DE19542598A1 - Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen - Google Patents

Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen

Info

Publication number
DE19542598A1
DE19542598A1 DE1995142598 DE19542598A DE19542598A1 DE 19542598 A1 DE19542598 A1 DE 19542598A1 DE 1995142598 DE1995142598 DE 1995142598 DE 19542598 A DE19542598 A DE 19542598A DE 19542598 A1 DE19542598 A1 DE 19542598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
heat
sensitive recording
protective layer
recording sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995142598
Other languages
English (en)
Inventor
Jutta Berndt
Wolfgang Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Publication Paper AG
Original Assignee
Stora Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stora Feldmuehle AG filed Critical Stora Feldmuehle AG
Priority to DE1995142598 priority Critical patent/DE19542598A1/de
Priority to PCT/EP1996/002697 priority patent/WO1997018091A1/de
Publication of DE19542598A1 publication Critical patent/DE19542598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen mit einem Substrat, einer Farbbildner und Farbakzeptoren dafür enthaltenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, einer auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildeten pigmenthaltigen Schutzschicht, die eine Mischung aus wasserlöslichem und wasserunlöslichem Bindemittel enthält.
Ein Wärmeaufzeichnungsbogen der eingangs genannten Art ist aus der DE-A-33 03 843 bekannt. Bei dem bekannten Aufzeichnungsmaterial liegt wasserlösliches Bindemittel in der Schutzschicht in einer Menge von 30 bis 90 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schutzschicht, vor. Außerdem kann die Schutzschicht noch eine wäßrige Emulsion von Styrol-Butadien-Latex, Styrol-Acrylsäureester oder Vinylacetat in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.% des Gesamtgewichtes der Schutzschicht enthalten. Als geeignete Füllstoffe werden für die Schutzschicht Calciumcarbonat, Ton, Kalk, Siliziumdioxid, Polystyrol und Harnstoff- Formaldehydharze genannt.
Aus der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE-A-33 19 299 ist zusätzlich bekannt, daß die Schutzschicht als Pigment ein Siliziumdioxidpulver mit einer Ölabsorption von 150% oder mehr und einer Schüttdichte von 5 ml/g oder mehr enthalten soll.
Auch gemäß der auf einen Zinkthiocyanat- Antipyrinkomplex als Farbentwickler abstellenden DE-A-36 02 986 ist eine im wesentlichen aus wasserlöslichen Harzen bestehende Schutzschicht bekannt, wobei in Kombination mit dem wasserunlöslichen Harz auch ein wasserlösliches Harz vorliegen kann. Als geeignete Füllstoffe werden Calicumcarbonat, Siliziumdioxid, Zinkoxid, Titanoxid, Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid, Bariumsulfat, Tonerde, Talkum, oberflächenbehandeltes Calciumcarbonat, oberflächenbehandeltes Siliziumdioxid, Harnstoff- Formaldehydharz, Styrol/Methacrylsäure-Copolymere und Polystyrol offenbart. Als wasserunlösliche Harze werden genannt: Polyvinylacetat, Polyurethane, Styrol/Butadien-Copolymere, Polyacrylsäure, Polyacrylsäureester, Vinylchlorid/Vinylacetat -Copolymere, Polybutyl - Methacrylat, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und Styrol /Butadien/Acrylderivat - Copolymere.
Nach der DE-A-38 43 681 ist als wirksame Komponente einer Schutzschicht für ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial die Emulsion eines Pfropfcopolymeren offenbart, das durch Pfropfcopolymerisation von Methyl(meth)­ acrylat, eines niedrigen Hydroxyalkyl(meth)­ acrylats und (Meth)acrylsäure mit einem Polyvinylalkohol in Gegenwart von Wasser und einem Neutralisationssalz von Diisobutylen- Maleinsäureanhydrid-Copolymer hergestellt wird. Die Zumischung von Pigmenten ist hier nicht offenbart.
Schließlich offenbart die EP-A-0 344 705 eine Deckschicht, in der je Gew.-Teil Bindemittel 0,5 bis 3 Gew.-Teile Pigment vorliegen. Als geeignete Bindemittel werden für die Deckschicht u. a. Polyvinylalkohol, Carboxymethylzellulose, Stärke und Stärkederivate sowie Copolymeremulsionen von Styrol-Butadien, Vinylacetat-Ethylen, Vinylacetat- Vinylchlorid-Ethylen und Methacrylat-Butadien offenbart. Als geeignete Pigmente werden gefälltes Calciumcarbonat, gemahlenes Calciumcarbonat, Talkum, Kaolin, Siliziumdioxidanhydrid, Magnesiumkarbonat, Zinkoxid, Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid neben organischen Pigmenten genannt. Hinsichtlich einer ggf. vorzunehmenden Abmischung aus wasserlöslichen und wasserunlöslichen Bindemitteln findet sich keine Offenbarung. Beispielhaft ist eine 26 Gew.% Polyvinylalkohol enthaltende Rezeptur, in der außerdem noch gefälltes Calciumcarbonat und Zinkstearat vorliegen, beschrieben.
Zusammenfassend kann der vorstehend diskutierte Stand der Technik dahingehend interpretiert werden, daß, ausgehend von wasserlöslichen Bindemitteln, insbesondere von Polyvinylalkohol, in Abmischung mit einem Pigment bzw. Füllstoff der Versuch unternommen wurde, die wärmempfindlichen Aufzeichnungsschichten zumindest vor mechanischen Einflüssen und Umwelteinflüssen zu schützen. Soweit wasserunlösliche Bindemittel vorgeschlagen werden, sind sie gegenüber den wasserlöslichen in untergeordneter Menge vorgesehen. Obwohl mit den aus dem Stand der Technik bekannten Schutzschichten bereits bedeutende Verbesserungen hinsichtlich der Handhabbarkeit im Vergleich zu wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen ohne solche Schutzschichten erzielt werden konnten, befriedigen die bisher erzielten Ergebnisse nicht in jedem Fall.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen mit einer weiter verbesserten Schutzschicht zur Verfügung zu stellen, der insbesondere auch in Bereichen, in denen eine wesentlich stärkere Beanspruchung als bei der allgemein bekannten Verwendung von Telefaxpapier auftritt, eingesetzt werden kann, insbesondere also als mittels Thermodruck zu bedruckendes Etikett, Preiszettel, Kassenbon, Rechnung oder Fahrausweis. Insbesondere wird eine verbesserte Sperreigenschaft gegen Fette, Öle, Alkohol und Wasser angestrebt, wobei ein weiterer Aufgabenaspekt in der Verbesserung der Bedruckbarkeit, speziell nach dem Naßoffsetverfahren, gesehen wird.
Es wurde erkannt, daß die angestrebten Ziele im wesentlichen dadurch erreicht werden können, daß in der Deckschicht eine Bindemittelmischung zum Einsatz kommt, die zum überwiegenden Teil wasserunlöslich und zum geringeren Teil wasserlösliches Bindemittel enthält und daß ferner der Anteil des Bindemittels gegenüber dem Pigmentanteil erhöht wird. Aufbauend auf dieser Erkenntnis sieht die Erfindung bei einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen mit einem Substrat, einer Farbbildner und Farbakzeptoren dafür enthaltenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht und einer auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildeten pigmenthaltigen Schutzschicht, die eine Mischung aus wasserlöslichem und wasserunlöslichem Bindemittel enthält, vor, daß
  • - die Bindemittelmischung 32 bis 52 Gew. -Teile wasserunlösliches und 8 bis 16 Gew.-Teile wasserlösliches Bindemittel enthält,
  • - die Schutzschicht 12 bis 20 Gew.-Teile Pigment enthält und
  • - die Schutzschicht je Gew.-Teil Bindemittelmischung weniger als 0,5 Gew.-Teile Pigment enthält, wobei sich alle Angaben auf das Trockengewicht und auf 100 Gew.-Teile Gesamtgewicht der Schutzschicht beziehen.
Unter dem in Beschreibung und Patentansprüchen verwendeten Begriff: "wasserlösliche Bindemittel" sind polymere Bindemittel zu verstehen, die als Lösung eingesetzt werden, während als "wasserunlösliche Bindemittel" solche bezeichnet werden, die als Latex/Dispersion vorliegen und einen durch Wasser nicht mehr auf lösbaren Film bilden.
Der erfindungsgemäße Aufzeichnungsbogen weist eine gute Beständigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen auf und läßt sich hervorragend im Naßoffsetdruck bedrucken.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform enthält die in der Schutzschicht vorliegende Bindemittelmischung ein Styrol -Acrylsäureester- Copolymerisat und gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Acrylamidgruppen enthaltendes Copolymerisat aus Styrol-Acrylsäureester.
Zur weiteren Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Einflüssen von Fetten, Ölen, Alkohol und Säuren hat sich ein wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen als ganz besonders geeignet erwiesen, bei dem die Bindemittelmischung als weiteres Bindemittel ein Copolymeres aus Acrylnitril-Methacrylamid und Acrylester enthält.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei ein solches Copolymeres, das selbstvernetzend ist.
Als wasserlösliche Bindemittelkomponente hat sich insbesondere Polyvinylalkohol, insbesondere teilverseifter Polyvinylalkohol, erwiesen. Zur weiteren Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Fetten, Ölen, Säuren und Alkohol hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß in der Schutzschicht 1 bis 2 Gew.-Teile eines Vernetzungshilfsmittels, z. B. eines Melamin-Formaldehydharzes, vorliegen.
Es wird bevorzugt, daß Pigmente in der Schutzschicht eingesetzt werden, die ein Ölabsorptionsvermögen nach DIN 53 199 von < 100 ml/100 g aufweisen, vorzugsweise ist das Ölabsorptionsvermögen < 80, ganz bevorzugt < 60 ml/100 g.
Es wird weiterhin bevorzugt, daß in der Schutzschicht, Pigmente mit dem angegebenen Ölabsorptionsvermögen vorliegen, die aus natürlichem Calciumcarbonat, gefälltem Calciumcarbonat, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und Bentonit ausgewählt sind und allein oder in Abmischung vorliegen.
Als Pigment hat sich insbesondere ein alkalisch aufgeschlossener Bentonit als geeignet erwiesen, wobei gemäß einer weiteren Ausführungsform das Pigment der Schutzschicht aus einer Mischung von alkalisch aufgeschlossenem Bentonit und gefälltem Calciumcarbonat besteht. Vorzugsweise wird das gefällte Calciumcarbonat und der Bentonit im Verhältnis von 1 : 2,5 bis 1 : 3,5 eingesetzt.
Vorzugsweise liegt in der Schutzschicht das Pigment nur in einer solchen Menge vor, daß auf ein gew. Teil der Bindemittelmischung weniger als 0,35 Gew.-Teile Pigment entfallen, jedoch sollte ein Anteil von 0,2 Gew.-Teilen Pigment nicht unterschritten werden.
Es wird weiterhin bevorzugt, daß die Schutzschicht, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, das Metallsalz einer Stearinsäure enthält, insbesondere ein Zinkstearat, das vorzugsweise in einer Menge < 20 bis 28 Gew.-Teilen in der Schutzschicht enthalten ist.
Als geeignete Auftragsgewichte der Schutzschicht hat sich eine Menge im Bereich von 1,2 bis 4,5 g/m², insbesondere von 2,5 bis 4,0 g/m² erwiesen.
Die Herstellung der Schutzschicht erfolgt unter Verwendung einer wäßrigen Streichfarbe, die außer den genannten Bindemitteln, Pigmenten, Vernetzungshilfsmitteln und Stearaten noch übliche Streichfarbenhilfsmittel und Zusätze enthält, wie z. B. Dispergiermittel, Verdickungshilfsmittel, Entschäumer, optische Aufheller und Metallsalze zur Vernetzungsbeschleunigung von Vernetzungshilfsmitteln in einer Menge von nicht mehr als zusammen 20 Gew.-Teilen, gerechnet als Trockengewichtsteile, von 100 Gew.-Teilen der Schutzschicht.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Eine Streichfarbe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzschicht wird hergestellt aus:
Calciumcarbonat (gefällt)
4,3 Gew.-Teile
alkalisch aufgeschlossener Bentonit 12,1 Gew.-Teile
Dispersion von Styrol-Acrylsäureester 29,8 Gew.-Teile
Polyvinylalkohol 9,8 Gew.-Teile
Melamin-Formaldehydharz 1,6 Gew.-Teile
Zinkstearat-Dispersion 23,1 Gew.-Teile
Dispergiermittel 18,0 Gew.-Teile
(Na-salz eines niedermolekularen Polyacrylats)
Der Streichfarbe werden ferner zugegeben:
optische Aufheller, Entschäumer, Verdickungshilfsmittel und ein Metallsalz zur Beschleunigung der Vernetzung in einer Menge von insgesamt 1,3 Gew.-Teilen.
Alle Angaben beziehen sich auf Trockengewichtsanteile.
Die auf einen Feststoffgehalt von 25 Gew.% eingestellte Streichfarbe wird in einer Menge von 1,5 g/m² auf die Aufzeichnungsschicht eines handelsüblichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen aufgetragen.
Beispiel 2
Eine Streichfarbe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzschicht wird hergestellt aus:
Calciumcarbonat (gefällt)
3,9 Gew.-Teile
alkalisch aufgeschlossener Bentonit 11,0 Gew.-Teile
Dispersion von Styrol-Acrylsäureester 27,2 Gew.-Teile
Dispersion eines Copolymeren aus Acrylnitril-Methacrylamid und Acrylsäureester 9,0 Gew.-Teile
Polyvinylalkohol 8,9 Gew.-Teile
Dispergiermittel auf Basis von (Na-salz eines niedermolekularen Natriumpolyacrylats) 16,4 Gew.-Teile
Zinkstearat-Dispersion 21,0 Gew.-Teile
Melamin-Formaldehydharz 1,5 Gew.-Teile
Zusätzlich enthält die Streichfarbe insgesamt 1,1 Gew.-Teile an optischen Aufhellern, Entschäumer, Metallsalzen und Verdickungshilfsmittel, wobei sich alle Angaben auf Trockengewichtsanteile beziehen.
Die auf einen Feststoffgehalt von 25 Gew.% eingestellte Streichfarbe wird in einer Menge von 2,7 g/m² auf die Aufzeichnungsschicht eines handelsüblichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen aufgetragen.
Beispiel 3
Eine Streichfarbe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzschicht wird hergestellt aus:
alkalisch aufgeschlossener Bentonit
13,6 Gew.-Teile
Dispersion von Styrol-Acrylsäureester 33,0 Gew.-Teile
Dispersion eines Copolymeren aus Acrylnitril-Methacrylamid und Acrylsäureester 13,5 Gew.-Teile
Polyvinylalkohol 11,0 Gew.-Teile
Zinkstearat-Dispersion 26,0 Gew.-Teile
Melamin-Formaldehydharz 1,8 Gew.-Teile
Zusätzlich enthält die Streichfarbe insgesamt 1,1 Gew.-Teile an optischen Aufhellern, Entschäumer, Metallsalzen und Verdickungshilfsmittel, wobei sich alle Angaben auf Trockengewichtsanteile beziehen.
Die auf einen Feststoffgehalt von 25 Gew.% eingestellte Streichfarbe wird in einer Menge von 4,0 g/m² auf die Aufzeichnungsschicht eines handelsüblichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen aufgetragen.

Claims (12)

1. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen mit einem Substrat, einer Farbbildner und Farbakzeptoren dafür enthaltenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, einer auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildeten pigmenthaltigen Schutzschicht, die eine Mischung aus wasserlöslichem und wasserunlöslichem Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Bindemittelmischung 32 bis 52 Gew.-Teile wasserunlösliches und 8 bis 16 Gew.-Teile wasserlösliches Bindemittel enthält,
  • - die Schutzschicht 12 bis 20 Gew.-Teile Pigment enthält und
  • - die Schutzschicht je Gew.-Teil Bindemittelmischung weniger als 0,5 Gew.-Teile Pigment enthält, wobei sich alle Angaben auf das Trockengewicht und auf 100 Gew.-Teile Gesamtgewicht der Schutzschicht beziehen.
2. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelmischung als wasserunlösliches Bindemittel ein Styrol-Acrylsäureester-Copolymer enthält.
3. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelmischung als weiteres wasserunlösliches Bindemittel ein Copolymer aus Acrylnitril-Methacrylamid und Acrylester enthält.
4. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere aus Acrylnitril, Methacrylamid und Acrylester selbstvernetzend ist.
5. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Bindemittel aus Polyvinylalkohol besteht.
6. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht 1 bis 2 Gew.-Teile eines Vernetzungshilfsmittels enthält.
7. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment der Schutzschicht ein Ölabsorptionsvermögen < 100 ml/100 g nach DIN 53 199 aufweist.
8. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment der Schutzschicht aus einem oder mehreren der nachfolgend genannten Pigmente besteht: natürliches Calciumcarbonat, gefälltes Calciumcarbonat, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und Bentonit.
9. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht als Pigment einen alkalisch aufgeschlossenen Bentonit enthält.
10. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment der Schutzschicht aus einer Mischung von Bentonit und gefälltem Calciumcarbonat besteht.
11. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß gefälltes Calciumcarbonat und Bentonit im Verhältnis von 1 : 2,5 bis 1 : 3,5 vorliegen.
12. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, < 20 bis 28 Gew.-Teile Zinkstearat enthält.
DE1995142598 1995-11-15 1995-11-15 Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen Withdrawn DE19542598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142598 DE19542598A1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen
PCT/EP1996/002697 WO1997018091A1 (de) 1995-11-15 1996-06-21 Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142598 DE19542598A1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542598A1 true DE19542598A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7777548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995142598 Withdrawn DE19542598A1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19542598A1 (de)
WO (1) WO1997018091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043824A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Stora Publication Paper Ag Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen
DE102008007596A1 (de) 2008-02-06 2009-08-20 Kanzan Spezialpapiere Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermischen Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere von Thermopapieren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051294C1 (de) * 2000-10-16 2002-04-18 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen und seine Verwendung
DE10113286A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen und seine Verwendung
DE102017111022A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung eines Schichtverbundes
US11987718B2 (en) 2017-05-19 2024-05-21 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Coating composition for producing a layer composite

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137468A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Nippon Kayaku Co Ltd 感熱記録シ−ト
DE4022537A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-24 Mitsubishi Paper Mills Ltd Waermeempfindliches aufzeichnungsblatt
JPH04364983A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Oji Paper Co Ltd 感熱記録体
US5380693A (en) * 1993-04-02 1995-01-10 Ricoh Company, Ltd. Transparent thermosensitive recording medium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043824A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Stora Publication Paper Ag Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen
DE19713590C1 (de) * 1997-04-02 1998-10-29 Stora Publication Paper Ag Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE102008007596A1 (de) 2008-02-06 2009-08-20 Kanzan Spezialpapiere Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermischen Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere von Thermopapieren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997018091A1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312463C1 (de) CaCO¶3¶ -Talkum-Streichpigmentslurry, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3505360A1 (de) Copolymerlatex
DE69632843T2 (de) Aufzeichnungspapier
DE3316949A1 (de) Calciumcarbonat, insbesondere natuerliches calciumcarbonat
DE3921198A1 (de) Verfahren zum herstellen von glanzpapier
DE2602444A1 (de) Waessrige streichmassen fuer papier und karton fuer den tiefdruck
DE2835125A1 (de) Papierueberzugsmasse
DE19542598A1 (de) Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen
EP0909242B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen
EP0024602B1 (de) Wässerige Dispersionen, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzugsmassen
DE60026181T2 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2619848C2 (de) Verwendung einer nicht-proteinhaltigen Bindemittelzusammensetzung beim Gießbeschichten von Papier und gießbeschichtete Papierbahn
DE4037870A1 (de) Verfahren zum herstellen von gestrichenem papier
DE10051294C1 (de) Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen und seine Verwendung
DE1944883A1 (de) UEberzugszusammensetzung und Erzeugnisse,die mit dieser ueberzogen sind
DE60026317T2 (de) Wasserlösliches wasserretentionsmittel
DE1771701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE19706574C2 (de) Papier mit einer im Gußstreichverfahren aufgebrachten Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3328064C2 (de)
DE4139386C1 (de)
WO1990015719A1 (de) Erstblatt für durchschreibesätze
EP0695236B1 (de) Druckempfindliches durchschreibepapier mit verbesserter ölsperre
DE1927133B2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen terpolymerisat-dispersionen und ihre verwendung als sperr- und bindemittel bei der papier- und pappenherstellung
EP0909851B1 (de) Papier mit Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STORA PUBLICATION PAPER AG, 40545 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee