DE1553782C - Vorrichtung zum Entmanteln der Enden elektrischer Kabel - Google Patents

Vorrichtung zum Entmanteln der Enden elektrischer Kabel

Info

Publication number
DE1553782C
DE1553782C DE1553782C DE 1553782 C DE1553782 C DE 1553782C DE 1553782 C DE1553782 C DE 1553782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
turntable
knife carrier
knife
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Fukui Saburo Tokio Kamimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Publication date

Links

Description

. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entmanteln der Enden elektrischer Kabel, die an der Stelle, bis zu der das Kabel entmantelt werden soll, zunächst einen Ringschnitt und darauf in dem zu entfernenden Kabelmantelende einen schraubenlinienförmigen Schnitt anlegt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 073 050 ist eine Vorrichtung zum Freilegen von mit Isolierstoff umhüllten Leitungen bekannt, bei der dieabzuinantelnde Leitung in eine Spannzange eingeführt wird, wobei diese Bewegung und damit die einzuführende Leitungslänge durch ein Anschlagstück begrenzt werden. Der Ringschnitt erfolgt durch ein Rundmesser bei der Drehung eines Drehtcllers. Anschließend wird ein Messerlräger, der auch ein Längsinesser aufweist, verschoben und auf Längsschnitt eingestellt, der dann beim Herausziehen des Leitungsendes aus der Spannzange achsparallel erfolgt. Diese Vorrichtung gestattet es nicht, den Ringschnitt und den geraden Längsschnitt kontinuierlich und automatisch vorzunehmen. Bei einem Ringschnitt und einem geraden Längsschnitt ist es ferner schwierig, das zu entfernende Mantelende abzuziehen.
Dieses Abziehen wird dadurch erheblich erleichtert, daß man das Mantelende nicht geradlinig, sondern schraubenlinienförmig einschneidet. Diesem Zwecke dient die aus der deutschen Auslegeschrift 1 146 937 bekannte zweischenklige Abisolierzange zur Ausführung eines chraubenförrnigen Schnittes. Die Zange weist eine Führung auf, durch die das abzumantelndc Kabelende zur Bildung des schraubenförmigen Schnittes gezogen wird. Der Schnitt erfolgt durch ein Schneidmesser, das in einen beliebigen Winkel zur Führung und damit auch zur Querschnittsebene des Kabels eingestellt werden kann. Eine automatische Arbeitsweise ist mit dieser Zange nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entmanteln der Enden elektrischer Kabel zu schaffen, die die Ausführung eines Ringschnittes und eines schraubenlinienförmigen Schnittes kontinuierlich und automatisch gestattet.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einem auf das festgelegte Kabel mittels einer zentralen Bohrung aufsteckbaren Drehteller ein in Führungseinrichtungen quer zur Kabellängsrichtung frei beweglicher Messerträger gelagert ist, der eine U-förmige Nut aufweist, in die das Kabel hineinpaßt und in die die Schneide des Messers entlang einer Längskante hineinragt, und daß die Führungseinrichtungen derart ausgebildet sind, daß sie — während der ersten Umdrehungen des Drchtellers, während derer der Messerträger unter Umfassung des Kabels sich zur Mitte des Drehtellers hin bewegt — zur Durchführung des Ringschnittes die Einhaltung eines rechten Winkels zwischen Schneide des Messers und der Kabellängsachse bewirken, daß sie aber anschließend eine Schwenkung des Messerträgers derart herbeiführen, daß während der weiteren Umdrehungen des Drehtellers die nun nicht mehr im rechten Winkel zur Kabellängsachse stehende Schneide des Messers den schraubenlinienförmigen Schnitt im zu entfernenden Kabelmantelende anlegt.
Infolge des einfachen Aufbaues der für die Serienfertigung geeigneten Ausbildung auch der Einzelteile und der selbsttätigen Einstellung für die Bildung des Ringschniltcs und des schraubenlinienförmig·;:!!
Schnittes und für die Ausschubwirkung auf das Kabel gewährleistet die Vorrichtung rationelle Fertigung und rationellen Einsatz. Die Verwendung eines Mcsserträgers, der die genaue Tiefe des zur Abisolierung notwendigen Schnittes in dem Kabelmantel festlegt, verbessert die Sicherheit der Abisolicrung und ist besonders bei solchen Kabeln vorteilhaft, bei denen die Unterschichten beim Abisolieren vom Messer nicht verletzt werden dürfen. Der von dem Messer
ίο der Vorrichtung nach der Erfindung in einem Kabelmantel angelegte schraubenlinienförinige Schnitt geht nicht durch die gesamte Tiefe des Kabelmantels, sondern reicht nur so weit, wie es für das Abziehen des zu entfernenden Kabehnantclendes erforderlich ist.
Die Vorrichtung eignet sich zum Entmanteln von Kabeln, deren Mäntel aus Polyäthylen, Polyvinylchlorid und anderen Kunststoffen bestehen. Auch Kabel mit Gummimänteln, ja selbst mit Metallmantel«, ζ. Β. aus Blei, können bearbeitet werden.
Da man wahlweise den jeweils passenden aus einer Vielzahl von Messerträgern auf den Drehteller aufspannen kann, der dem Außerulurchmesser und der Manteldickc des jeweiligen Kabels entspricht, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung rasch für den Einsatz bei unterschiedlichen Kabeln bereitgemacht werden.
Nach einer Weiterbildung der Vorrichtung nach der Erfindung kann die Sohlenfläche der U-förmigen Nut des Messerträgers eine derartige Schrägung aufweisen, daß das Kabel nach Schwenkung des Messerträgers zur Durchführung des schraubenlinienförmigen Schnittes an dieser Sohlenfläche voll anliegt.
Die Schneide des Messers kann sägezahnförnüg ausgebildet sein.
Zweckmäßig liegt der Schwerpunkt der Anordnung aus Drehteller und Messerträger außerhalb des Drehpunktes des Drehtellers, derart, daß der Messerträger im Ruhezustand der Vorrichtung stets in seine Ausgangsstellung am Außenumfang des Drehtellers zu-
rückkehrt. - ■
Schließlich besteht eine Weiterbildung der. erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß die Führungseinrichtungen parallel zur Ebene des Drehtellers verlaufende Führungsnuten aufweisen, in denen der Messerträger mittels Führungszapfen gleitet, und daß diese Nuten zur Ermöglichung der Schwenkung des Messerträgers vor Durchführung des schraubenlinienförmigen Schnittes an der entsprechenden Seite Erweiterungen aufweisen.
An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung nach der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Koaxialkabel mit einem schraubenlinienförmigen Schnitt,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch wesentliche Teile einer Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Drehtellcrs und
F i g. 4 des Messerträgers;
F i g. 5 a, 5 b, 5 c ■ und 5 d zeigen verschiedene Arbeitsstcllungen des Messerträgers.
Aus F i g. 1 ist ein Ringschnitt 3 ti der gewünschten Tiefe im Außenmantel des alr/umantelndcn Kabclendes ersichtlich. An ihn schließt sich bis /um Kabclende ein schraubcnlinicnförmigcr Schnitt J /> an. Diese Schnillführung gewährleistet es, daß zum Abziehen des Mantdcndes keine erhebliche Kraft auf-
gewendet werden muß, daß keine Beschädigung der unterhalb des Mantels liegenden Schichten des Kabels eintreten und daß sich das Abziehen sehr einfach gestaltet.
Die F7ig. 2 läßt die wichtigsten Bauteile der Vorrichtung erkennen. Eine drehbar gelagerte Welle 1 nimmt an einem Ende einen mit ihr drehbaren Drehteller 2 auf. Beide Teile weisen eine zentrale Bohrung la zur Aufnahme eines ummantelten Kabels 3 auf. Der Drehantrieb erfolgt z. B. durch einen auf die Welle 1 wirkenden Motor, die ihrerseits den Drehteller 2 mitnimmt.
Aus Frig. 3 ist der Aufbau des Drehteller ersichtlich. An ihm sitzen zueinander parallele Führungseinrichtungen 4 und 5 mit einander gegenüberstehen-, den, parallel zueinander verlaufenden Führungsnuten 4 α und 5 α der jeweils gewünschten Tiefe. Innerhalb der Führungsnuten 4 α und 5 α ist ein Messerträger 6 frei verschieblich.
Ein Verschlußsteg 7 kann um die Schwenkschraube 8 geschwenkt (Stellung B) und wieder geschlossen werden (Stellung A), wenn der Messerträger 6 in den Drehteller eingesetzt oder aus demselben herausgenommen werden soll. Ein Verriegelungshebels 9 dient zur Halterung des Verschluß-Steges 7 in der Stellung A.
Die Fülmingsnuten 4 α und 5 a in den Führungseinrichtungen 4 und 5 enden jeweils in abgerundeten Erweiterungen 4 b und 5 b, so daß sich der Messerträger 6 unter einem vorgegebenen Winkel geneigt zu der Längsrichtung der Führungsnuten einstellen kann. Auf dem Drehteller 2 befindet sich eine Führungsscheibe 11, die um einen Axialstift 10 drehbar ist und Fiihriingsöffiiungen Π α unterschiedlicher Größe zur Aufnahme des jeweiligen Kabels aufweist. Für den Gebrauch wird die Führungsscheibe 11 so gedreht, daß eine Führungsöffnung 11 a mit einem dem Kabeklurchmesser entsprechenden Durchmesser auf die Achse des Drehtellers ausgerichtet ist. in dieser Stellung wird die Führungsscheibe durch einen Feststellhebel 12 verriegelt.
Der Aufbau des Messerträgers 6 ist aus Fig. 4 ersichtlich. Zwischen den Trägerkörper 13 und eine durch Schrauben 16 festgespannte Haitcplatte 14 ist ein Messer 15 eingelegt. Der Trägerkörper 13 und die Halteplatte 14 bilden zusammen eine U-förmige Nut 17, deren Breite größer ist als der Außendurchmesser des jeweils abzumantelnden Kabels. Das Messer 15 ist so eingelegt, daß seine Schneide 15 α in die U-förmige Nut 17 von einer Seitenkante derselben aus so weit hineinragt, wie der in dem Kabelmantel zu bildenden Schnitt tief ist. Die Sohlenfläche 18 der Unförmigen Nut 17 ist gegenüber der Ebene des Drehtellers geneigt. An gegenüberliegenden Seitendes Trägerkörpers 13 sitzen Führungszapfen 19 a, 19 b, 19 c und 19 d, die in die Führungsnuten 4 α und 5 a der Führungseinrichtungen 4 und 5 passen, in denen der Messerträger in Längsrichtung der Nuten frei verschieblich ist.
Auch in abgewandelten Konstruktionen kann der Messerträger seine Aufgabe erfüllen. So kann die Breite der U-förmigen Nut 17 entsprechend dem jeweiligen Außendurchmesser des abzumantelnden Kabels frei einstellbar sein. Es kann auch eine Anordnung gewählt sein, bei der das Messer 15 frei einstellbar ist, damit die Tiefe des Schnittes in dem Kabelmantel eingestellt werden kann.
Das Messer 15 kann auch anders als rasiermesserartig — wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel — ausgebildet sein. Es kann z. B. sägczahnartig oder gezackt ausgebildet sein, damit es besser in den Kabelmantel eindringen kann. Dies ist besonders bei Kabeln mit großen Außendurchmessern wichtig. Die Fig. 3, 5a, 5b, 5c und 5d zeigen die wichtigsten. Arbeitsstellungen des Messers, nämlich die bei der Durchführung des Ringschnittes 3 α und die beim Ausschub des Kabels durch den Messerträger
ίο unter Bildung des schraubenlinienförmigcn Schnittes 3 b.
Der Messerträger 6 wird bei ruhendem Drehteller 2 in die Lage C gebracht. Wenn sich der Drehteller 2 zu drehen beginnt und der Messerträger 6 in die Lage oberhalb der Achse des Kabels 3 gerät, gleitet der Messerträger 6 auf die Kabelachse zu und · die Schneide 15 α des Messers 15 dringt in das Kabel ein. Der Drehteller dreht sich langsam, so daß die hervorgerufene Zentrifugalkraft kleiner bleibt als die Schwerkraft. Bei weiterer Drehung des Drehteller wird entsprechend der radialen Einwärtsbewegung ein Schnitt erzeugt, und der Messerträger 6 kommt in die Stellung E und schließlich F, wodurch das Kabel 3 in der Sohlenfläche 18 der U-förmigen Nut 17 zu liegen kommt. Diese Bewegung kommt auf folgende Weise zustande: Der Messerträger 6 dreht sich zusammen mit dein Drehteller um die Achse des Kabels 3, wobei dieses innerhalb der U-förmigen Nut 17 an der einen Seitenkante und am Messer 15 anliegt. Auf das Kabel wirkt eine Reibungskraft von der einen Seitenkante der Nut 17. her und die Kraft des in den Kabelmantel eindringenden Messers 15 von der anderen Seite der Nut her ein. Die Reibungskraft ist geringer als der Schnittwiderstand, so daß die auf das Kabel wirkende resultierende Kraft unsymmetrisch angreift. Dadurch gleitet das Kabel 3 über die Seitenkante der U-förmigen Nut 17.
Infolgedessen bewegt es sich weiter auf die Sohlenfläche 18 der U-förmigen. Nut 17 zu, als ob es auf dessen Seitenkante abrollte, so daß der Ringschnitt 3 α entsteht. Am Ende dieses Vorganges hat das mit dem Ringschnitt 3 α versehene Kabel 3 die gekrümmte Sohlenfläche 18 der U-förmigen Nut 17 erreicht und der Messerträger 6 befindet sich in der Stellung F.
Bei weiterer Drehung will das Messer 15 im Schnitt fortfahren. Dadurch beginnt der Messerträger, dessen Messer das Kabel eben noch senkrecht zu seiner Längsachse geschnitten hatte, sich gemäß der Neigung der Sohlenfläche 18 um einen Winkel zu neigen.
Da die Führungszapfen 19 a und 19 c nunmehr in die abgerundeten Erweiterungen 4 b und 5 b eingreifen können, kann sich der Messerträger 6 leicht geneigt zu dem Kabel 3 einstellen, wie dies die Stellung G zeigt. Der Messerträger dreht sich in diesem Zustand weiter, so daß das Messer 15 derart auf das Kabel 3 einwirkt, daß dieses selbsttätig von dem Messerträger 6 unter Bildung des schraubenlinienförmigen Schnittes 3 b im Kabelmantel herausgeschoben wird. Darauf kann das Mantelende leicht entfernt, sozusagen abgewickelt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entmanteln der Enden elektrischer Kabel, die an der Stelle, bis zu der das Kabel entmantclt werden soll, zunächst einen Ringschnitt und darauf in dem zu entfernenden Kabelmantelende einen schraubenlinienförmigen Schnitt anlegt, d a d u r c Ii g e k e η η ζ c i c h η e t,
daß auf einem auf das festgelegte Kabel (3) mittels einer zentralen Bohrung (1 a) aufsteckbaren Drehteller (2) ein in Führungseinrichtungen (4, 5) quer zur Kabellängsrichtung frei beweglicher Messerträger (6) gelagert ist, der eine U-förmige Nut (17) aufweist, in die das Kabel (3) hineinpaßt und in die die Schneide (15 α) des Messers (15) entlang einer Längskante hineinragt und daß die Führungseinrichtungen (4, 5) derart ausgebildet sind, daß sie — während der ersten Umdrehungen des Drehtellers (2), während derer der Messerträger (6) unter Umfassung des Kabels (3) sich zur Mitte des Drehtellers (2) hin bewegt — zur Durchführung des Ringschnittes (3 a) die Einhaltung eines rechten Winkels zwischen Schneide (15 a) des Messers (15) und der Kabellängsachse bewirken, daß sie aber anschließend eine Schwenkung des Messerträgers (6) derart herbeiführen, daß während der weiteren Umdrehungen des Drehtellers die nun nicht mehr im rechten Winkel zur Kabellängsachse stehende Schneide (15 α) des Messers (15) den schraubenlinienförmigen Schnitt (3 b) im zu entfernenden Kabelmantelcnde anlegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenfläche (18) der U-förmigen Nut (17) des Messerträgers (6) eine
derartige Schrägung aufweist, daß das Kabel (3) nach Schwenkung des Messerträgers {6) zur Durchführung des schraubenlinienförmigen Schnittes (3 b) an dieser Sohlenfläche (18) voll anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (15 α) des Messers (15) sägezahnförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Anordnung aus Drehteller (2) und Messerträger (6) außerhalb des Drehpunktes des Drehtellers (2) liegt, derart, daß im Ruhezustand der Vorrichtung der Messerträger (6) stets in seine Ausgangsstellung am Außenumfang des Drehtellers (2) zurückkehrt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (4, 5) parallel zur Ebene des Drehtellers (2) verlaufende Führungsnuten (4 a, 5 d) aufweisen, in denen der Messerträger (6) mittels Führungszapfen (19 α bis 19 d) gleitet und daß diese Nuten (4 a, S a) zur Ermöglichung der Schwenkung des Messerträgers (6) vor Durchführung des schraubenlinienförmigen Schnittes (3 b) an der entsprechenden Seite Erweiterungen (4 b, S b) aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214479C2 (de) Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE69008411T2 (de) Entmantelungsapparat für Koaxialkabel.
DE2059187A1 (de) Kabelabstreifwerkzeug
DE3136406C2 (de)
DE3011256C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Rohres in einer geschlossenen Schnittfläche
DE1665273B1 (de) Maschine zum entmanteln der enden elektrischer kabel
DE69528707T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schärfen von gurtenden
DE1553782B1 (de) Vorrichtung zum Entmanteln der Enden elektrischer Kabel
DE69617740T2 (de) Abisoliervorrichtung
DE1918467C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Abschirmung von den Enden von Leitungen oder Kabeln
DE2724859A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von schlaeuchen
DE1553782C (de) Vorrichtung zum Entmanteln der Enden elektrischer Kabel
DE1954415C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders
DE3015606C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Teiles eines Isolationsmantels von Kabeln
DE2610289A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und behandlung von metallbaendern
DE102014116388A1 (de) Rohrschneidevorrichtung und Rohrschneidemaschine mit einer solchen
DE3009888C2 (de) Kabelmantelschneider zum Längsschlitzen von Kunststoffkabelmänteln
DE359664C (de) Maschine zum Spitzen von Bleistiften
DE3611365C2 (de)
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
DE912712C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Luftraumisolation
EP0216020A2 (de) Vorrichtung zum Absetzen eines Koaxialkabelendes
DE19756579C1 (de) Werkzeug zum maschinellen Abschneiden eines Kunststoffrohrs sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fertigen von Kunststoffrohrabschnitten
DE2548254B2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von 180 Grad-Rohrbögen mit anschließendem zylindrischem Rohrstfick
DE8902353U1 (de) Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl.