DE19544514A1 - Verfahren und Reduzierlösung zum Metallisieren einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Reduzierlösung zum Metallisieren einer Oberfläche

Info

Publication number
DE19544514A1
DE19544514A1 DE1995144514 DE19544514A DE19544514A1 DE 19544514 A1 DE19544514 A1 DE 19544514A1 DE 1995144514 DE1995144514 DE 1995144514 DE 19544514 A DE19544514 A DE 19544514A DE 19544514 A1 DE19544514 A1 DE 19544514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing solution
resin
agent
mixing
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995144514
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544514C2 (de
Inventor
Yaroslaw A Magera
Jovica Savic
Vernon L Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19544514A1 publication Critical patent/DE19544514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544514C2 publication Critical patent/DE19544514C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1639Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
    • C23C18/1641Organic substrates, e.g. resin, plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1889Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1893Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/072Electroless plating, e.g. finish plating or initial plating

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet des Metallisierens von Gegenständen, und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Metallisieren eines Gegenstands unter Ver­ wendung einer Reduzierlösung zur Erzeugung katalytischer Inseln.
Ein Verfahren zum selektivien Metallisieren einer Platine für eine gedruckte Schaltung ist in dem U.S. Patent Nr. 5 162 144 (welches dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung überschrie­ ben wurde) beschrieben, welches durch Bezugnahme in die vor­ liegende Anmeldung eingeschlossen wird. Dieses Verfahren wird im Zusammenhang mit einer aus zwei Dielektrika bestehenden, geschichteten, nacheinander behandelten Platine für eine ge­ druckte Schaltung verwendet, wie im U.S. Patent Nr. 5 260 170 beschrieben (welches dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde). Dieses Verfahren zur Herstellung einer Platine für eine gedruckte Schaltung besteht aus der aufein­ anderfolgenden Ablagerung und photographischen Ausbildung von Öffnungen in zwei Kunstharzen. Das erste Kunstharz, welches als das Kunstharz A bezeichnet wird, wird mit einem Material gefüllt, welches hier als Füller bezeichnet wird, und wel­ ches, wenn es aktiviert wurde, ein stromloses Plattieren mit einem Metall fördert, wogegen das zweite Kunstharz, welches als Kunstharz B bezeichnet wird, keinen derartigen Füller enthält. Wenn jedes Kunstharz nacheinander photochemisch mit einem Muster versehen wird, wobei das Kunstharz B über dem Kunstharz A angeordnet ist, bilden in dem Kunstharz B erzeug­ te Öffnungen Bereiche aus, die als "Kanäle" bezeichnet wer­ den; überlagerte Öffnungen, die im Kunstharz A und im Kunst­ harz B erzeugt werden, bilden tiefere Bereiche aus, die als "Gräben" bezeichnet werden, die zu einer darunterliegenden Metallschicht hin geöffnet sind. Wenn diese Anordnung mit Ver­ fahrensschritten behandelt wird, welche Teilchen, die in oder an der Oberfläche des Kunstharzes A vorhanden sind, modifi­ zieren oder aktivieren, können die Kanäle und Gräben mit ei­ nem stromlos plattierten Metall beschichtet werden, um metal­ lische Anordnungen zu bilden, beispielsweise Kontaktabschnit­ te zu bilden, Durchkontaktierungen und Leiter.
Bei der Ausbildung der Platine für eine gedruckte Schaltung ist es wesentlich, daß das stromlos plattierte Metall sich nicht über die ausgebildeten Kontaktabschnitte, Durchkontak­ tierungen und Leiter hinaus ausbreitet. Andernfalls würde die Platine für eine gedruckte Schaltung Kurzschlüsse und andere unerwünschte Eigenschaften aufweisen. Ein Verfahren zum Akti­ vieren der Teilchen an der Oberfläche des Kunstharzes A um­ faßt das Eintauchen der Platine für eine gedruckte Schaltung in ein Reduziermittel aus Borhydrid. Bevorzugt sind die Teil­ chen in dem Kunstharz A Teilchen aus Cu₂O in einer Konzen­ tration von weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das trockene Kunstharz. Wenn die Cu₂O-Teilchen dem Borhydrid ausgesetzt werden, werden die Cu₂O-Teilchen in Cu oder CuH umgewandelt. Befindet sich Kupfer in einem derartigen, aktiven Zustand (Cu, CuH), so wirkt es für das stromlose Plattieren kataly­ tisch. Berücksichtigt man die begrenzte Menge an Teilchen in dem Kunstharz A, so stellt man fest, daß eine unzureichende Anzahl an katalytisch wirkenden Orten für das stromlose Plat­ tieren vorhanden ist, um durchgehende Leitungen auszubilden, wie es zur Ausbildung von Leitern erforderlich ist.
Für den Einsatz in der kontinuierlichen Produktion, bei wel­ chem Platinen für gedruckte Schaltungen auf einem Förderband befördert werden, ist es erforderlich, das Reduziermittel auf geeignete Weise aufbringen zu können, beispielsweise durch Sprühen. Sprühen hat die vorteilhafte Wirkung des Ausbreitens des aktiven Kupfers weg von den Teilchenorten hin. Diese Aus­ breitung gestattet die Ausbildung durchgehender Leiter. Aller­ dings ist die Ausbreitung nicht auf die freigelegten Bereiche aus Kunstharz A beschränkt. Dies führt dazu, daß eine Brücken­ bildung auftritt, wenn der Sprühvorgang nicht sorgfältig bei den festgelegten Kontaktabschnitten, Durchkontaktierungen und Leitern eingesetzt wird. Ein kontrolliertes Sprühen läßt sich im Labor durchführen, ist jedoch bei der Herstellung in einer Fabrik unpraktisch. Dies führt dazu, daß ein Bedürfnis nach einem Verfahren und einer Reduzierlösung besteht, welche große katalytische Inseln auf dem Kunstharz A erzeugen, ohne daß die katalytischen Inseln auf dem Kunstharz B ausgebildet werden, um so wenig voneinander beabstandete Leiter, Durch­ kontaktierungen und Anschlußkontakte erzeugen zu können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Schaltungspla­ tine 100, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens selektiv metallisiert wurde;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Schaltungsplatine 100 in Fig. 1, entlang der Linie A-A, während deren Herstel­ lung;
Fig. 3 eine weitere Querschnittsansicht der Schaltungsplatine 100 in Fig. 1, entlang der Linie A-A, während deren Herstellung;
Fig. 4 eine weitere Querschnittsansicht der Schaltungsplatine 100 in Fig. 1, entlang der Linie A-A, während deren Herstellung;
Fig. 5 eine weitere Querschnittsansicht der Schaltungsplatine 100 in Fig. 1, entlang der Linie A-A, während deren Herstellung;
Fig. 6 eine weitere Querschnittsansicht der Schaltungsplatine 100 in Fig. 1, entlang der Linie A-A, während deren Herstellung; und
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht der Oberfläche eines Kanals 221 der Schaltungsplatine 100 in Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Schal­ tungsplatine 100, welche selektiv unter Verwendung des Ver­ fahrens und der Reduzierlösung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung metallisiert wurde. Die Schaltungsplatine 100 kann, wie dargestellt, eine mehrere Schichten aufweisende Schaltungs­ platine sein, oder eine doppelseitige Schaltungsplatine, bei welcher Schaltungen auf der oberen und der unteren Oberfläche vorgesehen sind. Darüber hinaus kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Metallisieren von Kunststoffen und anderen konventionellen Substraten verwendet werden, welche ebene Oberflächen oder dreidimensionale Oberflächen aufweisen.
Die Schaltungsplatine 100 in Fig. 1 weist Leiter 210, 211 und 212 auf, und besteht aus einem Substrat 202 mit einer oder mehreren Schaltungsschichten 203, einem auf der Schaltungs­ schicht 203 angeordneten Kunstharz 204, und einem auf dem Kunstharz 204 vorgesehenen Kunstharz 205, wie mit mehr Ein­ zelheiten in der Querschnittsansicht in Fig. 6 gezeigt ist. Die Leiter 210 und 211 sind in entsprechenden Öffnungen oder "Kanälen" im Kunstharz 205 angeordnet, wie aus den Fig. 1 und 6 hervorgeht. Der Leiter 212 befindet sich in einem tie­ fen Kanal im Kunstharz 205 und im Kunstharz 204, und ist elektrisch mit dem Leiter 231 verbunden. Die Durchkontaktie­ rung 213 ist in einer Öffnung oder einem "Graben" im Kunst­ harz 205 und im Kunstharz 204 angeordnet und elektrisch mit dem Leiter 229 verbunden. Die Schaltungsschicht 203 weist Leiter 229, 230 und 231 auf.
Das Substrat 202 besteht aus einem Isoliermaterial, beispiels­ weise Kunststoff, Holz, Verbundwerkstoff, Mylar, Keramik, einem mit einer Isolierschicht abgedeckten Metall, oder ei­ nem Metall, welches durch irgendein anderes geeignetes Iso­ liermaterial abgedeckt ist. Die Kunstharze 204 und 205 kön­ nen jedes geeignete Kunstharz sein, beispielsweise einzeln oder in Verbindung ein thermoplastisches Kunstharz, ein thermisch aushärtendes Kunstharz, ein Elastomer, ein Ver­ bundwerkstoff, oder ein Laminat, ein Material aus einer Mischung aus Polyolefin, Vinyl, Polystyrol, Polyamid, Acryl, Polyurethan, oder einem thermoplastischen Kunstharz aus gesättigtem Polyester, oder ein Material aus einer Mischung eines ausgehärteten Phenolharzes, eines ungesättigten Poly­ esters, Epoxy oder Polyimidpräpolymer.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Kunstharz 204 im wesentlichen gleichmäßig mit zahlreichen kleinen Metalloxid­ teilchen gemischt, so daß der Gewichtsprozentsatz des Metall­ oxids weniger als 10% beträgt. Bei einer Verwendung im Ein­ satz bei Mehrschichtschaltungen weist das Kunstharz 204 vor­ zugsweise die nachstehend aufgeführten vier Eigenschaften auf: (1) keine signifikante Verschlechterung der Dielektrizitäts­ konstanten der fertiggestellten dielektrischen Schicht; (2) keine signifikante Verschlechterung des spezifischen Volumen- oder Oberflächenwiderstands entfernt von Bereichen, welche plattiert sind; (3) keine negativen Auswirkungen auf die pho­ tochemische Ausbildung des Kunstharzes; und (4) keine nega­ tiven Auswirkungen auf Aufbringungs- oder Fließeigenschaften. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Kupferoxidteil­ chen 300 in Fig. 7 gleichmäßig mit dem Kunstharz 204 gemischt. Kupferoxid hat eine Dielektrizitätskonstante von annähernd 28. Das Kunstharz 204 weist typischerweise eine Dielektrizi­ tätskonstante von annähernd 2 bis 5 ohne Kupferoxid auf, und eine geringfügig höhere Dielektrizitätskonstante bei einer Mischung mit 10 Gew.-% Kupferoxid. Obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform 10 Gew.-% Kupferoxid verwendet werden, kann ein größerer Anteil an Kupferoxid bei Einsätzen verwendet wer­ den, bei welchen die sich ergebende Erhöhung der Dielektri­ zitätskonstanten des Kunstharzes 204 hinnehmbar ist. Ein wei­ terer Füller ist CAT-0, welches von Johnson-Matthey in New Jersey, USA, hergestellt und vertrieben wird. Allerdings wird dem CAT-10 Kupferoxid vorgezogen, da CAT-10 eine verhältnis­ mäßig lange (mehr als eine Stunde) stromlose Plattierungs­ initialisierungszeit aufweist, da es nur katalytische Punkte zur Verfügung stellt. Die Initialisierung beginnt sofort mit aktiviertem Cu₂O, und das kontinuierliche Kupferplattieren, welches Zeit erfordert, tritt typischerweise in weniger als 15 Minuten auf.
Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung können Schaltungs­ platinen 100 mit Leitern 210, 211 und 212, deren Abstände voneinander 25 Mikrometer oder weniger betragen, hergestellt werden. Darüber hinaus können Verbindungs-Durchkontaktierun­ gen mit einem Durchmesser von 25 Mikrometer in Massenproduk­ tion hergestellt werden. Die Musterauflösung wird durch die photographische Herstellung des Kunstharzsystems und das Lithographieverfahren bestimmt. Unter Verwendung im wesent­ lichen gleichmäßig in das Kunstharz 204 eingemischter Kupfer­ oxidteilchen ist die Dielektrizitätskonstante der Schaltungs­ platine im wesentlichen gleich jener des Substrats 202, und der spezifische Oberflächenwiderstand beträgt zumindest 10¹³ Ohm pro Fläche, da der Gewichtsprozentsatz der Kupferoxid­ teilchen 300 weniger als 10% beträgt.
In den Fig. 2 bis 6 ist eine Querschnittsansicht der Schal­ tungsplatine 100 in Fig. 1 entlang der Linie A-A dargestellt, wobei die Schaltungsplatine 100 in ausgewählten Stufen ihres Herstellungsvorgangs gezeigt ist. Fig. 6 entspricht der fer­ tiggestellten Schaltungsplatine 100 in Fig. 1 ohne Lötmaske. Zuerst wird, wie in Fig. 2 gezeigt, das Substrat 202 metal­ lisiert zur Ausbildung der Schaltungsschicht 203, oder wird an dem Substrat eine vorgeformte Schaltungsschicht 203 ange­ bracht, mit Leitern 229, 230 und 231. Daraufhin werden das Substrat 202 und die Schaltungsschicht 203 mit Kunstharz 204 beschichtet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Kunstharz 204 das Kunstharz A des voranstehend geschilderten Verfahrens mit zwei Dielektrika. Das Kunstharz 204 wird da­ durch hergestellt, daß ein ausgewähltes Kunstharz gleichmäßig mit zahlreichen kleinen Metalloxidteilchen 300 in Fig. 7 ge­ mischt wird, so daß der Gewichtsprozentsatz des Metalloxids weniger als 10% beträgt. Bei der bevorzugten Ausführungs­ form ist das Kunstharz 204 aus den voranstehend geschilder­ ten Kunstharzen ausgesucht, und sind die Metalloxidteilchen 300 Kupferoxidteilchen, deren Abmessungen vorzugsweise im Bereich zwischen einem Durchmesser von 0,05 Mikrometer und einem Durchmesser von 10 Mikrometer liegen.
In Fig. 3 wird das Kunstharz 204 photographisch mit einem Muster versehen, wobei der Kanal 222 und der Graben 22 ge­ bildet wird, und die entsprechenden Leiter 231 bzw. 229 der Schaltungsschicht 203 freigelegt werden. In Fig. 4 sind das Kunstharz 204, der Kanal 222 und der Graben 220 mit dem Kunst­ harz 205 beschichtet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Kunstharz 205 das Kunstharz B des voranstehend geschil­ derten Verfahrens mit zwei Dielektrika und ist ebenfalls ent­ sprechend aus den voranstehend geschilderten Kunstharzen aus­ gesucht. In Fig. 5 ist das Kunstharz 205 photographisch mit einem Muster versehen, wodurch der Kanal 221 erzeugt wird, und der Kanal 222 und der Graben 220 erneut geöffnet werden. Dann werden die Metalloxidteilchen 300 nahe der freigelegten Oberfläche des Kunstharzes 204 (vgl. Fig. 7) durch eine geeig­ nete Behandlung freigelegt, beispielsweise durch eine Ätzung mit Alkalipermanganat oder durch reaktives Ionenätzen. Dann wird eine Reduzierlösung aufgebracht (was nachstehend noch genauer beschrieben wird) , durch Besprühen (oder eine andere geeignete Aufbringungsmethode) der Oberfläche der Kanäle 221 und 222 und des Grabens 220, um die freigelegten Metalloxid­ teilchen 300 an der Oberfläche des Kunstharzes 204 in Insel­ bereiche 301 eines katalytischen Films (in katalytische In­ seln) umzuwandeln, deren spezifischer Oberflächenwiderstand größer als 10⁶ Ohm pro Fläche ist. Daraufhin werden die Kanäle 221 und 222 und der Graben 220 auf geeignete Weise behandelt und stromlos metallisiert, um Leiter 210, 211 und 212 und die Durchkontaktierung 213 in den Fig. 1 und 6 auszubilden, deren Oberflächenmetallisierdicke annähernd 10 Mikrometer beträgt.
Die Reduzierlösung wird auf die Cu₂O-Teilchen 300 aufge­ bracht, um Inseln aus aktivem Kupfer zu bilden, entweder aus Cu oder CuH. Diese Inseln 301 stellen die Katalysatoren für die Kupferabscheidung durch das stromlose Bad dar. Die Redu­ zierlösung enthält drei Bestandteile: 1) ein primäres Redu­ ziermittel, 2) ein sekundäres Reduziermittel, und 3) ein Ein­ fangmittel. Das primäre Reduziermittel reduziert selektiv das Kupfer im Oxidationszustand plus Eins, Cu⁺. Das bevor­ zugte primäre Reduziermittel ist Natriumborhydrid, NaBH₄. Das sekundäre Reduziermittel reagiert vorzugsweise mit dem Kupfer in dem Oxidationszustand plus Zwei, Cu⁺⁺, und redu­ ziert es in den Oxidationszustand plus Eins, Cu⁺. Das bevor­ zugte sekundäre Reduziermittel ist Natriumjodid, NaI. Das Einfangmittel ist ein Chelat- oder Komplexmittel, welches den Oxidationszustand plus Zwei von Kupfer in der Lösung, Cu⁺⁺, aufrechterhält. Das bevorzugte Einfangsmittel ist EDTA.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Reduzierlösung so gemischt, daß eine molare Konzentration von 0,001 bis 1 ,0 Natriumborhydrid, NaBH₄, eine molare Konzentration von 0,0 bis 0,25 von Natriumjodid, NaI, und eine molare Konzentra­ tion von 0,0 bis 0,25 von EDTA vorhanden ist. Natriumhydro­ xid, NaOH, wird zur Lösung hinzugegeben, um einen pH-Wert von zumindest 10 zu erzeugen. Ein höherer pH-Wert stabili­ siert das Natriumborhydrid, NaBH₄, was zu einer geringeren Bedeckung mit katalytischen Inseln 301 führt. Bei ansteigen­ dem pH-Wert ist das Jodid weniger aktiv. Niedrigere pH-Werte führen zu einem ungesteuerten Wachstum der katalytischen Inseln 301 infolge einer Zersetzung von NaBH₄ und einer Protonierung der EDTA. Diese Reduzierlösung führt zu einer Größenstabilisierung der katalytischen Inseln 301 nach einem relativ kurzen Zeitraum. Das Sprühen der Reduzierlösung auf die Schaltungsplatine 100 führt nicht zu einem Verspritzen oder einer übermäßigen Ausbreitung des katalytischen Mate­ rials.
Die chemischen Reaktionen der verschieden Species der Redu­ zierlösung erfolgen auf die nachstehend angegebene Weise. Wenn die Reduzierlösung in Berührung mit dem Kunstharz 204 gelangt, erfolgt durch das Einfangmittel EDTA ein kontinuierliches Auflösen und Einfangen eines Abschnitts jedes freigelegten Metalloxidteilchens 300 aus Cu₂O. Gleichzeitig wandelt das primäre Reduziermittel NaBH₄ einen Teil der Oberfläche je­ des Metalloxidteilchens in katalytische Orte um, welche für stromloses Plattieren aktiv sind. Hierbei ist das eingefan­ gene Metallion in der Lösung beweglich und kann, solange es sich in Lösung befindet, über eine gewisse Entfernung ver­ teilt werden. Das zweite Reduziermittel, NaI, reduziert den Oxidationszustand des eingefangenen Metallions, welches die Bindung zwischen dem eingefangenen Mittel und dem Metallion abschwächt. Wenn diese abgeschwächte Species ein katalytisches Teilchen in Gegenwart eines zusätzlichen primären Reduzier­ mittels berührt, löst das aktive Teilchen eine weitere Metall­ ionenreduzierung der abgeschwächten, mobilen Species aus. Ei­ ne Metallablagerung tritt um die aktiven Teilchen herum auf, welche als Kristallkeimbildungsorte für das Filmwachstum die­ nen. Nach einem kurzen Zeitraum, weniger als 5 Minuten, wird ein stabiler Zustand zwischen dem Auflösen der metallischen Species und der Ablagerung erzielt. Im Ergebnis erhält man Inselanordnungen, die sich nur um die ursprünglichen Teilchen herum ausbilden. Die Ausbildung katalytischer Inseln ist ein notwendiges Merkmal, um erfolgreich Leitermuster herzustel­ len.
Beispiele
1. Es wurden Proben in Form einer schrittweise bearbeiteten Schaltungsplatine mit zwei Dielektrikaschichten hergestellt, wie im U.S. Patent Nr. 5 260 170 beschrieben. Eine Gruppe der Proben wurde in eine 0,015-molare Reduzierlösung nur aus Bor­ hydrid 10 Sekunden, 1 Minute bzw. 5 Minuten lang eingetaucht, und eine zweite Gruppe an Proben wurde in eine 0,015-molare Borhydridlösung und eine 0,25-molare EDTA-Reduzierlösung die­ selben Zeiträume lang eingetaucht. Beide Reduzierlösungen wiesen einen pH-Wert von 12 auf. Dann wurden die Proben mit entionisiertem oder destilliertem Wasser abgewaschen. Unmit­ telbar danach wurden die Proben in eine ionische Palladium­ lösung 10 Sekunden lang eingetaucht. Dann wurden die Proben abgespült und getrocknet. Zuletzt wurden die Proben 2 Minu­ ten lang in einem stromlosen Kupferbad von Shipley 4500 plat­ tiert. Die Proben wurden mit einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet um festzustellen, wo eine Plattierung eingesetzt hatte. Das Meßkriterium ist eine visuelle Bestimmung der Dich­ te der Initiierungsorte auf der Oberfläche der Probe.
Der Zweck der Palladiumbehandlung und des stromlosen Bades bestand darin, eine Betrachtung der katalytischen Inseln zu ermöglichen. Die Ergebnisse bei den drei Proben, bei denen eine Reduzierung nur mit Borhydrid erfolgte, bestanden in Initiierungsorten mit niedriger Dichte. Es gab nur eine ge­ ringfügige Erhöhung der Initiierungsortdichte mit einer Er­ höhung der Reduzierzeit.
Die mit Borhydrid und EDTA reduzierte Probe, bei der eine Reduzierung 10 Sekunden lang erfolgte, zeigte eine ähnliche Initiierungsdichte wie bei einer Reduzierung nur mit Bor­ hydrid. Die Probe, bei der eine Reduzierung mit Borhydrid und EDTA 1 Minute lang erfolgt war, zeigte eine deutliche Erhöhung der Initiierungsorte, und die Probe, bei der 5 Mi­ nuten lang eine Reduzierung erfolgte, zeigte eine beinahe durchgehende Plattierung.
2. Es wurde eine zweite Gruppe an Proben einer stufenweise bearbeiteten Schaltungsplatine mit Schichten aus zwei Dielek­ trika hergestellt, wie im U.S. Patent Nr. 5 260 170 beschrie­ ben. Diese Proben wurden mit drei unterschiedlichen Reduzier­ chemikalien reduziert: 1) 0,015-molare NaBH₄, 2) 0,015- molare NaBH₄ und 0,25-molare EDTA, und 3) 0,014-molare NaBH₄, 0,025-molare EDTA und KI. Alle drei reduzierenden Chemikalien wiesen einen pH-Wert von 12 auf. Die Proben wur­ den in die reduzierende Chemikalie 10 Sekunden, 1 Minute, 5 Minuten bzw. 15 Minuten eingetaucht. Dann wurden die Pro­ ben mit entionisiertem Wasser abgespült. Unmittelbar danach wurden die Proben 10 Sekunden lang in eine ionische Palla­ diumlösung eingebracht. Daraufhin wurden die Proben gespült und getrocknet. Zuletzt wurden die Proben 2 Minuten lang in einem stromlosen Kupferbad (Shipley 4500) plattiert. Die Proben wurden mit einem optischen Mikroskop in Hinsicht auf selektive Plattierung und eine Überplattierung betrachtet.
Bei einer Reduzierung nur mit Borhydrid trat keine Plattie­ rung bei 10 Sekunden und 1 Minute auf. Eine selektive Plat­ tierung ergab sich bei 5 Minuten und 15 Minuten, und die Be­ deckung nahm mit zunehmender Reduzierzeit zu. Bei keiner der Proben zeigte sich eine Überplattierung.
Bei einer Reduzierung mit Borhydrid und EDTA zeigte sich kei­ ne Plattierung bei 10 Sekunden, und eine selektive Plattie­ rung bei 1 Minute, 5 Minuten und 15 Minuten. Die Abdeckung nahm mit der Zeit zu, und auf keiner der Proben ließ sich ei­ ne Überplattierung feststellen.
Schließlich führte die Reduzierung mit Borhydrid, EDTA und KI zu einer selektiven Plattierung bei 10 Sekunden, 1 Minute und 5 Minuten. Eine Überplattierung trat bei 15 Minuten auf. Die Abdeckung nahm mit zunehmender Zeit bei sämtlichen Pro­ ben zu.
Zusammengefaßt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Reduzierlösung zur Verfügung, welche dazu geeignet sind, katalytische Inseln 301 auf einer schrittweise bearbei­ teten Schaltungsplatine mit zwei dielektrischen Schichten in einer Fabrikumgebung zu erzeugen. Unter Verwendung dieses Verfahrens und dieser Reduzierlösung lassen sich Leiter, Kon­ taktflächen und Durchkontaktierungen mit kleinen Abständen auf einer Schaltungsplatine ohne Brückenbildung herstellen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Metallisierung zumindest einer ersten Ober­ fläche eines Substrats (202) mit folgenden Schritten:
  • (a) Ausbilden des Substrats (202) durch im wesentlichen gleichmäßiges Mischen eines Kunstharzes (204) mit zahlreichen kleinen Metalloxidteilchen (300);
  • (b) Freilegen der kleinen Metalloxidteilchen (300) nahe der ersten Oberfläche;
  • (c) Aufbringen einer wäßrigen Reduzierlösung mit
  • (i) einem primären Reduziermittel,
  • (ii) einem sekundären Reduziermittel, und
  • (iii) einem Einfangmittel,
    auf die erste Oberfläche des Substrats (202), zum Um­ wandeln der freiliegenden Metalloxidteilchen (300) in unverbundene Inselbereiche (301) katalytischer Teilchen so, daß die erste Oberfläche einen spezifi­ schen Oberflächenwiderstand von mehr als 10⁶ Ohm pro Fläche aufweist; und
  • (d) stromloses Metallisieren der Inselbereiche (301) der ersten Oberfläche des Substrats (202) bis zu einer vorbestimmten Dicke, wodurch benachbarte Inselbereiche miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (c) weiterhin den Schritt der Mischung der wäßri­ gen reduzierenden Lösung so aufweist, daß deren pH-Wert 10 oder größer ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Mischung der wäßrigen reduzierenden Lösung weiterhin den Schritt der Auswahl des primären Reduzier­ mittels aus einer Gruppe umfaßt, welche vorzugsweise mit Metall in dem Oxidatationszustand plus Eins reagiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Auswahl des primären Reduziermittels die Aus­ wahl eines Borhydrids umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Mischung der wäßrigen reduzierenden Lösung weiterhin die Auswahl des sekundären Reduziermittels aus einer Gruppe umfaßt, welche vorzugsweise mit Metall in dem Oxidationszustand plus Zwei reagiert, und es in den Oxidationszustand plus Eins reduziert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Auswahl eines sekundären Reduziermittels die Auswahl eines Jodids umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Mischung der wäßrigen reduzierenden Lösung weiterhin die Auswahl eines Einfangsmittels aus einer Gruppe umfaßt, welche Chelatbildungsmittel und Komplex­ bildungsmittel enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einfangmittel EDTA ist.
9. Reduzierlösung zur Verwendung in einem Verfahren zur Er­ zeugung katalytischer Inseln (301) auf einer Oberfläche, gekennzeichnet durch:
ein Borhydrid mit einer molaren Konzentration zwischen 0,001 und 1 ,0;
ein Jodid mit einer molaren Konzentration zwischen 0,0 und 0,25; und
ein Chelatbildungsmittel mit einer molaren Konzentration zwischen 0,0 bis 0,25.
10. Reduzierlösung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert durch Hydroxid auf einen pH-Wert von 10 oder größer eingestellt wird.
DE1995144514 1994-12-02 1995-11-29 Verfahren und Reduzierlösung zum Metallisieren einer Oberfläche Expired - Fee Related DE19544514C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/348,697 US5545430A (en) 1994-12-02 1994-12-02 Method and reduction solution for metallizing a surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544514A1 true DE19544514A1 (de) 1996-06-05
DE19544514C2 DE19544514C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=23369148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144514 Expired - Fee Related DE19544514C2 (de) 1994-12-02 1995-11-29 Verfahren und Reduzierlösung zum Metallisieren einer Oberfläche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5545430A (de)
JP (1) JPH08225952A (de)
KR (1) KR960021516A (de)
DE (1) DE19544514C2 (de)
FR (1) FR2727640A1 (de)
GB (1) GB2295624B (de)
SG (1) SG73952A1 (de)
TW (1) TW297210B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254927A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen auf einem Träger

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5773089A (en) * 1996-12-18 1998-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating aramid surfaces to be plated
GB2320728A (en) * 1996-12-30 1998-07-01 Coates Brothers Plc Depositing a metallic film involving pretreatment
US20040031404A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 John Dixon Seamless embossing shim
US6905979B2 (en) * 2002-12-23 2005-06-14 Intel Corporation Apparatus and method for improving AC coupling on circuit boards
TWI412452B (zh) * 2009-04-20 2013-10-21 Unimicron Technology Corp 複合材料結構、包含複合材料之電路板結構與形成複合材料電路板結構的方法
TWI388122B (zh) * 2009-04-20 2013-03-01 Unimicron Technology Corp 形成複合材料電路板結構的方法
US9005854B1 (en) * 2013-11-05 2015-04-14 Eastman Kodak Company Electroless plating method using halide

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167326B1 (de) * 1984-06-29 1989-11-15 Hitachi Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Sensibilisierung von Oberflächen für eine stromlose Metallisierung und Lösung zur Durchführung desselben
US5162144A (en) * 1991-08-01 1992-11-10 Motorola, Inc. Process for metallizing substrates using starved-reaction metal-oxide reduction
US5260170A (en) * 1990-01-08 1993-11-09 Motorola, Inc. Dielectric layered sequentially processed circuit board

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA968908A (en) * 1971-07-29 1975-06-10 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation Sensitized substrates for chemical metallization
US3962494A (en) * 1971-07-29 1976-06-08 Photocircuits Division Of Kollmorgan Corporation Sensitized substrates for chemical metallization
US4002778A (en) * 1973-08-15 1977-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chemical plating process
US4450190A (en) * 1977-05-13 1984-05-22 Kollmorgen Technologies Corporation Process for sensitizing articles for metallization and resulting articles
SE441530B (sv) * 1980-12-09 1985-10-14 Ericsson Telefon Ab L M Sett och bad for att utfora stromlos forkoppring
FR2518126B1 (fr) * 1981-12-14 1986-01-17 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de metallisation d'articles electriquement isolants en matiere plastique et les articles intermediaires et finis obtenus selon ce procede
US4450191A (en) * 1982-09-02 1984-05-22 Omi International Corporation Ammonium ions used as electroless copper plating rate controller
US4424241A (en) * 1982-09-27 1984-01-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electroless palladium process
US4790876A (en) * 1986-07-01 1988-12-13 Nippondenso Co., Ltd. Chemical copper-blating bath
JPH0496293A (ja) * 1990-08-03 1992-03-27 Risho Kogyo Co Ltd 多層印刷回路用基板の製造法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167326B1 (de) * 1984-06-29 1989-11-15 Hitachi Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Sensibilisierung von Oberflächen für eine stromlose Metallisierung und Lösung zur Durchführung desselben
US5260170A (en) * 1990-01-08 1993-11-09 Motorola, Inc. Dielectric layered sequentially processed circuit board
US5162144A (en) * 1991-08-01 1992-11-10 Motorola, Inc. Process for metallizing substrates using starved-reaction metal-oxide reduction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254927A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen auf einem Träger
DE10254927B4 (de) * 2002-11-25 2012-11-22 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen auf einem Träger und Verwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2295624B (en) 1998-07-29
US5545430A (en) 1996-08-13
KR960021516A (ko) 1996-07-18
SG73952A1 (en) 2000-07-18
JPH08225952A (ja) 1996-09-03
GB2295624A (en) 1996-06-05
FR2727640A1 (fr) 1996-06-07
DE19544514C2 (de) 1997-07-10
GB9524407D0 (en) 1996-01-31
TW297210B (de) 1997-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4292563C1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Substraten unter Verwendung einer Verarmungsreaktions-Metalloxid-Reduzierung
DE60126853T2 (de) Plattierungsverfahren zum Füllen von Kontaktlöchern
DE69531373T2 (de) Induktivität und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE1521436B2 (de) Verfahren zum Herstellen von auf Isolierstofftrager aufgebrachte ge druckte Schaltungen oder dergleichen
EP0361193B1 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE3323476C2 (de)
EP0466202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE3408630A1 (de) Verfahren und schichtmaterial zur herstellung durchkontaktierter elektrischer leiterplatten
DE3447669A1 (de) Verbundstruktur aus metall und kunstharz sowie verfahren zu deren herstellung
DE3111396A1 (de) Leitende paste
DE3502744C2 (de)
DE19544514C2 (de) Verfahren und Reduzierlösung zum Metallisieren einer Oberfläche
DE3635799C2 (de)
DE3806884C1 (en) Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it
EP0584386A1 (de) Leiterplatte und Herstellungsverfahren für Leiterplatten
DE2716418A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer oberflaeche
DE2015643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschi cht-Stromkreispaneelen
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
DE3730953A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitfaehiger schaltungen auf einer grundplatte
DE69911969T2 (de) Verfahren zur beschichtung eines schaumstoffs für die herstellung von antennenelementen
DE102009023629B4 (de) Leiterplatte und Herstellungsverfahren
DE1665395B1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten
DE19857290C2 (de) Verfahren zur direkten Metallisierung der Oberfläche eines Kunststoffgegenstandes
DE19540122C2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung
DE2161829A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee