DE2100114A1 - Plastisch verformte seifenhaltige Waschmittel - Google Patents

Plastisch verformte seifenhaltige Waschmittel

Info

Publication number
DE2100114A1
DE2100114A1 DE19712100114 DE2100114A DE2100114A1 DE 2100114 A1 DE2100114 A1 DE 2100114A1 DE 19712100114 DE19712100114 DE 19712100114 DE 2100114 A DE2100114 A DE 2100114A DE 2100114 A1 DE2100114 A1 DE 2100114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
acid
products
urea
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100114B2 (de
DE2100114C3 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Dr. 4000 Düsseldorf-Benrath; Glasl Johann Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden; Werner Lothar Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Grund
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19712100114 priority Critical patent/DE2100114C3/de
Priority to FR7147803A priority patent/FR2121201A5/fr
Publication of DE2100114A1 publication Critical patent/DE2100114A1/de
Publication of DE2100114B2 publication Critical patent/DE2100114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100114C3 publication Critical patent/DE2100114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • C11D1/8305Mixtures of non-ionic with anionic compounds containing a combination of non-ionic compounds differently alcoxylised or with different alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0069Laundry bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/30Organic compounds, e.g. vitamins containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Patentanmeldung D 4057
"Plastisch verformte seifenhaltige Waschmittel"
Es ist bekannt, Seifen in Kombination mit nichtionischen Tensiden (= Nonionics) VJaschlaugen zuzusetzen; die Nonionics zeichnen sich durch eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften aus, wodurch sie die Wirkung der Seifen ergänzen. Es war jedoch bisher schwierig, nennenswerte Mengen an Nonionics in plastifizierbare Seifenprodukte einzuarbeiten, wobei unter "plastifizierbare Seifenprodukte" hier solche verstanden werden, die im Laufe ihrer Herstellung auf Walzen, in Schneckenpressen, in Formen oder ähnlichen Vorrichtungen plastisch verformt und in Stränge verschiedenster Querschnitte überführt werden. Vor allem gehören hierzu die handelsüblichen Seifenstücke, wie sie zur Körperreinigung, z.T. aber auch zum Waschen von V/äs ehe, benutzt werden. Aber auch Seifen in B'orm von Nudeln, Nadeln, Schuppen, Flocken usw. werden durch plastische Verformung der Seifenmasse hergestellt
209831/1031
21OO114
Henkel 4 CIe GmbH s·»· 2 *>r ΡαΜΜα«..««*, ο 4057
Die Erfindung betrifft plastisch verformte seifenhaltige Waschmittel mit verbesserten plastischen Eigenschaften. Diese Waschmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf wasserfreies Produkt berechnet, folgende Zusammensetzung aufweisen:
8 - 60, vorzugsweise 10 - 5O Gew.-% Seife, 15 - 35* vorzugsweise 20 - 30 Gew.-^ eines bei Normaltemperatur öligen bis pastenförmigen Gemisches von Nonionics,
30 - 60 Gew.-^ Harnstoff,
0 - 23 Gew.-;' ?k pul ve r form J gen V/asch- und Reinigungsmitteln un sich übliche, unter der Bezeichnung "Gerüstsubstanzen" bekannte anorganische oder organische Stoffe,
0-10 Gew.-^ andere übliche Bestandteile von plastisch verformten Seifenprodukten.
Die Gesamtmenge der in den erfindungsgemäßen Produkten enthaltenen Tenside liegt vorzugsweise im Bereich von 40 - 1JO Gew. -$.//,
209831/1031
Henkel & CIe GmbH s.u. 3 zur pot.nio»m.idunS d D 4037
Durch den Zusatz von Harnstoff ist es möglich geworden, den erfindungsgemäßen Produkten befriedigende mechanische Eigenschaften zu geben, so daß sie sich zwar einerseits noch auf den in der Seifenverarbeitung üblichen Maschinen, wie z.B. Knetern, Strangpressen, Pilierwalzen usw. verarbeiten lassen. Andererseits sind die Fertigprodukte mechanisch so stabil, daß sie nicht zusammenkleben; die erfindungsgemäßen Seifenprodukte lassen sich in Formen von Schuppen, Nudeln oder Nadeln lagern und bleiben schüttfähig.
Die in den erfindungsgemäßen Produkten vorhandenen Seifen stammen meist von Fetten bzw. Fettsäuren mit 10 - 20, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen ab. Diese Fettsäuren können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Als Quelle für Fettsäuren natürlichen Ursprungs eignen sich die in Land- oder Wassertieren bzw. in Pflanzen vorkommenden Fette, wie beispielsweise Kokos- und Palmkernfett, Palmöl, Erdnußöl, Talg, Fisch- und Walöle usw.
Die zu verarbeitenden Fettsäuregemische natürlichen oder synthetischen Ursprungs bzw. die zu verarbeitenden Fette sollen zu wenigstens 5° % aus gesättigten Fettsäuren bestehen und vorzugsweise Jodzahlen unterhalb von JO und insbesondere unterhalb von 10 aufweisen.
Als nichtionische Tenside eignen sich bevorzugt die Anlagerungsprodukte von Athylenoxid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamine, die 8-20, vorzugsweise 10 - 18 aliphatisch^ Kohlenstoffatome enthalten. Die Menge des pro Mol Ausgangsmaterial angelagerten Äthylenoxids beträgt 4 - 40, vorzugsweise 6 - 20 Mol. Außerdem können in den Nonionics durch Anlagern von Propylenoxid oder Butylenoxid eingeführte Propylenglykol- oder Butylenglykolreste vorhanden sein, wobei die genannten Alkylenoxide vor der Urnsetzung mit
- 4 -A&,
209831/1031
21001H
Henke! & Cie GmbH s.;.. 4 Iu, ratn,mn.u^e d 4057 Äthylenoxid oder danach eingeführt sein können. Die durch Umsetzung der Äthoxyllerungsprodukte mit Propylenoxid oder Butylenoxid erhaltenen Nonionics, in denen die Propylen- bzw. Butylenglykolätherreste an der von den hydrophoben Resten, d.h. von den Fettalkohol- bzw. Alkylphenolresten usw. abgewandten Seite der Athylenglykolätherkette stehen, haben schaumdämpfende Eigenschaften, was für die Verwendung vor allen Dingen in Waschmaschinen vorteilhaft sein kann.
Die einzuarbeitenden Nonionics brauchen noch nicht bis zur Wasserlöslichkeit äthoxyliert worden zu sein; auch nicht wasserlösliche A'thoxylierungsprodukte, beispielsweise solche, die je nach der Länge des Fettalkohol->Fettsäure- oder Alkylphenole stes 2 bis 6 Glykolätherreste im Molekül enthalten, sind vielfach noch nicht oder noch nicht vollständig wasserlöslich. Ihre Verwendung kann trotzdem vorteilhaft sein, weil durch ihre Anwesenheit die Entfernung fettiger Verschmutzung erleichtert wird.
Soweit sich die Nonionics von Fettsäuren oder deren Derivaten, wie z.B. Fettalkoholen, Fettaminen und Fettsäureamiden ableiten, können sie gesättigte oder ungesättigte Fettreste enthalten. Bevorzugt verwendet man die im wesentlichen gesättigten, aus" Kokos- oder Palmkernfettsäuren hergestellten Nonionics oder die gesättigten, teilweise oder praktisch vollständig ungesättigten Derivate, erhalten aus Talg, Palmöl, Erdnußöl usw.. Von besonderem praktischen Interesse sind die aus gesättigten oder ungesättigten Talgfettalkoholen erhaltenen Ä'thoxylate mit 4 - 18 Athylenglykolätherresten pro Molekül; dabei können unvollständig wasserlösliche A'thoxylate mit beispielsweise 4-6 Glykolätherresten im Molekül kombiniert sein mit bis zur Wasserlöslichkeit äthoxylierten Produkten, die 8 - 18 Glykolätherreste im Molekül enthalten.//^
209831/1031
Henkel & Cie GmbH Seit· 5 *»' Patentanmeldung D 4057
Soweit propoxylierte oder butoxylierte Nonionics verwandt werden, kann in die Menge der im Molekül vorhandenen Propylenglykol- und/oder Butylenglykolätherreste das 0,2 - 2fache der vorhandenen Äthylenglykolätherreste betragen.
Außer den genannten Nonionics sind auch solche verwendbar, die man aus wasserunlöslichen Polypropylenglykolen oder Polybutylenglykolen oder aus wasserunlöslichen Umsetzungsprodukten von Propylen- und/oder Butylenoxid mit einwertigen aliphatischen C1_g-Alkoholen oder aus Alkylendiaminen durch Äthoxylieren bis zur Wasserlöslichkeit erhält.
Bevorzugt verwendet man nicht oder unvollständig wasserlösliche Anlagerungsprodukte von J5 - 6 Mol Äthylenoxid an gesättigte und ungesättigte Fettalkoholgemische mit 16 - 18 C-Atomen und/ oder wasserlösliche Anlagerungsprodukte von 7-15 Mol A'thylenoxid an die genannten Fettalkohole.
In den erfindungsgemäßen Produkten macht die Harnstoffmenge vorzugsweise das 1,1- bis Jfache, vorzugsweise das 1,3- bis 2,8fache der Menge der Nonionics aus.
Obwohl diese plastischen Seifenprodukte hart genug sind, um in Form von Nudeln, Nadeln, Flocken, Schuppen usw., ohne Zusammenbacken gelagert werden zu können, ist ihre Plastizität doch noch so groß, daß sich nicht kapillaraktive anorganische oder organische, in pulverförmigen V/aschmitteln üblicherweise vorhandene Salze - auch unter dom Namen "Gerüstsubstanzen" bekannt- einarbeiten lassen, obwohl diese Gerüstsubstanzen selbst keinerlei PLasti.sU.at beüLbzeri.
Henkel & Cie GmbH Seit« 6 w foientanmekhmg ο 4O37
Als Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner.
Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silikate der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder. Trialkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, als Komplexbildner bekannte Metaphosphate, Alkallsulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 - 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder Salze von Sulfodicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure·
Weiter sind als Gerüstsubstanzen die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylen-malonsäure und Zitraconsäure· Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymer is ierbaren Stoffen» wie z.B. mit Äthylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 35-Butencarbonsäure, jJ-Methyl-3-butencarbonsäure sowie mit Vinylme thy lather, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol sind brauchbar.
Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich auch die schwach sauer reagierenden Metaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, Insbesondere das Tripolyphosphat. Sie können ganz odor tulLweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden. .<-
-"■;- , i / i 0 'J
Henkel & de GmbH
Sail·
zur FotaiitoiMwMvna D
Zu den organischen Komplexbildnem gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Korabinationen verschiedener Komplexbildner eingesetzt v/erden können. Zu den anderen bekannten Komplexbildnem gehören auch Di- und Polyphosphonsäuren folgender Konstitutionen:
OH X I X OH
I - C I I
O=P i - P=O
I OH H I I
Y OH
OH
NC! i
- P=O
i
OH
OH X
I I
O=P - C
1 !
OH Z
OH
P=O OH
R-Ni
OH
i I
— Ρ—Π
I I
HO
O=P
HO
OH
OH
I I
-C-P=O
I I
Y OH
worin R Alkyl- und R1 Alkylenreste mit 1-8, vorzugsweise mit 1 - 4 C-Atomen, X und Y Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und Z die Gruppen -OH, -NHp oder -NXR darstellen. Für eine praktische Verwendung kommen vor allem die folgenden Verbindungen in Frage: Methylendiphosphonsäure, l-Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure, 1-Aminoäthan-l, 1-diphosphonsäure, Amino-tri-(methylenphosphonsäure), Methylamino- oder Kthylamino-di-(methylenphosphcnsäure) sowie Kthylendianin-tetra-(methylenphosphonsäure) . Alle diese Komplexbildner können als freie Säuren, bevorzugt als Alkali salze vorliegen./^
209831/1031
Henkel & CIe GmbH s·»· 8 *w raM«<ani»idun« ο ^O57
Die erfindungsgemäßen Produkte können außerdem andere übliche Bestandteile von plastisch verformten Seifenprodukten enthalten. Hierzu gehören beispielsweise die in V/aschflotten im allgemeinen vorhandenen Schmutzträger, weiterhin Substanzen zur Verringerung oder zur Erhöhung des Schäumvermögens, antimikrobielle Substanzen, Aufheller, Enzyme usw. Gerade Enzyme lassen sich in derartige Produkte mit Vorteil einarbeiten, weil sie in den erfindungsgemäßen plastischen Seifenprodukten lange stabil bleiben.
Zu den Schmutzträgern, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen der Wäsche verhindern, sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
209831/1031
Henkel & CIe GmbH Seit· 9 Iur foieniaiinnMune D 4O57
Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschließlich, Derivate der Diaminostilbensulfonsäure, der Diary lpyrazoline und der Aminocumarine«
Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diarainostilbensulfonsäurederivate sind Verbindungen gemäß Formel I :
r2>=n/ η
In der Formel können R1 und R2 Halogenatome, Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer, primärer oder sekundärer Amine sowie Reste von Aminosulfonsäuren bedeuten^ wobei in den obigen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1-4 und insbeson-. dere 2-4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt. Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure infrage. Von der Diaminostilbensulfonsäure abgeleitete Aufheller werden meist als Baumwollaufheller eingesetzt. Es sind die folgenden, von der Formel I abgeleiteten Produkte im Handel, wobei R1 den Rest -NH-C6Hc darstellt und R2 folgende Reste bedeuten kann :
-NH2, -NH-CH3, -NH-CH2-CH2OH, -.NH-CH2-CH2-O-CH3, -NH-CHg-CH2-CH2-O-CH3, CH3-N-CH2-CH2OH, -N=(CH2-CH2OH)2, Morpholine-, -NH-C0H5, -NH-C6H^-SO5H, -OCH3. Einige dieser Aufheller sind hinsichtlich der Faseraffinität ala Übergangstypen zu den Polyamidauf ha Hern anzusehen, z.B. der Aufheller mit R0 = -NH-C6Hc. Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminostilbensulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbindung 4,4'~BIs~(-4-phenyl-vicinaltr>lazolyl-2-)-3tilbendlsulfonaüure-2,2l.
Zu den Polyarn.Ldaufhellern, von denen wiederum einige eine gewir;no Affinität für Bauriiwollfaoern haben, gehören Diarylpyrazoline dfjr Formeln II und III Xx-.
209Ϊ31/.1031 _ 10 _
21001U
Henkel A Cie GmbH mi· 10 zw PatentonmcUiMe d 4057
In der Formel II bedeuten R, und R1- Wasserstoff atome, ggf.
durch Carboxyl-, Carbonamid- oder Estergruppen substituierte Alkyl- oder Arylreste, R^ und R^ Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, Ar^ sowie Ar2 Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die v/eitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-., Carbonsäureester-, Sulfonsäure-, Sulfonamid- und SuI-fongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindliche Aufheller dieses Typs leiten sich von der Formel III ab, wobei der Rest R7 die Gruppen Cl, -SO2-MH2, -SO2-CH=CH2 und -COO-CH2-CH2-O-CH, darstellen kann, während der Rest Rg in allen Fällen ein Chloratom bedeutet. Auch das 9-Cyano-anthracen ist als Polyamidaufheller im Handel.
Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatische oder aromatische substituierte Aminocumarine,' z.B. das 4-Methyl-7* dimethylamine- oder das ^-Methyl-y-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen !-(Benzimidazolyl-2f) ~2-(N-hydroxyäthyl-ber 3imidazolyl-2' )-äthylen
und l-N-Äthyl-^-phenyl-T-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(benzoxazolyl-2')-thiophen und l,2-Di-(5fmethyl-benzoxa^olyl-21)-äthylen geeignet.
Sofern die Aufheller zusammen mit anderen Destandteilen der erfindungsgemäßen Produkte als wässrige Lösung bzw. Paste vorliegen und durch Heißtrocknen in festen Zustand überführt vierden, empfiehlt es sich, zum Stabilisieren der Aufheller örganiscne Komplexbildner in Mengen von wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,2 .-Jö der fesben Produkte einzuarbeiten, ff-
- 11 -
20 9 8 31/1031
Henkel & Cie GmbH Seit« 11 zur Patentanmeldung O 4057
Die ggf. einzusetzenden Enzyme stellen meist ein Gemisch verschiedener enzymatischer Wirkstoffe dar. Je nach ihrer Wirkung werden sie als Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desraolasen oder Nukleasen bezeichnet. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis und Streptomyces griseua gewonnenen enzymatisehen Wirkstoffe, insbesondere Proteasen oder Amylasen. Aus Bacillus subtilis gewonnene Präparate besitzen gegenüber anderen den Vorteil, daß sie gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Waschaktivsubstanzen relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 700C noch wirksam sind«
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder unter Zusatz von Verschnittmitteln als Pulver in den Handel gebracht. Als Verschnittmittel eignen sich Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat· Vielfach bringt man die noch feuchten Enzympräparate mit kalzinierten Salzen zusammen, die dann ggf. unter Agglomerieren der vorhandenen Partikel zu größeren Teilchen das vorhandene Kristallwasser und den enzymatisehen Wirkstoff binden. In die erfindungsgemäßen plastisch verformbaren seifenhaltigen Waschmittel lassen sich sowohl die festen als auch die flüssigen Enzympräparate einarbeiten.
- 12 -μ.
209831/1031
Henkel & Cie GmbH mi· 12 IIW μμο«μμ·μ d 4057
Die Enzyme, bzw. Kombinationen von Enzymen mit unterschiedlicher Wirkung, werden im allgemeinen in Mengen eingesetzt, daß die fertigen Produkte Proteaseaktivitäten von 50-5 000, vorzugsweise 100 - 2 500 LVE/g und/oder Amylaseaktivitäten von 20-5 000, vorzugsweise von 50-2 000 SKBE/g und/oder Lipaseaktivitäten von 2-1 000, vorzugsweise 5 - 500 IE/g aufweisen.
Diese Angaben über die Enzymaktivitäten ergeben sich aus den Aktivitäten derjenigen Enzympräparate, die am Tage der Anmeldung für den Einsatz auf dem Waschmittelgebiet vom wirtschaftlichen Standpunkt aus vertretbar erscheinen. Vom chemisch-technischen Standpunkt aus können die Enzymaktivitäten der Präparate nach Bedarf erhöht werden, so daß die Aktivitäten bei Proteasen und Amylasen z.B. bis zum ^-f&Qhen, bei Lipasen z.B. bis zum 10-fachen der oben angegebenen Höchstwerte angehoben werden können. Sollten daher in Zukunft Präparate mit hohen Aktivitäten verfügbar sein, die auch in wirtschaftlicher Hinsicht für den Einsatz auf dem Waschinittelsektor geeignet erscheinen, so können die Enzymaktivitäten nach Bedarf erhöht werden.
209831/1031
Henkel & Cie GmbH s.u. 13 *«' f··«·««··»»*»· ο 4057
Bezüglich der Bestimmung der Enzymaktivitäten wird auf folgende Literaturstellen verwiesen :
Bestimmung der Aktivität von Proteasen nach Löhlein-Volhard :
A. Künzel : "Gerbereichemisches Taschenbuch", 6. Auflage, Dresden und Leipzig 19555
Bestimmung der Aktivität von Amylasen :
J. Wohlgemuth : "Biochemische Zeitschrift", Band 9, (I908), Seiten 1-9* sowie
R.M. Sandstedt, E. Kneen und M. J. Blish : "Cereal Chemistry", Band 16 (1939)* Seiten 712-723*
Bestimmung der Aktivität der Lipasen : R. Willstätter, E. Waldschmidt - Leitz und Pr. Memmen : "Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie", Band 125 (1923), Seiten 110-117;
R. Boissonas : "Helvetica Chimica Acta", Band (19^8), Seiten 1571 - 1576. ψ
- 14 -
209831/1031
Henke! & de GmbH w. Uw mhmmm.« d 4057
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte geht man 2.B. von den durch Verseifen von Fetten oder Neutralisieren von Fettsäuren mit Lauge erhaltenen Seifen aus, die oftmals einen Wassergehalt von etwa j50 # aufweisen. Die wasserhaltige Seife wird auf einen für die Verarbeitung günstigen Seifengehalt getrocknet, der von Fall zu Fall verschieden ist und von der Art der Seife (Kettenlängenverteilung, Kation), der Art und Menge der Nonionics, des Harnstoffs und der sonstigen Zusätze abhängig 1st, der aber zweckmäßigerweise in einem solchen Bereich liegt, daß das Endprodukt einen Wassergehalt von etwa 1-6 Gew.-# aufweist.
Die Seife wird im Kneter mit Nonionics, Harnstoff und den sonstigen Bestandteilen versetzt, nach dem Kneten auf Pilierwalzen, Strangpressen oder ähnlichen Vorrichtungen homogenisiert und dann in ihre endgültige Form überführt.
Sollte sich bei der Verarbeitung der Produkte herausstellen, daß sie unter den jeweiligen Verarbeitungsbedingungen noch etwas kleben, dann kann dieser Mangel durch Verringern des Wassergehaltes und/oder Erhöhen der Harnstoffmenge beseitigt werden. Außer der Zusammensetzung der Masse können auch die Verarbeitungsbedingungen einen Einfluß darauf haben, ob sich beispielsweise Kleben unangenehm bemerkbar macht oder nicht; so wurde beobachtet, daß ein nadeiförmiges Produkt nicht zum Kleben neigte, wenn das aus dem Mundstück der Schneckenpresse austretende Bündel von Nadeln einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hatte, daß das gleiche Produkt aber etwas klebte, wenn das Strangbündel wesentlich größer war. In derartigen Fällen läßt sich durch Verteilen der aus der Strangpresse austretenden Bündel auf der Unterlage für Abhilfe sorgen.
- - 15 -
209831/1031
Henkel & Cie GmbH s*h· 15 ««■ mmi«i«wmm« ο 4057
Die so erhaltenen Produkte sind leicht löslich und haben eine gute Reinigungswirkung. Diese Eigenschaften sind auch dann noch vorhanden, wenn ein Teil der Seife durch übliche synthetische Waschaktivsubstanzen vom Sulfat- oder Sulfonattyp ersetzt wird. Die Produkte werden bevorzugt in gewerblichen Wäschereien, aber auch in der Textilindustrie zum Waschen in Maschinen verwandt.
- 16 -
209831/1031
Henkel & CIe GmbH μ*. 16 »r νμ.»!«,·, ο 4057 Beispiele
Zur Herstellung der in den Beispielen beschriebenen Produkte wurde eine Seife aus 90 % Talgfettsäure und 10 £ Kokosfettsäure benutzt, deren Wassergehalt bei etwa 7-9 Qew.-# lag. Die verwandten Nonionics waren bei Raumtemperatur ölige bzw. pastenförmige Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an technischen Oleylalkohol; dabei waren beim Nonionic I 10 Mol, beim Nonionic II 5 Mol Äthylenoxid an ein Mol Oleylalkohol angelagert worden. Als Harnstoff wurde eine feinpulverige Ware verarbeitet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte wurden Seife, Nonionic, Harnstoff und ggf. sonstige Zusätze zunächst im Kneter vermischt; die dabei anfallende Masse wurde auf dem Wal- · zenstuhl homogenisiert und in einer Schneckenpresse in Nadeln von 0,5, 0,75 oder 1,0 mm Durchmesser verformt. Diese Nadeln waren manchmal unmittelbar nach Austritt aus der Schneckenpresse noch etwas weich bzw. klebrig. Sie verfestigten sich aber nach gewisser Zeit durch Abkühlen und/oder Abgabe von Wasser.
Je nach der Zusammensetzung des Produktes, d.h. der Menge und dem Wassergehalt der Seife, der Konsistenz der Nonionics und der Menge an Harnstoff, kann es zweckmäßig sein, der Masse zur besseren mechanischen Verarbeitung etwas Wasser zuzusetzen. So wurden den Produkten nach den Beispielen 5 und 7 je J> % und dem Produkt nach dem Beispiel 6 5 % Wasser zugesetzt.
Die auf wasserfreies Material umgerechnete Zusammensetzung der Produkte gemäß Beispiel 1-12 ist aus der folgenden Tabelle zu entnehmen; die Spalte BH : Nw gibt das Mengenverhältnis von Harnstoff zu Nonionics an. " .
- 17 - 209831/1031
21001U
Henkel & Cie GmbH Seif· 17»' MutlmmtUmt O 4O57
Beispiel 1 2 3 ========
4
5 ========:
6
Seife 10,4 14,1 18,9 18,9 18,9 23,5
Nonionic I 30,2 20,2 20,3 15,2 18,3 20,4
Nonionic II 11,1 10,1 5,1 10,1 9,1 -
Harnstoff 48,3 55,6 55,7 55,8 33,5 56,1
Na5P3O10 - - - - 20,3 -
H : N 1,17 1,84 2,20 2,20 1,22
2,75
Beispiel 7 8 s—ss—sssssssi
9
10 ssessssssssss:
11
SSSSSSS SSSSSS
12
Seife 23,5 28,4 28,4 38,3 38,3 48,2·
Nonionic I 15,3 20,4 20,4 20,6 20,6 16,6
Nonionic II 5,1 - 8,2 - - 4,1
Harnstoff 56,1 30,7 43,0 41,1 30,9 31,1
Na5P5O10 - 20,5 - - 10,2 -
H : N 2,75 1,50 1,50 2,00 1,50 1,50
- 18 -
209831/1031
21001U
Henkel Λ CIe GmbH Beispiel 13
35 Gew.-# Seife, 25 Gew.-Jo Nonionic I, 25 Gew.-^ Harnstoff, 10 Gew.-^ Na2SO^ 5 Gew.-g Na5P5O10 ^
18, 4057
- 19 -
209831/1031

Claims (4)

Henkel & CIe GmbH %*» Ι^μη^μμ^ο 4057 Patentansprüche
1. Plastisch verformte seifenhaltige Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf wasserfreies Material umgerechnet, etwa folgende Zusammensetzung aufweisen:
8-60, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-Ji Seife, 15 - 35* vorzugsweise 20 - 50 Gew«-# eines bei Normaltemperatur öligen bis pastenförmigen Gemisches von Nonionics,
30 - 60 Gew.-£ Harnstoff,
0 - 25 Gew.-^ in pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln an sieh übliche, unter der Bezeichnung "Gerüstsubstanzen" bekannte anorganische oder organische Stoffe,
0-10 Gew.-^ andere übliche Bestandteile von plastisch verformten Seifenprodukten.
2. Seifenhaltige Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der insgesamt vorhandenen Tenside 40 - 70 Gew.-56 ausmacht.
3. Seifenhaltige Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Harnstoffmenge das 1,1- bis 3fache, vorzugsweise das 1,3- bis 2,8fache der Menge der insgesamt vorhandenen Monlonics ausmacht«
4. Seifenhaltige Waschmittel nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch einen Wassergehalt von 1-6
209831/1031
DE19712100114 1971-01-02 1971-01-02 Plastisch verformte seifenhakige Waschmittel Expired DE2100114C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100114 DE2100114C3 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Plastisch verformte seifenhakige Waschmittel
FR7147803A FR2121201A5 (en) 1971-01-02 1971-12-31 Plastic soap compsns - contg non-ionic detergents and urea

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100114 DE2100114C3 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Plastisch verformte seifenhakige Waschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100114A1 true DE2100114A1 (de) 1972-07-27
DE2100114B2 DE2100114B2 (de) 1979-08-09
DE2100114C3 DE2100114C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5795140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100114 Expired DE2100114C3 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Plastisch verformte seifenhakige Waschmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2100114C3 (de)
FR (1) FR2121201A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058473A (en) * 1976-06-24 1977-11-15 Lever Brothers Company Low temperature stable compositions
IN165978B (de) * 1985-08-20 1990-02-17 Colgate Palmolive Co
CA2167971C (en) * 1995-02-01 2008-08-26 Paula J. Carlson Solid acid cleaning block and method of manufacture
BR112015012632A2 (pt) * 2012-11-30 2017-07-11 Oti Greentech Group Ag composição de limpeza de superfícies industriais duras e uso da mesma

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100114B2 (de) 1979-08-09
FR2121201A5 (en) 1972-08-18
DE2100114C3 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE68929184T3 (de) Detergenszusammensetzung
DE1767334A1 (de) Schaumregulierte Waschaktivsubstanzkombination bzw. diese enthaltendes Waschmittel
DE2051554A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2204568C3 (de) Detergensmittel
CH626396A5 (de)
DE2701663C3 (de) Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1949562C3 (de)
DE2753175C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2100114A1 (de) Plastisch verformte seifenhaltige Waschmittel
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2301728C2 (de) Flüssiges Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
EP0079105B1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel
CH623355A5 (en) Heavy duty washing powder
DE2057354A1 (de) Gerueststoffhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE2616350B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmittelpulverzusammensetzungen
DE1959007A1 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE1954292A1 (de) Waschmittel
WO1999010471A1 (de) Feste waschmittel enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate und feste builder
DE1939191C3 (de) Weichmachendes Textilbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998005750A1 (de) Waschverfahren
DE3330220A1 (de) Stabilisierte, waessrige zeolith-suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee