DE1954415C3 - Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders - Google Patents

Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders

Info

Publication number
DE1954415C3
DE1954415C3 DE1954415A DE1954415A DE1954415C3 DE 1954415 C3 DE1954415 C3 DE 1954415C3 DE 1954415 A DE1954415 A DE 1954415A DE 1954415 A DE1954415 A DE 1954415A DE 1954415 C3 DE1954415 C3 DE 1954415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
shield
inner conductor
knife
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954415A1 (de
DE1954415B2 (de
Inventor
Coey William York Fritz
Michael Francis Mechanicsburg O'keefe
Glendon Henry Camp Hill Schwalm
Robert Stanley Mechanicsburg Stull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1954415A1 publication Critical patent/DE1954415A1/de
Publication of DE1954415B2 publication Critical patent/DE1954415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954415C3 publication Critical patent/DE1954415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1265Machines the cutting element rotating about the wire or cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49192Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with insulation removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs I genannten ArI.
Eine derartige dem Hauptpatent 18 05 663.8 entsprechende Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß zunächst sowohl der Außen- als auch der Innenleiter des Kabelendes freigelegt werden und dann der freigelegte Endteil des Innenleiters von der Äufweiteinrichtung ergriffen und seitlich relativ zur Kabelachse bewegt wird, um mittels axialer Drehung der Messer relativ zum Kabel die erwünschte Aufweitung der Kabelabschirmung zu erhalten.
Diese dem Hauptpatent entsprechende Vorrichtung
to ist zwar für die meisten Koaxialkabel geeignet; es kann sich jedoch bei solchen Koaxialkabeln, deren Innenleiter besonders fein oder zerbrechlich sind, die Möglichkeit ergeben, daß der Kabelinnenleiter während des Aufweitvorgangs beschädigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung in der Weise auszubilden, daß die Gefahr einer Beschädigung des Kabelinnenleiters während des Aufweitvorganges beseitigt oder wenigstens verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Gegenüber dem Hauptpatent wird bei der vorliegenden Erfindung insofern eine Verbesserung erreicht, als mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch Koaxialkabel verarbeitet werden können, deren Innenleiter eine geringe mechanische Widerstandsfähigkeit aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Alisführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. 1—6
jo zeigen die verschiedenen aufeinanderfolgenden Betriebsphasen der Vorrichtung.
Die Vorrichtung weist eine Spindel 84 auf, welche in einem nicht gezeigten Lagerblock gehalten wird und sich durch diesen erstreckt, wobei der Lagerblock auf
j5 einer nicht gezeigten Tragplatte angeordnet ist. Das Ende der Spindel 84 erstreckt sich über den Lagerblock hinaus und weist am Ende eine nicht gezeigte Riemenscheibe auf. die mittels eines Riemens mit einem geeigneten, nicht gezeigten Motor gekoppelt ist. Die Spindel 84 wird durch den Motor kontinuierlich gedreht mit einer Geschwindigkeit von etwa 800—900 U/mir.. Das Vorderende der Spindel 84 ist quer abgefräst zur Bildung einer Befcstigungsplattform 110 und einer vertieften Fläche 111. Ein Amboß 114 ist auf der Plattform UO befestigt und hat eine halbzylindrische Oberfläche, deren Radius im wesentlichen gleich dem Radius des Kabels 19 ist und die für die Auflage des Kabels 19 während des Freilegevorganges ausgebildet ist. F.in Block 115 ist auf der Fläche IU der Spindel 84 befestigt und hat eine konische Führungsfläche 116, die den Endteil eines eingeführten Kabels 19 gegen die Fläche Ul führt, so daß die Kabelachse während des Freilegevorganges mit der Achse der Spindel 84 fluchtet.
Drei getrennte Messer 117, 118 und 351 dienen zum Abisolieren eines Endabschnittes des Kabels 19 in der Weise, daß zuerst Teile der Abschirmung 18 und des Dielektrikums 22 des Kabels 19 freigelegt werden und dann, nachdem die Abschirmung 18 aufgeweitet wurde.
ein Abschnitt des Innenleiters 23 freigelegt wird.
Das Messer 117 ist am Ende eines Tragarms 119 befestigt, der in einem axialen Schulz 120 der Spindel 84 angeordnet ist. Das in F i g. 1 vergrößerte rechte Ende des Armes 119 befindet sich in einer Vertiefung 121 am inneren Ende des Schlitzes 120 und ist schwenkbar auf «•ineni Zapfen 122 gelagert, der die Spindel 84 quer durchsetzt. Das Messer 117 schneidet bis zum Inncnlciter 23, so daß ein Abschnitt des Innenleiters 23
freigelegt wird.
Das Messer 118 ist an einem Steg 123 befestigt, der mit zwei Armen 124 einstückig ist. Die Arme 124 sitzen gespreizt auf einem weiteren Arm 349, der das Messer 351 trägt, wobei die Arme 124 und 349 ebenfalh drehbar auf dem quer verlaufenden Drehzapfen 122 gelagert sind. Das Messer 118 ist so bemessen, daß es bei einer Abwärtsbewegung der Arme 124 in die Schneidstellung nur die äußere Isolierhülle 24 des Kabels 19 durchschneidet, wobei ein Teil der Abschirmung 18 freigelegt wird. Das Messer 351 ist so bemessen, daß bei einer Abwärtsbewegung des Armes 349 in seine Schneidstellung dieses Messer nur die äußere Isolierhülle 24 und die Abschirmung 18 des Kabels !9 durchschneidet, so daß ein Teil des Dielektrikums 22 freigelegt wird. Während der kontinuierlichen Rotation der Spindel 84 werden die Arme 119, 124 und 349 normalerweise durch die Fliehkraft radial auswärts von der Spindelachse und dadurch von dem Kabel 19 wegbewegt.
Die Arme 119, 124 und 349 werden durch eine Rolle 125einwärtsbewegl, so daß die Messer 117,118 und 351 gegen das Ende eines eingeführten Kabels 19 bewegt werden; die Rolle 125 ist in einer Vertiefung 126 eines verschiebbaren Kulissenbundes 127 montiert. Der Kulissenbund 127 ist so auf die Spindel 84 aufgekeilt, daß er sich mit ihr dreht, und ist so angeordnet, daß er sich in bezug auf die Spindel 84 axial bewegt, um eine Einwärisbeweg!iing der Arme 119, 124 und 349 in Richtung auf das Kabel 19 zu erreichcri. Die Oberseiten der Arme 119, 124 und 349, an denen die Rolle 125 angreift, sind nicht identisch, sondern haben derartige Profile, daß der Arm 349 nach unten und gegen das Kabel 19 bewegt wird vor der Bewegung der Arme 124, so daß der durch das Messer 551 ausgeführte Schneidvorganj; beendet ist vor dem .Schneidvorgang, den das Messer 118 ausführt. Dies ist wünschenswert, um zu gewahrleisten, daß die Außenisolierung 24 um den ganzen Umfang herum durchschnitten wird. Während des mit dem Messer 351 durchgeführten .Schneidvorganges muß das Kabel 19 festliegen und darf sich nicht mit der Spindel 84 drehen. Wenn das Messer 118 die Außenisolierung 24 durchschneiden würde, ehe sich das Messer 351 gegen die Außenisolierung 24 bewegt, könnte sich das abgetrennte Stück der Außenisolierung 24 mit der Spindel drehen, und das Messer 351 würde nur in das Kabel 19 einschneiden, aber sich nicht um das rotierende Kabel 19 herumbewegen, so daß kein ununterbrochen um den ganzen Umfang herumgehender Schnitt erzieh werden könnte.
Ein Abstandsstück 317 ist so angeordnet, daß es die Einführung des nicht abisolierten Kabels 19 begrenzt, wie Fig. 1 zeigt. Das Abstandsstück 317 kann in einfacher Weise durch Abstandsstücke von verschiedener Stärke ersetzt werden, so daß die axiale Stellung der Messer 117, 118 und 351 in bezug auf das Kabelende genau eingestellt werden kann.
Beim ersten Schritt des Arbeitszyklus der Vorrichtung wird ein Kabel 19 so positioniert, wie F i g. I zeigt, und dann wird der Kulissenbund 127 nach vorwärts angetrieben, wodurch die Rolle 125 die Arme 124 und 349 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung treibt. Das Messer 118 wird angetrieben und durchschneidet die äußere Isolierhülle 24 des Kabels. Das Messer 351 durchschneidet die Isolierung 24 und die Abschirmung 18, aber nicht das Dielektrikum 22. Durch die Rotation der Messer werden dann Teile der Abschirmung 18 und der Außenisolierung 24 abgeschnitten. In diesem Zeitpunkt zieht ein Mechanismus, der die Spindel 84 zurückzieht, den Kulissenbund 127 und die Messer 117, 118 und 351 nach rechts, wie Fig. 3 und 4 zeigen, wobei die abgeschnittenen Teile der Abschirmung 18 und der Außenisolierung 24 von dem Kabel 19 weggezogen werden.
Ein Paar zusammenwirkende, drehbar gelagerte Greiffinger 414 wird dann angetrieben, um, wie Fig. 4 zeigt, das Dielektrikum 22 des Kabels 19 zu ergreifen, wobei die Finger 414 so vorgespannt sind, daß die Finger den freigelegten Teil des Dielektrikums 22 seitlich in bezug auf die Längsachse des verbleibenden Kabels 19 bewegen. Dieser Vorgang ist vollständig in der bereits genannten deutschen Patentanmeldung P 18 05 663.8 beschrieben. Das Kabel 19 wird dann gedreht, wodurch die Abschirmung 18 aufgeweitet wird.
Der Kulissenbund 127 wird dann zurückgezogen, wodurch die Greiffinger 414 entspannt und die Messer geöffnet werden. Dann wird die Spindel 84 vorgeschoben, um das Messer 117 über dem Dielektrikum 22 /u positionieren. Dann wird der Kulissenbund 127 in die Stellung von F i g. 5 vorgeschoben, so daß das Messer 117 das Dielektrikum 22 durchschneidet, wonach die gesamte Messeranordnung in die in F i g. 6 gezeigte Stellung zurückgezogen wird, wobei der abgeschnittene Teil des Dielektrikums 22 entfernt wird und ein Teil des Innenleiters 23 des Kabeis 19 freigelegt wird. Der Mechanismus wird dann in seine Ruhestellung zurückgezogen, und das zugerichtete Kabel 19 wird aus der Vorrichtung entfernt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders, wobei das Koaxialkabel einen Innenleiter aufweist, der von einer äußeren leitenden Abschirmung durch eine dielektrische Zwischenschicht getrennt ist, mit einer Freilegeeinrichtung zum Entfernen der äußeren Abschirmung und der dielektrischen Zwischenschicht in der Weise, daß ein Endteil des Innenleiters freigelegt wird, und mit einer Aufweileinrichtung zum Aufweiten der Abschirmung in der Nähe des freigelegten Endes des Innenleiters, wobei nach Hauptpatent 18 05 663 die Aufweiteinrichtung nahe der Freilegeeinrichtung angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen von dem Abschirmmaterial befreiten Endteil des Kabels zu ergreifen uhd den Endteil seitlich relativ zur Achse des Kabels zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweiteinrichtung dazu ausgebildet ist, einen vorher von der Freilegeeinrichtung (J 17, 118, 351) freigelegten Endteil der dielektrischen Zwischenschicht (22) zu ergreifen und denselben in der vorerwähnten Weise seitlich zu bewegen, und
daß die Freilegeeinrichtung (117, 118, 351) dazu ausgebildet ist, die dielektrische Zwischenschicht (22) von dem Endteil des Innenleiters (23) zu entfernen, nachdem das Ende der Abschirmung (18) durch die genannte Seitwärtsbewegung aufgeweitet worden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I für ein Kabel, das über der äußeren leitenden Abschirmung eine Außenisolierung aufweist, wobei die Freilcgeeinrichtung Messer zum Entfernen eines Teils der Außenisolierung von dem Kabel und Messer zum Freilegen des Endtcils des Innenleiters aufweist und die Messer an Armen angeordnet und in Richtung auf die Kabellängsachse bewegbar sind zum Einschneiden in das Kabel und parallel zur Kabellängsachsc bewegbar sind, um durchtrennte Teile von dem Kabel zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilcgceinrichtung (117, 118, 351) weitere Messer (351) aufweist, die dazu dienen, den genannten Endteil der dielektrischen Zwischenschicht (22) von der Außenisolieriing (24) und der Abschirmung (18) zu befreien.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Messer (351) so steuerbar sind, daß sie ihren Schneidvorgang beenden, bevor die Messer (118) zum Entfernen eines Endteils der Außenisolierung (24) ihren Schneidvorgang beenden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitvorrichtung drehbar angeordnete Greiffinger (414) zum Greifen des freigelegten Endteils der dielektrischen Zwischenschicht (22) sowie Vorspannmittel zum Verschieben des gegriffenen Endteils seitlich in bezug auf die Kabellängsachse aufweist.
DE1954415A 1968-10-29 1969-10-29 Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders Expired DE1954415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77154268A 1968-10-29 1968-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954415A1 DE1954415A1 (de) 1970-05-06
DE1954415B2 DE1954415B2 (de) 1979-03-08
DE1954415C3 true DE1954415C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=25092166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954415A Expired DE1954415C3 (de) 1968-10-29 1969-10-29 Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3555672A (de)
JP (1) JPS5227345B1 (de)
BE (1) BE740864A (de)
DE (1) DE1954415C3 (de)
ES (1) ES372494A2 (de)
FR (1) FR2022323A6 (de)
GB (1) GB1230068A (de)
NL (1) NL161929C (de)
SE (1) SE349197B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887982A (en) * 1973-08-15 1975-06-10 Du Pont Substrate loader
DE2914956C2 (de) * 1979-04-12 1982-07-01 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Vorrrichtung zum maschinellen Abisolieren von abgeschirmten Leitungen
US4336646A (en) * 1980-10-16 1982-06-29 Amp Incorporated Apparatus for shearing and crimping
JPS5782986A (en) * 1980-11-11 1982-05-24 Takashi Moriyama Method and device for mounting solderless terminal to wire with coating
JPS60164047U (ja) * 1984-04-11 1985-10-31 株式会社 ニユ−コン工業 割印機
US4655534A (en) * 1985-03-15 1987-04-07 E. F. Johnson Company Right angle coaxial connector
JP3542793B2 (ja) * 2001-12-28 2004-07-14 盟友技研株式会社 同軸ケーブルにおける電気接続端末の加工方法及び加工装置
US10840680B2 (en) 2018-08-27 2020-11-17 Te Connectivity Corporation Cable braid flare mechanism for cable preparation machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6916028A (de) 1970-05-04
NL161929C (nl) 1980-03-17
US3555672A (en) 1971-01-19
DE1954415A1 (de) 1970-05-06
BE740864A (de) 1970-04-01
NL161929B (nl) 1979-10-15
ES372494A2 (es) 1971-12-01
FR2022323A6 (de) 1970-07-31
SE349197B (de) 1972-09-18
JPS5227345B1 (de) 1977-07-20
GB1230068A (de) 1971-04-28
DE1954415B2 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070554B1 (de) Handgerät zum Abschälen der äusseren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
EP1096628B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen der Abschirmung von einem Kabel
DE2547932B2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren einer Drahtlitze
DE2059187A1 (de) Kabelabstreifwerkzeug
EP0509192A1 (de) Einrichtung zum Trennen und Abisolieren elektrischer Kabel in einer Kabelverarbeitungsmaschine
DE1954415C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders
DE3030610A1 (de) Werkzeug zum abisolieren eines isolierten elektrischen leiters
DE2232714B2 (de) Gerät zum Abisolieren in einem mehradrigen elektrischen Flachkabel zusammenhängender isolierter Adern
CH681935A5 (de)
DE1805663B2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders
DE1918467B2 (de) Vorrichtung zum entfernen der abschirmung von den enden von leitungen oder kabeln
DE2930612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern bzw. abmanteln von elektrischen kabeln
DE962717C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschneiden oder Aufschlitzen der elastischen Umhuellung von Kabeln, Litzen u. dgl.
DE1043440B (de) Abisoliergeraet
DE1553782B1 (de) Vorrichtung zum Entmanteln der Enden elektrischer Kabel
DE2932501C2 (de) Abisoliergerät
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
DE3308197C2 (de) Rundschälgerät für kunststoffisolierte elektrische Kabel bzw. Adern
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE3426322C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Schaltdrähten
DE2314466C3 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Abtrennen des Kabelhüllmaterials
DE487457C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kegelfoermiger Enden der Kabelisolation
DE2342385C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der isolierenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE1553782C (de) Vorrichtung zum Entmanteln der Enden elektrischer Kabel
DE2316102A1 (de) Schaelwerkzeug fuer kunststoffisolierte elektrische kabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent