DE1954315B2 - Verfahren zur Abtrennung von Metall carbonylkatalysatoren aus Oxoreaktions gemischen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Metall carbonylkatalysatoren aus Oxoreaktions gemischen

Info

Publication number
DE1954315B2
DE1954315B2 DE1954315A DE1954315A DE1954315B2 DE 1954315 B2 DE1954315 B2 DE 1954315B2 DE 1954315 A DE1954315 A DE 1954315A DE 1954315 A DE1954315 A DE 1954315A DE 1954315 B2 DE1954315 B2 DE 1954315B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo reaction
reaction mixture
rhodium
metal carbonyl
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1954315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954315A1 (de
DE1954315C3 (de
Inventor
Werner Dr. 6700 Ludwigshafen Aquila
Walter Dr. 6909 Walldorf Himmele
Wilhelm Dr. 6703 Limburgerhof Kniese
Hans Juergen Dr. 6700 Ludwigshafen Nienburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE1954315A priority Critical patent/DE1954315C3/de
Priority to CH1441470A priority patent/CH541986A/de
Priority to US00081169A priority patent/US3716626A/en
Priority to FR7037964A priority patent/FR2066299A5/fr
Priority to AT968370A priority patent/AT297744B/de
Priority to GB5116570A priority patent/GB1321275A/en
Publication of DE1954315A1 publication Critical patent/DE1954315A1/de
Publication of DE1954315B2 publication Critical patent/DE1954315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954315C3 publication Critical patent/DE1954315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der ErfrSÖung ist ein Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsgemischen durch Behandeln mit Ionenaustauschern.
Die aus der Oxoreaktion erhaltenen Reaktionsgemische enthalten die als Katalysatoren verwendeten Metallcarbonylkomplexe in gelöstem Zustand. Da die wertvollen Metalle wiedergewonnen werden müssen und da die im Oxoreaktionsgemisch enthaltenen Metallcarbonylverbindungen einen schädlichen »5 Einfluß bei der Weiterverarbeitung des Oxoreaktionsgemisches haben, müssen diese Metalle entfernt werden. Es sind eine Reihe von Methoden bekannt, derartige Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsgemischen zu entfernen. So ist es bekannt, die Metal!- carbonylkatalysatoren durch Einwirkung von Hitze, z. B. -/on Dampf, zu zersetzen und die Metalle als solche wiederzugewinnen. Die Wiedergewinnung der Metalle gestaltet sich jedoch schwierig, da sie in feinverteilter schlecht abtrennbarer Form anfallen und außerdem zur Bildung von sogenannten Metallspiegeln in der benutzten Vorrichtung neigen. Nach einer anderen Methode werden die im Oxoreaktionsgemisch enthaltenen Metallcarbonylkatalysatoren durch oxydative Behandlung, z. B. mit Luft, zersetzt und die so erhaltene wäßrige Lösung an Metallsalzen vom Oxoreaktionsgemisch abgetrennt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß durch die oxidierende Behandlung eine Schädigung der in dem Oxoreaktionsgemisch enthaltenen empfindlichen Aldehyde eintritt, und andererseits nicht gewährleistet wird, daß auch das gesamte Metall aus dem Oxoreaktionsgomisch abgetrennt wird. Aus diesem Grunde wurde auch schon das Oxoreaktionsgemisch nach der oxydativen Behandlung mit Ionenaustauschern behandelt, um die Metallkationen abzutrennen (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 285 997). Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß immer noch eine oxydative Behandlung des Oxoreaktionsgemisches, das die Metallcarbonylkatalysatoren enthält, erfolgen muß.
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, aus dem Oxoreaktionsgemisch die darin enthaltenen Metallcarbonylkatalysatoren abzutrennen, ohne daß vorher eine schädigende Behandlung des Oxoreaktionsgemisches erfolgt.
Es wurde nun gefunden, daß man Metallcarbonylkatalysatoren, die zur Bildung von Carbonylatanionen befähigt sind, aus Oxoreaktionsgemischen durch Behandeln mit Ionenaustauschern vorteilhafter als bisher abtrennt, wenn man rohe Oxoreaktionsgemische bei Temperaturen von 0 bis 1200C unter einem Druck von 5 bis 700 Atmosphären mit einem basischen Ionenaustauscher behandelt.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß die Metalle bis zur analytischen Erfassungsgrenze abgetrennt werden und zudem leicht aus dem Oxoreaktionsgemisch ohne Bildung von Metallspiegeln entfernt werden können. Ferner bedarf es vor der Abtrennung der Metalle keiner das Oxoreaktionsgemisch schädigenden Behandlung mit Oxydationsmitteln.
Bevorzugt verwendet man Oxoreaktionsgemische, die in der Regel wie folgt hergestellt werden: aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische, olefinisch ungesättigte Verbindungen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, die mehrere Doppelbindungen, z. B. zwei nichtkonjugierte Doppelbindungen, oder unter Reaktionsbedingungen inerte Substituenten, wie Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Acyloxygruppen. die sich von Fettsäuren, Cycloalkancarbonsäuren oder Benzoesäure herleiten, enthalten können, werden mit einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgesetzt. Bevorzugt werden Olefine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen als Ausgangsstoffe verwendet. Bei der Umsetzung hält man Temperaturen von 80 bis 220c C und Drücken von 5 bis 700 Atmosphären ein. Die Umsetzung wird in Gegenwart von Metallcarbonylkatalysatoren, insbesondere solchen der 8. Gruppe des periodischen Systems, die zur Bildung von Carbonylatanionen befähigt sind, durchgeführt. Die Oxoreaktionsgemische enthalten vorwiegend Aldehyde und/oder Alkohole mit einem Kohlenstoffatom mehr als die entsprechenden Ausgangsstoffe. Der Gehalt an Metallcarbonylkatalysatoren beträgt im allgemeinen 10 ppm bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das rohe Oxoreaktionsgemisch und berechnet als Metall.
Das rohe Oxoreaktionsgemisch wird bei Temperaturen von 0 bis 120° C, insbesondere bei Temperaturen von 20 bis 60° C und bei Drücken von 5 bis 700 Atmosphären, insbesondere bei Drücken von 20 bis 300 Atmosphären, mit den basischen Ionenaustauschern behandelt. Druck und Temperatur wählt man so, daß die Metallcarbonylkatalysatoren vom Oxoreaktionsgemisch als Metallcarbonylwasserstoffe vorliegen, d. h., bei niedrigerem Druck muß auch die Temperatur entsprechend gesenkt werden.
Besonders bewährt hat sich das vorliegende Verfahren durch Entfernung von Kobalt und Rhodiumcarbonylkatalysatoren, insbesondere Rhodiumcarbonylkatalysatoren.
Bevorzugte Ionenaustauscherharze sind solche, die primäre, sekundäre, tertiäre, quaternäre Aminogruppen enthalten. Besondere Bedeutung haben Ionenaustauscherharze auf Polystyrolbasis, die tertiäre Aminogruppen oder quaternäre Aminogruppen in Basenform enthalten, erlangt. Besonders geeignet sind schwach bis stark basische Ionenaustauscher.
Die Behandlung der rohen Oxoreaktionsgemische mit basischen Ionenaustauschern kann absatzweise erfolgen, vorteilhaft führt man die Behandlung jedoch kontinuierlich durch, z. B. in einer sogenannten Austauscherzone. Es hat sich bewährt, wenn in der Austauscherzone ein L: D-Verhältnis von 5 bis 50:1 eingehalten wird. Im allgemeinen hält man eine Belastung von 0,1 bis 10 kg Oxoreaktionsgemisch pro Stunde je kg basischen Ionenaustauscher ein.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung führt man beispielsweise durch, indem man nach bekannter Weise ein Oxoreaktionsgemisch herstellt und das so erhaltene Oxoreaklionsgemisch direkt nach seiner
Herstellung ohne weitere Vorbehandlung bei den angegebenen Temperaturen und Drücken über eine Austauschzone, in der die genannten basischen Ionenaustauscher enthalten sind, leitet. Vorteilhaft verwendet man Oxoreaktionsgerr.ische, in denen das Ausgangsolenn mindestens zu 80 %, vorteilhaft über 90%, zu Oxoreaktionsprodukten umgesetzt wurde. Das abfließende, vom Metallcarbonylkatalysator gereinigte Oxoreaktionsgemisch enthält nur noch wenige ppm des Katalysatormetalls, Es kann deshalb ohne weitere Behandlung auf die übliche Weise, z. B. durch fraktionierte Destillation, aufgearbeitet werden. Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen erläutert:
Beispiel 1
Man verwendet zwei hintereinandergeschahete Hochdruckrohre, wobei das erste mit einer Länge von 500 mm und einem Innendurchmesser von 30 mm mit '28 g eines Ionenaustauschers aus mit Divinylbenzol vernetztem Polystyrol, das Dimethylamino- und Trirnethylammoniurngruppen enthält (ein geeigneter Ionenaustauscher wird in der Firmenschrift der Rohn & Haas Company, Philadelphia, herausgegeben durch Minoc, 17 Rue de Miromesmil, Paris 8e vom Oktober 1966 beschrieben), und das zweite mit einer Länge von 500 mm und einem Innendurchmesser von 45 mm mit 222 g des oben beschriebenen Ionenaustauschers beschickt wird. Durch die beiden hintereinandergeschalteten Rohre leitet man von unten stündlich 90 g Oxoreaktionsprodukt, das durch Umsetzen von Octen-1 in Gegenwart von Rhodiumcarbonyl b i 120° C in Gegenwart des Gemisches aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Volumenverhältnis 1:1 bei 280 atü erhalten wurde und das mehr als 90 Gewichtsprozent Cn-Aldehyde, sowie 20 ppm Rhodium, berechnet als Metall, enthält. In den Hochdruckrohren hält man eine Temperatur von 20 bis 30° C und einen Druck von 280 atü aufrecht. Das so erhaltene Oxoreaktionsgemisch hat einen Rhodiumgehalt von kleiner als 0,1 ppm.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, verwendet jedoch nur das erste Hochdruckrohr und beschickt es mit dem unter Beispiel 1 genannten Oxoreaktionsgemisch, das einen Gehalt von 20 ppm Rhodium hat. Das auf diese Weise gereinigte Oxoreaktionsgemisch enthält 0,3 ppm Rhodium.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch nur das erste Hochdruckrohr und ein Oxoreaktionsgemisch nach Beispiel 1, das einen Rhodiumgehalt von 40 ppm hat. Nach der Behandlung hat das Oxoreaktionsgemisch einen Rhodiumgehalt von 0,6 ppm.
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 3 beschrieben, verwendet jedoch ein Oxoreaktionsgemisch, das durch Hydroformylieren von Octen-1 bei 80° C hergestellt wurde und das 80 Gewichtsprozent C9-Aldehyd enthält. Das gereinigte Oxoreaktionsgemisch enthält noch 3 ppm Rhodium.
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, verwendet jedoch ein Oxoreaktionsgemisch, das durch Umsetzen isomerer Octene bei 15O0C und einem Druck von 280 atü mit einem Gasgemisch aus gleichen Volumenteilen Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Rhodiumcarbonyl als Katalysator erhalten wurde. Vor der Reinigung enthält ίο das Oxoreaktionsgemisch 20 ppm Rhoüium als Rhodiumcarbonyl. Nach der Reinigung enthält das Oxoreaktionsgemisch 0,1 ppm Rhodium.
Beispiel 6
Ein Oxoreaktionsgemisch, das durch Umsetzen von Vinylglykoldiacetat mit einem Gasgemisch aus gleichen Volumenteilen Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei 110° C und unter einem Druck von 280 atü in Gegenwart von 40 ppm Rhodium als Rhodiumcarbonyl erhalten wurde, wird über ein Austauschrohr von 500 mm Länge und 45 mm Innendurchmesser, das mit 220 g eines im Beispiel 1 beschriebenen Ionenaustauschers beschickt ist, bei 280 atü und einer Temperatur von 20 bis 30° C in einer Menge von 100 cm3 pro Stunde geleitet. Das gereinigte Oxoreaktionsgemisch enthält 3 ppm Rhodium.
Beispiel 7
Ein Oxoreaktionsgemisch, das durch Umsetzen von Octen-1 mit einem Gasgemisch aus gleichen Volumenteilen Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei 160° C und 280 atü in Gegenwart von 20 ppm Rhodium als Rhodiumcarbonyl erhalten wurde, wird bei 20 bis 30° C und unter Reaktionsdruck über ein Austauschrohr von 500 mm Länge und 10 mm Innendurchmesser, das mit 20 g eines im Beispiel 1 beschriebenen Ionenaustauschers beschickt ist, in einer Menge von 100 cm3 pro Stunde geleitet. Das quantitativ umgesetzte Oxoreaktionsgemisch enthält nach der Reinigung weniger als 1 ppm Rhodium.
Beispiel 8
Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, führt
die Behandlung des rohen Oxoreaktionsgemisches
jedoch bei einer Temperatur von 60° C durch. Das
so erhaltene gereinigte Oxoreaktionsgemisch hat einen Rhodiumgehalt von 0,1 ppm.
Gleich gute Ergebnisse erhält man, wenn man die Behandlung bei einer Temperatur von 120° C durchführt.
Beispiel 9
Ein Oxoreaktionsgemisch, das durch Umsetzen von Octen-1 mit einem Gasgemisch aus gleichen Volumenteilen Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei 140° C und unter einem Druck von 280 atü in Gegenwart von 0,09 Gewichtsprozent Kobalt als Kobaltcarbonyl erhalten wurde, wird über ein Austauscherrohr von 500 mm Länge und 30 mm Innendurchmesser, das mit einem im Beispiel 1 beschriebenen Ionenaustauscher beschickt ist, bei 280 atü und einer Temperatur von 60° C in einer Menge von 90 g/h geleitet. Das gereinigte Oxoreaktionsgemisch enthält 0,001 bis 0,003 Gewichtsprozent Kobalt.
Führt man die Reinigung bei 120° C durch, so enthält das gereinigte Oxoreaktionsgemisch weniger als 0,001 Gewichtsprozent Kobalt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren, die zur Bildung von Carbonylatanionen befähigt sind, aus Oxoreaktionsgemischen mit Ionenaustauschern, dadurch gekennzeichnet, daß man das rohe Oxoreaktionsgemisch bei Temperaturen von 0 bis 1200C und unter Drücken von 5 bis 700 Atmosphären mit einem basischen Ionenaustauscher behandelt.
DE1954315A 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen Expired DE1954315C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954315A DE1954315C3 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
CH1441470A CH541986A (de) 1969-10-29 1970-09-29 Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalisatoren aus Oxoreaktionsgemischen
US00081169A US3716626A (en) 1969-10-29 1970-10-15 Separation of metal carbonyl catalysts from oxo reaction mixtures
FR7037964A FR2066299A5 (de) 1969-10-29 1970-10-21
AT968370A AT297744B (de) 1969-10-29 1970-10-28 Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren, die zur Bildung von Carbonylatanionen befähigt sind, aus Oxoreaktionsgemischen
GB5116570A GB1321275A (en) 1969-10-29 1970-10-28 Separation of metal carbonyl catalysts from oxo reaction mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954315A DE1954315C3 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954315A1 DE1954315A1 (de) 1971-05-06
DE1954315B2 true DE1954315B2 (de) 1973-12-20
DE1954315C3 DE1954315C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5749495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954315A Expired DE1954315C3 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3716626A (de)
AT (1) AT297744B (de)
CH (1) CH541986A (de)
DE (1) DE1954315C3 (de)
FR (1) FR2066299A5 (de)
GB (1) GB1321275A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347099A1 (fr) * 1976-04-06 1977-11-04 Basf Ag Procede pour separer et regenerer des catalyseurs contenant du rhodium a partir de residus de distillation obtenus dans les hydroformylations

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103454C3 (de) * 1971-01-26 1974-11-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
AT312559B (de) * 1972-01-07 1974-01-10 Basf Ag Verfahren zur Abscheidung von Rhodium aus Rhodiumcarbonylkomplexe enthaltenden Lösungen und Überführung des abgescheidenen Rhodiums in lösliche Rhodiumcarbonylkomplexe
US4007130A (en) * 1975-12-29 1977-02-08 Monsanto Company Catalyst regeneration method
US4341741A (en) * 1981-03-06 1982-07-27 The Halcon Sd Group, Inc. Recovery of rhodium from carbonylation residues
US4340570A (en) * 1981-03-06 1982-07-20 The Halcon Sd Group, Inc. Recovery of rhodium from carbonylation residues
US4340569A (en) * 1981-03-06 1982-07-20 The Halcon Sd Group, Inc. Treatment of carbonylation residues
US4476237A (en) * 1981-05-28 1984-10-09 The Halcon Sd Group, Inc. Separation of tars from carbonylation reaction mixtures
US4476238A (en) * 1981-05-28 1984-10-09 The Halcon Sd Group, Inc. Separation of tars from carbonylation reaction mixtures
US4570016A (en) * 1984-10-12 1986-02-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of butanedicarboxylic acid esters
US5955394A (en) * 1996-08-16 1999-09-21 Mobile Process Technology, Co. Recovery process for oxidation catalyst in the manufacture of aromatic carboxylic acids
DE10014844B4 (de) * 2000-03-24 2005-09-22 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Produkten der Hydroformylierung
GB0021715D0 (en) 2000-09-05 2000-10-18 Ici Plc Recovery of metals
DE10357718A1 (de) 2003-12-09 2005-07-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandialdehyd
WO2005060657A2 (en) * 2003-12-15 2005-07-07 Yale University Magnetoelectronic devices based on colossal magnetoresistive thin films
GB0411185D0 (en) * 2004-05-19 2004-06-23 Bp Chem Int Ltd Process
CA2646056A1 (en) 2007-12-21 2009-06-21 Lanxess Deutschland Gmbh A process for removing ruthenium-containing catalyst residues from optionally hydrogenated nitrile rubber
EP2072532A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Lanxess Deutschland GmbH Verfahren zum Entfernen von Eisenresten, rhodium- und rutheniumhaltigen Katalysatorresten aus optional hydriertem Nitrilgummi
TW200934662A (en) * 2007-12-28 2009-08-16 Du Pont Method for reworking adhesively bonded liquid crystal displays
DE102009001230A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Abtrennung und teilweiser Rückführung von Übergangsmetallen bzw. deren katalytisch wirksamen Komplexverbindungen aus Prozessströmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347099A1 (fr) * 1976-04-06 1977-11-04 Basf Ag Procede pour separer et regenerer des catalyseurs contenant du rhodium a partir de residus de distillation obtenus dans les hydroformylations

Also Published As

Publication number Publication date
AT297744B (de) 1972-04-10
DE1954315A1 (de) 1971-05-06
FR2066299A5 (de) 1971-08-06
GB1321275A (en) 1973-06-27
CH541986A (de) 1973-09-30
US3716626A (en) 1973-02-13
DE1954315C3 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954315C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
DE2045416C3 (de) Verfahren zur Elution von Rhodium, das als Rhodiumcarbonylat auf einem basischen Ionenaustauscher gebunden ist
DE2139630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
DE2404855C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von Emulsionsbildung bei der Aufbereitung von Butyraldehyden und Kobalt enthaltenden Reaktionsgemischen
DE2730527C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von α-Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen
DE1246688B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen
DE2262852C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Rhodium aus Rhodiumcarbonylkomplexe enthaltenden Lösungen und Überführung des abgeschiedenen Rhodiums in lösliche Rhodiumcarbonylkomplexe
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
EP0510358B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE1290535B (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodium aus Hydroformylierungsprodukten
DE879837C (de) Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden
DE2447069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE2057001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
EP0424736A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE2106244A1 (de)
DE2045415A1 (en) Recovery of cobalt catalyst - adsorbed as cobalt carbonyl on a basic ion exchanger
DE1231231B (de) Verfahren zum Entfernen von Kobalt aus Oxosynthesegemischen
AT262950B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäureestern
DE1222905C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butanolen
DE1922095A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Kohlenwasserstoffen,dem gewuenschten Keton und Alkohol aus dem alkalischen Waschwasser des Oxydationsaustrages der Oxydation von aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
AT216017B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkarbonaten
DE895898C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-alkylsubstituierten Carbonsaeuren
DE1036244B (de) Verfahren zur Entfernung von Kobalt- und wenigstens eines anderen Metallcarbonyls, beispielsweise Eisen-, Nickel-, Chrom- oder Molybdaen-Carbonyl, aus Primaerprodukten der Oxo-Synthese
DE1272911B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Oxoreaktionsgemischen
DE1273518B (de) Verfahren zur bevorzugten Herstellung von n-Butyraldehyd aus Propylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer