben und es einer schlechteren Ausrichtung der Welle anzupassen. Sie besteht aus 8 bis 10% Zinn, 1 bis 3% Kupfer, Rest Blei.
Die F i g. 3 zeigt die Zwischenschicht 14, die aus einer Matrix 18 aus Kupfer besteht, in welcher kleine Teilchen 20 von Molybdänsulfid gleichmäßig dispergiert sind.
Das nachstehende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Es wurde eine Plattierlösung verwendet, die je Liter 200 g CuSO4 · 5H3O, 80 g H2SO+ und 0,025 g Chlorid, berechnet als HCI, enthielt In dieser Lösung waren 5 g/l Molybdändisulfid dispergiert Zum Plattieren wurde der Stahlträger des Lagers als !Cathode verwendet Gearbeitet wurde bei einer Temperatur von 50 bis 55° C und einer Stromdichte von 0,11 A/cm2.
Die Teilchen des Molybdändisulfids hatten Durchmesser von 2 bis 10 μπτ, vorzugsweise von weniger als 5 μπι, was für 80% der Teilchen galt Vor und während des gemeinsamen Niederschiagens von Kupfer und Molybdändisulfid wurde die Lösung kräftig gerührt Eine turbulente Massenbewegung, d h. ein schnelles Umlaufen des Elektrolyten und der Teilchen, ist erforderlich, um bei hohen Stromdichten arbeiten zu können.
Die erhaltene Zwischenschicht mit einer D>-:ke vcn 25 bis 100 μπι war glatt und feinkörnig.
20 Nach dem Spülen mit Wasser wurde der plattierte Träger in ein neues Plattierbad gebracht aus dem galvanisch eine Oberflächenschicht aus 8 bis 10% Zir.n, 1 bis 3% Kupfer, Rest Blei, mit einer Dicke von etwa 13 Mikron abgeschieden wurde.
Die Menge des Molybdändisulfids im Kupfer hängt ab von seiner Konzentration in dem Bad und von der Stromdichte. Bei Stromdichten von 0,11 A/cm3 nimmt die Menge des abgeschiedenen Molybdändisulfids mit seiner Konzentration bis zu einer Menge von etwa 12%, bezogen auf das Kupfer, zu. Höhere Konzentrationen von Molybdändisulfid in der Plattierlösung erhöhen den Gehalt des mitabgeschiedenen Molybdändisulfids nicht wesentlich. Bei Konzentrationen von 20% erhält man Niederschläge, die dunkler sind und eine rauhere Oberfläche haben als Niederschläge aus Bädern mit geringeren Konzentrationen. Die Tabelle 1 zeigt die Wirkung der Konzentration von Molybdändisulfid in Plattierbädern, welche die Zusammensetzung nach dem Beispiel natten und bei einer Stromdichte von 0,11 A/cm2 betrieben wurden. Der Ctihalt an Molybdändisulfid in den Zwischenschichten wurc^ nach bekannten chemischen Verfahren bestimmt
Tabelle I Gehalt von M0S2 in der Aussehen der Zwischenschicht
Konzentration des MoS, Zwischenschicht
%
g/l 0,26 glatt feinkörnig
1 0,54 glatt, feinkörnig
2 1,1 glatt, feinkörnig
5 1,4 dunkel gefärbt, stellenweise
10 knötchenförmige Rauhigkeiten
Auch die Stromdichten sind bedeutsam fur die Mengen des Molybdändisulfids, das mit Kupfer zusammen abgeschieden wird. Die Tabelle II zeigt die Abhängigkeiten, wobei ein Plattierbad nach dem Beispie! verwendet wurde.
Tabelle II Gehalt der Zwischenschicht Aussehen der Zwischenschicht
Stromdichte an M0S2
%
A/cm2 0,13 grau-rosa, glatt und matt
0,03 0,54 grau-rosa, glatt etwas kristallin
0,06 1,1 grau-rosa, giatt, etwas kristallin
0,11 1,7 grau-rosa. glatt, kristallin
0,21 2,7 ftrau-rosa, glatt, glänzend kristallin
0,26
Bei Versuchen hat es sich gezeigt, daß Lager der beschriebenen Zusammensetzung 200 Stunden lang bei tiner Belastung von 700 kg/cm2 betrieben werden konnten, wobei nur ganz geringe Gewichtsverluste luftraten, sich jedoch keine Erscheinungen von Ermüdung oder Festfressen zeigten. An einem Lager, bei dem eine Kupferschicht aus Molybdändisulfid die Lauffläche bildete — das also keine Oberschicht aus Zinn-Kupfer-Bloi-Legierung aufwies —, wurden unter sonst gleichen Bedingungen nach 31 Stunden bereits erste Ermüdungsrisse festgestellt; nach 186 Stunden fraß das Lager fest.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    J. Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial mit einer Trägerschicht aus Stahl, einer galvanisch aufgebrachten, kupferhaltigen Zwischenschicht und einer galvanisch aufgebrachten Oberschicht aus 8 bis 10 Gew.-% Zinn, 1 bis 3Gew.-% Kupfer, Rest Blei, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Galvanisierbad, das neben Kupfer 5 bis 10 g/l Molybdändisulfid einer Teilchengröße von 2 bis 10 (im enthält, bei einer Stromdichte zwischen 0,11 und 0,26 A/cm2 galvanisch niedergeschlagen wird, wobei das Bad zum Zwecke der gleichmäßigen Dispergierung des Molybdändisulfids im Kupfer kräftig gerührt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht in einer Stärke von 25 bis 100 μίτι abgeschieden wird.
DE2106918A 1970-03-03 1971-02-13 Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial Expired DE2106918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1611270A 1970-03-03 1970-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106918A1 DE2106918A1 (de) 1971-09-23
DE2106918B2 DE2106918B2 (de) 1980-06-26
DE2106918C3 true DE2106918C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=21775445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106918A Expired DE2106918C3 (de) 1970-03-03 1971-02-13 Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3644105A (de)
JP (1) JPS5318660B1 (de)
CA (1) CA932368A (de)
DE (1) DE2106918C3 (de)
GB (1) GB1295997A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312317B (de) * 1971-03-25 1973-12-27 Plansee Metallwerk Verschleißfeste Überzüge für Maschinenteile
US3957086A (en) * 1973-06-29 1976-05-18 Bundy Corporation Corrosion resistant tubing
JP2601555B2 (ja) * 1989-11-20 1997-04-16 大同メタル工業 株式会社 多層すべり軸受材
DE4101386C2 (de) * 1990-01-19 2001-04-12 Honda Motor Co Ltd Gleitstück
DK172107B1 (da) * 1991-02-04 1997-10-27 Man B & W Diesel Gmbh Krydshoved til en totakts stempelmotor og fremgangsmåde til brug ved fremstilling heraf
US5770323A (en) * 1991-02-20 1998-06-23 T & N Technology Limited Bearings
CA2069988C (en) * 1991-05-31 1997-03-04 Yoshikazu Fujisawa Slide member with surface composed of pyramidal microprojections
FR2678693B1 (fr) * 1991-06-11 1995-04-21 Honda Motor Co Ltd Portee a glissement.
DE4223631C2 (de) * 1991-07-18 1998-04-30 Honda Motor Co Ltd Gleitelement
JP3013946B2 (ja) * 1992-02-18 2000-02-28 大同メタル工業株式会社 耐焼付性に優れた多層複合摺動材料
FR2825764B1 (fr) 2001-06-07 2003-09-19 Hispano Suiza Sa Palier lisse muni d'un revetement de frottement et procede de realisation
AT509867B1 (de) * 2010-04-15 2011-12-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager mit einer antifrettingschicht
AT509459B1 (de) * 2010-04-15 2011-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Antifrettingschicht

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20063A (de) *
DD22458A (de) *
US2386951A (en) * 1942-04-23 1945-10-16 Gen Motors Corp Method of making bearings
US2459172A (en) * 1947-05-31 1949-01-18 Cleveland Graphite Bronze Co Bearing
US3061525A (en) * 1959-06-22 1962-10-30 Platecraft Of America Inc Method for electroforming and coating
US3168457A (en) * 1959-06-22 1965-02-02 Platecraft Of America Inc Apparatus for producing composite electroplated articles
US3403010A (en) * 1966-02-14 1968-09-24 Clevite Corp Multilayer bearing having a base of steel and a surface layer of a lead alloy

Also Published As

Publication number Publication date
GB1295997A (de) 1972-11-08
CA932368A (en) 1973-08-21
JPS5318660B1 (de) 1978-06-16
DE2106918B2 (de) 1980-06-26
DE2106918A1 (de) 1971-09-23
US3644105A (en) 1972-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728777C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE2106918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial
EP2619348B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE19963385C1 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager
DE2644035A1 (de) Verfahren zur galvanisierung
DE112020005628T5 (de) Verbundplattierungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0195995B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinn-Graphit- oder Zinn/Blei-Graphit-Schichten und Bad zum galvanischen Abscheiden derartiger Dispersionsüberzüge
DE1496928A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem dekorativen Glanznickel-Chromueberzug
EP0797693B1 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung
DE1496927C3 (de) Verfahren zum galvanischen Überziehen eines Gegenstandes mit einem Nickel/Chrom-Uberzug
DE1048757B (de)
DE60307851T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschicht aus einer legierung
DE19949549A1 (de) Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, vorzugsweise zur Verwendung für die Herstellung von Batteriehülsen sowie Verfahren zur Beschichtung desselben
DE69909964T2 (de) Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung
DE1771241A1 (de) Plattierte Gegenstaende
DE2914880A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von silber- und silberlegierungsschichten
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
DE2646881A1 (de) Verfahren zur galvanisierung
DE1771955C3 (de) Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2164050C3 (de) Galvanisches Bad üblicher Zusammensetzung zum gemeinsamen Abscheiden von Metall und einem dauerschmierenden Feststoffschmiermittel
DE2743847A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und kobalt alleine oder als binaere oder ternaere legierungen
DE3937765A1 (de) Bauteil mit einer siliziumcarbidhaltigen verschleiss-schutzschicht
WO2001036696A1 (de) Galvanisch abgeschiedene lagerlegierung, galvanisches bad und verfahren zum galvanischen abscheiden
DE3327346A1 (de) Galvanisch abgeschiedene dispersionsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee