DE69722476T2 - Schnittstelle für Anzeigevorrichtung - Google Patents

Schnittstelle für Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69722476T2
DE69722476T2 DE69722476T DE69722476T DE69722476T2 DE 69722476 T2 DE69722476 T2 DE 69722476T2 DE 69722476 T DE69722476 T DE 69722476T DE 69722476 T DE69722476 T DE 69722476T DE 69722476 T2 DE69722476 T2 DE 69722476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
alloy
solder
zinc layer
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722476D1 (de
Inventor
Christopher Carlo Gourock Pietrzak
Andrew Knox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69722476D1 publication Critical patent/DE69722476D1/de
Publication of DE69722476T2 publication Critical patent/DE69722476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/02Graphics controller able to handle multiple formats, e.g. input or output formats
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/04Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/04Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller
    • G09G2370/042Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller for monitor identification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten von elektronischen Bauelementen auf ein Kupfersubstrat; ferner betrifft sie eine Leiterplatte und ein Verfahren zum Herstellen der Leiterplatte.
  • Die Verwendung von Lötlegierungen auf Zinnbasis ist bei elektronischen Anwendungen gebräuchlich, insbesondere bei der Herstellung von gedruckten Leiterplatten (printed circuit board, PCB), der Montage von Bauelementen auf den Leiterplatten und der Herstellung mechanischer und elektrischer Anschlüsse. Diese Zinn-Lötlegierungen sind zum Verbinden integrierter Schaltkreis-Chips mit Chipträgern und -substraten, zum Verbinden von Chipträgern mit Substraten und zum Verbinden von Schaltkreis- und Kontaktflächen auf Mehrschicht-Leiterplatten geeignet.
  • Bei der Herstellung einer mikroelektronischen Einheit ist es üblich, ein Bauelement beispielsweise durch eine Lötverbindung an der Oberfläche einer gedruckten Leiterplatte oder Ähnlichem zu befestigen. Zu diesem Zweck weist die Leiterplatte eine Schaltkreisleitungsbahn mit einer Kontaktfläche auf, die eine erste Oberfläche für die Verbindung darstellt; desgleichen weist das Bauelement eine zweite Oberfläche, beispielsweise einen Kontakt, auf.
  • Das Verbindungsverfahren umfasst die Schritte des Aufbringens einer Lötlegierung auf das Kupfersubstrat, üblicherweise auf die Kontaktfläche, die sich auf der gedruckten Leiterplatte befindet.
  • Die mit der Leiterplatte zu verbindenden elektronischen Bauelemente werden dann in Berührung mit der Lötschicht gebracht. Die Lötlegierung wird erhitzt, damit die Lötlegierung schmelzen und sich ausbreiten kann; das Erhitzen kann durch Dampfphasenaufschmelzen, Infrarotaufschmelzen, Laseraufschmelzen oder Ähnliches erfolgen. Beim Abkühlen geht die Lötlegierung in den festen Zustand über und verbindet sich mit den Oberflächen, wodurch die Verbindung entsteht. Die Lötverbindung verbindet das Bauelement nicht nur mechanisch mit der Leiterplatte, sondern verbindet auch die Leitungsbahn auf der Leiterplatte und den Kontakt des Bauelements elektrisch miteinander, um den elektrischen Strom für die Datenverarbeitung von und zu dem Bauelement zu leiten.
  • Zinn-Blei-Legierungen (Sn-Pb) werden für die meisten elektronischen Lötaufgaben verwendet. Man hat sich wegen ihrer mechanischen Festigkeit, der geringen relativen Kosten, der elektrischen Leitfähigkeit und der ausgezeichneten Benetzungseigenschaften für diese Legierungen entschieden; das Benetzungsvermögen zeigt an, wie vollständig und schnell das geschmolzene Lötmittel eine Festkörperoberfläche bedecken kann. Außerdem weisen Zinn-Blei-Legierungen eine niedrige Schmelztemperatur auf, was bei elektronischen Anwendungen wichtig ist, da in vielen Bauelementen und gedruckten Leiterplatten Materialien verwendet werden, die durch hohe Temperaturen bei der Herstellung oder Montage leicht beschädigt werden können.
  • Blei ist jedoch als Gesundheitsrisiko erkannt worden, da es für Arbeiter und für die Umwelt giftig ist; neuerdings wird die Elektronikindustrie von Regierungsseite dazu aufgefordert, Alternativen für das Blei ausfindig zu machen, um die Bleibelastung der Arbeiter in der Elektronikindustrie und die Menge der wieder in die Umwelt abgegebenen Bleiabfälle zu verringern.
  • Die Anwesenheit von Blei in den Lötlegierungen ist besonders kritisch, wenn diese bei der Herstellung der neuesten Generation von CMOS-Schaltkreisen eingesetzt werden; bei diesen Leiterplatten sind die Strukturdetails so fein, dass sich infolge der Teilchenemission durch das im Blei enthaltene Radioisotop ernste Probleme für das Bauelement ergeben können.
  • Zinn-Bismut-Lötlegierungen (Sn-Bi) sind als Alternative zu den Sn-Pb-Lötlegierungen untersucht worden. Die galvanische Abscheidung solcher Zinn-Bismut-Legierungen aus verschiedenen Elektrolyten und insbesondere aus Alkylsulfonatbädern sind in der Technik bekannt und werden von Y. N. Sadana, R. N. Gedye und S. Ali in Surf. & Coat. Tech., Bd. 27, S. 151–166 (1986) beschrieben. Auch in der US-Patentschrift US-B-5 039 576 wird die galvanische Abscheidung von Zinn-Bismut-Legierungen mit einem Alkylsulfonatelektrolyt auf eine Leiterplatte beschrieben.
  • In EP-A-94 108 684.5 wird eine andere bleifreie Lötlegierung für mikroelektronische Anwendungen beschrieben. In diesem Dokument werden Lötlegierungen beschrieben, die mehr als 90 Gew.-% Zinn (Sn) und eine wirksame Menge Silber (Ag) und Bismut (Bi), wahlweise auch Antimon (Sb) bzw. Antimon und Kupfer (Cu) enthalten. Es werden verschiedene Verfahren zum Herstellen der beschriebenen Legierungen, einschließlich der galvanischen Abscheidung, genannt.
  • In der Technik bekannte bleifreie Lötlegierungen weisen jedoch einige Nachteile auf. Sie besitzen mangelhafte Löt- und Metalleigenschaften, das heißt geringe Ablösungsbeständigkeit und niedrige Fließbeständigkeit. Insbesondere hat sich gezeigt, dass sie bei Temperaturen, wie sie üblicherweise beim Betrieb mikroelektronischer Bauelemente auftreten, schlechte mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • In der Europäischen Patentanmeldung EP-A-O 700 239 wird die Vorbehandlung der Kupferoberfläche durch eine Zinkschicht beschrieben. Wenn die Zinkschicht jedoch an Luft gelangt, kann sie oxidieren und sich dadurch nachteilig auf den Lötprozess auswirken.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile beseitigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Löten von elektronischen Bauelementen auf ein Kupfersubstrat (Cu) unter Verwendung einer Zinn-Lötlegierung (Sn) bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Abscheiden einer Zinkschicht (Zn) auf das Kupfersubstrat; und
    • – galvanisches Abscheiden der Zinn-Lötlegierung auf die Zinkschicht mittels eines stark sauren Galvanikbades.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart handelt es sich um eine Lötlegierung ohne Blei (Pb), zum Beispiel um eine Zinn-Bismut-Legierung (Sn-Bi).
  • Durch eine derartige Vorbehandlung des Kupfersubstrats werden die Eigenschaften von Lötlegierungen auf Zinnbasis wesentlich verbessert.
  • Es ist bekannt, dass sich Zink normalerweise bereits bei sehr geringen Gehalten (0,3% sind ausreichend) in einer Zinnlegierung nachteilig auf einen Lötprozess auswirkt. Dabei nimmt das Benetzungsvermögen der Legierung ab, da das Zink leicht mit Sauerstoff reagiert und beim Aufschmelzen Zinkoxid bildet, welches die Verbindung zwischen den Kontaktstiften des elektronischen Bauelements und der Lötlegierung verschlechtert und das Anschmelzen des Lötmittels verhindert.
  • Wenn jedoch vor dem Abscheiden der Lötlegierung eine dünne Zinkschicht auf dem Kupfersubstrat abgeschieden wird, gelangt diese während des Aufschmelzens nicht in Kontakt mit dem Sauerstoff und oxidiert nicht. Eine sehr dünne Zinkschicht vermag die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Lötmittelschicht, die einige Hundert Male dicker ist, deutlich zu verbessern. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass eine weniger als 0,5 μm dicke Zinkschicht eine 50–100 μm dicke Lötmittelschicht positiv beeinflussen kann; bei der im vorliegenden Dokument beschriebenen bevorzugten Ausführungsart beträgt die Dicke der Zinkschicht weniger als 0,1 μm.
  • Diese Wirkung dürfte hauptsächlich auf die ternäre Legierung CuZnSn zurückzuführen sein, die sich an der Oberfläche des Kupfersubstrats bildet. Bei der Untersuchung des thermodynamischen Verhaltens sieht man, dass die Anziehungswechselwirkung des Zinns und des Zinks mit den Kupferatomen in gewisser Weise durch deren gegenseitige Abstoßung verstärkt wird, wobei durch eine mögliche Orbitalhybridisierung das Valenzband beeinflusst und die Stabilität der ternären Legierung erhöht wird. Die erhöhte Anzahl der Ferminiveaus könnte für eine mögliche Verbesserung der elektrischen Grenzflächeneigenschaften verantwortlich sein.
  • Eine weitere wichtige Wirkung der Zinkvorbehandlung des Kupfersubstrats gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft das Alterungsverhalten der Beschichtung. Versuche zur künstlichen Alterung haben ein gutes Alterungsverhalten der durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen ternären CuZnSn-Legierung gezeigt, das auf die hohe Homogenität der Beschichtung im Vergleich zu anderen bleifreien Lötverfahren zurückzuführen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart erfolgt die Abscheidung der Zinkschicht auf dem Kupfersubstrat mittels eines galvanischen Abscheidungsprozesses. Zum Abscheiden der Zinkschicht können jedoch auch andere Verfahren wie beispielsweise die chemische Dampfabscheidung (chemical vapour deposition, CVD) oder Sputtern verwendet werden.
  • Das Kupfersubstrat wird in einem Abstand von einer geeigneten Gegenelektrode (Anode) in ein Bad eingetaucht. An die Anode wird ein elektrischer Strom angelegt, um die Salze in dem Bad (in diesem Fall Zinksalze) zu ihren entsprechenden Metallen zu reduzieren und dadurch die gewünschte Lötlegierung auf der Platine abzuscheiden. Das leitfähige Substrat bleibt so lange eingetaucht, bis eine Schicht der Lötlegierung mit der gewünschten Schichtdicke und Zusammensetzung auf dem Substrat abgeschieden ist. -Anschließend wird das Substrat dem Galvanikbad entnommen. Danach wird das galvanisch beschichtete leitfähige Substrat möglichst schnell gründlich gewaschen, um möglichst wenige Flecken entstehen zu lassen.
  • Die galvanische Beschichtung kann entweder mit einem sauren oder mit einem basischen Elektrolyt erfolgen. Ein saurer Elektrolyt kann die folgende Zusammensetzung aufweisen:
    Zinksulfat 180 g/l
    Zinkchlorid 14 g/l
    Borsäure 12 g/l
    Salicylaldehyd 1,5 g/l
    Dextrin 3 g/l
    pH-Wert 3
    Temperatur Raumtemperatur
    Stromdichte 1 A/dm2

    bei Abscheidungszeiten zwischen 10 s und 1 min.
  • Alternativ kann als Elektrolyt für die Abscheidung der Zinkschicht ein alkalisches Zink-Eisen-Bad dienen; dieses kann die folgenden Werte aufweisen:
    Zink 10 g/l
    Eisen 0,08 g/l
    Ätznatron (NaOH) 180 g/l
    Temperatur 35 °C
    Stromdichte 1 A/dm2

    bei Abscheidungszeiten zwischen 30 s und 5 min.
  • Anschließend wird auf der Zinkschicht die Zinn-BismutLötlegierung abgeschieden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird auch diese Abscheidung durch einen galvanischen Abscheidungsprozess erreicht.
  • Die Zinn-Bismut-Legierung kann mittels eines Methansulfonatbades als Elektrolyt mit der folgenden Zusammensetzung und den folgenden Prozessbedingungen galvanisch abgeschieden werden:
    Zinn (als Zinn(II)-methansulfonat) 8 g/l
    Bismut (als Bismutmethansulfonat) 20 g/l
    Methansulfonsäure 500 ml/l
    Detergens 60 ml/l
    pH-Wert 0,3
    Temperatur 20–40°C
    Stromdichte 0,5–1 A/dm2
  • Bei einer Abscheidungsdauer von 50 min kann man eine Schicht mit einer Dicke im Bereich von 50–100 μm mit einer homogenen und nahezu eutektischen Zusammensetzung erhalten, die ca. 42 Zinn und 58% Bismut enthält. Eine eutektische Legierung ist durch einen eutektischen Punkt gekennzeichnet, an dem die Liquidus- und Soliduskurven aller Bestandteile zusammenkommen; jede Konzentrationsänderung vom Eutektikum weg führt zu einer Erhöhung der Liquidustemperatur.
  • Die Lötlegierungen gemäß der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung weisen eine hinreichend niedrige Schmelztemperatur auf, bei der weder die Bauelemente der gedruckten Leiterplatte beschädigt noch die Leitfähigkeitskennwerte der Leiterplatte verschlechtert werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsart ist die Abscheidung der Zinkschicht und der Lötlegierung auf dem Kupfersubstrat erfolgt. Die Abscheidung der Zinkschicht und der Lötlegierung kann jedoch genauso auf dem Bauelement erfolgen, das mit dem Substrat verbunden werden soll, wenn die Kontakte des elektronischen Bauelements eine Kupferoberfläche aufweisen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders für mikroelektronische Anwendungen geeignet, üblicherweise bei der Herstellung elektronischer Baugruppen, um auf den Leiterplatten Bauelemente zu montieren. Es kann jedoch überall dort eingesetzt werden, wo ein elektronisches Bauelement mit einem Kupfersubstrat verbunden werden soll. Dieses Verfahren ist mit den gebräuchlichen Lötverfahren und -materialien kompatibel und kann ohne Änderungen der Aufschmelztemperaturen, der Prozesschemikalien oder der Ausrüstung als Substitut für die gängigsten bleihaltigen Lötmittel bei der Elektronikmontage dienen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Löten von elektronischen Bauelementen auf ein Kupfersubstrat (Cu) unter Verwendung einer Zinn-Lötlegierung (Sn), welches die folgenden Schritte umfasst: – Abscheiden einer Zinkschicht (Zn) auf dem Kupfersubstrat; und – galvanisches Abscheiden der Zinn-Lötlegierung auf der Zinkschicht mittels eines stark sauren Galvanikbades.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das saure Galvanikbad einen pH-Wert von 0,3 aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zinnlegierung kein Blei (Pb) enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die bleifreie Legierung eine Zinn-Bismut-Legierung (Sn-Bi) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Abscheidens der Zinkschicht mittels eines galvanischen Abscheidungsprozesses erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Zinkschicht weniger als 0,1 μ beträgt.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte unter Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE69722476T 1996-02-05 1997-01-17 Schnittstelle für Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69722476T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9602293 1996-02-05
GB9602293A GB2309872A (en) 1996-02-05 1996-02-05 Digital display apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722476D1 DE69722476D1 (de) 2003-07-10
DE69722476T2 true DE69722476T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=10788135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722476T Expired - Lifetime DE69722476T2 (de) 1996-02-05 1997-01-17 Schnittstelle für Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5963193A (de)
EP (1) EP0788048B1 (de)
JP (1) JP3352600B2 (de)
DE (1) DE69722476T2 (de)
GB (1) GB2309872A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030030618A1 (en) * 1999-02-26 2003-02-13 Morris Jones Method and apparatus for sensing changes in digital video data
US7023442B2 (en) * 2000-06-28 2006-04-04 Sun Microsystems, Inc. Transferring a digital video stream through a series of hardware modules
KR100365497B1 (ko) * 2000-12-15 2002-12-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
SE522004C2 (sv) 2001-05-09 2004-01-07 Comex Electronics Ab Förfarande och anordning för att minska förekomsten av röjande signaler från ett tangentbord
KR100402409B1 (ko) * 2001-05-26 2003-10-30 (주)오피트정보통신 원거리 전송이 가능한 디지털 비디오 신호 인터페이스 모듈
EP1423767A2 (de) * 2001-08-27 2004-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verarbeitungsmodul für eine rechnersystemvorrichtung
US7327355B2 (en) * 2001-12-08 2008-02-05 Samsung Electronics Co., Ltd. LCD monitor with dual interface and control method thereof
US7653315B2 (en) * 2003-01-21 2010-01-26 Gateway, Inc. Bi-directional optical monitor interconnect
US7733915B2 (en) 2003-05-01 2010-06-08 Genesis Microchip Inc. Minimizing buffer requirements in a digital video system
US8068485B2 (en) 2003-05-01 2011-11-29 Genesis Microchip Inc. Multimedia interface
US8204076B2 (en) 2003-05-01 2012-06-19 Genesis Microchip Inc. Compact packet based multimedia interface
US7839860B2 (en) 2003-05-01 2010-11-23 Genesis Microchip Inc. Packet based video display interface
US7424558B2 (en) 2003-05-01 2008-09-09 Genesis Microchip Inc. Method of adaptively connecting a video source and a video display
US20040218599A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Genesis Microchip Inc. Packet based video display interface and methods of use thereof
US7405719B2 (en) 2003-05-01 2008-07-29 Genesis Microchip Inc. Using packet transfer for driving LCD panel driver electronics
US8059673B2 (en) 2003-05-01 2011-11-15 Genesis Microchip Inc. Dynamic resource re-allocation in a packet based video display interface
US7487273B2 (en) 2003-09-18 2009-02-03 Genesis Microchip Inc. Data packet based stream transport scheduler wherein transport data link does not include a clock line
US7800623B2 (en) 2003-09-18 2010-09-21 Genesis Microchip Inc. Bypassing pixel clock generation and CRTC circuits in a graphics controller chip
US7634090B2 (en) 2003-09-26 2009-12-15 Genesis Microchip Inc. Packet based high definition high-bandwidth digital content protection
KR20050096701A (ko) * 2004-03-31 2005-10-06 (주)오피트정보통신 디지털 영상 전송장치
JP2005316146A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Fujitsu Display Technologies Corp 液晶表示装置及びその処理方法
US7705842B2 (en) * 2006-01-11 2010-04-27 Microsoft Corporation Fast display initialization and light up
US7903047B2 (en) * 2006-04-17 2011-03-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Mode indicator for interferometric modulator displays
US7917442B2 (en) * 2006-09-21 2011-03-29 Sony Corporation System and method for relaxing media access restrictions over time
JP4805900B2 (ja) * 2007-11-30 2011-11-02 ザインエレクトロニクス株式会社 映像信号送信装置、映像信号受信装置及び映像信号伝送システム
US9036081B2 (en) 2007-11-30 2015-05-19 Thine Electronics, Inc. Video signal transmission device, video signal reception device, and video signal transmission system
US8860888B2 (en) 2009-05-13 2014-10-14 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus for power saving during video blanking periods
US8429440B2 (en) 2009-05-13 2013-04-23 Stmicroelectronics, Inc. Flat panel display driver method and system
US8760461B2 (en) 2009-05-13 2014-06-24 Stmicroelectronics, Inc. Device, system, and method for wide gamut color space support
US8156238B2 (en) 2009-05-13 2012-04-10 Stmicroelectronics, Inc. Wireless multimedia transport method and apparatus
US8291207B2 (en) 2009-05-18 2012-10-16 Stmicroelectronics, Inc. Frequency and symbol locking using signal generated clock frequency and symbol identification
US8370554B2 (en) 2009-05-18 2013-02-05 Stmicroelectronics, Inc. Operation of video source and sink with hot plug detection not asserted
US8468285B2 (en) 2009-05-18 2013-06-18 Stmicroelectronics, Inc. Operation of video source and sink with toggled hot plug detection
US8582452B2 (en) 2009-05-18 2013-11-12 Stmicroelectronics, Inc. Data link configuration by a receiver in the absence of link training data
US20110048489A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Gabriel Karim M Combined thermoelectric/photovoltaic device for high heat flux applications and method of making the same
US20110048488A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Gabriel Karim M Combined thermoelectric/photovoltaic device and method of making the same
US8671234B2 (en) 2010-05-27 2014-03-11 Stmicroelectronics, Inc. Level shifting cable adaptor and chip system for use with dual-mode multi-media device
US8788890B2 (en) 2011-08-05 2014-07-22 Apple Inc. Devices and methods for bit error rate monitoring of intra-panel data link

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827255A (en) * 1985-05-31 1989-05-02 Ascii Corporation Display control system which produces varying patterns to reduce flickering
US5384912A (en) * 1987-10-30 1995-01-24 New Microtime Inc. Real time video image processing system
US5543819A (en) * 1988-07-21 1996-08-06 Proxima Corporation High resolution display system and method of using same
JP2865676B2 (ja) * 1988-10-05 1999-03-08 株式会社日立製作所 画像表示装置
US5296851A (en) * 1990-06-08 1994-03-22 Mita Industrial Co., Ltd. Signal communication system
US5293468A (en) * 1990-06-27 1994-03-08 Texas Instruments Incorporated Controlled delay devices, systems and methods
FR2664765B1 (fr) * 1990-07-11 2003-05-16 Bull Sa Dispositif de serialisation et de deserialisation de donnees et systeme de transmission numerique de donnees en serie en resultant.
US5107264A (en) * 1990-09-26 1992-04-21 International Business Machines Corporation Digital frequency multiplication and data serialization circuits
US5621425A (en) * 1992-12-24 1997-04-15 Seiko Instruments Inc. Liquid crystal display device
JP3259428B2 (ja) * 1993-03-24 2002-02-25 ソニー株式会社 ディジタル画像信号のコンシール装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5963193A (en) 1999-10-05
GB2309872A (en) 1997-08-06
GB9602293D0 (en) 1996-04-03
JPH09218676A (ja) 1997-08-19
EP0788048B1 (de) 2003-06-04
JP3352600B2 (ja) 2002-12-03
DE69722476D1 (de) 2003-07-10
EP0788048A1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722476T2 (de) Schnittstelle für Anzeigevorrichtung
DE60200154T2 (de) Metallischer Gegenstand mit mehrlagigem Belag
DE19728777C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE69836230T2 (de) Mit einem bleifreien lötmittel verbundene struktur und elektronische vorrichtung
DE69720435T2 (de) Beschichtungslösung für Zinn-Silber-Legierungen und Verfahren zur Beschichtung mit dieser Lösung
DE3401065A1 (de) Kupferlegierungen mit verbesserter loetfaehigkeits-haltbarkeit
DE60015686T2 (de) Beschichteter Metallartikel mit mehrlagiger Oberflächenbeschichtung für Porositätsverminderung
EP1325175B1 (de) Elektrolyt und verfahren zur abscheidung von zinn-kupfer-legierungsschichten
EP1285104B1 (de) Elektrolyt und verfahren zur abscheidung von zinn-silber-legierungsschichten
DE102010012609A1 (de) Sn-plattiertes Kupfer oder Sn-plattierte Kupferlegierung mit hervorragender Wärmebeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
DE112014005145B4 (de) Plattenanschluss, Herstellungsverfahren hierfür und Plattenverbinder
JP3233268B2 (ja) はんだ付け方法
DE4443459C2 (de) Bleifreies Weichlot und seine Verwendung
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
DE112016003503T5 (de) Verzinntes Produkt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE19545427A1 (de) Schichtwerkstoff für Gleitelemente sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung
DE3312713A1 (de) Silberbeschichtete elektrische materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2541925A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zur herstellung desselben
EP1330558B1 (de) Bleifreie chemisch-nickel-legierung
EP1647352A1 (de) Lotmaterial
EP0803592B1 (de) Elektroplattierungsbad
DE19542043A1 (de) Bleifreie Niedertemperaturlegierung und Verfahren zur Bildung einer mechanisch überlegenen Verbindung unter Verwendung dieser Legierung
DE3800918A1 (de) Bad zur stromlosen zinnabscheidung
DE2914880A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von silber- und silberlegierungsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DUSCHER, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7

R082 Change of representative

Ref document number: 788048

Country of ref document: EP

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE