DE10158469A1 - Dynamische Elektro-Flächenheizung - Google Patents

Dynamische Elektro-Flächenheizung

Info

Publication number
DE10158469A1
DE10158469A1 DE10158469A DE10158469A DE10158469A1 DE 10158469 A1 DE10158469 A1 DE 10158469A1 DE 10158469 A DE10158469 A DE 10158469A DE 10158469 A DE10158469 A DE 10158469A DE 10158469 A1 DE10158469 A1 DE 10158469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
surface heating
heating
heating according
heating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158469A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Lucas
Jochen Wriske
Werner Lorke
Bernhard Buderath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10158469A priority Critical patent/DE10158469A1/de
Publication of DE10158469A1 publication Critical patent/DE10158469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine dynamische Elektro-Flächenheizung zur Raumklimatisierung mit einer durch Strom aufheizbaren Heizschicht (1) aus elektrisch leitfähigem Material, streifenförmigen Stromzuführungselektroden (2) an zwei zueinander parallelen Kanten der Heizschicht (1) und einer mit den Stromzuführungselektroden (2) verbundenen Spannungsquelle (3) zur Stromversorgung der Heizschicht (1). Erfindungsgemäß besteht die Heizschicht (1) aus einem Feingewebe aus Metall.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dynamische Elektro- Flächenheizung zur Raumklimatisierung mit einer durch Strom aufheizbaren Heizschicht aus elektrisch leitfähigem Material, streifenförmigen Stromzuführungselektroden an zwei zueinander parallelen Kanten der Heizschicht und einer mit den Stromzuführungselektroden verbundenen Spannungsquelle zur Stromversorgung der Heizschicht.
  • Bei einer aus DE 195 38 686 A1 bekannten Flächenheizung, von der die Erfindung ausgeht, besteht die Heizschicht aus einer Graphitteilchen enthaltenden und mit Wasserglas ausgehärteten Beschichtung. Die elektrisch leitfähige Beschichtung bedarf eines formstabilen Untergrundes und ist deshalb auf eine Gipskartonplatte aufgebracht, die rückseitig mit einer Wärmedämmschicht versehen ist. Die rückseitige Wärmedämmschicht verhindert, dass die Wärme in das Mauerwerk abfließt. Das Anbringen der elektrisch beheizbaren Platten an Wandflächen erfordert eine aufwändige wandseitige Unterkonstruktion. Die Gipskartonplatten stellen ferner infolge ihrer erheblichen volumenbezogenen Kapazität von ca. 1000 kJ/m3 K einen Wärmespeicher dar, der die Flächenheizung ähnlich wie andere bekannte Flächenheizungen auf Strombasis träge macht und verhindert, dass sie hinreichend schnell auf betriebliche Änderungen in dem zu beheizenden Raum reagiert. Dadurch lässt es sich nicht vermeiden, dass die Raumtemperatur temporär deutlich von einem Sollwert abweicht. Insbesondere kommt es damit zwangsläufig zu einem Überheizen mit der Folge unnötigen Energieverbrauches, insbesondere bei zusätzlichen technischen Wärmequellen oder einer größeren Anzahl von Personen in dem zu beheizenden Raum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dynamische Elektro-Flächenheizung zur Raumklimatisierung anzugeben, die eine signifikant geringe thermische Speichermasse aufweist.
  • Ausgehend von einer Niedertemperatur-Flächenheizung des eingangs beschriebenen Aufbaus wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Heizschicht aus einem Feingewebe aus Metall besteht. Die Heizschicht ist vorzugsweise für eine flächenbezogene Heizleistung von weniger als 100 W/m2 ausgelegt. Es stellen sich Heiztemperaturen ein, die nur wenige Kelvin höher sind als die Temperatur der Raumluft. Dabei erfolgt der Wärmeeintrag überwiegend durch infrarote Strahlung. Das hat den Vorteil, dass die Raumluft relativ kühl bleiben kann und frischer wirkt als in Räumen, die durch Warmluftzufuhr beheizt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bestehen Kette und Schuss des Feingewebes aus dem gleichen Material, haben einen ähnlichen Fadendurchmesser und bilden Maschen. Der Begriff Faden soll auch Drähte und Filamente umfassen. Fäden in einer Richtung leiten den Strom, während die quer dazu ausgerichteten Fäden einer Stabilisierung der Heizleiter dienen und dafür sorgen, dass über die gesamte Heizelementbreite ein gleichmäßiger Stromfluss vorliegt. Neben der parallelen Ausrichtung tritt auch ein Potentialausgleich über elektrische "Querleitung" ein. Damit bleibt die Funktion des Heizelementes erhalten, selbst wenn einzelne Längs- oder Querverbindungen mechanisch zum Beispiel durch eingebrachte Nägel, Schrauben oder Dübel unterbrochen sind. Dabei ist das Material flexibel verformbar und nimmt in Längsrichtung sowie Querrichtung hohe Zugkräfte auf.
  • Die Metallfäden des Feingewebes weisen einen Durchmesser von weniger als 100 µm auf. Vorzugsweise haben sie einen Durchmesser von 20 bis 60 µm. Sowohl in Kettrichtung als auch in Schussrichtung weist das Feingewebe jeweils 500 bis 10.000 Fäden pro Meter auf. Bevorzugt sind 1.000 bis 8.000 Fäden pro Meter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Heizschicht einseitig auf einer flexiblen Dämmschicht aufkaschiert. Aufgrund ihrer Flexibilität und Festigkeit kann die Heizschicht auf dünnen Dämmschichten aufgebracht werden, die eine geringe Dichte und damit geringe Speichermasse aufweisen. Bevorzugt sind sehr poröse Materialien bzw. Materialien mit einem hohen Luftanteil. Insbesondere kann die Dämmschicht aus einer bis zu 10 mm dicken Schaumschicht oder einem textilen Material, z. B. einem Vliesstoff, Gewirk, Gestrick, Gewebe oder Filz bestehen. Das Verbundmaterial kann als Tapete auf Wandflächen aufgeklebt werden, wobei die Heizschicht durch die Dämmschicht von dem Mauerwerk thermisch entkoppelt und ein Abfließen der Wärme in das Mauerwerk verhindert wird. Die Dämmschicht weist eine nur geringe Speichermasse mit vorzugsweise ca. 45 kJ/m3 K auf. Daher ist die erfindungsgemäße Flächenheizung hervorragend regelbar und reagiert schnell auf solche Änderungen im Raum, die sich auf den Wärmebedarf auswirken. Die erfindungsgemäße Flächenheizung ermöglicht einen Betrieb dergestalt, dass dem Raum Wärme praktisch zeitgleich mit dem Bedarf zur Verfügung gestellt wird. Nicht genutzte Räume werden nicht durchgeheizt. Da die erfindungsgemäße Flächenheizung aufgrund der geringen Speichermasse auf Änderungen im Raum schnell reagiert, kann das bei trägen Heizungen im Betrieb unvermeidbare Überheizen mit der Folge übermäßigen Energieverbrauches insbesondere bei zusätzlichen temporären Wärmequellen verhindert werden.
  • Der aus der Heizschicht und der Dämmschicht bestehende Materialverbund kann ähnlich einer Tapete als Rollenware verarbeitet werden. Die Stromzuführungselektroden können dabei werkseitig in vorgegebenen Abständen angearbeitet sein. Die erfindungsgemäße Flächenheizung ist nicht auf die Ausführungsform einer beheizbaren Tapete beschränkt. Die Heizschicht kann auf Stellwänden oder Trennwänden aufgeklebt sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass das die Heizschicht bildende Gewebe zu Gardinen verarbeitet ist oder die Heizschicht auf Sichtschutzlamellen vor Fenstern angeordnet ist. Hierbei kompensiert das beheizte Gewebe vor Fenstern auftretende Kaltluftschleier.
  • Bei allen zuvor beschriebenen Anwendungen kann die Heizschicht mit einer Tapete versehen werden.
  • Für die erfindungsgemäße dynamische Elektro-Flächenheizung ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie eignet sich zur Beheizung von Wohnräumen, Büroräumen und Geschäftsräumen. Sie ist ferner besonders geeignet für Räume, die temporär genutzt werden, z. B. Museen und Kirchen. Weitere bevorzugte Anwendungen ergeben sich im Wohncontainerbau und im Schiffbau. Hier hat die erfindungsgemäße dynamische Elektro-Flächenheizung den Vorteil, dass sie aus nicht entflammbaren Stoffen gefertigt werden kann und aufwändige Heizwasserkreisläufe entfallen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine dynamische Elektro- Flächenheizung zur Raumklimatisierung. Sie weist eine durch elektrischen Strom aufheizbare Heizschicht 1 aus elektrisch leitfähigem Material, streifenförmige Stromzuführungselektroden 2 an zwei zueinander parallelen Kanten der Heizschicht 1 und eine mit den Stromzuführungselektroden 2 verbundene Spannungsquelle 3 zur Stromversorgung der Heizschicht 1 auf. Die Heizschicht kann sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom betrieben werden. Die Stromversorgung ist regelbar und arbeitet im Niederspannungsbereich. Ihr sind übliche Raumthermostate 4 zugeordnet.
  • Die Heizschicht 1 besteht aus einem Feingewebe aus Metallfäden, die einen Durchmesser von weniger als 100 µm, vorzugsweise einen Durchmesser von 20 bis 60 µm, aufweisen. Die Kettfäden und Schussfäden des Feingewebes bestehen aus dem gleichen Material, z. B. einem rostfreien Stahl, z. B. 1.4306, und weisen zweckmäßig einen ähnlichen Fadendurchmesser auf. Das Feingewebe besitzt in Kettrichtung und Schussrichtung jeweils 500 bis 10.000 Fäden pro Meter, wobei 1.000 bis 8.000 Fäden pro Meter bevorzugt sind. Vorzugsweise bilden die Fäden quadratische Maschen.
  • Die Heizschicht 1 ist einseitig auf eine flexible Dämmschicht 5, z. B. einer etwa 6 mm dicken Schaumschicht, aufkaschiert. Die Dämmschicht 5 besitzt eine geringe Dichte und damit eine geringe Speichermasse. Textile Materialien, z. B. in Form von Geweben, Vliesstoffen, Gewirke, Gestricke, Filze und dergleichen, sind ebenfalls als Dämmschicht geeignet. Textile Dämmstoffe können aus nicht entflammbaren, hochtemperaturbeständigen anorganischen Fasern, z. B. Keramikfasern und Siliziumfasern, bestehen.
  • Der aus der Heizschicht 1 und der Dämmschicht 5 bestehende Materialverbund kann als Tapete auf Wandflächen appliziert werden, wobei die Dämmschicht eine thermische Entkopplung zum Mauerwerk bildet. Aufgrund der Flexibilität des Materialverbundes kann das Material auch als Rollenware verarbeitet werden. Als Stromzuführungselektroden 2 eignen sich Streifen aus Metallfolie oder Metallblech, Metalldrähte, elektrisch leitfähige Pasten oder dergleichen, die vorzugsweise werkseitig in vorgegebenen Abständen an die Heizschicht angearbeitet sind. Ferner besteht die Möglichkeit, an den Kanten der Flächenheizung Klemmleisten als Stromzuführungselektroden 2 anzubringen.
  • Die Heizschicht 1 kann nachträglich angestrichen oder übertapeziert werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, die Heizschicht werkseitig mit einem galvanischen Dekorüberzug zu versehen.

Claims (13)

1. Dynamische Elektro-Flächenheizung zur Raumklimatisierung mit
einer durch Strom aufheizbaren Heizschicht (1) aus elektrisch leitfähigem Material,
streifenförmigen Stromzuführungselektroden (2) an zwei zueinander parallelen Kanten oder Seiten der Heizschicht (1) und
einer mit den Stromzuführungselektroden (2) verbundenen Spannungsquelle (3) zur Stromversorgung der Heizschicht (1),
dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1) aus einem Feingewebe aus Metall besteht.
2. Flächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1) für eine flächenbezogene Heizleistung von weniger als 100 W/m2 ausgelegt ist.
3. Flächenheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kette und Schuss des Feingewebes aus dem gleichen Material bestehen, einen ähnlichen Fadendurchmesser aufweisen und Maschen bilden.
4. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfäden des feinen Gewebes einen Durchmesser von weniger als 100 µm, vorzugsweise einen Durchmesser von 20 bis 60 µm, aufweisen.
5. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Feingewebe in Kettrichtung und Schussrichtung jeweils 500 bis 10.000, vorzugsweise 1.000 bis 8.000, Fäden pro Meter aufweist.
6. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1) einseitig auf einer flexiblen Dämmschicht (5) geringer thermischer Speicherfähigkeit aufkaschiert ist.
7. Flächenheizung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (5) aus einer dünnen Schaumschicht oder einem textilen Material besteht.
8. Flächenheizung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Heizschicht (1) und der Dämmschicht (5) bestehende Materialverbund als Tapetenbahn von der Rolle verarbeitbar ist.
9. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführungselektroden (2) in werkseitig vorgegebenen Abständen angearbeitet sind.
10. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1) auf Stellwänden oder Trennwänden aufgeklebt ist.
11. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Heizschicht (1) bildende Gewebe zu Gardinen verarbeitet ist.
12. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1) auf Sichtschutzlamellen vor Fenstern angeordnet ist.
13. Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1) mit einem Farbanstrich oder einem galvanischen Dekorüberzug versehen ist.
DE10158469A 2001-11-28 2001-11-28 Dynamische Elektro-Flächenheizung Withdrawn DE10158469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158469A DE10158469A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Dynamische Elektro-Flächenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158469A DE10158469A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Dynamische Elektro-Flächenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158469A1 true DE10158469A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7707329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158469A Withdrawn DE10158469A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Dynamische Elektro-Flächenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158469A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016442B3 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Lucas, Klaus, Prof.Dr.-Ing. Verfahren zur Regelung eines flächenbasierten elektrischen Raumheizsystems
DE102004025033A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Sgl Carbon Ag Strahlungsheizungen mit Heizelementen aus Graphitfolien oder Graphitlaminatplatten
DE102008050669A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Ostmann, Daniel Flächenheizung
DE202011100936U1 (de) 2011-05-19 2011-09-21 Thomas Becher Textile Heizflächen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857994C (de) * 1951-07-11 1952-12-04 Kurt Dipl-Ing Bojak Heiztapete
DE19538686A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Magnus Dr Kluge Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857994C (de) * 1951-07-11 1952-12-04 Kurt Dipl-Ing Bojak Heiztapete
DE19538686A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Magnus Dr Kluge Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016442B3 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Lucas, Klaus, Prof.Dr.-Ing. Verfahren zur Regelung eines flächenbasierten elektrischen Raumheizsystems
DE102004025033A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Sgl Carbon Ag Strahlungsheizungen mit Heizelementen aus Graphitfolien oder Graphitlaminatplatten
DE102004025033B4 (de) * 2004-05-18 2006-05-11 Sgl Carbon Ag Vorrichtung zum Heizen mit Heizelementen aus Graphitfolien
DE102008050669A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Ostmann, Daniel Flächenheizung
DE202011100936U1 (de) 2011-05-19 2011-09-21 Thomas Becher Textile Heizflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023688B1 (de) Flächenheizsystem
EP0719074A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch belastbaren, flexiblen Schichtverbundes als Niederspannungs-Heizelement für flächenförmige Temperaturstrahler und flächenförmiges flexibles Heizelement
DE102010008449B4 (de) Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
AT520237A2 (de) Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung
DE19726689B4 (de) Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe
DE10158469A1 (de) Dynamische Elektro-Flächenheizung
DE19538686A1 (de) Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE102021106217A1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10211721B4 (de) Heizleiter und Verwendung des Heizleiters
DE102004025033B4 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Heizelementen aus Graphitfolien
EP0591658B1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4447408A1 (de) Flexibles bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde mit einer integrierten, im Niederspannungsbereich betreibbaren Flächenheizung und Verfahrenzur Herstellung
EP1515094A2 (de) Heizplatte zum elektrischen Heizen von Gebäuderäumen
DE29724855U1 (de) Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnung und Gebäuden durch Temperaturstrahlung
DE202014106117U1 (de) Heizsystem zum Beseitigen und/oder Verhindern von Schimmelbildung an Innenwandflächen von Gebäuden
EP3016475B1 (de) Vorrichtung mit heizbarer flächen von homogener wärmeverteilung
DE2809086A1 (de) Platte zur klimatisierung von raeumen
DE7005202U (de) Elektrisches heizelement fuer deckenstrahlungsheizung.
DE202007002766U1 (de) Dünnstein-Heizung
DE202008000335U1 (de) Wand- oder Deckenbelag
DE202009002911U1 (de) Deckenelement
DE102017007995A1 (de) Modulares Plattenelement zum Erstellen einer Wandheizung und System zum modularen Erstellen einer Wand aus Wandheizungselementen
WO1986002144A1 (en) System for meeting the energy requirements for lighting and heating a building
DE202023100751U1 (de) Mehrschichtige Heizmatte für eine elektrische Bodenheizung oder elektrische Wandheizung
DE102018006088A1 (de) Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal