DE19538686A1 - Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden - Google Patents

Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Info

Publication number
DE19538686A1
DE19538686A1 DE19538686A DE19538686A DE19538686A1 DE 19538686 A1 DE19538686 A1 DE 19538686A1 DE 19538686 A DE19538686 A DE 19538686A DE 19538686 A DE19538686 A DE 19538686A DE 19538686 A1 DE19538686 A1 DE 19538686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
plasterboard
binder
apartments
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19538686A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Dr Kluge
Heinrich Schuermann
Alfred Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19538686A priority Critical patent/DE19538686A1/de
Priority to DE19600228A priority patent/DE19600228A1/de
Priority to DE19622788A priority patent/DE19622788A1/de
Priority to PCT/DE1996/001941 priority patent/WO1997015171A2/de
Priority to AU14365/97A priority patent/AU1436597A/en
Publication of DE19538686A1 publication Critical patent/DE19538686A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/022Carbon
    • C04B14/024Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/68Silicic acid; Silicates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden unter Verwendung einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfähigen Heizschicht, bestehend aus einem Gemisch aus mit einem aushärtbaren Bindemittel versetzten Graphitteilchen, wobei an zwei parallel gegenüberliegenden Seiten der Heizschicht metallische streifenförmige Stromzuführungselektroden vorgesehen sind.
Es hat sich gezeigt, daß die heute im Bauwesen gebräuchlichen Fenster mit hoher Wärme- und Schalldämmung bis zu 25mal dichter schließen als Fenster, deren Einbau längere Zeit zurückliegt. Bei älteren Fenstern werden durch die Fugenlüftung mehrere Kubikmeter Luft in der Stunde ausgetauscht. In Räumen mit modernen Fenstern kann durch deren gute Abdichtung jedoch die Luftfeuchtigkeit infolge der ständigen Wasserdampfabgabe durch den Menschen auf hohe Werte ansteigen und einen Feuchtigkeitsstau bewirken. In dessen Folge sind Feuchtigkeitsschäden wie Stockflecken und Schimmelbildung an den Wänden zu beobachten. Ursache dafür sind die Temperaturinhomogenitäten der Umschließungsflächen allgemein und der Wände im speziellen sowie der Umstand, daß die Oberflächentemperatur der Umschließungsflächen niedriger ist als die Lufttemperatur des Raumes. An kühleren Wänden, insbesondere deshalb an den Außenwänden, und in seitlichen Wandbereichen mit geringerer Luftzirkulation, schlägt sich bei hoher Wasserdampfsättigung der in der Luft vorhandene Wasserdampf im Taupunkt als Tauwasser nieder, weil die Sättigungsmenge bei niedrigerer Temperatur geringer ist.
Dies steht im Zusammenhang damit, daß die Räume zum Beispiel in Wohnungen vornehmlich punktuell durch mit Strom, Gas, Dampf, Heißwasser oder dergleichen betriebene Heizkörper beheizt werden, welche zudem meist unterhalb der Fenster angeordnet werden. Durch diese Heizkörper wird die Raumluft erwärmt und durch die erzwungene Konvektion gibt die Raumluft Wärme an die Umschließungsflächen ab. Die Raumluft ist somit immer wärmer als die Umschließungsflächen, speziell als die Außenwände, welche durch Wärmeleitung ständig Wärme nach außen abgeben.
Mit der erzwungenen Konvektion ist eine Aufwirbelung von Staubpartikeln und Krankheitskeimen und deren Transport im Raum verbunden, es entstehen vornehmlich für Allergiker und Asthmatiker starke gesundheitliche Belastungen, so daß Abhilfe geschaffen werden muß.
Ständiges Öffnen und Schließen der Fenster zum Austausch der in den Räumen vorhandenen Luftfeuchtigkeit ist insbesondere in der kalten Jahreszeit mit erheblichen Verlusten an Heizenergie verbunden, da die Luft wegen der kühleren Umschließungsflächen auf Temperaturen erwärmt wurde, deren Werte über der Empfindungstemperatur des Menschen liegen. Die Empfindungstemperatur des Menschen und damit der Behaglichkeitsbereich wird zu näherungsweise gleichem Anteil durch die Temperatur der Umschließungsflächen und die Temperatur der Luft bestimmt. Das genaue Verhältnis wird in der Fachliteratur uneinheitlich angegeben, zum Beispiel mit 54% zu 46%. Je kühler die Umschließungsflächen, beispielsweise die Wände sind, um so höher muß die Temperatur der Raumluft sein.
Diesen Problemen und Forderungen können die aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Flächenheizkörper, die sich einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfähigen Schicht bedienen, nicht gerecht werden. Bei Flächenheizkörpern beispielsweise in Form von Heiztapeten werden aus Drähten oder Leiterbahnen bestehende Heizwiderstände verwendet, die meistens mäanderförmig verlegt sind, damit die Heizwiderstände eine hinreichend große Länge aufweisen können. In der Internationalen Patentanmeldung PCT WO 94/14012 zum Beispiel wird eine auf einem Wandelement basierende Wandheizung beschrieben, die zum Zwecke der Verbesserung des Raumklimas mit einer zwischen der Wand und der Heizung angeordneten Reflexionsschicht ausgestattet ist.
Zur Anpassung der Heizung entsprechend den individuellen Anforderungen eines zu beheizenden Raumes weist das Wandelement ein Formteil mit Aufnahmevertiefungen in Form von Nuten auf, in welche die Heizwiderstände aufgenommen sind. Auf der gegenüber der Außenmauer des Gebäudes liegenden Rückseite des Wandelementes sind die Aufnahmevertiefungen mit den Heizwiderständen mit einer Reflexionsschicht abgedeckt, damit die an die Außenwand abgegebene Wärmemenge niedrig gehalten werden kann. Zwischen der Außenwand des Gebäudes und dem Wandelement mit integrierter Heizung stellt sich eine zirkulierende Luftströmung ein, durch welche die gesamte in dem Raum vorhandene Luftmenge erwärmt werden soll.
Als Nachteil im allgemeinen ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, daß durch eine zirkulierende Lufterwärmung wesentliche Teile der Raumluft ein höheres Temperaturniveau gegenüber den übrigen Teilen aufweisen, die sich nicht in unmittelbarer Umgebung der Wärmequelle befinden. Bei Zwangslüftung durch Öffnen eines Fensterflügels werden jedoch in einem Raum die wärmeren Luftmassen durch das Wirken des physikalischen Gesetzes der Schwerkraft schneller ausgetauscht als die kälteren Bestandteile, so daß infolgedessen ein überdurchschnittlich großer Wärmeverlust entstehen kann, wenn in dem Raum starke Temperaturunterschiede auf Grund der Position des Heizkörpers zu verzeichnen sind.
Infolgedessen bezweckt die Erfindung des weiteren eine elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung mit einem homogenen Wärmestrahlungsfeld, bei dem eine erzwungene Konvektion der Raumluft vermieden werden kann. Dem ist durch eine Raumklimatisierung Rechnung zu tragen, bei welcher die Strahlungsheizflächen eine vergleichsweise niedrige Temperatur aufweisen, so daß ein Strahlungszug zwischen warmen und kalten Umschließungsflächen des Raumes vermeidbar ist.
Bekannte Strahlungsheizflächen, die in dem Buch Elektrische Raumheizung von M. Palic, 1992, Seite 142 bis 144, beschrieben worden sind, die Heizflächen mit eingebetteten, mäanderförmigen Heizwiderständen besitzen, weisen eine Flächenbelastung von 3500 W/m² auf. Diese Flächenbelastung stellt sich in einer vergleichsweise hohen Oberflächentemperatur dar. Vorzugsweise finden derartige mit Silikon vergossene und zu Heizmatten verarbeitete Flächenheizelemente in der Industrie und im Gewerbe Anwendung. Um einem Strahlungszug aus dem Weg zu gehen, sind diese Heizmatten zum Beheizen eines Raumes nicht geeignet.
Bekannt sind des weiteren sogenannte in der DE Patentschrift 15 65 352 beschriebene Tapetenheizungen mit einer Heizfolie aus elektrisch leitendem Kunststoff mit an gegenüberliegenden Rändern befindlichen Stromzuführungen, die nur mit erheblichem Aufwand auf unterschiedliche Energiebereiche einstellbar sind. Bei Aussparungen in den zu beheizenden Wänden bereitet die Anpassung an die örtlichen Verhältnisse in den meisten Fällen Probleme, so daß sich diese Heizungen in der Praxis nicht durchsetzen konnten. Das nämliche trifft für die Heiztapeten zu, die einzelne nebeneinander liegende Heizdrähte aufweisen.
Hierbei können einzelne Heizelemente nicht ohne weiteres entfernt werden, ohne den Stromdurchgang oder die Funktion der übrigen Heizelemente zu beeinträchtigen.
Infolgedessen weisen die Heizelemente im Bereich der Isolierungsflächen kalte Zonen auf. In der Umgebung der Heizwiderstände ergeben sich wärmere Zonen, deren Temperatur deutlich oberhalb der Zimmertemperatur liegt. Auf Grund dieses Sachverhaltes ergeben sich die festgehaltenen Nachteile.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer elektrischen Widerstandsheizung unter Verwendung einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfähigen Heizschicht, die zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden mit einer minimalen Oberflächentemperatur betreibbar ist, welche nur unwesentlich höher als die gewünschte Raumtemperatur ist.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe bei einer elektrischen Widerstandsheizung dadurch gelöst, daß eine Heizschicht ausgebildet wird aus einem Gemisch auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wasser verdünnbaren Bindemittel, was durch Streichen, Spritzen, Siebdruck oder dergleichen unmittelbar auf eine feuchtigkeitsaufnehmende Trägerplatte auftragbar ist derart, daß die Flächenbelastung bezogen auf die elektrische Heizleistung der Heizschicht 20 bis 60 W/m² beträgt, wobei die Trägerplatte eine herkömmliche zum Innenausbau geeignete, rückseitig mit einer Wärmedämmschicht versehene Gipskartonplatte ist. Eine derartige Widerstandsheizung ist in erster Linie kostengünstig und mit relativ einfachen Mitteln realisierbar, weil als Trägerplatte eine handelsübliche Gipskartonplatte Verwendung finden kann und auch die weiteren Komponenten sowie die Verarbeitung eines geringen Aufwandes bedürfen.
Die Verwendung einer Gipskartonplatte als unmittelbare Trägerplatte für eine elektrisch betriebene Widerstandsheizung ist bisher noch nicht bekannt geworden, da der Gips auf eine längere Dauer gesehen nicht mit den hohen Temperaturen einer herkömmlichen Widerstandsheizung belastet werden kann. Dem wird durch die extrem niedrige Flächenbelastung bezogen auf die Heizleistung Rechnung getragen. Die sich einstellende Oberflächentemperatur liegt nachweislich von Erprobungen der Anmelder lediglich 3 bis 5 K, im Schnitt 4 K über der gewünschten Lufttemperatur des zu beheizenden Raumes. Eine Voraussetzung dafür ist die auf der Rückseite der Gipskartonplatte vorgesehene Wärmedämmung, die einen von der Heizschicht in die Außenwand abfließenden Wärmestrom nicht zuläßt.
Aus diesem Grunde ist auch einleuchtend, daß ein in der DE Offenlegungsschrift 32 08 428 vorgeschlagenes Strahlungsheizsystem, das die Umwandlung der elektrischen Energie in Wärmeenergie mit Hilfe einer Schicht aus einer Mischung anorganischer und organischer Substanzen vorsieht, die auf Wandpaneelen aus Metall oder Fußbodenplatten aufgetragen werden soll, nicht mit der vorgeschlagenen niedrigen Oberflächentemperatur betrieben werden kann.
Die nunmehr vorgeschlagene Widerstandsheizung bewirkt eine optimale Wärme- und Feuchtigkeitsklimatisierung, indem sich an den Wänden keinerlei Taupunkterscheinungen bemerkbar machen können. Die erforderliche Raumlüftung kann fortan ohne die Gefahr eines unerwünscht hohen Wärmeverlustes vorgenommen werden.
Bei dieser Lösung wird die Luft durch die heizenden Umschließungsflächen erwärmt, die Luft ist also immer kühler als die Umschließungsflächen, und ein Niederschlag von Tauwasser an den Umschließungsflächen wird ausgeschlossen. Da die Empfindungstemperatur des Menschen und damit der Behaglichkeitsbereich zu näherungsweise gleichem Anteil durch die Temperatur der Umschließungsflächen und die Temperatur der Luft bestimmt wird, wird durch die wärmeren Umschließungsflächen bereits eine geringer erwärmte Raumluft als behaglich empfunden. Der Verlust an Wärmeenergie durch den Luftaustausch ist aus diesem Grunde erheblich geringer. Der erforderliche Luftaustausch wird zudem allein durch die gewünschte Konditionierung der Atemluft bestimmt, nicht aber durch zusätzliche Bedingungen des Bautenschutzes, zum Beispiel zur Vermeidung von Feuchteschäden.
Infolgedessen ist eine Weiterbildung der Erfindung darauf gerichtet, eine zu einem Fertigteilhaus gehörende Innenwand, welche eine großflächige Gipskartonplatte aufweist, die an zwei parallelen Seiten mit bandförmigen metallischen Stromzuführungselektroden versehen ist, mit der Heizschicht zu bedecken, was insbesondere bei einem Niedrigenergiehaus zu erwägen ist. Hierbei kann die Flächenbelastung der Heizschicht auf 20 W/m² gesenkt werden.
Für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden oder in Altbauten ist für den nachträglichen Einbau, wegen der schlechteren Wärmedämmung im Vergleich zu einem Niedrigenergiehaus, ein höherer Wärmebedarf und eine daraus resultierende höhere Flächenbelastung bis zu 60 W/m² erforderlich. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß die Trägerplatte für die Heizschicht durch eine handelsübliche, rückseitig mit einer Wärmedämmschicht versehene Einmannplatte aus Gipskarton gebildet wird, die auf der Vorderseite mit der Heizschicht beschichtet wird derart, daß der Gesamtwiderstand, zwischen den Stromzuführungselektroden gemessen, circa 40 bis 120 Ohm beträgt. Bei einem Gesamtwiderstand von 60 Ohm beträgt die Heizleistung der Heizschicht in Kombination mit einer handelsüblichen Gipskartonplatte 40 W/m². Es ist prinzipiell möglich, Platten mit einer höheren Heizleistung von bis zu 100 W/m² herzustellen. Das geht gleichwohl mit dem Zweck und der Aufgabenstellung nicht konform, ist uneinheitlich und befindet sich dementsprechend jenseits der beanspruchten Erfindung.
Bei der Herstellung der Heizschicht ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, daß als Bindemittel für die Graphitteilchen Wasserglas verwendet wird. Wasserglas ist ein relativ preiswertes Bindemittel, das problemlos mit Wasser verdünnbar und durch Streichen, Spritzen, Siebdruck oder dergleichen auf eine Gipskartonplatte auftragbar ist.
Entgegen der von der Fachwelt in der DE Patentschrift 24 38 984 vorgetragenen Erkenntnis, die durch entsprechend durchgeführte Versuche zementiert worden ist, daß bei Verwendung von Klebemitteln aus Wasserglas zwischen einer Rußschicht und den Stromzuführungselektroden keine Stromleitung eintreten kann, konnte überraschend eine sehr gute Stromleitung erreicht werden, wenn das Wasserglas in der vorgeschlagenen Vorgehensweise gehandhabt wird. Im Rahmen der Erfindung ist des weiteren vorgesehen, daß das Verhältnis der Volumenanteile bezogen auf die Ausgangsbestandteile Graphitteilchen zu Bindemittel in Form von Wasserglas in dem Bereich von 1 : 1 bis 2 : 1 variiert werden kann, ohne das Kontaktieren der elektrisch leitenden Schicht mit den Stromzuführungselektroden zu beeinträchtigen.
Schließlich ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Aushärtung der Wasserglaslösung mit Hilfe einer sauren, vorzugsweise gasförmigen Reaktionskomponente in Form von CO₂ beschleunigt werden kann. Die Verarbeitbarkeit des Bindemittels kann dann durch Verdünnung mit Wasser beispielsweise beim Auftragen durch Spritzen oder Streichen verbessert werden. Obwohl durch die Feuchtigkeitsaufnahme der Gipskartonplatte ein schnelles Antrocknen der Heizschicht gewährleistet ist, kann jedoch in einigen Fällen eine schnellere Aushärtung von besonderer Bedeutung sein. In diesen Fällen kann durch eine Aushärtung mit CO₂ ein schnelles Abbinden des Wasserglases erzielt werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel und anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Innenansicht eines Raumes mit einer zu einem Niedrigenergiehaus gehörenden Seitenwand und einer Giebelwand, die aus einem gebräuchlichen Mauerwerk errichtet wurde,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine mit einer Heizschicht überzogene Einmannplatte aus Gipskarton und
Fig. 3 eine Vorderansicht der in Fig. 2 dargestellten Einmannplatte aus Gipskarton in schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert die Innenansicht eines Raumes mit einer rechten Seitenwand 1, die auf der Vorderseite mit großflächigen Gipskartonplatten 2 beliebigen Zuschnittes versehen ist. Die Gipskartonplatten 2 sind aus einem Stück oder fugenlos verspachtelt und verschliffen. Auf der Kehrseite befindet sich eine massive Holzwerkstoffplatte 3 und als eine Wärmedämmschicht 4 eine Ausfachung mit Mineralwollematten zur Wärmedämmung und zur Schallisolierung. In der Höhe des oberen Deckenrandes 5 wird eine sich über die Wandlänge erstreckende Stromzuführungselektrode 6 befestigt. Die Stromzuführungselektrode 6 besteht in Abhängigkeit von der zu erwartenden Stromstärke aus einem Metallband, aus einem Band, das aus einer Metallfolie gebildet wird, oder aus einem Streifen einer Metallfarbe, wenn die Flächenheizleistung geringer gewählt werden soll. Eine zweite Stromzuführungselektrode 6 wird in Höhe der Fußbodenkante 7 parallel zu der oberen Stromzuführungselektrode 6 angeordnet. Beide Stromzuführungselektroden 6 sind an den Enden mit Anschlüssen versehen, die mit Kupferleitungen 8 kontaktiert sind, welche in einer Kabelverkleidung zu einer Sammelschiene beziehungsweise zu einer mit einer Schutzkleinspannung betriebenen Stromversorgungseinrichtung 9 geführt werden, wobei diese in bekannter Arbeitsweise regelbar ist.
Auf die zwischen den beiden parallel beabstandeten Stromzuführungselektroden 6 eingeschlossene Fläche wird eine Heizschicht 11 aufgetragen, die aus einem Gemisch von Graphitteilchen mit einem wasserverdünnbaren Bindemittel besteht, wobei in dem Ausführungsbeispiel Wasserglas verwendet wird. Bezogen auf das Ausgangsvolumen beträgt das Mischungsverhältnis von Graphitteilchen zu Wasserglas 1 : 1, bei dem sich eine sehr gut streichfähige Masse bildet, mit der die Vorderseite der Gipskartonplatte 2 in einem einmaligen Auftragen beschichtet werden kann. Das Auftragen kann mit einer herkömmlichen Streichrolle oder durch Spritzverfahren vorgenommen werden. Eine besonders gleichmäßige Beschichtung kann dadurch erzielt werden, daß das Auftragen der Heizschicht 11 in Form eines Siebdruckes erfolgt. In diesem Fall kann das Mischungsverhältnis zugunsten der Graphitteilchen erhöht werden.
Die Variation der Mischungsverhältnisse sollte jedoch nicht über einen Anteil von 2 : 1 hinausgehen, weil durch einen höheren Graphitanteil das Auftragen unnötig erschwert wird und letztendlich der zwischen den beiden Stromzuführungselektroden 6 aufgebaute Widerstand durch die Stärke der aufgetragenen Schicht verändert werden kann. Empirisch wurden die gewünschten Widerstandswerte durch Streichen in einer guten Näherung mit einem Abweichungswert von 10% erreicht.
Unmittelbar nach dem Auftragen des Gemisches auf die Gipskartonplatte 2 trocknet die Heizschicht 11 infolge der raschen Feuchtigkeitsaufnahme der Gipskartonplatte 2 ziemlich schnell ab, so daß eine zügige Weiterbearbeitung der Innenwandbauteile bei der Herstellung eines Hauses aus Fertigbauteilen möglich ist. Gegebenenfalls kann die Aushärtung mit einem sauren Gas wie CO₂ beschleunigt werden. Nachdem die Heizschicht 11 vollständig ausgehärtet ist, entsteht in Abhängigkeit von dem gewählten Beschichtungsverfahren eine glatte wischfeste Oberfläche, die mit einem optisch ansprechenden Überzug, mit einer Tapete oder dergleichen, versehen werden kann.
Um die Wand 1 zu beheizen, wird an die beiden Stromzuführungselektroden 6 eine Schutzkleinspannung in Höhe von 60 V angelegt, die durch die Stromversorgungseinrichtung 9 bereitgestellt wird. Die Oberflächentemperatur der Heizschicht 11 wurde gemessen. Diese Messungen ergaben auf der gesamten Heizfläche Temperaturinhomogenitäten von nicht mehr als ± 2 K. Im Langzeitbetrieb nimmt die Luft des Raumes Temperaturwerte an, welche nur 2-5 K unter der Oberflächentemperatur der Heizschicht 11 liegen. Grund dafür ist die mit Hilfe der Erfindung realisierbare großflächige Beschichtung eines Raumes mit einer Heizschicht 11, deren Flächenanteil an den Wänden mehr als 70% betragen soll.
In mehreren Versuchen konnte nachgewiesen werden, daß beim Betrieb der elektrischen Widerstandsheizung selbst bei einer bei 35°C erzeugten Luftfeuchte von 80% weder an den mit der Heizschicht 11 belegten Wandflächen noch an den indirekt angestrahlten ungeheizten Wandflächen des Raumes Feuchtigkeit kondensiert. Durch das großflächige Beheizen im Bereich langwelliger Infrarotstrahlung wird darüberhinaus ein homogenes Strahlungsklima erzeugt, so daß ein Strahlungszug zwischen warmen und kalten Flächen des Raumes vermieden wird. Dadurch wird ein Behaglichkeitsklima geschaffen, das das Wohlbefinden der sich in dem Raum aufhaltenden Personen fördert. Durch die homogene Erwärmung wird eine erzwungene Konvektion der Raumluft vermieden und die Aufwirbelung von staubförmigen Schadstoffteilchen oder Krankheitserregern herabgesetzt.
Für die Nachrüstung und den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude wird im Rahmen der Erfindung von einer in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Einmannplatte 12 aus Gipskarton ausgegangen, welche auf der Rückseite eine Wärmedämmschicht 4 aufweist. Die Einmannplatte 12, die eine durchschnittliche Länge von 2,5 m bis 3,0 m und eine Breite von 0,6 m aufweist, wird gemäß Fig. 3 an den gegenüberliegenden Seiten an den schmaleren Stirnkanten jeweils mit einer Stromzuführungselektrode 6 versehen, die an den Enden der einen Längsseite zu einem Kontaktabschnitt 14 verlängert sind, der sowohl zum Verbinden mehrerer Flächenheizelemente als auch zum Anschluß einer Niederspannungsquelle 9 dient. Nachdem die Endabschnitte der Einmannplatte 12 mit den Stromzuführungselektroden 6 versehen worden sind, kann das Auftragen der Heizschicht 11 wie weiter oben beschrieben vorgenommen werden. Unmittelbar nach dem Auftragen des Gemisches auf die Gipskartonplatte 2 beträgt der zwischen den beiden Stromzuführungselektroden 6 gemessene Widerstand 13 k Ohm im nassen Zustand der Heizschicht 11. Nach dem Austrocknen beträgt der Widerstand zwischen den Stromzuführungselektroden 60 Ohm. Für das Auftragen der Heizschicht 11 auf eine Einmannplatte 12 ist das Siebdruckverfahren besonders gut geeignet. Mittels Siebdruck können die gewünschten Widerstandswerte sehr genau variiert werden, was vor allem von Vorteil ist, wenn eine in Fig. 1a gezeigte Giebelwand 15 beheizt werden soll, die aus einem gebräuchlichen Mauerwerk mit Durchbrechungen 16 errichtet wurde. Für das Beheizen der nicht so hohen Wandstücke 17 eignen sich verkürzte Einmannplatten 18, bei denen zunächst Einmannplatten 12 entsprechende Stromzuführungselektroden 6 vorgesehen werden. Um die Heizleistung anzupassen, werden die verkürzten Einmannplatten 18 mittels Siebdruck mit einer Heizschicht 11 beschichtet, die einen Gesamtwiderstand von zum Beispiel 300 Ohm aufweist. Der Einbau der verkürzten Einmannplatte 18 erfolgt oberhalb und unterhalb des Fensterdurchbruches 16, wie in Fig. 1a ersichtlich ist, wobei zwischen den fenstereinwärts gerichteten Stromzuführungselektroden 6 eine nicht weiter dargestellte stromleitende Verbindung hergestellt wird. Danach kann die Beheizung der Giebelwand 15 nach Anschluß der Stromzuführungselektroden 6 an die Stromversorgungseinrichtung 9 in Betrieb genommen werden.

Claims (6)

1. Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden unter Verwendung einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfähigen Heizschicht, bestehend aus einem Gemisch aus mit einem aushärtbaren Bindemittel versetzten Graphitteilchen, wobei an zwei parallel gegenüberliegenden Seiten der Heizschicht metallische streifenförmige Stromzuführungselektroden vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Heizschicht (11) ausbildende Gemisch auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wasser verdünnbaren Bindemittel zusammengesetzt und durch Streichen, Spritzen, Siebdruck oder dergleichen unmittelbar auf eine feuchtigkeitsaufnehmende Trägerplatte auftragbar ist derart, daß die Flächenbelastung bezogen auf die elektrische Heizleistung der Heizschicht (11) 20 bis 60 W/m² beträgt, wobei die Trägerplatte durch eine herkömmliche zum Innenausbau geeignete, rückseitig mit einer Wärmedämmschicht (4) versehene Gipskartonplatte (2) gebildet wird.
2. Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte durch eine für ein Fertigteilhaus vorgesehene komplette Innenwand gebildet wird, welche eine großflächige Gipskartonplatte (2) aufweist, die an zwei parallelen Seiten mit bandförmigen metallischen Stromzuführungselektroden (6) versehen ist.
3. Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden nach Anspruch 1 und/oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte durch eine handelsübliche, rückseitig mit einer Wärmedämmschicht (4) versehene Einmannplatte (12) aus Gipskarton gebildet wird, die auf der Vorderseite mit einer Heizschicht (11) auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wasser verdünnbaren Bindemittel beschichtet wird derart, daß der Gesamtwiderstand, zwischen den Stromzuführungselektroden (6) gemessen, 40 bis 120 Ohm beträgt.
4. Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte durch eine verkürzte, handelsübliche, rückseitig mit einer Wärmedämmschicht (4) versehene Einmannplatte (18) aus Gipskarton gebildet wird, die auf der Vorderseite mit einer Heizschicht (11) auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wasser verdünnbaren Bindemittel beschichtet wird derart, daß der Gesamtwiderstand, zwischen den Stromzuführungselektroden (6) gemessen, annähernd 300 Ohm beträgt.
5. Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Wasserglas verwendet wird.
6. Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Volumenanteile bezogen auf die Ausgangsbestandteile der Graphitteilchen zu dem Bindemittel in Form von Wasserglas in dem Bereich von 1 : 1 bis 2 : 1 rangiert.
DE19538686A 1995-10-17 1995-10-17 Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden Ceased DE19538686A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538686A DE19538686A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE19600228A DE19600228A1 (de) 1995-10-17 1996-01-05 Plattenförmige elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE19622788A DE19622788A1 (de) 1995-10-17 1996-06-06 Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
PCT/DE1996/001941 WO1997015171A2 (de) 1995-10-17 1996-10-11 Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
AU14365/97A AU1436597A (en) 1995-10-17 1996-10-11 Electrical resistance heating for air conditioning in dwellings and buildings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538686A DE19538686A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538686A1 true DE19538686A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538686A Ceased DE19538686A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE19600228A Ceased DE19600228A1 (de) 1995-10-17 1996-01-05 Plattenförmige elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600228A Ceased DE19600228A1 (de) 1995-10-17 1996-01-05 Plattenförmige elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19538686A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647935A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Heinrich Schuermann Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen
DE10158469A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-26 Klaus Lucas Dynamische Elektro-Flächenheizung
DE10341255A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10355043A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Watlow Electric Manufacturing Co., St. Louis Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf einem Flächenelement, sowie Heißkanalelement, insbesondere für eine Kunststoff-Spritzeinrichtung
DE102005008945A1 (de) * 2005-02-26 2006-09-14 Ricardo Neubert Primärer Wärmestrahlungserzeuger
DE102006014619A1 (de) * 2006-03-29 2007-06-21 Siemens Ag Kleinbauelemente zur Verwendung im Hausbau mit elektrisch leitenden Strukturen
DE19750548B4 (de) * 1997-11-14 2008-01-17 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus
CN107421039A (zh) * 2017-09-14 2017-12-01 海信(山东)空调有限公司 一种组合式热泵系统
US20210048198A1 (en) * 2018-02-05 2021-02-18 Ecovolt Ltd A radiant heater and method of manufacture

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211721B4 (de) * 2002-03-18 2004-07-22 Heitexx Ltd. Heizleiter und Verwendung des Heizleiters
DE102007041767A1 (de) 2007-09-04 2009-04-16 Schürmann, Heinrich Einmannplatte mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
FR2946281A1 (fr) * 2009-06-03 2010-12-10 Corso Magenta Article pour enduit pour application sur une paroi a decorer, procede de fabrication et procede d'application associes
FR2968241B1 (fr) 2010-12-02 2012-12-21 Corso Magenta Procede de fabrication d'un article permettant l'apposition d'un film

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565352A1 (de) * 1966-01-07 1970-06-18 Armbruster Dipl Ing Fritz Elektrische Heizmatten vorwiegend grossflaechiger Art
DE2018823A1 (de) * 1969-04-18 1970-12-03
DE7031230U (de) * 1970-08-20 1970-12-10 Knauf Westdeutsche Gips Heizbare deckengipsplatte.
DE2420098A1 (de) * 1973-05-17 1975-02-13 Hajdusagi Iparmuevek Verfahren zur herstellung eines heizelementes mit verteiltem parametrischem widerstand
DE2151626B2 (de) * 1971-10-16 1975-10-23 Reuter Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 2844 Lemfoerde Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes
DE2438984B2 (de) * 1974-08-14 1981-01-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt
DE3208428A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Valentino-Valerio 5760 Arnsberg Giacosa Strahlungsheizungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565352A1 (de) * 1966-01-07 1970-06-18 Armbruster Dipl Ing Fritz Elektrische Heizmatten vorwiegend grossflaechiger Art
DE2018823A1 (de) * 1969-04-18 1970-12-03
DE7031230U (de) * 1970-08-20 1970-12-10 Knauf Westdeutsche Gips Heizbare deckengipsplatte.
DE2151626B2 (de) * 1971-10-16 1975-10-23 Reuter Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 2844 Lemfoerde Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes
DE2420098A1 (de) * 1973-05-17 1975-02-13 Hajdusagi Iparmuevek Verfahren zur herstellung eines heizelementes mit verteiltem parametrischem widerstand
DE2438984B2 (de) * 1974-08-14 1981-01-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt
DE3208428A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Valentino-Valerio 5760 Arnsberg Giacosa Strahlungsheizungssystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647935B4 (de) * 1996-11-20 2006-11-09 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen
DE19647935A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Heinrich Schuermann Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen
DE19750548B4 (de) * 1997-11-14 2008-01-17 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus
DE10158469A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-26 Klaus Lucas Dynamische Elektro-Flächenheizung
DE10341255B4 (de) * 2003-09-04 2005-06-16 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US7132629B2 (en) 2003-09-04 2006-11-07 Sgl Carbon Ag Heat-conducting plate of expanded graphite, composite and method for production
DE10341255A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10355043A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Watlow Electric Manufacturing Co., St. Louis Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf einem Flächenelement, sowie Heißkanalelement, insbesondere für eine Kunststoff-Spritzeinrichtung
DE102005008945A1 (de) * 2005-02-26 2006-09-14 Ricardo Neubert Primärer Wärmestrahlungserzeuger
DE102006014619A1 (de) * 2006-03-29 2007-06-21 Siemens Ag Kleinbauelemente zur Verwendung im Hausbau mit elektrisch leitenden Strukturen
CN107421039A (zh) * 2017-09-14 2017-12-01 海信(山东)空调有限公司 一种组合式热泵系统
US20210048198A1 (en) * 2018-02-05 2021-02-18 Ecovolt Ltd A radiant heater and method of manufacture
US11982449B2 (en) * 2018-02-05 2024-05-14 Ecovolt Ltd Radiant heater and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600228A1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538686A1 (de) Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE2037288B2 (de) Mehrscheibenglaseinheit mit einer heizbelegung
EP1564341B1 (de) Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3613033C2 (de)
EP1256767B1 (de) Fassaden-Thermoplatte
DE2020643C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
DE102005056382A1 (de) Infrarot-Erwärmungssystem und seine Herstellung
DE3211970C2 (de) Abdeckplatte für Heizelemente aufweisende Flächenheizungen und Verfahren zu deren Herstellung
WO1997015171A2 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
DE19920081A1 (de) Wandelement für ein Gebäude sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wandelementes
WO1997015171A9 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
AT510162B1 (de) Flächenheiz- und/oder -kühlsystem
DE19646812C2 (de) Heizplatte
EP0177656B1 (de) System zur Deckung des für Beleuchtung und Heizung benötigten Energiebedarfes eines Gebäudes
DE2364013A1 (de) Flaechenheizkoerper
DE10320240A1 (de) Verfahren zum Trocknen von feuchten Wänden von Gebäuden und Heizmatte hierfür
DE3830264A1 (de) Klimawand
EP0157179A1 (de) Mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehener flächiger keramischer Formkörper und Verfahren zur Einstellung des Widerstandswertes der Widerstandsbeschichtung
DE10324822A1 (de) Heizkörper für Elektro-Flächenheizgeräte und ein Verfahren zur Herstellung des Strahlungskörpers vom Heizkörper
EP1327828B1 (de) Wandheizung oder Fussbodenheizung mit Heizleitungen zwischen Schamottesteinen
DE727640C (de) Elektrische Deckenheizung
DE667531C (de) Durch eingebettete Heizwiderstaende beheizte plattenfoermige Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE3129561A1 (de) Anordnung zur abschirmung von raeumen bzw. gebaeuden und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE202020103968U1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Räumen oder Teilbereichen dieser
DE19757552A1 (de) Heizsystem für die Beheizung von Innenräumen von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19600228

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19622788

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection