DE1954292A1 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE1954292A1
DE1954292A1 DE19691954292 DE1954292A DE1954292A1 DE 1954292 A1 DE1954292 A1 DE 1954292A1 DE 19691954292 DE19691954292 DE 19691954292 DE 1954292 A DE1954292 A DE 1954292A DE 1954292 A1 DE1954292 A1 DE 1954292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
surfactants
detergent
detergents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954292
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl-Chem Dr Berg
Walter Dipl-Chem Dr Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19691954292 priority Critical patent/DE1954292A1/de
Publication of DE1954292A1 publication Critical patent/DE1954292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Waschmittel Nach dem Trocknen gewaschener Textilien, insbesondere solcher aus Baumwolle oder ähnlichen Cellulosefasern, ist eine deutliche Verhärtung des Griffes festzustellen, vor allen Dingen, wenn diese 5'textilien in Trommelwaschmaschinen gewaschen worden sind. Diese Erscheinung ist bei Wäschestücken besonders unangenehm, die im Gebrauch mit der menschlichen Haut in Berührung kommen, insbesondere bei Leibwäsche, Bettwäsche und Handtüchern; aber auch bei anderen Wäschestücken, wie beispielsweise bei Tischwäsche, legt man auf einen angenehmen Griff-groBen Wert.
  • Zwar läßt sich diese unerwünschte Verhärtung des Griffes bei der Wäsche dadurch Vermeiden, daß man dem letzten Spülbad kationische Substanzen zusetzt, die mindestens zwei höhermolekulare Fettreste im Molekül enthalten, z.B. die in der Praxis visl benutzten, in Wasser suspendierbaren Dialkyl-dimethylammoniumsalze. Allerdings können aus diesen kationischen Substanzen und aus Resten anionischer Tenside, die sich noch im Spülwasser oder auf den Fasern der gewaschenen Wäsche befinden, unerwünschte Fällungen entstehen, die auf den Fasern verbleiben.
  • Man hat zwar bereits in der englischen Patentschrift 1 052 847 vorgeschlagen, kationische Textilweichmacher zu Waschmitteln auf Basis anionischer Tenside zuzusetzen. Eine'Verbesserung des Griffes der gewaschenen Wäsche ließ sich auf diese Weise jedoch nicht erzielen. Der Grund hierfür dürfte in der Bildung der oben bereits erwähnten wasserunlöslichen Fällungen liegen.
  • Die Erfindung betrifft kationische Textilweichmacher enthaltende Waschmittel, die auch beim Arbeiten in Trommelwaschmaschinen und beim Kochen eine Wäsche von angenehm weichem Griff liefern. Diese Waschmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten 10 - 60, vorzugsweise 25 - 45 Gew.- einer Kombination von Tensiden und quaternären Textilweichmachern folgender Zusammensetzung: 25 - 65, vorzugsweise 55 - 50 Gew.- an nichtionischen Tensiden, die jedoch wenigstens zur Hälfte, vorzugsweise zu 55 - 100 Gew.-aus Tensiden vom Typ der Aminoxide bestehen, 55 - 75, vorzugsweise 45 - 60 Gew.- zwei Alkylreste mit je 15 - 22 C-Atomen und wenigstens ein quaternäres Stickstoffatom im Molekül enthaltende Textilweichmacher, 0 - 15, vorzugsweise 5 - 12 Gew.- anionische Tenside, wobei die- Menge der gegebenenfalls vorhandenen anionischen Tenside so zu wählen ist, daß diese Tenside höchstens 54 Mol-, vorzugsweise 29 - 40 Möl-% der vorhandenen quaternären Textilweichmacher ausmachen, 40 - 90, vorzugsweise 55 - 75 Gew.-% in Waschmitteln an sich Ubliche Gerüstsubstanzen sowie sonstige übliche Wascbmittelbestandteile.
  • Zu den Gerüstsubstanzen gehören z.B. die beKannten Waschalkalien, Neutralsalze und Komplexbildner, zu den sonstigen üblichen Waschmittelbestandteilen gehören unter anderem Bleichmittel sowie Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für diese, Schmutzträger, Aufheller, Enzyme, antimikrobielle Substanzen, Duftstoffe, Farbstoffe usw.
  • Die in den erfindungsgemäßen Waschmittel vorhandenen nichtionischen bzw. anionischen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von meistens 6 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 10 - 18 C-Atomen, und wenigstens eine nichtionische oder anionische wasserlöslich machende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer Natur; er kann natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Hydrophobe Reste natürlichen Ursprungs sind z.B. die Reste der in der Natur als Ester vorkommenden Fettsäuren bzw. Reste der daraus erhaltenen Fettalkohole; sie können selbstverständlich durch die entsprechenden Fettsäure- bzw. Fettalkoholreste synthetischer Herkunft ersetzt sein. Die hydrophoben Reste natürlieher bzw. synthetischer Herkunft können aber auch von Erdölen oder von synthetischen Kohlenwasserstoffen bzw. von den aus diesen Erdölen bzw. synthetischen Kohlenwasserstoffen durch beliebige Weiterverarbeitung erhaltenen vorzugsweise geradkettigen Paraffinen, mittel- oder endständigen Olefinen abstammen. Die Herstellung von Tensiden aus diesen Rohstoffen ist allgemein bekannt und braucht hier nicht näher beschrieben zu werden.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aminoxide werden im Rahmen dieser Erfindung den nichtionischen Tensiden zugerechnet. Man erhält sie aus sekundären, vorzugsweise aus tertiären Aminen mit einem hydrophoben Rest und zwei niederen, 1 - 4, und vorzugsweise 1 - 2 C-Atome enthaltenden Alkylresten oder 2 - 4, insbesondere 2 - D C-Atome enthaltenden Alkylolresten durch Oxydieren in an sich bekannter Weise. Meist handelt es sich um die Oxide von tertiären Aminen der ällgemeinen Formel worin R1 den hydrophoben Rest, R2 und R5 die niederen Alkyl-bzw. Alkylolreste, n eine ganze Zahl 2 - 4 und m eine der ganzen Zahlen O - 10 darstellen.
  • Derartige kapillaraktive Aminoxide erhält man, vor allem wenn m = 0 ist,vorzugsweise aus Fettsäuren über die entsprechenden Nitrile oder über die Fettalkohole,die man mit sekundären Aminen zu den Tertiäraminen kondensiert. Es sind beispielsweise folgende Aminoxide brauchbar: Lauryldimethyl-aminoxid, Lauryl-diäthyl-aminoxid, Myristyl-dimethyl-aminoxid, Myristyl-diäthyl-aminoxid, Cetyl-dimethylaminoxid, Cetyl-diäthyl-aminoxid, Octadecyl-dihydroxyäthylaminoxid oder entsprechende Verbindungen, in denen der Alkylrest als Gemisch von Homologen mit 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen vorliegt. Derartige Aminoxide erhält man vielfach aus natürlichen Fettsäuregemischen.
  • Von besonderer praktischer Bedeutung sind Aminoxide mit praktisch gesättigtem Alkylrest, der aus Kokos-, Palmkern-oder Talgfettsäuren abstammt. Die Löslichkeit dieser Verbindingen fällt mit steigender Länge des Alkylrestes; sie läßt sich im Bedarfsfall auch dadurch erhöhen, daß man an Stelle der Alkylgruppen Alkylolgruppen einführt insbesondere Hydroxyäthyl- oder Dihydroxypropylgruppen.
  • Kapillaraktive Aminoxide der oben angegebenen Formel, bei denen m eine der ganzen Zahlen 1 - 10 darstellt, erhält man aus den entsprechenden Alkoholen bzw. aus äthoxylierten und/oder propoxylierten und/oder butoxylierten Fettalkoholen, indem man an der Hydroxylgruppe einen Aminoaikylätherrest einführt und diesen in an sich bekannter Weise in das tertiäre Aminoxid verwandelt. Dies erreicht man beispielsweise durch Umsetzen der Hydroxylgruppe mit Acrylnitril, Reduktion der Nitrilgruppe zum Amin, Überführen desselben in das tertiäre Amin und Oxydieren zum Aminoxid. Zur Herstellung derartiger Aminoxide eignen sich vor allem die unten noch zu besprechenden nichtionischen Alkylen- bzw.
  • Polyalkylenglykole, die allerdings einen zum Erreichen der Wasserlöslichkeit noch nicht genügenden Alkoxylierungsgrad aufweisen können. Enthalten diese Aminoxide Äthylenglykolreste, so steigt die Löslichkeit im allgemeinen mit der Zahl der vorhandenen Äthylenglykolreste an.
  • Außer den oberflächenaktiven Aminoxiden können in den erfindungsgemäßen Waschmitteln auch nichtionische Tenside vom Typ der Polyalkylenglykoläther vorhanden sein. Sie leiten sich von Fettalkoholen, Fettsäuren, Teiläthern bzw.
  • Teilestern mehrwertiger Alkohole mit Fettalkoholen bzw.
  • Fettsäuren, sowie von Fettsäureamiden, Alkylsulfonsäureamiden, Alkylphenolen, Alkylmercaptanen oder Alkylthiophenolen ab. Man erhält sie durch Umsetzen dieser Ausgangsverbindungen mit Athylenoxid, wobei man im Falle der Amide diese selbst oder die Mono- bzw. Dialkylolamide äthoxylieren kann. Der S;thoxylierungsgrad beträgt je nach Länge des Alkylrestes 6 - 20 C-Atome. Erfindungsgemäß sind z.B. brauchbar die Anlagerungsprodukte von 6 - 12 Mol Athylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol, 8 - 16 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol, 5 - 12 Mol Athylenoxid an 1 Mol Nonylphenol usw. Die oben genannten, zu alkoxylierenden Ausgangsverbindungen können vor ihrer Athoxylierung mit Propylen-oder Butylenoxid umgesetzt worden sein; ebenso kann man die bereits wasserlöslichen Polyäthylenglykoläther mit Propylenoxid umsetzen und erhält auf diese Weise nichtionische Polyglykoläther, die ein bemerkenswert geringes Schäumv ermögen besitzen und gleichzeitig i der Lage sind, das Schäumvermögen anderer Tenside, insbesondere anderer nichtionischer Tenside, zu verringern-.
  • Als Textilweichmacher können folgende, zwei Alkylreste mit je 15 - 22 C-AtcmE:n und ein quaternäres Stickstoffatom im Molekül enthaltende Verbindungen eingesetzt werden In diesen Formeln haben R2, R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie die Reste R2 und R3 in der oben angegebenen Aininoxidformel, die Reste R5 und R6 stellen Alkylreste mit 16 - 22, vorzugsweise mit 16 - 18 C-Atomen, die Reste R7 und R8 Alkylreste mit 15 - 21, vorzugsweise mit 15 - 17 C-Atomen und die Reste R9 und R10 Alkylenreste mit 2 - 4, oder Hydroxyalkylreste mit 3 oder 4 C-Atomen dar. Von besonderer praktischer Bedeutung sind Verbindungen der erstgenannten Formel, bei denen die Reste R5 und R6 von Talgfettsäuren abstammen.
  • Die in den erfindungsgemäßen Waschmitteln weiterhin vorhandenen anionischen Tenside besitzen einen vorzugsweise gesättigten hydrophoben Rest, der meist aliphatischer, gegebenenfalls auch alicyclischer Natur ist. Er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z.B. Benzolringe, Carbonsäuree-ster- oder Carbonamidgruppen, äther- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole, wie z.B. die des Athylenglykols, des Propylenglykols, des Glycerins oder entsprechender Polyätherreste infrage.
  • Der hydrophobe Rest ist vorzugsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 10 - 18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, wobei aber je nach der Natur des jeweiligen Tensids Abweichungen von diesem bevorzugten Zahlenbereich möglich sind.
  • Als anionische Waschaktivsubstanz sind Seifen aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, gegebenenfalls auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar, insbesondere wenn diese Säuren Jodzahlen von höchstens 30 und vorzugsweise von weniger als 10 aufweisen.
  • Vonden synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
  • Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylarylsulfonate, insbesondere die Alkyl.benzolsulfonate, die man u.a. aus vorzugsweise geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 - 15, insbesondere -10 - 14 C-Atomen durch Chlorieren und Alkylieren von Benzol oder aus entsprecllenden end- oder innenständigen Olefinen durch Alkylieren von Benzol und Sulfonieren der erhaltenen Al1lbenzole erhält.
  • Weiterhin sind aliphatische Sulfonate von Interesse, wie sie z. B. aus vorzugsweise gesättigten, 8 - 18 und vorzugsweise 12 - 18 C-Atome im Molekül enthaltenden Kohlenwasserstoffen durch Sulfochlorierung mit Schwefeldioxid und Chlor oder Sulfoxydation mit Schwefeldioxid und Sauerstoff und Überführen der dabei erhaltenen Produkte in die Sulfonate zugänglich sind. Als aliphatische Sulfonate sind weiterhin Alkensulfonate, Hydroxyalkansulfonate und Disulfbnate enthaltende Gemische brauchbar, die man z. B. aus end- oder mittelständigen C8 18- und vorzugsweise C12 18-Olefinen durch Sulfonierung mit Schwefeltrioxid und saure oder alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Bei den so hergestellten aliphatischen Sulfonaten befindet sich die Sulfonatgruppe vielfach an einem sekundären Kohlenstoffatom; man kann aber auch durch Umsetzen endständiger Olefine mit Bisulfit erhaltene Sulfonate mit endständiger Sulfonatgruppe einsetzen.
  • Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonaten. gehören weiterhin Salze, vorzugsweise Dialkalisalze von i-Sulfofettsäuren sowie Salze von Estern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen, 1 - 4 und vorzugsweise 1 - 2 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
  • Weitere brauchbare Sulfonate sind Salze von Fettsäureestern der Gxäthnsulfonsäure oder der Dioxypropansulfonsäure, die Salze der Fettalkoholester von niederen, 1 - 8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen SulSomono- oder -dicarbonsäuren, die Alkylglyceryläthersulfonate sowie die Salze der amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren bzw. Sulfonsuren mit Aminoäthansulfonsäure.
  • Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder aus Oleylalkohol hergestellte. Auch aus end- oder innenständigen CS 18-Olefinen sind brauchbare. Sulfonierungsprodukte vom Sulfattyp erhältlich. Weiterhin gehören zu dieser Gruppe von Tensiden sulfatierte Fettsäurealkylolamide oder Fett -säuremonoglyceride sowie sulfatierte Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen (C8~15-Alkyl), Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder Fettsäurealkylolamiden, die im Molekül 0,5 - 20, vorzugsweise 1 - 8 und insbesondere 2 - 4 Athylen- und/oder Propylenglykolreste enthalten können.
  • Als anionische Tenside vom Typ der Carboxylate eignen sich z. B. die Fettsäureester oder Fettalkoholäther von Hydroxycarbonsäuren sowie die amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäuren, z. B. mit Glykokoll, Sarkosin oder mit Eiweißhydrolysaten.
  • Als Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner.
  • Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise-die Bicarbonate, Carbonate oder Silikate der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder Trialkaliorthopilosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, als Komplexbildner bekannte ffetaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 - 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsaure, Sulfobenzoesäure oder Salze von Sulfodicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
  • Weiter sind als Gerüstsubstanzen die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar, insbesondere Polymers sate der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylen-malonsäure und Zitraconsäure. Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polynrisierbaren Stoffen, wie z.B. mit Äthylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsaure, )-Butencarbonsäure, 3-55ethyl-3-butencarbonsäure sowie mit Vinylmethyläther, Vinylacetat, Isooutylen, Acrylamid und Styrol sind brauchbar.
  • Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich auch die schwach sauer reagierenden Metaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat.
  • Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden.
  • Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Athylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-poLycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildner eingesetzt werden können. Zu den anderen bekannten Komplexbildnern gehören auch Di- und Polyphosphonsäuren folgender Konstitutionen: worin R Alkyl- und-R' Alkylenreste mit 1 - 8, vorzugsweise mit 1 - 4 C-Atomen' X und Y Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 - 4 C-Atomen und Z die Gruppen -GH, -NH2 oder -NXR darstellen. Für eine praktische Verwendung kommen vor allem die folgenden Verbindungen in Frage: Methylendiphosphonsäure, l-Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure, l-Arninoäthan-1,1-diphosphonsäure, Amino-tri- (methylenphosphonsäure), 1NIethyl amino- oder Äthylamino-di-(methylenphosphonsäure) sowie Äthylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure). Alle diese Komplexbildner können als freie Säuren, bevorzugt als Alkalisalze vorliegen.
  • In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leimj Gelatine, Salze von Athercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
  • Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis deutlich-alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1 zeigen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7 - 12 liegt. Dabei haben Feinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert= 7 - 9,5), während Einweich-, Vorwasch- und Kochwaschmittel stärker alkalisch (pH-Wert= 9,5 - 12, vorzugsweise 10 - 11,5) eingestellt.sind.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, vorzugsweise anorganischen Perverbindungen hat das Natriumperborattetrahydrat (NaB02 . H202 . 5 H20) besondere praktische Bedeutung. An dessen Stelle können teilweise oder vollständig, d.h. bis zum NaBO2 . H202 entwässerte Perborate verwandt werden. Es sind auch die im DBP 901 287 bzw. im USP 2 491 789 beschribenen Borate NaB02 . H202 brauchbar, in denen das Verhältnis Na2O : B203 kleiner ist als 0,5 : 1 und vorzugsweise im Bereich von 0,4 - 0,15 : 1 liegt, während das Verhältnis H202 : Na in den Bereich von 0,5 - 4 : 1 fällt. Alle diese Perborate können ganz oder teilweise durch andere anorganische Perverbindungen, insbesondere durch Peroxohydrate, ersetzt werden, z.B. die Peroxohydrate der Ortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere des Tripolyphosphates, sowie der Carbonate.
  • Es empfiehlt sich, in die Produkte zum Stabilisieren der Perverbindungen übliche wasserlösliche und bzw. oder wasserunlösliche Stabilisatoren in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-% einzuarbeiten.
  • Als wasserunlösliche Perstabilisatoren, die z.B. 1 - 8, vorzugsweise 2 - 7 ffi vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 = 4 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1.
  • An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cadmium- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige -xide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet.
  • Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 - 5, vorzugsweise 0,5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen kann.
  • Die als Bleichmittel dienenden Aktivchlorverbindungen können anorganischer oder organischer Natur sein.
  • Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze bzw. hnlagerungsverbindungen an Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate verwandt werden können.
  • Enthalten die Wasch- und Waschhilfsmittel Monopersulfate und Chloride, so bildet sich in wäßriger Lösung Aktivchlor.
  • Als organische Aktivehlorverbindungen kommen insbesondere die N-Chlorverbindungen infrage, bei denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome an eine negative Gruppe führt, insbesondere an eine CO- oder S02-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören Dichlor- und Trichlorcyanursäure bzw. deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte Melamine.# Sofern die erfindungsgemäßen Waschmittel Bleichmittel enthalten, kann deren Gehalt einschließlich evtl. vorhandener Stabilisatoren und/oder Aktivatoren im Bereich von 1 - 40 Gew.- liegen. Dabei sind Aktivchlorverbindungen bevorzugt in engen von 1 - 12 und Aktivsauerstoffverbindungen einschließlich evtl. vorhandener Aktivatoren undZoder Stabilisatoren bevorzugt in Mengen von 10 - 40 Ge.- vorhanden.
  • Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschließlich, Derivate der Diaminostilbensulfonsäure, der Diarylpyrazoline und der Aminocumarine.
  • Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diaminostilbensulfonsäurederivate sind Verbindungen gemäß Formel I In der Formel können R1 und R2 Halogenatome, Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer, primärer oder sekundärer Amine sowie Reste von Aminosulfonsäuren bedeuten, wobei in den obigen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1 - 4 und insbesondere 2 - 4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt. Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure infrage. Von der Diaminostilbensulfonsäure abgeleitete Aufheller werden meist als Baumwollaufheller eingesetzt. Es sind die folgenden, von der Formel I abgeleiteten Produkte im Handel, wobei R1 den Rest -NH-C6H5 darstellt und R2 folgende Reste oedeuten kann -NH2, -NH-CH3, -NH-CH2-CH2OH, -NH-CH2-CH2-O-CH3, -NH-CH2-CH2-CH2-O-CH3, CH3-N-CH2-CH2OH, -N=(CH2-CH2OH)2, Morpholino-, -NH-C6H5, -NH-C6H4-SO3H, -OCII. Einige dieser Aufheller sind hinsichtlich der Faseraffinität als Übergangstypen zu den Polyamidaufhellern anzusehen, z.B. der Aufheller mit R2 = -NH-C6H5.
  • Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminostilbensulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbindung 4,4'-Bis-(-4-phenyl-vicinaltriazolyl-2-)-stilbendisulfonsäure-2,2'.
  • Zu den Polyamidaufhellern, von denen wiederum einige eine gewisse Affinität für Baumwollfasern häben, gehören Diarylpyrazoline der Formeln ii und iii In der Formel II bedeuten R5 und R5 Wasserstoffatome, ggf. durch Carboxyl-, Carbonamid- oder Estergruppen substituierte Alkyl- oder Arylreste, R4 und R6 Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, Ar1 sowie Ar2 Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Sulfönsäure-, Sulfonamid- und Sulfongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindliche Aufheller dieses Typs leiten sich von der Formel III ab, wobei der Rest R7 die Gruppen Cl, -S02-NM2, -S02-CH=CH2 und -COO-CH2-CH2-0-CH3 darstellen kann, während der Rest R8 in allen Fällen ein Chloratom bedeutet. Auch das 9-Cyano-anthracen ist als Polyamidaufheller im Handel.
  • Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatische oder aromatische substituierte Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diät;hylaminocumarin. eiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(Benzimidazolyl-2')-2-(N-hydroxyäthyl-benzimidazolyl-2')-äthylen und 1-N-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar.
  • Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(benzoxazolyl-2')-thiophen und 1,2-Di-(51-methyl-benzoxazolyl-2')-äthylen geeignet.
  • Sofern die Aufheller zusammen mit anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Produkte als wässrige Lösung bzw. Paste vorliegen und durch Heißtrocknen in festen Zustand überführt werden, empfi@hlt es sich, zum Stabilisieren der Aufheller organische Komplexbildner in Mengen von wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,2 -1 Gew.-% der festen Produkte einzuarbeiten.
  • Die einzusetzenden Enzyme steilen meist ein Gemisch verschiedener enzymatischer Wirkstoffe dar e Je nach ihrer Wirkung werden sie als Proteasen3 Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen bezeichnet.
  • Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis und Streptomyces griseus ge-. wonnenen enzymatischen Wirkstoffe, insbesondere Proteasen oder Amylasen. Aus Bacillus subtilis gewonnene Präparate besitzen gegenüber anderen den Vorteil, daß sie gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Waschaktivsubstanzen relativ beständig und bei Temperaturen bls zu 70 0C noch wirksam sind.
  • Enzympräparate worden von den Herstellern meist als ßrige Lösungen der Wirkstoffe oder unter Zusatz von Verschnittmitteln als Pulver in den Handel gebracht. Als Verschnittmittel eignen sich Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Vielfach bringt man die noch feuchten t;nzympräparate mit kalzinierten Salzen zusammen, die dann ggf. unter Aggiomerieren der vorhandenen Partikel zu größeren Teichen das vorhandene Kristallwasser und den enzymatischen Wirkstoff binden.
  • Liegen die enzymatischen Wirkstoffe als Trockenpulver vor, so kann man bei üblichen Raumtemperaturen flüssige, pastenförmige und ggf. auch feste, nichtionische, vorzugsweise kapillaraktive, organische Verbindungen, insbesondere die oben beschriebenen Nonionics dazu v@rwenden, die Enzyme an die Pulver der Wasch- oder Waschhilfsmittel zu binden. Zu diesem Zweck besprüht man vorzugsweise ein Gemisch aus dem jeweiligen Produkt und dem cnzymatischen Wirkstoff mit den oben genannten nichtionischen Substanzen, oder man dispergiert das Enzympraparat in der genannten nichtionischen Substanz und vereint diese Dispersion mit den übrigen Bestandteilen des Produktes. Wenn diese übrigen Bestanzteile des Produktes Feststoffe sind, kann man auch die Dispersion der enzymatischen Wirkstoffe in der nichtionischen Komponente auf die übrigen festen Bestandteile aufsprühen.
  • Die Enzyme, bzw. Kombinationen von Enzymen mit unterschiedlicher Wirkung, werden im allgemeinen in Mengen eingesetzt, daß die fertigen Produkte Proteaseaktivitäten von 50 - 5 000, vorzugsweise 100 - 2 500 LVE/g und/oder Amylaseaktivitäten von 20 - 5 000, vorzugsweise von 50 - 2 000 SKBE/g und/oder Lipaseaktivitäten von 2 - 1 000, vorzugsweise 5 - 500 IE/g aufweisen.
  • Diese Angaben über die Enzymaktivitäten ergeben sich aus den Aktivitäten derjenigen Enzympräparate, die am Tage der Anmeldung für den Einsatz auf dem Waschmittelgebiet vom wirtschaftlichen Standpunkt aus vertretbar erscheinen. Vom chemisch-technischen Standpunkt aus können die Enzymaktivitäten der Präparate nach Bedarf erhöht werden, so daß die Aktivitäten bei Proteasen und Amylasen z.B. bis zum 5--facllen, bei Lipasen z.B. bis zum 10-faclnen der oben angegebenen Höchstwerte angehoben werden können. Sollten daher in Zukunft Präparate mit hohen Aktivitäten verfügbar sein, die auch in wirtschaftlicher Hinsicht für den Einsatz auf dein Waschmittelsektor geeignet erscheinen, so können die Enzymaktivitäten nach bedarf erhöht werden.
  • Bezüglich der Bestimmung der Enzymaktivitäten wird auf folgende Literaturstellen verwiesen Bestimmung der Aktivität von Proteasen nach Löhlein-Volhard : A. Künzel : "Gerbereichemisches Taschenbuch", 6. Auflage, Dresden und Leipzig 1955; Bestimmung der Aktivität von Amylasen J. Wohlgemuth : "Biochemische Zeitschrift", Band 9, (1908), Seiten 1 - 9, sowie R.M. Sandstedt, E. Kneen und M.J. Blish "Cereal Chemistry", Band 16 (1939), Seiten 172-723; Bestimmung der Aktivität der Lipasen R. Willstätter, E. Waldschmidt - Leitz und Fr.
  • Memmen : "Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie", Band 125 (1923), Seiten 110-117; R. Boissonas : "Helvetica Chimica Acta", Band 31 (1948), Seiten 1571 - 1576.
  • B e i s p i e 1 Ein erfindungsgemäßes Waschmittel hat die folgende Zusammensetzung, wobei sich die nicht eingeklammerten Zahlenangaben auf das gesamte Waschmittel, die eingeklammerten Zahlenangaben auf den Tensidanteil des Waschmittels beziehen: 6,0 (18,75) Gew. - Kokosalkyl-dimethyl-aminoxid-6,0 (18,75) Gew.- Lauryl-oxipropyl-dimethylaminoxid 17,0 (53,10) Gew.-% Ditalgalkyl-dimethyl-ammoniumchlorid 3,0 ( 9,40) Gew.-% technisches, geradkettiges C10 - 14-Alkylbenzolsulfonat 0,2 Gew.-% Äthylendiaminteraacet (Na-Salz) 35,0 Gew.-% NaDP5010 20,0 Gew.-% NaB02 M202 3 H20 4,0 Gew.-% Na2O . 3,3 SiO2 2,5 Gew.-% MgSiO3 1,5 Gew.-% Carboxymethylcellulose (Na-Salz) 0,2 Gew.- Aufheller Rest Natriumsulfat und Wasser Beim Arbeiten in Trommelwaschmaschinen sind beim Zweilaugenverfahren (zwei nacheinander ablaufende Waschgänge mit frischer Waschlauge) Anwendungskonzentrationen von 6 g/l, beim Einlaugeneverfahren vong g/1 empfehlenswert. Unter diesen Arbeitsbedingungen erreicht man in Trommelwaschmaschinen eine gedämpfte Schaumentwicklung, so daß auch bei Kochtemperaturen kein Überschäumen eintritt; die damit gewaschene Wäsche ist einwandfrei weiß und hat einen angenehmen Griff.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten 10 - 60, vorzugsweise 25 - 45 Gew.- einer Kombination von Tensiden und quaternären Textilweichmachern folgender Zusammensetzung: .25 - 65, vorzugsweise 55 - 50 Gew.-/'o an nichts ionischen Tensiden, die jedoch wenigstens zur Hälfte, vorzugsweise zu 55 -100 Gew.- aus Tensiden vom Typ der Aminoxide bestehen, 35 - 75, vorzugsweise 45 - 60 Gew.-% zwei Alkylreste mit Je 15 - 22 C-Atomen und wenigstens ein quaternäres Stickstoffatom im Molekül enthaltende Textilweichmacher, 0 - 15, vorzugsweise 5 - 12 Gew.- anionische Tenside, wobei die Menge der gegebenenfalls vorhandenen anionischen Tenside so zu wählen ist, daß diese höchstens 54 Mol-%, vorzugsweise 29 - 40 Mol-% der vorhandenen quaternären Textilweichmacher ausmachen, 40 - 90, vorzugsweise 55 - 75 Gew.-% in Waschmitteln an sich übliche Gerüstsubstanzen sowie sonstige übliche Waschmittelbestandteile.
  2. 2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als übliche Gerüstsubstanzen Tripolyphosphate und/oder organische Komplexbildner enthalten.
  3. 3. Waschmittel nach Anspruch 1- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als sonstige übliche Waschmittelbestandteile Bleichmittel enthalten, die, einschließlich eventueller Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für die Bleichmittel, 1 - 40 Gew.-% des gesamten Waschmittels ausmachen, wobei Aktivehlorverbindungen vorzugsweise in Mengen von 1 - 12 und Aktivsauerstoffverbindungen einschließlich evtl. anwesender Stabilisatoren und/oder Aktivatoren, vorzugsweise in Mengen von 10 - 40 Gew.-t vorhanden sein.
DE19691954292 1969-10-29 1969-10-29 Waschmittel Pending DE1954292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954292 DE1954292A1 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Waschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954292 DE1954292A1 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954292A1 true DE1954292A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5749477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954292 Pending DE1954292A1 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Waschmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954292A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433079A1 (de) * 1973-07-13 1975-02-06 Colgate Palmolive Co Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
FR2438966A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Ouvriere Co Devoir Machine a empoter ou rempoter
WO1997006237A1 (en) * 1995-08-09 1997-02-20 The Procter & Gamble Company Cleaning and disinfecting compositions with electrolytic disinfecting booster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433079A1 (de) * 1973-07-13 1975-02-06 Colgate Palmolive Co Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
FR2236925A1 (en) * 1973-07-13 1975-02-07 Colgate Palmolive Co Dual purpose detergent softening compsn. - contg. a mixture of anionic, non-ionic, cationic surfactants with a phosphate detergent
DK150987B (da) * 1973-07-13 1987-10-05 Colgate Palmolive Co Vaskemiddel-bloedgoeringsmiddel og fremgangsmaade til samtidig vask og bloedgoering
FR2438966A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Ouvriere Co Devoir Machine a empoter ou rempoter
WO1997006237A1 (en) * 1995-08-09 1997-02-20 The Procter & Gamble Company Cleaning and disinfecting compositions with electrolytic disinfecting booster
AU716149B2 (en) * 1995-08-09 2000-02-17 Procter & Gamble Company, The Cleaning and disinfecting compositions with electrolytic disinfecting booster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767334A1 (de) Schaumregulierte Waschaktivsubstanzkombination bzw. diese enthaltendes Waschmittel
DE1619087A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE1942236A1 (de) Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE1949562C3 (de)
DE2301728C2 (de) Flüssiges Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2153459A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE1940654A1 (de) Enzymatische,bleichende Waschmittel
DE1954292A1 (de) Waschmittel
DE2039450A1 (de) Antimikrobiell wirksame bleichende Textilbehandlungsmittel
DE2025944A1 (en) Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb
DE1959007A1 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2157209A1 (de) Antimikrobiell wirksame textilbehandlungsmittel
DE2100114A1 (de) Plastisch verformte seifenhaltige Waschmittel
DE1961076A1 (de) Aktivatorkombination fuer Perverbindungen sowie fuer diese enthaltende Bleich-,Wasch- und Reinigungsmittel
DE2009722A1 (en) Softening detergent
DE1963897A1 (de) Pulverfoermiges bis koerniges,Perborat enthaltendes Waschmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2009721A1 (en) Softening detergent
DE2021529A1 (de) Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE1933014A1 (de) Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE3634279A1 (de) Weichmacher enthaltende waschmittel
DE2061033A1 (de) Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE1953920A1 (de) Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung