DE2106918A1 - Mehrschichtiges Lagermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrschichtiges Lagermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2106918A1
DE2106918A1 DE19712106918 DE2106918A DE2106918A1 DE 2106918 A1 DE2106918 A1 DE 2106918A1 DE 19712106918 DE19712106918 DE 19712106918 DE 2106918 A DE2106918 A DE 2106918A DE 2106918 A1 DE2106918 A1 DE 2106918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
molybdenum disulfide
copper
intermediate layer
bearing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106918C3 (de
DE2106918B2 (de
Inventor
Milton Leonard Shaker Heights; Berdan Betty Lee; Luce Betty Maud; Willowick; Ohio Selker (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Corp
Original Assignee
Clevite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevite Corp filed Critical Clevite Corp
Publication of DE2106918A1 publication Critical patent/DE2106918A1/de
Publication of DE2106918B2 publication Critical patent/DE2106918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106918C3 publication Critical patent/DE2106918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

11. Februar Gzy/hk
CLEVITE CORPORATION, Cleveland, Ohio, U.S.A,
Mehrschichtiges Lagermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Lagermaterial, das bei hoher Belastung verwendet werden kann. Das erfindungsgemaße Lager- i material ist gekennzeichnet durch eine neue Zwischenschicht aus Kupfer und Molybdendisulfid.
Zur Verwendung in Dieselmotoren und Ottomotoren unter hohen Belastungen muß das Lagermaterial beständig sein gegen Ermüdung und Anfressen, und muß außerdem billig sein. Lagermaterial dieser Art hat in der Regel eine Oberschicht mit einem hohen Gehalt an Blei und Zinn, um die Korrosion zu verhindern und um das Lager einer schlecht ausgerichteten Welle anzupassen. Um die Beständigkeit gegen Ermüdung zu erhöhen, hat man in der Regel eine Zwischenschicht aus Kupfer oder einer bleihaltigen Bronze vorgesehen. Derartige Lager sind beständig gegen Ermüdung·, sie werden aber bei hoher Belastung leicht angefressen. *
Das erfindungsgemäße Lagermaterial vermeidet diese Nachteile dadurch, daß es eine Zwischenschicht enthält, welche beständig ist gegen Anfressen und gegen Ermüdung.
Lager mit einer Zwischenschicht aus Kupfer haben, wie schon gesagt, eine gute Beständigkeit gegen Ermüdung, sie werden aber beim Betrieb unter hohen Belastungen leicht angefresse.
109839/1062
Um dieses Anfressen zu verringern oder zu verhindern, enthält die erfindungsgemäße Zwischenschicht aus Kupfer Molybdändisulfid. Es ist bekannt, daß Molybdändisulfid ein Schmiermittel ist. Bei der TrockenschmJerung ist es in Pulverform verwendet worden, wobei es mit Hilfe von Harzen, Sirup oder Leimen an einer besonders vorbereiteten Oberfläche befestigt ist. Molybdändisulfid ist ferner als Zusatz zu Schmierölen und Fetten verwendet worden.
Das Einverleiben eines Pulvers in eine Matrix aus Metall kann durch Sintern oder durch galvanisches Piatieren durchgeführt werden. Beim Einbringen von Molybdändisulfid in eine Kupferschicht, die als Zwischenschicht in Lagern dienen soll, kann das Sinterverfahren nicht gut angewendet werden, weil das Molybdändisulfid mit Kupfer reagiert. Daher würde ein gemeinsames Niederschlagen von Kupfer und Molybdänsulfid den Vorteil mit sich bringen, daß die Umsetzung dieser beiden Stoffe vermieden wird, und daß die Dicke und die Oberfläche dieser Schicht so eingestellt werden können, daß sie nachträglich nicht mehr mechanisch bearbeitet zu werden braucht. In den USA-Patentschriften Nr. 3 061 525 und 3 168 457 ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem teilchenförmige Stoffe galvanisch in eine Matrix aus Metall eingebettet werden können. In der USA-Patentschrift Nr. 3 061 525 ist als ein solcher teilchenförmiger Stoff auch Molybändisulfid genannt. Das dort beschriebene Verfahren ist aber für die Herstellung von Lagermaterial nicht gut geeignet.
109839/1062
Das wesentliche Ziel der Erfindung ist ein mehrschichtiges Lagermaterial mit einer verbesserten Beständigkeit gegen Anfressen und Ermüdung bei hohen Belastungen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagermaterials durch galvanisches Niederschlagen»
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes für Lager.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein aus drei Schichten bestehendes Lager, das billig ist und bei einer hohen Belastung verwendet werden kann.
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise eine AusfÜhrungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt perpektivisch ein erfindungsgemäßes Lager.
Figur 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II - II nach Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
Figur 3 zeigt in noch vergrößert.erem Maßstabe einen Schnitt durch die Zwischenschicht und die Oberschicht.
Nach den Figuren 1 und 2 besteht das Lager 10 aus der Trägerschicht 12 aus üblichem Stahl. Diese Trägerschicht ist sorgfältig plattiert mit einer Zwischenschicht 14. Di* Zwischer schicht hat eine Dicke von 25 bis 100 Mikron und besteht im wesentlichen aus Kupfer mit einem Gehalt von 1 bis 3 Gew.-# Molybdändisulfid. Die Dicke ist abhängig von dem vorgesehenen
109839/1062
Verwendungszweck« Darüber befindet sich die Oberschicht 16, die in der Regel aus einer Legierung von Zinn und Blei besteht. Die Oberschicht ist ebenfalls galvanisch auf die Zwischenschicht 14 aufgetragen und hat eine Dicke von etwa 13 Mikron. Die Oberschicht dient dazu, dem Lager eine verbesserte Oberfläche zu geben und es einer schlechten Ausrichtung der Welle anzupassen. Vorzugsweise besteht die Oberschicht aus 8 bis 1O# Zinn, 1 bis 3% Kupfer, Rest Blei.
Die Figur 3 zeigt die Zwischenschicht 14, die aus einer Matrix 18 aus Kupfer besteht, in welcher kleine Teilchen 20 von Molybdänsulfid gleichmäßg dispergiert sind.
Erfindungsgemäße Lager haben eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Anfressen und Ermüdung unter hoher Belastung.
Beispiel 1
Es wurde eine Platierlösung verwendet, die Je Liter 200 g CuS04 5H2O, 80 g H2SO^ und 0,025 g Chlorid, berechnet als HCl, enthielt. In dieser Lösung waren 5 g/Liter Molybdändisulfid dispergiert. Zum Plattieren wurde der Sttahlträger des Lagers als Kathode verwendet. Gearbeitet wurde bei einer Temperatur von 50 bis 550C und einer Stromdichte von 0,11 Amp. je cm?
Die Teilchen des Molbdändisulfide hatten Durchmesser von 2 bis 10 Mikron, vorzugsweise von weniger als 5 Mikron. Nach diesem Beispiel hatten 8OJ6 der Teilchen Durchmesser von weniger als 5 Mikron. Vor und während des gemeinsamen Niederschiagens von Kupfer und Molybdändisulfid wurde die Lösung kräftig geruht. Eine turbulente Massenbewegung, d. h. ein schnelles
109839/1062
Umlaufen des Elektrolyten und der Teilchen, ist erforderlich, μπι bei hohen Stromdichten arbeiten zu können. Dadurch kann man bei größeren Produktionen Kosten sparen.
Durch das galvanische Piatieren wird auf den Stahlträger eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 25 bis 100 Mikron aufgebracht. Die Zwischschicht ist glatt und feinkörnig.
Dann spülte man mit Wasser und brachte den plattieren Träger J in ein neues Plattierbad, um aus diesem galvanisch eine Oberflächenschicht aus 8 bis 10% Zinn, 1 bis 3% Kupfer, Rest Blei, mit einer Dicke von etwa 13 Mikron aufzubringen.
Das beschriebene Verfahren unterscheidet sich von dem Verfahren nach der USA-Patentschrift Nr. 3 061 525 dadurch, daß man das Molybdändisulfid nicht absetzen läßt. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren hat es sich erwiesen, daß ein kräftiges Rühren erforderlich ist, um eine gleichmäßige Dispergierung des Molybdändisulfids im Kupfer zu erreichen.
Die Menge des Molybdändisulfids im Kupfer hängt ab von seiner Konzentration in dem Bade und von der Stromdichte. (
Bei Stromdichten von 0.11 Amp. je cm nimmt die Menge des abgeschiedenen Molybdändisulfids mit seiner Konzentration bis zu einer Menge von etwa 12%, bezogen auf das Kupfer, zu. Höhere Konzentrationen von Molybdändisulfid in der Plattierlösung erhöhen den Gehalt des mit abgeschiedenen Molybdärdisulfides nicht wesentlich. Bei Konzentrationen von 20% erhält man Niederschläge, die dunkler sind und eine rauhere Oberfläche haben, als Niederschläge aus Bädern mit geringeren Konzentrationen. Die Tabelle I zeigt die Wirkung der Konzentration von Molybdändisulfid in Plattierbädern, welche die Zusammensetzung nach Beispiel I hatten und bei einer Stromdichte von
109839/1062
21Q6918
0,11 Amp. je cm betrieben wurden. Der Gehalt an Molybdändisulfid in den Zwischenschichten wurde nach bekannten chemischen Verfahren bestimmt.
Tabelle I
Konzentration
des Mos«
g/l
Gehalt von MoS2 in
der Zwischenschicht
1 0,26
2 0,54
5 1,1
10 1,4
Aussehen der Zwischenschicht
glatt, feinkörnig
glatt, feinkörnig
glatt, feinkö mi g
dunkel gefärbt, stellenweise knötchenförmige Rauhigkeiten
Auch die Stromdichten sind bedeutsam für die Mengen des Molybdändi sulfide, das mit Kupfer zusammen abgeschieden wird. JDie Tabelle II zeigt diese Abhängigkeiten, wobei ein Plattierbad nach Beispiel I verwendet wurde.
Tabelle II
Stromdichten A/cm2
Gehalt der Zwischen- Aussehen der Zwischen
0,03 0,06
schicht an MoS, 0,13
0,54 109839/1062
schicht
grau-rosa, glatt und tt
grau-rosa, glatt, etwas kristallin
0,11 1,1 grau-rosa, §latt, etwas
- .'/-':..·'. Γ-'-- kristallin
0,21 1,7 grau-rosa, glatt,
kristallin
0,26 2,7 grau-rosa, glatt,glänzen!
kristallin
Bei Versuchen hat es sich gezeigt, daß Lager der beschriebenen Zusammensetzung 200 Stunden lang bei einer Belastung % von 700 kg/cm betrieben werden konnten, wobei nur ganz geringe Gewichtsverluste auftraten.
109839/1062

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ulm IWHn I !■MllllllillllllllllWIIIIIIIIMmilMIIHIiMI *—Μ —I
    1,1 Gegen EnsüdUing und Anfressen beständigem mehrschichtiges L-sgeramttrial, dadurch g®ksniiE©ichnet, daß es »us ®Insr Trägerschicht-aus Stahl» einer ZwischenscSiieht aus Kypfsr und Molybdändiaulfid und einer bleihaltigen Oberschicht besteht*
    2, Lfegeriiiat§*\isX nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dtS di« 2«i selenschicht 1 bie 3M Molybdöndisulfld enthält,,
    3* Lagtra&t" "/i ;il ciic^ Anspruch i oder 2, dadurch gekenn-
    chMT)seidvht eine Dicke von 2? IUs
    ej: .-, ··:..,,·: A-■·■..■'i:";i-.& 1 bis 3* o s«'£tfi-l£'=5©t, dsS di* Cfcs^v- .;·■;_■' ins B bis *S% 5.S- iCupfeii, Hest Blei, i»Wi...:..-.νΚΐ,
    5. If-.-· rt ~Λ' : ' nfsl #isi@ffi der Aiifprilch« 1 bis 4» dflur.uro §f s. ri . ' ^-.r drP di« Obereohieht tine Dick« vor et^Ä 13 ^f^\ J1*-
    6, ?s~ £&*,; . T nErstellung von Lagematerial nach einem der Ii ^i ^ ' ί -· \ r a £f dadurch gekennzeichnet, da0 die
    auf die Trägerschicht aufge
    108833/1062
DE2106918A 1970-03-03 1971-02-13 Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial Expired DE2106918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1611270A 1970-03-03 1970-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106918A1 true DE2106918A1 (de) 1971-09-23
DE2106918B2 DE2106918B2 (de) 1980-06-26
DE2106918C3 DE2106918C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=21775445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106918A Expired DE2106918C3 (de) 1970-03-03 1971-02-13 Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3644105A (de)
JP (1) JPS5318660B1 (de)
CA (1) CA932368A (de)
DE (1) DE2106918C3 (de)
GB (1) GB1295997A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693775A1 (fr) * 1991-05-31 1994-01-21 Honda Motor Co Ltd Organe de glissement.
AT509459A4 (de) * 2010-04-15 2011-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Antifrettingschicht
AT509867B1 (de) * 2010-04-15 2011-12-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager mit einer antifrettingschicht

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312317B (de) * 1971-03-25 1973-12-27 Plansee Metallwerk Verschleißfeste Überzüge für Maschinenteile
US3957086A (en) * 1973-06-29 1976-05-18 Bundy Corporation Corrosion resistant tubing
JP2601555B2 (ja) * 1989-11-20 1997-04-16 大同メタル工業 株式会社 多層すべり軸受材
GB2240343B (en) * 1990-01-19 1993-11-17 Honda Motor Co Ltd Slide member
DK172107B1 (da) * 1991-02-04 1997-10-27 Man B & W Diesel Gmbh Krydshoved til en totakts stempelmotor og fremgangsmåde til brug ved fremstilling heraf
US5770323A (en) * 1991-02-20 1998-06-23 T & N Technology Limited Bearings
FR2678693B1 (fr) * 1991-06-11 1995-04-21 Honda Motor Co Ltd Portee a glissement.
FR2685012B1 (fr) * 1991-07-18 1995-11-17 Honda Motor Co Ltd Organe coulissant.
JP3013946B2 (ja) * 1992-02-18 2000-02-28 大同メタル工業株式会社 耐焼付性に優れた多層複合摺動材料
FR2825764B1 (fr) 2001-06-07 2003-09-19 Hispano Suiza Sa Palier lisse muni d'un revetement de frottement et procede de realisation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20063A (de) *
DD22458A (de) *
US2386951A (en) * 1942-04-23 1945-10-16 Gen Motors Corp Method of making bearings
US2459172A (en) * 1947-05-31 1949-01-18 Cleveland Graphite Bronze Co Bearing
US3061525A (en) * 1959-06-22 1962-10-30 Platecraft Of America Inc Method for electroforming and coating
US3168457A (en) * 1959-06-22 1965-02-02 Platecraft Of America Inc Apparatus for producing composite electroplated articles
US3403010A (en) * 1966-02-14 1968-09-24 Clevite Corp Multilayer bearing having a base of steel and a surface layer of a lead alloy

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20063A (de) *
DD22458A (de) *
US2386951A (en) * 1942-04-23 1945-10-16 Gen Motors Corp Method of making bearings
US2459172A (en) * 1947-05-31 1949-01-18 Cleveland Graphite Bronze Co Bearing
US3061525A (en) * 1959-06-22 1962-10-30 Platecraft Of America Inc Method for electroforming and coating
US3168457A (en) * 1959-06-22 1965-02-02 Platecraft Of America Inc Apparatus for producing composite electroplated articles
US3403010A (en) * 1966-02-14 1968-09-24 Clevite Corp Multilayer bearing having a base of steel and a surface layer of a lead alloy

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dettner, H.W. - Elze, J.: Handbuch der Galvano- technik, München 1966, Bd. II, S. 670 *
Metal Progress, September 1964, S. 101-103 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693775A1 (fr) * 1991-05-31 1994-01-21 Honda Motor Co Ltd Organe de glissement.
AT509459A4 (de) * 2010-04-15 2011-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Antifrettingschicht
AT509459B1 (de) * 2010-04-15 2011-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Antifrettingschicht
AT509867B1 (de) * 2010-04-15 2011-12-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager mit einer antifrettingschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106918C3 (de) 1981-03-26
JPS5318660B1 (de) 1978-06-16
GB1295997A (de) 1972-11-08
DE2106918B2 (de) 1980-06-26
US3644105A (en) 1972-02-22
CA932368A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728777C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE3000279C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgleitlagers
EP2619348B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE2106918A1 (de) Mehrschichtiges Lagermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10032624A1 (de) Gleitlager und sein Herstellungsverfahren
DE2363943B2 (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von abriebfesten, schmierenden Oberflächen auf Metallgegenständen
DE3936498A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitschicht fuer gleitlager
DE2436478A1 (de) Zylinder aus einer aluminiumlegierung
DE2135604A1 (de) Lagermatenal und seine Verwendung
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
AT519007A4 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3335716A1 (de) Gleitlager und verfahren zu seiner herstellung
DE1048757B (de)
DE1771241A1 (de) Plattierte Gegenstaende
DE844507C (de) Lager
DE69909964T2 (de) Mehrschichtenmaterial für Gleitelemente und Verfahren zur Herstellung
DE844664C (de) Lager
DE10251457B4 (de) Gleitelement mit Verbundplattierungsfilm
DE1001871B (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern mit vorzugsweise galvanisch aufgebrachten Schichten
DE3430945C2 (de)
DE1193334B (de) Waessriges alkylisches Zinkcyanidbad zum galvanischen Abscheiden von hellglaenzenden Zinkueberzuegen
CH634113A5 (de) Verschleissfester gegenstand aus zink oder einer zinklegierung.
DE1163115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen galvanischen UEberzuegen aus Chrom mit Hilfe von Zwischenschichten
DE4211642C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee