DE68929184T3 - Detergenszusammensetzung - Google Patents
Detergenszusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE68929184T3 DE68929184T3 DE68929184T DE68929184T DE68929184T3 DE 68929184 T3 DE68929184 T3 DE 68929184T3 DE 68929184 T DE68929184 T DE 68929184T DE 68929184 T DE68929184 T DE 68929184T DE 68929184 T3 DE68929184 T3 DE 68929184T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- chains
- surfactant
- sodium
- coconut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 45
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 23
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 17
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 17
- -1 alkyl chain alkyl sulfate Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 13
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 11
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 16
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 15
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 9
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical class C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 3
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N Triolein Natural products O([C@H](OCC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)C(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N 0.000 description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical class OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 125000003703 phosphorus containing inorganic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 2
- 229940117972 triolein Drugs 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000146553 Ceiba pentandra Species 0.000 description 1
- 235000003301 Ceiba pentandra Nutrition 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N N-Methyltaurine Chemical compound CNCCS(O)(=O)=O SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 244000021150 Orbignya martiana Species 0.000 description 1
- 235000014643 Orbignya martiana Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 244000000231 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- 235000003434 Sesamum indicum Nutrition 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940045996 isethionic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003109 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical class [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000013966 potassium salts of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000013875 sodium salts of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
- C11D1/146—Sulfuric acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/37—Mixtures of compounds all of which are anionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Detergenszusammensetzung, insbesondere eine Detergenszusammensetzung für das Waschen von Geweben.
- Gewebewäsche-Zusammensetzungen enthalten, als einen wesentlichen Bestandteil, ein Tensid-System, dessen Funktion darin besteht, in der Entfernung von Schmutz aus dem Gewebe und seiner Suspension in der Waschflüssigkeit zu unterstützen. Geeignete detergensaktive Materialien fallen in eine Anzahl von Klassen, einschließend anionische, nichtionische und kationische Materialien und auf dem Markt befindliche Produkte, die Materialien enthalten, ausgewählt aus einer oder mehreren dieser Klassen.
- Die am meisten verwendeten anionischen detergensaktiven Materialien sind die Alkylbenzolsulfonate, und diese stellen zufriedenstellende Ergebnisse, insbesondere bei hohen Temperaturen, bereit. Es bestand ein Wunsch, alternative anionische Tenside für die Verwendung in Fällen zu finden, bei denen Alkylbenzolsulfonate unerwünscht sind, jedoch allgemein gesagt ist die Leistungsfähigkeit von anderen anionischen detergensaktiven Materialien unbefriedigend.
- Unter solchen alternativen anionischen Tensiden sind die primären Alkoholsulfate (PAS) anderweitig als Alkylsulfate bekannt. Die von Talgfett abgeleiteten PAS wurden für die Verwendung empfohlen. So offenbart die GB-A-1 399 966 (The Procter & Gamble Company) eine Detergenszusammensetzung, in welcher das Tensid-System eine Mischung von Natriumtalgalkylsulfat und einem nichtionischen detergensaktiven Material ist. Jedoch leidet Talg-PAS an dem Nachteil, daß seine Wirkungsweise bei niedrigen Temperaturen schlecht ist. Mit der Tendenz zu niedrigeren Waschtemperaturen wird dies ein schwerer Nachteil.
- Andere PAS-Verbindungen wurden auf diesem Gebiet vorgeschlagen. So offenbart beispielsweise die oben angeführte GB-A-1 399 966 auch die Möglichkeit, die von Kokosnußöl stammenden PAS zu verwenden. Wir haben wahrgenommen, daß unter manchen Umständen Kokosnuß-PAS besser als Talg-PAS bei niedrigen Temperaturen wirken können, jedoch ist ihr Verhalten bei höheren Temperaturen unter solchen Umständen erheblich schlechter als das vom Talg abgeleitete Material. Daher ist, wenn auch der Verbraucher erwartet, daß ein einziges Produkt zufriedenstellend sowohl bei hohen und niedrigen Temperaturen wirkt, der Ersatz von Talg-PAS durch Kokosnuß-PAS keine ansprechende Wahl.
- Zusammensetzungen, die ein C12-14 Alkylalkoholsulfat, ein Talgalkoholsulfat, ein nichtionisches Tensid und einen Detergens-Builder enthalten, sind in EP-A-0 085 448 offenbart.
- Ein angestrebtes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Tensid-System auf Basis von PAS vorzusehen, welches fähig ist, eine gute Kombination von Leistungsgraden bei einem Bereich von Temperaturen zu liefern.
- Wir haben gefunden, daß dies mit einem PAS erzielt werden kann, welches eine breitere Ausdehnung von Alkylkettenlängen hat, als dies der Fall ist, wenn entweder Talg allein oder Kokosnuß allein die Quelle der Alkylketten ist. Die Verwendung von einem PAS, abgeleitet aus einer Mischung von Quellen, kann besser wirkken als Talg-PAS bei niedrigen Temperaturen und besser als Kokosnuß-PAS bei höheren Temperaturen. Unter manchen Umständen besteht eine bessere Leistung als mit entweder Talg- oder Kokosnuß-PAS. Wenn diese auch möglicherweise eine bessere Leistung bei bestimmten Temperaturen liefert, kann die Verwendung von PAS mit einer breiteren Ausdehnung von Alkylkettenlängen einen guten Wirkungsgrad über einen breiteren Temperaturbereich liefern.
- Die Ausdehnung der Kettenlängen kann durch die Anwesenheit von Alkylketten mit zwölf und achtzehn Kohlenstoffatomen in Mengen oder in einem Verhältnis gekennzeichnet sein, welches nicht zustandekommt, wenn die Alkylketten von einer einzigen natürlichen Quelle kommen.
- Daher ist gemäß dieser Erfindung eine Detergenszusammensetzung für das Waschen von Geweben vorgesehen, welche Zusammensetzung enthält
- (i) von 4 bis 30 Gewichtsprozent eines Tensid-Systems, enthaltend ein anionisches Tensid und auch ein nichtionisches Tensid, worin das Gewichtsverhältnis zwischen dem anionischen Tensid und dem nichtionischen Tensid zwischen 10 : 1 und 1 : 2 liegt, und
- (ii) Waschkraftbuilder, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Tensid zumindest 80 Gewichtsprozent Alkylsulfat von gemischter Alkylkettenlänge umfaßt, derart, daß zumindest 15 Gewichtsprozent der in dem Alkylsulfat vorhandenen Alkylketten C12-Ketten sind, zumindest 25 Gewichtsprozent der erwähnten Alkylketten C18-Ketten sind und das Gewichtsverhältnis von C12-Alkylketten zu C18-Alkylketten in dem Bereich von 2 : 1 bis 1 : 5, liegt.
- Zum Vergleich sind in einem Kokosnuß-Ausgangsmaterial die Prozentsätze von C12- und C18-Alkyl typischerweise 53% und 12%, hinauslaufend auf ein Verhältnis von über 3 : 1 (und tatsächlich über 4 : 1), während in einem Talg-Ausgangsmaterial die Alkylketten 70% C18-Alkyl sein können mit einem beinahe völlig fehlenden C12-Alkyl.
- Wie angegeben, ist das Alkylsulfat von gemischten Kettenlängen zumindest 80% des vorhandenen anionischen Tensids. Selbstverständlich kann es das Ganze des vorhandenen anionischen Tensids bilden.
- Alkylsulfate sind auch als sulfatierte Fettalkoholsalze bekannt. Die Alkylsulfate, welche für diese Erfindung besonders vorstellbar sind, werden normalerweise aus natürlichen Alkoholen hergestellt, wie beispielsweise aus denjenigen, hergestellt durch Reduzieren der Glyceride von natürlich vorkommenden Fetten und Ölen.
- Natürliche Alkohole, reich an C12-Alkylketten, schließen diejenigen ein, die von Babassu, Kokosnuß, Ouricury und Palmkern abgeleitet sind, während Alkohole, reich an C18-Ketten, diejenigen einschließen, die von Rindertalg, Kapok, Olive, Erdnuß, Sesam, Tallöl und Teesamen abgeleitet sind.
- Natürliche Alkohole können gehärtet sein, in welchem Falle ungesättigte Alkylketten fehlen werden. Jedoch kann PAS von nichtgehärteten Materialien, wie z.B. nichtgehärtetem Talgalkohol, verwendet werden, so daß ungesättigte Ketten vorhanden sind. Ungesättigte C18-Ketten werden normalerweise Oleylketten sein, jedoch kann eine weitere Ungesättigtheit vorhanden sein, z.B. können Linolketten vorhanden sein.
- Außer den C12- und C18-Ketten in den PAS-Materialien, brauchbar in der vorliegenden Erfindung, können andere Alkyl- und ungesättigte Ketten vorhanden sein. Diese Ketten werden normalerweise zwischen 8 und 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Materialien, welche mehr als eine geringe Menge, d.h. mehr als 2%, an Ketten, enthaltend mehr als 18 Kohlenstoffatome oder weniger als 8 Kohlenstoffatome, enthalten, sind weniger bevorzugt.
- Vom Standpunkt der leichten Verfügbarkeit aus ist es bevorzugt, ein aus einer Mischung von Talg und Kokosnuß in dem Gewichtsverhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3, am bevorzugtesten von 2 : 1 bis 1 : 2, abgeleitetes PAS zu verwenden.
- Es ist bevorzugt, die wasserlöslichen Salze von diesen anionischen Tensiden zu verwenden, spezifischerweise die Alkalimetall-(Natrium- oder Kalium-)salze derselben.
- Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten von 4 bis 30 Gewichtsprozent des Tensid-Systems.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten auch ein nichtionisches Tensid. Wir haben festgestellt, daß es von Vorteil ist, wenn ein solches nichtionisches Tensid einen HLB-Wert von weniger als 10,5 hat, obwohl ein Vorteil besteht, selbst wenn das nichtionische Tensid einen HLB-Wert aufweist, der größer als dieser ist.
- Geeignete nichtionische Tenside; welche verwendet werden können, sind die Reaktionsprodukte der Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, zum Beispiel aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, entweder allein oder mit Propylenoxid. Spezifische nichtionische Detergensverbindungen sind Alkyl-(C6-C22)-phenole-Ethylenoxid-Kondensate, die Kondensationsprodukte von aliphatischen (C8-C18)-primären oder sekundären linearen oder verzweigten Alkoholen mit Ethylenoxid, und Produkte, hergestellt durch Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin.
- Wenn Alkylenoxid-Addukte der Fettmaterialien als die nichtionischen Tenside verwendet werden, hat die Anzahl der Alkylenoxid-Gruppen pro Molekül eine erhebliche Wirkung auf den HLB-Wert des nichtionischen Tensids. Die Kettenlänge und die Natur des Fettmaterials ist ebenfalls einflußreich, und es hängt daher die bevorzugte Anzahl der Alkylenoxid-Gruppen pro Molekül von der Natur und der Kettenlänge des Fettmaterials ab.
- Das Gewichtsverhältnis zwischen dem anionischen Tensid und dem nichtionischen Tensid liegt zwischen 10 : 1 und 1 : 2.
- Das Tensid-System kann andere Tensid-Materialien außer dem spezifizierten Alkylsulfat und den oben erwähnten nichtionischen Materialien einschließen. Diese anderen Tensid-Materialien können aus anderen anionischen detergensaktiven Materialien, zwitterionischen oder amphoteren detergensaktiven Materialien, oder Mischungen derselben, ausgewählt sein.
- Der Gehalt von irgendwelchen solchen weiteren Tensid-Materialien wird 50% der Zusammensetzung nicht übersteigen. Er ist bevorzugterweise nicht mehr als 40% der Gesamtmenge des Tensids in der Zusammensetzung, und kann möglicherweise nicht über 5 Gewichtsprozent der gesamten Zusammensetzung liegen.
- Die anderen anionischen detergensaktiven Materialien, welche anwesend sein können, können die üblichen wasserlöslichen Alkalimetallsalze von organischen Sulfonaten mit Alkylresten sein, enthaltend von 8 bis 22 Kohlenstoffatome, wobei der Ausdruck Alkyl verwendet wird, den Alkylteil von höheren Acylresten einzuschließen. Beispiele von geeigneten synthetischen anionischen Detergensverbindungen sind Natrium- und Kaliumalkyl-(C9- C20)-benzolsulfonate, insbesondere Natrium-linearsekundäre-alkyl-(C10-C15)-benzolsulfonate; Natriumalkylglycerylethersulfate, insbesondere diejenigen Ether von höheren Alkoholen, abgeleitet von Talg oder Kokosnußöl, und synthetische Alkohole, abgeleitet von Petroleum; Natriumkokosnußölfettmonoglyceridsulfate und -sulfonate; Natrium- und Kaliumsalze von Schwefelsäureestern von höheren (C8 bis C18) Fettalkohol-Ethylenoxid-Reaktionsprodukten; die Reaktionsprodukte von Fettsäuren, wie Kokosnußfettsäuren, verestert mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid; Natrium- und Kaliumsalze von Fettsäureamiden von Methyltaurin; Alkanmonosulfonate, wie diejenigen, abgeleitet durch Umsetzen von α-Olefinen (C8-C20) mit Natriumbisulfit, und diejenigen, abgeleitet von reagierenden Paraffinen mit SO2 und Cl2 und anschließendem Hydrolysieren mit einer Base zur Herstellung eines wahlfreien Sulfats. Eine weitere anionische detergensaktive Verbindung, welche enthalten sein kann, ist Seife, insbesondere Seife mit einem hohen Anteil an ungesättigten Acylketten.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten auch ein Waschkraftbuilder-Material; dies kann irgendein Material sein, fähig des Reduzierens des Gehalts von freien Calciumionen in der Waschflüssigkeit, und das bevorzugterweise die Zusammensetzungen mit anderen vorteilhaften Eigenschaften liefern wird, wie die Erzeugung von einem alkalischen pH-Wert und der Suspension von aus dem Gewebe entfernten Schmutz. Die Menge an Builder-Material in einer Zusammensetzung dieser Erfindung kann insbesondere im Bereich von 15 bis 60 Gewichtsprozent der Zusammensetzung sein.
- Beispiele von Phosphor-enthaltenden anorganischen Waschkraftbuildern, wenn vorhanden, schließen die wasserlöslichen Salze ein, insbesondere Alkalimetallpyrophosphate, Orthophosphate, Metaphosphate, Polyphosphate und Phosphonate. Spezifische Beispiele von anorganischen Phsphat-Buildern schließen Natrium- und Kaliumtripolyphosphate, -orthophosphate und -hexametaphosphate, ein.
- Beispiele von Nicht-Phosphor-enthaltenden anorganischen Waschkraftbuildern schließen, wenn vorhanden, wasserlösliche Alkalimetallcarbonate, Bicarbonate, Silicate und kristalline und amorphe Aluminosilicate, ein. Spezifische Beispiele schließen Natriumcarbonat (mit oder ohne Calcit-Keimen), Kaliumcarbonat (mit oder ohne Calcit-Keimen), Natrium- und Kaliumbicarbonate und Silicate, ein.
- Beispiele von organischen Waschkraftbuildern, wenn vorhanden, schließen die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumpolyacetate, -carboxylate, -polycarboxylate, -polyacetylcarboxylate und -polyhydroxysulfonate, ein. Spezifische Beispiele schließen Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze von Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellithsäure, Benzolpolycarbonsäuren und Citronensäure, ein.
- Es ist bevorzugt, daß die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung alkalisch sind, das heißt, daß der pH-Wert bei der Konzentration von 1 g/l in destilliertem Wasser bei 25°C zumindest 8, bevorzugterweise zumindest 10, sein sollte. Zu diesem Zwecke können die Zusammensetzungen ein wasserlösliches Alkalisalz enthalten. Dieses Salz kann ein Waschkraftbuilder oder ein nichtaufzubauendes Alkalimaterial sein.
- Abgesehen von den bereits erwähnten Bestandteilen, kann eine Anzahl von wahlweisen Bestandteilen ebenfalls vorhanden sein.
- Beispiele von anderen Bestandteilen, die in der Zusammensetzung vorhanden sein können, schließen gewebeweichmachende Mittel ein, wie beispielsweise Fettamine, gewebeweichmachende Tonmaterialien, Schaumverstärker, wie Alkanolamide, insbesondere die Monoethanolamide, abgeleitet von Palmkernfettsäuren und Kokosnußfettsäuren, Schaumunterdrücker, Sauerstoff-freisetzende Bleichmittel, wie Natriumperborat und Natriumpercarbonat, Persäure-Bleich-Prekursoren, Chlor-freisetzende Bleichmittel, wie Trichlorisocyanursäure, anorganische Salze, wie Natriumsulfat, und, üblicherweise in sehr geringen Mengen vorhanden, Fluoreszenzmittel, Parfüme, einschließend Desodorans-Parfüme, Enzyme, wie z.B. Proteasen, Cellulasen, Amylasen und Lipase, Germicide und Farbstoffe.
- Die Detergenszusammensetzungen gemäß der Erfindung können durch eine Anzahl von verschiedenen Verfahren gemäß ihrer physikalischen Form hergestellt sein. In dem Falle von körnigen Produkten können sie durch Trockenmischen oder Coagglomeration hergestellt sein. Eine bevorzugte physikalische Form ist ein Korn, einschließend ein Waschkraftbuilder-Salz, und dies ist am geeignetsten hergestellt durch Sprühtrocknen von zumindest einem Teil der Zusammensetzung. In diesem Verfahren ist eine Aufschlämmung hergestellt, enthaltend die Hitze-unempfindlichen Komponenten der Zusammensetzung, wie das Tensid-System, das Builder-Material und das Einfüllsalz. Die Aufschlämmung ist sprühgetrocknet zur Bildung von Basenpulver-Körnchen, mit welchen irgendwelche feste Hitze-empfindliche Bestandteile gemischt sein können, wie Bleichmittel und Enzyme einschließende Bestandteile. Die spezifizierten nichtionischen Tenside können durch Schmelzen oder Lösungsmittelauflösung verflüssigt und auf die Basispulver-Körnchen gesprüht sein, anstatt sie in die Aufschlämmung für das Sprühtrocknen einzuschließen. Die Erfindung wird nun mehr im Detail in den folgenden nicht-einschränkenden Beispielen beschrieben.
- BEISPIELE 1 BIS 6
- Waschflüssigkeiten wurden in Wasser mit einer Härte von 25° FH (äquivalent zu einer freien Calciumion-Konzentration von 2,5 × 10–3 molar) hergestellt. Die Waschflüssigkeit enthielt das Äquivalent von 6 g/l einer Zusammensetzung, enthaltend (in Gewicht):
Spezifiziertes anionisches Tensid 9% Spezifiziertes nichtionisches Tensid 4% Natriumtripolyphosphat 23% Natriumcarbonat 6% Natriumalkalisilicat 5,5% Natriumsulfat 30,8 Natriumchlorid 2,93% Wasser -- Rest -- - Das Natriumchlorid war als Äquivalent in Ionenstärke bis zu 5% Natriumperborat. Monohydrat inbegriffen, welches in der Praxis vorhanden sein würde. Das Bleichen ist aus diesen Versuchen weggelassen, um eine Verwechslung zwischen Waschkraft und bleichender Wirkung in der Interpretation der Ergebnisse zu vermeiden.
- Die Waschflüssigkeiten wurden verwendet, um eine Gewebebeschickung bei einem Flüssigkeit- zu Gewebe-Verhältnis von 50 : 1 zu waschen. Die Beschickung schließt eine Anzahl von Polyester-Monitoren ein, zu welchen vorher eine Menge von C14-markiertem Triolein aufgebracht worden war. Die erzielte Messung des Gehalts an markiertem Triolein nach dem Waschen, unter Verwendung von Standard-Radiotracer-Verfahren, gibt einen Hinweis auf den Grad der Waschkraft, d.h. der Schmutzentfernung.
- Die Waschzeit betrug 20 Minuten mit einer Rührung von 70 U/min. Die Wäschen waren isotherm bei Temperaturen, wie nachstehend spezifiziert.
-
- 1 – von Akzo ELFAN ist eine eingetragene Handelsmarke
- 2 – von Henkel SULFOPON ist eine eingetragene Handelsmarke.
- In den Beispielen 1 bis 6 war das nichtionische Tensid SYNPERONIC A7 (von ICI), welches hauptsächlich C13/C15-Alkohol ist, ethoxyliert mit einem Durchschnitt von 7 Mol Ethylenoxid.
- Dieses nichtionische Tensid hat einen HLB-Wert von 11,7. SYNPERONIC ist eine eingetragene Handelsmarke.
-
- Aus diesen Ergebnissen ist es offensichtlich, daß bei 60°C ELFAN KT550 leistungsfähiger ist als nur das von der Kokosßnuß abgeleitete PAS, ELFAN 280. Bei der niedrigeren Temperatur von 30°C ist ELFAN KT550 leistungsfähiger sowohl als nur die Kokosnuß und die Talg-abgeleiteten Materialien.
- BEISPIELE 7 BIS 12
- Die Beispiele 1 bis 6 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß das nichtionische Tensid eine Mischung aus 1 Teil SYNPERONIC A7 mit 3 Teilen SYNPERONIC A3 war, welches ein ähnliches Material ist, in welchem der Alkohol mit einem Durchschnitt von 3 Mol Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert ist. Diese nichtionische Tensid-Mischung hat einen HLB-Wert von angenähert 9,0.
-
- Aus diesen Ergebnissen ist es ersichtlich, wie mit Beispielen 1 bis 6, bei 60°C ELFAN KT550 leistungsfähiger ist als die nur von PAS abgeleitete Kokosnuß, ELFAN 280. Bei der niedrigeren Temperatur ist ELFAN KT550 leistungsfähiger als nur das Talg-ableitete PAS, SULFOPON T55, wenn auch nicht signifikant verschieden im Verhalten zu dem nur von Kokosnuß abgeleiteten Material.
- Ein Vergleich der Ergebnisse in den Beispielen 7 bis 12 mit denjenigen in den Beispielen 1 bis 6 zeigt die Bevorzugung für die Verwendung eines nichtionischen Tensids mit einem niedrigeren HLB.
- BEISPIELE 13 BIS 24
- Die Beispiele 1 bis 3 wurden wiederholt, jedoch waren die Gehalte und Teile der Tenside verschieden. Die Verschiedenheiten in der Zusammensetzung und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Liste aufgeführt, in welcher "A3" und "A7" SYNPERONIC A3 und SYNPERONIC A7 bedeuten. Die Waschtemperatur betrug in jedem Falle 30°C, wie in den Beispielen 1 bis 3.
- Es ist zu ersehen, daß in jedem Falle das ELFAN KT550 leistungsfähiger ist als alle Talg-SULFOPON T55-Verbindungen und dicht an alle Kokosnuß-ELFAN 280 herankommt oder diese übertrifft. In jedem Falle läuft dies auf eine Schmutzentfernung hinaus, welche besser ist als der Durchschnitt der Zahlen für die gesamten Kokosnuß- und die gesamten Talg-abgeleiteten Materialien.
- BEISPIELE 25 BIS 31
- Waschflüssigkeiten wurden in Wasser von 30° FH (äquivalent zu einer freien Calciumion-Konzentration von 3,0 × 10–3 molar) hergestellt. Die Waschflüssigkeit enthielt das Äquivalent von 6 g/l einer Zusammensetzung, enthaltend (in Gewicht):
Spezifiziertes Tensid 13% Zeolith 24% Polyacrylat 4% Natriumsulfat 20,6 Natriumcarbonat 12% Wasser -- Rest -- - Jede Waschflüssigkeit-Zusammensetzung wurde verwendet, um mehrere Testgewebe in einem Tergotometer zu waschen, in einem Auf heiz-Zyklus bis 60°C. Nach dem Waschen wurde der Anstieg in der Reflektanz der Testgewebe gemessen.
- Die verwendeten Testgewebe hatten verschiedene Flecken wie folgt:
- EMPA-104:
- Fleck von schwarzer Tusche und Olivenöl.
- WFK-10C:
- Fleck überwiegend Wollfett, mit geringeren Mengen an Kaolin, Ruß und Eisenoxid.
- PC-9:
- Fleck von Erdnußöl, schwarzer Tusche und Eisenoxid.
- Das spezifizizierte Tensid bzw. die spezifizierten Tenside bestehen aus ein wenig oder dem gesamten gehärteten Talgalkoholsulfat (TAS) und/oder Kokosnußalkoholsulfat (CAS) und Mischungen mit nichtionischem Tensid (NI), welches SYNPERONIC A3 war, d.h. C13/C15-Fettalkohol, ethoxyliert mit einem Durchschnitt von 3 Mol Ethylenoxid pro Molekül.
-
- * Nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung
- Es ist zu ersehen, daß in jedem Falle die Mischung von auf gehärtetem Talg und auf Kokosnuß basierenden Tensiden eine bessere Waschkraft ergaben, als jede davon allein verwendet.
- BEISPIELE 32 UND 33
- Waschflüssigkeiten wurden in Wasser mit einer Härte von 25° FH hergestellt. Die Waschflüssigkeiten enthielten das Äquivalen von 6 g/l einer Zusammensetzung, enthaltend (in Gewicht):
Bestandteil Gew.-% Spezifiziert anionisch 9 SYNPERONIC A7 1 SYNPERONIC A3 3 Zeolith 26,6 Natriumsulfat 19,5 Natriumcarbonat 14,0 Natriumsilicat 1,3 Natriumchlorid 3,0 Feuchtigkeit -- Rest bis 100% -- - Für Beispiel 32 war das anionische Tensid ELFAN KT550. Für Beispiel 33 war das anionische Tensid PAS, abgeleitet von Myristylalkohol (d.h. C14-Alkohol). Die Waschflüssigkeiten wurden wie in den Beispielen 1 bis 6 geprüft, obwohl ein unterschiedlicher Grad von Polyester für die Testgewebe verwendet wurde.
- Schmutzentfernungsergebnisse waren:
Beispiel 32 (ELFAN KT550) 28,1% Beispiel 33 (C14-PAS) 26,0% - BEISPIEL 34
- Die folgende Formulierung wurde durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung von einigen der Bestandteile zur Bildung eines Basenpulvers hergestellt und anschließend nachfolgendes Sprühen auf irgendein nichtionisches Tensid und Nachdosieren der zurückbleibenden Bestandteile.
- Diese Zusammensetzung wurde verwendet, um eine Auswahl von fleckigen Geweben unter einer Reihe von Bedingungen zu waschen, wobei die Ergebnisse durch Messen des Flexionsfaktors von behandelten Monitoren bestimmt wurde. Die verwendeten anionischen Tenside waren Talg-PAS, Kokosnuß-PAS und eine 50/50-Mischung der beiden.
- Die in früheren Beispielen beobachteten Vorteile wurden in diesem Falle wiederum beobachtet. So lieferte die 50/50-Mischung im allgemeinen eine bessere Leistung als das Kokosnuß-PAS allein, während an einer Anzahl von Flecken (ganz besonders schmutziges Motoröl, und das Aussehen an weißer Baumwolle) die Mischung beide Alternativen ausführte.
Claims (3)
- Eine Detergenszuammensetzung für das Waschen von Geweben, welche Zusammensetzung enthält (i) von 4 bis 30 Gewichtsprozent eines Tensid-Systems, enthaltend ein anionisches Tensid und auch ein nichtionisches Tensid, worin das Gewichtsverhältnis zwischen dem anionischen Tensid und dem nichtionischen Tensid zwischen 10 : 1 und 1 : 2 liegt, und (ii) Waschkraftbuilder dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Tensid zumindest 80 Gewichtsprozent Alkylsulfat von gemischter Alkylkettenlänge derart enthält, daß zumindest 15 Gewichtsprozent der in dem Alkylsulfat vorhandenen Alkylketten C12-Ketten sind, zumindest 25 Gewichtsprozent der erwähnten Alkylketten C18-Ketten sind und das Gewichtsverhältnis von C12-Alkylketten zu C18-Alkylketten in dem Bereich von 2 : 1 bis 1 : 5 ist.
- Eine Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher das Alkylsulfat eine Mischung von Talgalkylsulfat und Kokosnußalkylsulfat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3, bevorzugterweise von 2 : 1 bis 1 : 2, ist.
- Eine Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welcher das nichtioniche Tensid einen HLB-Wert von weniger als 10,5 hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888811672A GB8811672D0 (en) | 1988-05-17 | 1988-05-17 | Detergent composition |
GB8811672 | 1988-05-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68929184D1 DE68929184D1 (de) | 2000-04-27 |
DE68929184T2 DE68929184T2 (de) | 2000-08-24 |
DE68929184T3 true DE68929184T3 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=10637052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68929184T Expired - Lifetime DE68929184T3 (de) | 1988-05-17 | 1989-05-16 | Detergenszusammensetzung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0342917B2 (de) |
JP (1) | JPH0813984B2 (de) |
KR (1) | KR960000198B1 (de) |
AU (1) | AU611292B2 (de) |
BR (1) | BR8902281A (de) |
CA (1) | CA1335488C (de) |
DE (1) | DE68929184T3 (de) |
ES (1) | ES2143454T5 (de) |
GB (1) | GB8811672D0 (de) |
IN (1) | IN168406B (de) |
MY (1) | MY105084A (de) |
OA (1) | OA09118A (de) |
TR (1) | TR23981A (de) |
ZA (1) | ZA893682B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9001404D0 (en) * | 1990-01-22 | 1990-03-21 | Unilever Plc | Detergent composition |
GB9012613D0 (en) * | 1990-06-06 | 1990-07-25 | Unilever Plc | Soap powder compositions |
KR0170424B1 (ko) * | 1990-07-05 | 1999-01-15 | 호르스트 헤를레,요한 글라슬 | 세제 및 청정제용 표면 활성제 과립의 제조방법 |
DE4024657A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-06 | Henkel Kgaa | Verfahren zur trocknung und granulierung waessriger pasten waschaktiver wirkstoffgemische |
DE4038476A1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-06-04 | Henkel Kgaa | Feste waschmittel |
DE4241473A1 (de) * | 1992-12-09 | 1994-06-16 | Henkel Kgaa | Wasserlösliche Tensidgemische für Flüssigwaschmittel |
GB9313878D0 (en) * | 1993-07-05 | 1993-08-18 | Unilever Plc | Detergent composition or component containing anionic surfactant and process for its preparation |
AU7062494A (en) * | 1993-07-12 | 1995-02-13 | Procter & Gamble Company, The | Surfactant system |
DE4403323A1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-08-10 | Henkel Kgaa | Extrudierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserten Löseeigenschaften |
DE4415369C1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-08-31 | Henkel Kgaa | Heterogene Tensidgranulate |
DE4432365A1 (de) * | 1994-09-12 | 1996-03-14 | Henkel Kgaa | Wasserfreie Tensidgemische |
DE19500644B4 (de) * | 1995-01-12 | 2010-09-09 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Sprühgetrocknetes Waschmittel oder Komponente hierfür |
GB2296919A (en) * | 1995-01-12 | 1996-07-17 | Procter & Gamble | Detergent composition |
EG22088A (en) * | 1996-04-16 | 2002-07-31 | Procter & Gamble | Alkoxylated sulfates |
EG21174A (en) * | 1996-04-16 | 2000-12-31 | Procter & Gamble | Surfactant manufacture |
PH11997056158B1 (en) * | 1996-04-16 | 2001-10-15 | Procter & Gamble | Mid-chain branched primary alkyl sulphates as surfactants |
MA24137A1 (fr) * | 1996-04-16 | 1997-12-31 | Procter & Gamble | Fabrication d'agents de surface ramifies . |
JP4509222B2 (ja) * | 1996-04-16 | 2010-07-21 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 選択された中間鎖分岐界面活性剤を含有する液体クリーニング組成物 |
WO1998018889A2 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Wasserfreie tensidgemische |
US6093856A (en) * | 1996-11-26 | 2000-07-25 | The Procter & Gamble Company | Polyoxyalkylene surfactants |
US6242406B1 (en) | 1997-10-10 | 2001-06-05 | The Procter & Gamble Company | Mid-chain branched surfactants with cellulose derivatives |
ZA989155B (en) | 1997-10-10 | 1999-04-12 | Procter & Gamble | Mixed surfactant system |
JP2001520261A (ja) | 1997-10-14 | 2001-10-30 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 中鎖分岐界面活性剤を含む顆粒洗剤組成物 |
EP1023426B1 (de) | 1997-10-14 | 2005-02-09 | The Procter & Gamble Company | flüssige oder gelförmige spülmittelzusammensetzungen enthaltend in der mitte der kette verzweigte tenside |
CN1187036C (zh) | 1997-10-14 | 2005-02-02 | 普罗克特和甘保尔公司 | 含有中链支化表面活性剂的个人清洁组合物 |
JP5000991B2 (ja) * | 2006-11-28 | 2012-08-15 | 三洋化成工業株式会社 | エレクトロニクス材料用洗浄剤 |
US9493725B2 (en) | 2014-09-08 | 2016-11-15 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing a predominantly C15 alkyl branched surfactant |
WO2016040241A1 (en) | 2014-09-08 | 2016-03-17 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing a branched surfactant |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598747A (en) * | 1963-05-01 | 1971-08-10 | Ethyl Corp | Alcohol mixtures adapted for use in making detergent sulfates |
FR96188E (fr) * | 1967-11-08 | 1972-05-19 | Helene Curtis France | Nouvelle composition détergente solide. |
PH10800A (en) * | 1972-10-31 | 1977-09-07 | Procter & Gamble | Detergent composition |
JPS62240397A (ja) * | 1986-04-11 | 1987-10-21 | 花王株式会社 | 洗浄剤組成物 |
JPS62273300A (ja) * | 1986-05-21 | 1987-11-27 | 花王株式会社 | 洗浄剤組成物 |
-
1988
- 1988-05-17 GB GB888811672A patent/GB8811672D0/en active Pending
-
1989
- 1989-05-11 CA CA000599456A patent/CA1335488C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-12 AU AU34758/89A patent/AU611292B2/en not_active Ceased
- 1989-05-16 MY MYPI89000656A patent/MY105084A/en unknown
- 1989-05-16 ES ES89304919T patent/ES2143454T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-16 JP JP1122674A patent/JPH0813984B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-16 BR BR898902281A patent/BR8902281A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-05-16 DE DE68929184T patent/DE68929184T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-16 KR KR1019890006516A patent/KR960000198B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-16 EP EP89304919A patent/EP0342917B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-16 OA OA59577A patent/OA09118A/xx unknown
- 1989-05-16 IN IN130/BOM/89A patent/IN168406B/en unknown
- 1989-05-17 TR TR89/0421A patent/TR23981A/xx unknown
- 1989-05-17 ZA ZA893682A patent/ZA893682B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR23981A (tr) | 1991-01-14 |
CA1335488C (en) | 1995-05-09 |
DE68929184T2 (de) | 2000-08-24 |
DE68929184D1 (de) | 2000-04-27 |
AU611292B2 (en) | 1991-06-06 |
KR960000198B1 (ko) | 1996-01-03 |
JPH0218498A (ja) | 1990-01-22 |
ZA893682B (en) | 1991-01-30 |
ES2143454T3 (es) | 2000-05-16 |
ES2143454T5 (es) | 2007-06-16 |
EP0342917A2 (de) | 1989-11-23 |
AU3475889A (en) | 1989-11-23 |
KR890017348A (ko) | 1989-12-15 |
GB8811672D0 (en) | 1988-06-22 |
IN168406B (de) | 1991-03-30 |
EP0342917A3 (de) | 1990-09-12 |
MY105084A (en) | 1994-08-30 |
EP0342917B2 (de) | 2006-10-25 |
EP0342917B1 (de) | 2000-03-22 |
BR8902281A (pt) | 1990-01-09 |
JPH0813984B2 (ja) | 1996-02-14 |
OA09118A (en) | 1991-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68929184T3 (de) | Detergenszusammensetzung | |
DE69114149T2 (de) | Detergentzusammensetzung. | |
DE2857300C2 (de) | ||
DE2548242C3 (de) | Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel | |
DE2702162A1 (de) | Teilchenfoermiges textilkonditionierungsmittel und dieses enthaltende waschmittel | |
DE2354118A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2337266C2 (de) | Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel | |
DE2637890C2 (de) | Reinigungsmittel-Zusammensetzung | |
CH639690A5 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver. | |
DE2204568C3 (de) | Detergensmittel | |
DE2701664A1 (de) | Waschmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68920768T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung. | |
DE2701663C3 (de) | Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3888384T2 (de) | Zusammensetzung zum Weichmachen von Textilien. | |
DE69314056T2 (de) | Waschmittel sowie dessen herstellungsverfahren | |
DE68919951T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen. | |
CH616704A5 (en) | Detergent and cleaner composition. | |
DE2058397C3 (de) | Detergenshaltige Mittel | |
CH623355A5 (en) | Heavy duty washing powder | |
DE2745367A1 (de) | Verfahren zur herstellung der alkalimetallsalze organischer saeuren | |
DE2323326A1 (de) | Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel | |
DE2100114C3 (de) | Plastisch verformte seifenhakige Waschmittel | |
DE2204865C3 (de) | Waschmittel | |
DE69122730T2 (de) | Waschpulver | |
DE2150722A1 (de) | Detergensmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |