DE19542184A1 - Horizontaler Bandspeicher - Google Patents

Horizontaler Bandspeicher

Info

Publication number
DE19542184A1
DE19542184A1 DE19542184A DE19542184A DE19542184A1 DE 19542184 A1 DE19542184 A1 DE 19542184A1 DE 19542184 A DE19542184 A DE 19542184A DE 19542184 A DE19542184 A DE 19542184A DE 19542184 A1 DE19542184 A1 DE 19542184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
carriage
loop
drive
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19542184A
Other languages
English (en)
Inventor
Withold Richert
Paul Zembol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19542184A priority Critical patent/DE19542184A1/de
Priority to TW085112979A priority patent/TW314481B/zh
Priority to DE59604288T priority patent/DE59604288D1/de
Priority to EP96117373A priority patent/EP0773074B1/de
Priority to ES96117373T priority patent/ES2142535T3/es
Priority to AT96117373T priority patent/ATE189141T1/de
Priority to CA002189826A priority patent/CA2189826C/en
Priority to US08/745,967 priority patent/US5769302A/en
Priority to JP29861696A priority patent/JP3881073B2/ja
Priority to RU96121803/02A priority patent/RU2182857C2/ru
Priority to KR1019960053359A priority patent/KR100466676B1/ko
Priority to CN96114454A priority patent/CN1082854C/zh
Publication of DE19542184A1 publication Critical patent/DE19542184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C49/00Devices for temporarily accumulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • B65H20/34Arrangements for accumulating surplus web by making loops with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/20Belt drives
    • B65H2403/21Timing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/217Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller
    • B65H2408/2171Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller the position of the movable roller(s), i.e. the web loop, being positively actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen horizontalen Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder, umfassend einen auf einem Gestell in variablem Abstand zu einer ortsfesten Bandumlenkrolle verfahrbaren Schlingenwagen mit wenigstens einer Umlenkrolle für eine längenveränderliche Band-Vorratsschlaufe und mehreren Stützwagen mit Stützrollen zwischen Bandumlenkrolle und Schlingenwagen, sowie ein endlos um Umlenkrollen geführtes, mit dem Schlingenwagen verbundenes flexibles Antriebselement, das mit einem Antriebsrad jedes Stützwagens zusammenwirkend geführt und von dem der Fahrantrieb eines jeden Stützwagens relativ zum Fahrweg des Schlingenwagens abgeleitet ist.
Bekanntlich sind Bandspeicher erforderlich, um Walzgerüste in Walzwerken kontinuierlich betreiben zu können, und zwar auch dann, wenn Bandmaterial von Einzelbunden, die vor Einführung in das Walzgerüst miteinander verbunden werden müssen, dem Walzwerk oder Walzgerüst endlos zugeführt und von diesem gewalzt werden soll. Um bei diesem Vorgang eine zeitweilige Verlangsamung der Walzgeschwindigkeit oder gar ein Anhalten der Walzgerüste zu vermeiden, muß ein Bandspeicher, beispielsweise in Form eines Schlingenspeichers oder Schlingenbildners, vorgesehen werden, der in seiner Kapazität derart ausgelegt ist, daß das Band auch dann dem Walzgerüst bzw. Walzwerk kontinuierlich zugeführt werden kann, wenn die einzelnen Bunde vorbereitet bzw. miteinander verschweißt werden müssen.
Gleiche Überlegungen treffen auch für andere Metallbänder verarbeitende Anlagenteile zu, wie beispielsweise für Beizanlagen oder Glühöfen, die kontinuierlich betrieben werden und bei denen unterschiedlich einlaufende Bandgeschwindigkeiten ausgeglichen werden müssen. Zum Einsatz kommen je nach Platzverhältnissen Schlingentürme, Schlingengruben oder horizontal liegende, vielfach als sogenannte Schlingenzieher bezeichnete Bandspeicher.
Horizontale Bandspeicher sind im allgemeinen dadurch gekennzeichnet, daß sie einen gegen die Zugkraft des Bandes mit Rückstellkraft beweglich gehaltenen Schlingenwagen und dazwischen mehrere Stützwagen mit Stützrollen aufweisen, die ebenfalls beweglich gelagert sind. Die Rückstellkraft wird über Seile von einer mit Konstantantrieb angetriebenen Seilwinde erzeugt.
Aus der DE-OS 19 53 169 ist ein horizontaler Bandspeicher für Bandverarbeitungsanlagen mit Tragrollen zwischen Schlingenwagen und Zuleit- bzw. Ableitrollen bekannt, bei welchem die Tragrollen in einem oder mehreren in Horizontalrichtung beweglichen, sogenannten Nachläufern gelagert sind. Zwischen dem Schlingenwagen und jedem nächstliegenden Nachläufer ist an diesen eine angetriebene Seiltrommel angeordnet, welche ein zugeordnetes Verbindungsseil anspannt. Am Schlingenwagen ist eine endlose Kette mit Mitnehmern für die einzelnen Nachläufer befestigt.
Weil bei dieser Anordnung der Schlingenwagen bei seinem Verfahren im Sinne einer Verkürzung der Vorratsschlinge die Nachläufer vor sich herschiebt, kommt der Rückstellkraft über die Seiltrommelantriebe lediglich die Aufgabe zu, die Verbindungsseile gespannt zu halten, so daß die jeweils folgenden Nachläufer erst durch den Schlingenwagen bewegt werden, wenn die Seillängen zwischen diesem und dem jeweils folgenden Nachläufer aufgebraucht sind.
Diese Ausbildung ist nicht in der Lage, einen stoßfreien Betrieb der Nachläuferwagen sicherzustellen, und weiterhin ergibt die Ausbildung jedes Nachläufers mit einer angetriebenen Seilwinde einen hohen technischen Aufwand, wobei für jeden Nachläufer ein eigener Drehmomentmotor mit Stromeinspeisung über eine Schleifleitung oder eine Kabelgirlande vorgesehen werden muß. Die Schleifleitung ist als Gefahrenquelle äußerst nachteilig, und eine Kabelgirlande mit ihren erforderlichen Führungselementen schränkt die Zugänglichkeit zum Bandspeicher stark ein. Im übrigen ist die bekannte Ausführung mit zugehöriger Steuerung sehr kostenintensiv.
Aus der EP-0 110 864 B1 ist ein horizontaler Bandspeicher bekannt, der ebenfalls einen verfahrbaren Schlingenwagen aufweist, an welchen einzelne Stützwagen mit Hilfe von flexiblen, gegen Rückstellkraft ausziehbaren Zuggliedern angekoppelt sind. Diese Zugglieder sollen zumindest bereichsweise elastisch dehnbar und beispielsweise als Gummiseile oder dergleichen ausgebildet und schlingenbildend um Umlenkrollen geführt sein. Diese Ausbildung soll einen stoßfreien Antrieb der Stützwagen vom Schlingenwagen her unter Wahrung eines gleichmäßigen Abstandes der einzelnen Stützwagen voneinander sicherstellen.
Von Nachteil ist dabei, daß die flexiblen bzw. elastischen Gummiseile relativ schnell altern und spröde werden und deshalb unkontrolliert schnell verschleißen bzw. reißen können, insbesondere bei Einwirkung von Strahlungswärme. Auch können Gummiseile in der rauhen Walzwerksumgebung leicht verletzt werden, so daß die Gefahr eines schnellen Einreißens oder Bruch der Gummiseile zu befürchten ist.
Die EP 0 388 708 B1 zeigt einen horizontalen Bandspeicher mit einem verfahrbaren Schlingenwagen, an welchen einzelne Stützwagen mittels eines Seils, einer Kurventrommel und eines Drehmomentmotors angekoppelt sind. Über jede der Kurventrommeln wird der jeweilige Abstand zwischen den Stützwagen erzeugt, wobei ein gleichmäßiges Drehmoment des Motors die Seilverbindungen unter Spannung hält. Nachteilig ist ähnlich der vorgenannten DE-OS 19 53 169 bei diesem Bandspeicher, daß für jeden Stützwagen ein eigener Drehmomentmotor angeordnet und die Stromeinspeisung ebenfalls über eine Schleifleitung oder eine Kabelgirlande vorgesehen sein muß. Hierfür gelten weiterhin die vorgenannten Nachteile.
Aus der AT-PS 299 103 ist ein horizontaler Bandspeicher für Blechbänder mit einem verfahrbaren und vorzugsweise mit konstantem Antriebsmoment im Sinne einer Schlaufenvergrößerung antreibbaren Schlingenwagen und mehreren Stützwagen bekannt, die entlang von Führungsschienen bewegbar sind. Ein endloses, um Umlenkrollen geführtes Seil ist mit dem Schlingenwagen und den Stützwagen verbunden. Von diesem Seil wird über Abnehmerrollen unter Zwischenschaltung von Untersetzungsgetrieben der Antrieb für die Stützwagen abgeleitet, in der Weise, daß bei einer Bewegung des Schlingenwagens die Stützwagen untereinander einen gleichen Abstand aufweisen.
Bei längerem Betrieb des Bandspeichers kann es nun vorkommen, daß ein Schlupf zwischen dem als Antriebselement verwendeten Seil und den Abnehmerrollen an den Stützwagen auftritt. Dieser Schlupf hat dann zur Folge, daß sich die Abstände zwischen den Stützwagen ändern und untereinander nicht mehr gleich sind. Fallweise führt dies dazu, daß bei einer ungleichen Stellung einzelner Stützwagen diese aufeinanderstoßen bzw. gegen Anschläge fahren oder mit dem Schlingenwagen stoßartig kontaktiert werden. Um dies zu vermeiden, ist jeder Stützwagen mit einer in beiden Richtungen wirkenden, mit einem Hebelgestänge ausgebildeten Rutschkupplung versehen. Nachteilig ist hierbei der erforderliche kinematische Aufwand sowie eine infolge Störanfälligkeit erforderliche öftere Wartung, die dennoch einen wirklich stoßfreien Betrieb nicht garantieren kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend erörterten Nachteile und Schwierigkeiten einen horizontalen Bandspeicher anzugeben, bei welchem die Verbindungen zwischen den Stützwagen und dem Schlingenwagen für einen störungsfreien und bevorzugt wartungsfreien Betrieb in einfacher Weise ausgebildet sind und die es ermöglichen, daß beim Verfahren des Schlingenwagens im Sinne einer Schlingenveränderung die Abstände der Stützwagen stoßfrei veränderlich und untereinander gleichbleibend sind, so daß Voraussetzungen für eine optimale Führung des Bandes auf den Stützrollen der Stützwagen gegeben sind.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Bandspeicher der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen,
  • - daß im Bereich des Verfahrensweges der Stützwagen ein zweites flexibles Antriebselement entlang des Gestelles aufgespannt und über ein unteres mit dem Antriebselement zusammenwirkendes Antriebsrad eines jeden Stützwagens geführt ist, und
  • - daß das erste Antriebsrad mit dem zweiten Antriebsrad durch ein Getriebe kinematisch verbunden ist.
Mit großem Vorteil ersetzt das untere Antriebselement die beim Stand der Technik vielfach verwendeten motorgetriebenen Seilwinden an den Stützwagen und sorgt selbsttätig für die Ausbildung gleichmäßiger Abstände beim Ein- und Ausfahren des Schlingenwagens bzw. der Vorratsschlaufen.
Dies wird in unkomplizierter Weise und mit großem Vorteil dadurch erreicht, daß bei einer Fahrbewegung des Schlingenwagens gemeinsam mit dem an ihm befestigten oberen Antriebselement das von diesem umschlungene obere Antriebsrad jedes Stützwagens in Drehbewegung angetrieben wird. Infolge der Getriebeverbindung zwischen dem oberen Antriebsrad und dem unteren Antriebsrad wird letzteres im Verhältnis der Getriebeuntersetzung anteilmäßig mit angetrieben. Weil jedoch das untere Antriebselement ortsfest aufgespannt ist, wird durch das damit zwangsweise im Eingriff befindliche untere Antriebsrad der Stützwagen zu einer relativen Fahrbewegung im Verhältnis der Fahrstrecke des Schlingenwagens zur Fahrstrecke des Stützwagens bewegt, indem das untere Antriebsrad am unteren Antriebselement abrollt.
Die Getriebeübersetzungen der einzelnen Stützwagen sind so gewählt, daß der jeweilige Abstand zwischen dem Schlingenwagen und der ortsfesten Bandumlenkrolle in immer gleiche Abstände aufgeteilt wird.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß die flexiblen Antriebselemente ein Keilriemen, eine Zahnkette, eine Rollenkette, eine Gliederkette oder ein Zahnriemen sind. Dabei ist mit großem Vorteil bevorzugt von der Maßnahme Gebrauch gemacht, daß die Antriebselemente Zahnriemen und die mit diesem zusammenwirkenden Antriebsräder als Zahnritzel ausgebildet sind. Auf diese Weise wird ein sicherer, geräuscharmer und schlupffreier Betrieb des Bandspeichers erreicht.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Bandspeichers sind weiterhin darin zu sehen, daß sowohl beim Füllen als auch beim Entleeren des Speichers das Blechband von den Tragrollen der Stützwagen in jeweils gleichmäßigen Abständen getragen wird, daß keine stoßartige Belastung beim Verfahren des Schlingenwagens auf die Stützwagen übertragen wird, und daß durch den Einsatz der Zahnriemen und der Getriebe ein einfaches, kostengünstiges und zuverlässiges System ausgebildet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines horizontalen Bandspeichers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Antriebsseite eines Stützwagens in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Schlingenwagens,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Stützwagens,
Fig. 5 eine schematische Frontansicht eines Stützwagens.
Der in Fig. 1 dargestellte horizontale Bandspeicher für Blechbänder (1) umfaßt einen auf einem Gestell (2) in variablem Abstand relativ zu einer ortsfesten Bandumlenkrolle (10) verfahrbaren Schlingenwagen (11) mit den Umlenkrollen (12-14) für wenigstens eine längenveränderliche Vorratsschlaufe (3) bzw Doppelschlaufe (40, Fig. 3) des Bandes (1), und Stützrollen (15-18, Fig. 4, Fig. 5) für das Band (1) aufweisende Stützwagen (19) sowie ein endlos um Umlenkrollen (4, 5) geführtes, mit dem Schlingenwagen (11) verbundenes flexibles Antriebselement (6), das mit einem Antriebsrad (20) eines jeden Stützwagens (19) zusammenwirkend geführt und von dem der Fahrantrieb jedes Stützwagens (19) abgeleitet ist. Jeder Stützwagen (19) hat mindestens zwei oder mehr Stützrollen (15-18), beispielsweise auch vier, sechs oder zehn.
Über eine Umlenkrolle (26) wird das zulaufende Band (1) in den horizontalen Bandspeicher eingeführt. Der Schlingenwagen (11) wird mit einer Seilwinde (30) über Seile (32) und zugeordnete Umlenkrollen gegen die Zugkraft der Schlaufe (3) bzw. der Doppelschlaufe (40, Fig. 3) in der dargestellten ausgezogenen Position mit Rückstellkraft gehalten. Das Seil (33) ist dabei an dem dem Schlingenwagen (11) entgegengesetzten Ende des Gestells (2) über eine Umlenkrolle (31) geführt und hat die Aufgabe, den Schlingenwagen (11) in unbelastetem Zustand auf die kürzeste Position zurückzufahren. Das flexible Antriebselement (6) ist über einen am Schlingenwagen (11) angeordneten Anschlag (27) an diesem fest verankert.
Aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß das Antriebselement (6) an jedem Stützwagen (19) um ein an diesem angeordnetes Antriebsrad (20) herumgeschlungen ist, wobei Umlenkrollen (23, 24) für einen genügend großen Umschlingungswinkel von annähernd 120° sorgen. In Fig. 2 ist im einzelnen dargestellt, daß der Stützwagen (19) auf im Gestell (2) verlegten Schienen (29) mittels Rädern (34) verfahrbar und durch seitliche Führungsräder (35) sicher geführt ist.
Entsprechend Fig. 1 und 2 ist im Bereich des Verfahrensweges der Stützwagen (19) ein zweites flexibles Antriebselement (7) entlang des Gestelles (2) aufgespannt und über ein unteres mit dem Antriebselement (7) zusammenwirkendes Antriebsrad (21) eines jeden Stützwagens (19) geführt. Das Antriebselement (7) ist am Gestell (2) an jeweils einem Befestigungselement (36, 37) festgelegt. Erfindungsgemäß ist das erste Antriebsrad (20) mit dem zweiten Antriebsrad (21) durch ein Getriebe (22, Fig. 5) kinematisch verbunden.
Grundsätzlich können die flexiblen Antriebselemente (6, 7) ein Keilriemen, eine Zahnkette, eine Rollenkette, eine Gliederkette oder ein Zahnriemen sein. Mit Rücksicht auf das Erfordernis eines schlupflosen Betriebszustandes ist mit der Erfindung bevorzugt vorgesehen, daß die flexiblen Antriebselemente (6, 7) Zahnriemen und die mit diesen zusammenwirkenden Antriebsräder (20, 21) als Zahnritzel ausgebildet sind. Bei der jeweiligen Umschlingung um die Antriebsräder (20, 21) sorgen die Umlenkrollen (23, 24) für einen genügend großen Umschlingungswinkel der Antriebselemente (6, 7) um die Antriebsräder (20, 21).
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die einzelnen Getriebeübersetzungen zwischen den Antriebsrädern (20, 21) eines jeden Stützwagens (19) so ausgelegt sind, daß der Abstand zwischen dem Schlingenwagen (11) und der ortsfesten Bandumlenkrolle (10) in immer gleiche, von den Stützwagen (19) gebildete Abstände aufgeteilt wird, wie dies im auseinandergezogenen Zustand des Bandspeichers aus Fig. 1 hervorgeht. Dadurch ist für eine optimale Führung der unterschiedlichen Bandtrums (1a bis 1d, Fig. 3 und 4) Sorge getragen und gleichzeitig ein stoßfreies Verfahren der Stützwagen (19) sichergestellt.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht einen Schlingenwagen (11) mit den Band-Umlenkrollen (12-14). Der Schlingenwagen (11) ist entsprechend Fig. 2 und 3 ebenfalls auf den Schienen (29) des Gestells (2) verfahrbar und in der bereits geschilderten Art durch konstante Zugkraft der Winde (30, Fig. 1) mit den Seilen (32) unter Aufbringung einer konstanten Rückstellkraft gegen den Zug der Seiltrums (1a-1d) nach Maßgabe der Länge der Doppelschlaufe (40) im Bereich des Fahrweges auf dem Gestell (2) gehalten. Um ein Kippmoment des auf den Rädern (34) entlang der Schiene (29) verfahrbaren Schlingenwagens (11) zu vermeiden, können Führungsräder (35) so ausgebildet sein, daß sie fallweise die Schienenköpfe hintergreifen. Zum Anschlagen und Verspannen des mit dem Schlingenwagen (11) mit laufenden Antriebselementes (6) sind Anschläge (27) an dessen beiden Seiten vorgesehen.
Fig. 4 zeigt einen Stützwagen (19) mit den Stützrollen (15-18) für die Bandtrums (1a-1d). Diese sind in einem Stützrahmen (25) im Abstand untereinander angeordnet. Der Stützwagen (19) läuft auf den Rädern (34) und ist von Führungsrädern (35) auf diesen verkantungsfrei und sicher geführt. Die Antriebselemente (6, 7) sind mittels Umlenkrollen (23, 24) um die Antriebsräder (20, 21) mit einem Umschlingungswinkel von annähernd 120° in ständigem schlupflosem Eingriff gehalten.
Fig. 5 zeigt einen Führungswagen (19) in Frontansicht und lädt die Anordnung der Führungsrollen (15-18) mit ihren Lagerungen im Rahmen (25) erkennen. Weiterhin zeigt Fig. 5 die Anordnung der Schienen (29) auf dem Gestell (2). Auf diesen bewegt sich der Stützwagen (19) mit den Rädern (34) unter sicherer Führung durch die Führungsräder (35). Weiterhin ist die Anordnung der Antriebsräder (20, 21) seitlich neben dem Rahmen (25) erkennbar, sowie im Schnitt Untersetzungs-Zahnräder des Getriebes (22).

Claims (7)

1. Horizontaler Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder (1), umfassend einen auf einem Gestell (2) in variablem Abstand zu einer ortsfesten Bandumlenkrolle (10) verfahrbaren Schlingenwagen (11) mit wenigstens einer Umlenkrolle (12-14) für wenigstens eine längenveränderliche Vorratsschlaufe (3) des Bandes (1), und Stützwagen (19) mit Stützrollen (15- 18), sowie ein endlos um Umlenkrollen (4, 5) geführtes, mit dem Schlingenwagen (11) verbundenes flexibles Antriebselement (6), das mit einem Antriebsrad (20) eines jeden Stützwagens (19) zusammenwirkend geführt und von dem der Fahrantrieb des Stützwagens (19) abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Bereich des Verfahrensweges der Stützwagen (19) ein zweites flexibles Antriebselement (7) entlang des Gestelles (2) aufgespannt und über ein unteres mit dem Antriebselement (7) zusammenwirkendes Antriebsrad (21) eines jeden Stützwagens (19) geführt ist, und
  • - daß das erste Antriebsrad (20) mit dem zweiten Antriebsrad (21) durch ein Getriebe (22) kinematisch verbunden ist.
2. Bandspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Antriebselemente (6, 7) ein Keilriemen, eine Zahnkette, eine Rollenkette, eine Gliederkette oder ein Zahnriemen sind.
3. Bandspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (6, 7) Zahnriemen und die mit diesen zusammenwirkenden Antriebsräder (20, 21) als Zahnritzel ausgebildet sind.
4. Bandspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebsübersetzungen zwischen den Antriebsrädern (20) bzw. (21) eines jeden Stützwagens (19) so ausgelegt sind, daß der Abstand zwischen dem Schlingenwagen (11) und der ortsfesten Bandumlenkrolle (10) in immer gleiche, von den Stützwagen (19) gebildete Abstände aufgeteilt wird.
5. Bandspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingenwagen (11) mit Rückstellkraft gegen die Zugkraft des Bandes (1) von einer Seilwinde (30) gehalten ist.
6. Bandspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingenwagen (11) zur Ausbildung einer doppelten Vorratsschlaufe (40) mit drei Umlenkrollen (12-14) ausgebildet ist.
7. Bandspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützwagen (19) vier im Abstand untereinander angeordnete Stützrollen (15-18) aufweist.
DE19542184A 1995-11-13 1995-11-13 Horizontaler Bandspeicher Withdrawn DE19542184A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542184A DE19542184A1 (de) 1995-11-13 1995-11-13 Horizontaler Bandspeicher
TW085112979A TW314481B (de) 1995-11-13 1996-10-23
DE59604288T DE59604288D1 (de) 1995-11-13 1996-10-30 Horizontaler Bandspeicher
EP96117373A EP0773074B1 (de) 1995-11-13 1996-10-30 Horizontaler Bandspeicher
ES96117373T ES2142535T3 (es) 1995-11-13 1996-10-30 Acumulador de banda horizontal.
AT96117373T ATE189141T1 (de) 1995-11-13 1996-10-30 Horizontaler bandspeicher
CA002189826A CA2189826C (en) 1995-11-13 1996-11-07 Horizontal loop storage unit
US08/745,967 US5769302A (en) 1995-11-13 1996-11-08 Horizontal strip storage unit
JP29861696A JP3881073B2 (ja) 1995-11-13 1996-11-11 水平形ストリップ貯蔵設備
RU96121803/02A RU2182857C2 (ru) 1995-11-13 1996-11-12 Горизонтальный лентонакопитель
KR1019960053359A KR100466676B1 (ko) 1995-11-13 1996-11-12 수평스트립저장장치
CN96114454A CN1082854C (zh) 1995-11-13 1996-11-13 卧式带钢贮存装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542184A DE19542184A1 (de) 1995-11-13 1995-11-13 Horizontaler Bandspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542184A1 true DE19542184A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7777285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542184A Withdrawn DE19542184A1 (de) 1995-11-13 1995-11-13 Horizontaler Bandspeicher
DE59604288T Expired - Lifetime DE59604288D1 (de) 1995-11-13 1996-10-30 Horizontaler Bandspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604288T Expired - Lifetime DE59604288D1 (de) 1995-11-13 1996-10-30 Horizontaler Bandspeicher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5769302A (de)
EP (1) EP0773074B1 (de)
JP (1) JP3881073B2 (de)
KR (1) KR100466676B1 (de)
CN (1) CN1082854C (de)
AT (1) ATE189141T1 (de)
CA (1) CA2189826C (de)
DE (2) DE19542184A1 (de)
ES (1) ES2142535T3 (de)
RU (1) RU2182857C2 (de)
TW (1) TW314481B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542184A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Schloemann Siemag Ag Horizontaler Bandspeicher
DE19816057A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Schloemann Siemag Ag Vertikalbandspeicher
FR2778350B1 (fr) * 1998-05-05 2000-07-28 Kvaerner Metals Clecim Installation d'accumulation d'un produit en bande
US6557741B2 (en) 2000-12-19 2003-05-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Storage carriage and method of storing a longitudinal component in the storage carriage
US6966474B2 (en) * 2003-05-02 2005-11-22 The Procter & Gamble Company Web accumulator having limited torque disturbance
NL1025595C2 (nl) * 2004-02-12 2005-08-15 Beiler Beheer Bv Werkwijze en inrichting voor het transporteren van een vel.
CN101890459B (zh) * 2010-06-30 2012-09-26 无锡华精新材股份有限公司 卧式钢带存料活套
EP2468428A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Cockerill Maintenance & Ingéniérie Horizontaler Bandspeicher mit teleskopischem Bandstützrollenschlitten und passive Positionierungssysteme damit
CN102530636B (zh) * 2012-02-17 2016-03-30 涟水天宫云锦织造有限公司 长卷云锦成品半自动平铺装置
EP2759350B1 (de) 2013-01-24 2018-06-13 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Horizontaler Bandspeicher mit Dünnbandtrageschlitten und passivem zentralen Hakensystem
CN104128316B (zh) * 2014-06-19 2016-05-25 中国重型机械研究院股份公司 一种极薄带钢高速精整机组正次品分选设备
CN104438453B (zh) * 2014-12-17 2017-06-09 广东联塑机器制造有限公司 一种用于管材生产线的收卷储料机构
DE102016011047A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Sms Group Gmbh Flexible Wärmebehandlungsanlage für metallisches Band in horizontaler Bauweise
JP6326537B1 (ja) * 2017-09-05 2018-05-16 中外炉工業株式会社 横型ルーパー
DE102018122047A1 (de) 2018-09-10 2020-03-12 voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum verbinden von blechteilen zu blechpaketen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299103C (de) *
DE1953169A1 (de) 1969-10-22 1971-05-06 Sundwiger Eisen Maschinen Schlingenzieher fuer Bandverarbeitungsanlagen
AT299103B (de) 1970-10-19 1972-06-12 Voest Ag Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder
US3842132A (en) * 1973-04-09 1974-10-15 El Paso Products Co Dehydrogenation of olefinic hydrocarbons
US4167150A (en) * 1977-12-05 1979-09-11 H. H. Robertson Company Sheet metal ribbon coating apparatus
JPS564317A (en) * 1979-06-20 1981-01-17 Hitachi Ltd Storing apparatus for steel strip by loop car system
AT375029B (de) * 1982-12-01 1984-06-25 Voest Alpine Ag Bandspeicher, insbesondere fuer blechbaender
JPS63170017U (de) * 1987-04-20 1988-11-04
DE3842132C1 (en) * 1988-12-12 1990-07-19 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Roller table in a band accumulator
DE3909403A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Schloemann Siemag Ag Bandspeicher fuer einen kontinuierlichen betrieb von walzstrassen
US5301865A (en) * 1989-03-22 1994-04-12 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Strip storage unit for a continuous operation of rolling mill trains
JP2544549B2 (ja) * 1991-08-29 1996-10-16 川崎製鉄株式会社 帯板の横型ル―パ―
DE4314172C1 (de) * 1993-04-29 1994-09-15 Witels App Masch Albert Gmbh Vorformkopf für Seile und Kabelarmierungen
DE19542184A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Schloemann Siemag Ag Horizontaler Bandspeicher
KR101282086B1 (ko) * 2012-01-10 2013-07-04 제이윈 주식회사 Cfrp시트 적층구조를 갖는 기구의 제조장치 및 방법.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2189826C (en) 2004-10-12
CN1158765A (zh) 1997-09-10
KR100466676B1 (ko) 2005-08-17
JPH09164427A (ja) 1997-06-24
CN1082854C (zh) 2002-04-17
EP0773074A1 (de) 1997-05-14
JP3881073B2 (ja) 2007-02-14
US5769302A (en) 1998-06-23
EP0773074B1 (de) 2000-01-26
DE59604288D1 (de) 2000-03-02
KR970026853A (ko) 1997-06-24
CA2189826A1 (en) 1997-05-14
ES2142535T3 (es) 2000-04-16
TW314481B (de) 1997-09-01
ATE189141T1 (de) 2000-02-15
RU2182857C2 (ru) 2002-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773074B1 (de) Horizontaler Bandspeicher
DE4312499C1 (de) Anlage zum Befahren von Gebäudewänden
AT404721B (de) Regalbediengerät
DE2144515C3 (de) Horizontaler Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder
EP0761582A2 (de) Vertikaler Bandspeicher
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
EP1044108B1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
EP0886007A1 (de) Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen
DE1053161B (de) Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.
EP0749915B1 (de) Teleskopierbare Transporteinrichtung
EP3114067B1 (de) Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage
DE3151618C2 (de) Bandabdeckung einer Führungsbahn für einen Schlitten an einer Werkzeugmaschine
DE3925193A1 (de) Bandspeicher fuer metallbaender in walzstrassen
EP0707904B1 (de) Vorrichtung zum Anwickeln von bandförmigem Walzgut
DE2637824C3 (de) Transportwagen für den Anfahrstrang einer Metallstranggießanlage
EP0110864B1 (de) Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder
DE3632121C1 (de) Schlauchfoerderer,insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE3722783C2 (de)
DE1602641C (de) Vorrichtung zum Umwickeln von zy hndnschen Behaltern
AT203958B (de)
DE2201548A1 (de) Zug- und hubwinde
DE2824520A1 (de) Transporteinheit fuer haengebahnen
CH688313A5 (de) Selbstfahrwinden-Anlage.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination