DE102006014619A1 - Kleinbauelemente zur Verwendung im Hausbau mit elektrisch leitenden Strukturen - Google Patents

Kleinbauelemente zur Verwendung im Hausbau mit elektrisch leitenden Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102006014619A1
DE102006014619A1 DE200610014619 DE102006014619A DE102006014619A1 DE 102006014619 A1 DE102006014619 A1 DE 102006014619A1 DE 200610014619 DE200610014619 DE 200610014619 DE 102006014619 A DE102006014619 A DE 102006014619A DE 102006014619 A1 DE102006014619 A1 DE 102006014619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive structures
structures
gypsum
electrically conductive
plasterboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610014619
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dietz
Roland Huttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610014619 priority Critical patent/DE102006014619A1/de
Publication of DE102006014619A1 publication Critical patent/DE102006014619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0001Rooms or chambers
    • H05K9/0003Shielded walls, floors, ceilings, e.g. wallpaper, wall panel, electro-conductive plaster, concrete, cement, mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0477Plinths fixed by means of adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits

Abstract

Die Erfindung stellt eine Vielzahl von Kleinbauelementen (Gipsplatten, Dämmplatten, Solckelleisten, Papiertapeten) zur Verfügung, die beim Hausbau verwendet werden, und die jeweils mit elektrisch leitenden Strukturen versehen sind. Auch eine Befestigungsstruktur zur Aufnahme von Fertigplatten mit elektrisch leitenden Strukturen wird bereitgestellt. Die Erfindung ermöglicht die Durchführung eines aus der WO 2004/036784 A1 bekannten Verfahrens in einem Haus.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kleinbauelemente zur Verwendung im Hausbau. Sie betrifft insbesondere eine Gipsplatte (Gipsfaserplatte oder Gipskartonplatte), auch als Trockenbauplatte bezeichnet, und eine Dämmplatte, insbesondere zur Verwendung auf dem Fußboden. Die Erfindung betrifft auch eine Befestigungsstruktur zur Aufnahme von Fertigplatten beim Hausbau sowie eine Sockel- oder Zierleiste und eine Papiertapete.
  • Ansatzpunkt für die vorliegende Erfindung ist ein aus der WO 2004/036784 A1 bekanntes Kommunikationsverfahren. Bei dem dort offenbarten Verfahren werden elektromagnetische Signale übertragen, auch über weite Strecken, wobei weder eine elektrische Leitung zwischen Sender und Empfänger vorliegen muss, noch elektromagnetische Wellen abgestrahlt werden. Stattdessen verwendet die in der WO 2004/036784 A1 offenbarte Methoden das elektrische Nahfeld. In Sender und Empfänger sind Kapazitäten vorgesehen. Dies können einzelne leitfähige Platten sein, die gegen Erde kapazitiv wirken. Das Nahfeld dieser Platten kann sich über einen Bereich von bis zu 1,50 m erstrecken. In das elektrische Nahfeld wird nun ein Leiter eingebracht. Es können Signale durch eine Variation der Ladung und damit der Spannung an der Kapazität erzeugt werden, wobei sich jeweils das Nahfeld ändert. Ein leitendes Element wird in das Nahfeld eingebracht. Durch kapazitive Kopplung des leitenden Elements mit dem Sender werden Signale in den Leiter eingekoppelt. Empfangsseitig geschieht genau umgekehrt eine kapazitive Kopplung des elektrischen Leiters mit einem Empfänger, wobei ebenfalls bevorzugt das Nahfeld verwendet wird.
  • Zwar funktioniert das Verfahren besonders gut, wenn das leitfähige Element vom Nahfeld des Senders bis zum Nahfeld des Empfängers durchgehend leitend ist, jedoch kann durchaus auch auf dem Weg vom Sender zum Empfänger abermals das Nahfeld verwendet werden, sodass eine durchgehende Leitung nicht zwingend vorhanden sein muss.
  • Die WO 2004/036784 A1 beschreibt eine Anwendung des Verfahrens in einem Kraftfahrzeug.
  • In der (nachveröffentlichten) PCT EP 2005/012068 (welche die Priorität der österreichischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer A 1930/2004 in Anspruch nimmt) ist beschrieben, dass das aus der WO 2004/036784 A1 bekannte Verfahren auch in Häusern angewendet werden kann, namentlich bei der Steuerung elektrischer Verbraucher der Elektroinstallationstechnik. Die PCT EP 2005/012068 beschreibt auch, dass als elektrische Leiter bei dem Verfahren (als so genannte elektrisch leitende Infrastrukturelemente) Heizrohre, elektrische Stromversorgungen oder elektrisch leitende Folien eingesetzt werden können. Es können auch unter Putz verlegte metallische Gitter bei dem Verfahren verwendet werden. Schließlich können auch per Spray oder mit dem Pinsel aufgebrachte leitende Schichten eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der WO 2004/036784 A1 ergänzend zur PCT EP 2005/012068 umfangreiche Möglichkeiten bereitzustellen, wie das erfindungsgemäße Verfahren in Häusern genutzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Gipsplatte gemäß Patentanspruch 1, eine Dämmplatte gemäß Patentanspruch 2, eine Befestigungsstruktur zur Aufnahme von Fertigplatten beim Hausbau gemäß Patentanspruch 5, eine Sockel- oder Zierleiste gemäß Patentanspruch 7 und eine Papiertapete gemäß Patentanspruch 10. Die beanspruchten Gegenstände haben gemeinsam, dass es sich sämtlich um Kleinbauelemente zur Verwendung beim Hausbau handelt, wobei von einem bestehenden Rohbau des Hauses ohne Kleinbauelemente ausgegangen wird, in die definitionsgemäß Kleinbauelemente einbaubar sind. Insbesondere können durch die beanspruchten Kleinbauteile Häuser jederzeit so nachgerüstet werden, dass sie für den Einsatz des aus der WO 2004/036784 A1 bekannten Verfahrens geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäße Gipsplatte, welche als Gipsfaserplatte oder Gipskartonplatte ausgestaltet sein kann, weist einen Grundkörper aus Gips auf, wobei in dem Gips elektrisch leitende Strukturen eingebracht sind oder auf dem Gips aufgeklebt sind. Bei Verwendung einer solchen Gipsplatte im Hausbau befinden sich insbesondere an den Wänden dann leitende Strukturen, sodass durch einen Sender entsprechende Signale leicht einkoppelbar sind.
  • Dies gilt auch bei Verwendung einer Dämmplatte. Die erfindungsgemäße Dämmplatte weist einen Grundkörper aus akustisch dämmendem nicht leitendem Material auf, wobei elektrisch leitende Strukturen erfindungsgemäß in das akustisch dämmende Material eingebracht sind oder an diesem angebracht sind. Durch diesen Aspekt der Erfindung wird es insbesondere möglich, auch im Bodenbereich, in dem Dämmplatten bevorzugt eingesetzt werden, leitende Elemente zur Verwendung durch das aus der WO 2004/036784 A1 bekannte Verfahren vorzusehen, ohne dass beim Hausbau diese leitenden Elemente gesondert verlegt werden müssen. Ergänzend zu der beanspruchten Gipsplatte überbrücken Dämmplatten der beanspruchten Art den Weg von Wand zu Wand.
  • Wie eingangs erwähnt, müssen die elektrisch leitenden Strukturen keine geschlossene elektrische Verbindung bereitstellen, weil die Signale über kapazitive Kopplung ebenfalls übertragbar sind.
  • Bei den elektrisch leitenden Strukturen kann es sich um Metalldrähte handeln, die in den Gipskörper bzw. das akustisch dämmende Material eingebracht sind. Statt Drähten können auch Metallfolienstreifen verwendet werden. Grundsätzlich sollen die elektrisch leitenden Strukturen bevorzugt durch eine Vorzugsrichtung ausgezeichnet sein, wie dies bei Drähten und Streifen der Fall ist. Ein Draht ist üblicherweise so dünn, dass die Ausdehnung in zwei von drei Dimensionen zu vernachlässigen ist. Ein Metallfolienstreifen hat bevorzugt eine Längsrichtung, eine Richtung, in der eine Breite definiert ist, in der der Streifen sich deutlich weniger ausdehnt als in der Längsrichtung, und schließlich eine dritte Richtung, in der die Dicke des Streifens definiert ist, die gegenüber den beiden anderen Dimensionen vernachlässigbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsstruktur zur Aufnahme von Fertigplatten beim Hausbau sieht aus wie herkömmliche Befestigungsstrukturen von Fertigplatten, sie umfasst eine Mehrzahl von nicht leitenden Trägereinheiten. Üblicherweise handelt es sich hierbei um eine Vielzahl von Holzlatten, an denen die Fertigplatten befestigt werden. Erfindungsgemäß sind elektrisch leitende Strukturen auf die nicht leitenden Trägereinheiten aufgebracht. Als elektrisch leitende Strukturen können zwar auch hier Metalldrähte verwendet werden, bevorzugt sind hier jedoch Aluminium- oder Kupfer-Klebestreifen einzusetzen. Im Unterschied zu der Gipsplatte und der Dämmplatte, die bei der Fertigung mit den elektrisch leitenden Strukturen versehen werden können, wird die Befestigungsstruktur zur Aufnahme von Fertigplatten üblicherweise erst in dem Haus selbst aufgebaut. Entsprechend ist eine Voranbringung der elektrisch leitenden Strukturen nicht sinnvoll. Die Aluminium-Klebestreifen wie auch die Kupfer-Klebestreifen zeichnen sich durch den Vorteil aus, dass sie besonders einfach an den nicht leitenden Trägereinheiten (Holzlatten) anzubringen sind.
  • Während sich die bisherigen Ausführungsformen der Erfindung auf ganze Platten bezogen, können auch zusätzliche Strukturen, die beim Hausbau verwendet werden, zur Bereitstellung der leitenden Strukturen verwendet werden. So gehört zur Erfindung auch eine Sockel- oder Zierleiste mit einem Grundkörper aus nicht leitendem Material. Üblicherweise besteht eine solche Sockelleiste aus Holz oder Kunststoff. Erfindungsgemäß werden auch hier elektrisch leitende Strukturen längs vorgesehen, und zwar längs der Leiste angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann eine herkömmliche Sockel- oder Zierleiste mit einem leitfähigen Lack überzogen werden. Dies empfiehlt sich insbesondere auf der im eingebauten Zustand dem Betrachter abgewandten Seite, d. h. der Wandseite der Leiste.
  • Bei Ausführung der Leiste aus Kunststoff kann auch vorgesehen sein, dass ein Draht eingebettet wird.
  • Schließlich gehört zur Erfindung auch eine neuartige Papiertapete. Papiertapeten weisen eine Sicht- und eine Klebeseite auf. Erfindungsgemäß sind elektrisch leitende Strukturen vorgesehen, die an der Sichtseite nicht zu Tage treten. Unter "zu Tage treten" ist hierbei zu verstehen, dass diese also keinen Einfluss auf die ästhetische Wirkung haben und somit durch den Betrachter nicht zu sehen sind. Die erfindungsgemäße Papiertapete unterscheidet sich somit von bereits bekannten Papiertapeten, bei denen Metallfäden (Brokat etc.) auf der Sichtseite angeordnet sind. Letztere sind allerdings ebenfalls mit leitenden Strukturen versehen, sodass sie grundsätzlich, ohne explizit hierzu hergestellt zu sein, auch für den Einsatz bei der Durchführung des Verfahrens aus der WO 2004/036784 A1 geeignet sind.
  • Die leitenden Strukturen können bei einer herkömmlichen Papiertapete gewissermaßen "nachträglich" auf die Klebeseite aufgebracht werden. Dies kann bevorzugt leitfähiger Lack sein, der einfach mit einem Pinsel aufgemalt wird. Es muss nicht die gesamte Klebefläche mit Lack überzogen werden, sodass Beeinträchtigungen der Klebefunktion nicht zu befürchten sind. Schließlich können auch in einem Papierkörper der Tapete, also gewissermaßen "zwischen Sichtseite und Klebeseite" die elektrisch leitenden Strukturen befindlich sein, sodass sie auch an der Klebeseite nicht zu Tage treten und ein Kle ben nicht behindern. Bei dieser Ausführungsform ist insbesondere an feine Drähte im Papierkörper der Tapete gedacht.
  • Nachfolgend werden bevorzugt der Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei
  • 1 schematisch das Grundprinzip des Kommunikationsverfahrens veranschaulicht, für das die Erfindung bereitgestellt wird,
  • 2 schematisch verschiedene Gipsplatten gemäß der Erfindung veranschaulicht,
  • 3 schematisch eine Befestigungsstruktur zur Aufnahme von Fertigplatten gemäß der Erfindung veranschaulicht, und
  • 4A und 4B unterschiedliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Sockelleiste veranschaulichen.
  • Die Erfindung dient dazu, in einem Haus die Durchführung eines aus der WO 2004/036784 A1 bekannten Verfahrens zu ermöglichen. Bei diesem Verfahren wird ein in 1 schematisch veranschaulichter Sender 10 verwendet, der Signale für einen Empfänger 12 erzeugt. Der Sender 10 erzeugt vermittelt einer (asymmetrischen) Kapazität ein Nahfeld, das in 1 schematisch veranschaulicht und mit 14 bezeichnet ist. Es muss sich nun in diesem Nahfeld ein elektrischer Leiter befinden. Bei dem genannten Verfahren wird hierbei auch von "leitenden Infrastrukturelementen" gesprochen. Eine solche leitende Struktur ist in einer Wand 16 bereitgestellt und mit 18 bezeichnet. Gezeigt ist in 1 eine gitterartige Struktur 18. Die Wand 16 kann eine herkömmliche Betonwand sein, welche durch ein Metallgitter 18 verstärkt ist. Es kann sich bei der Wand 16 jedoch auch um eine Trockenbauplatte handeln. Üblicherweise sind dies Gipsfaser- oder Gipskartonplatten, wobei erfindungsgemäß eigens für das in 1 veranschaulichte Verfahren die leitenden Strukturen 18 eingebracht sind. Durch zeitliche Variation des Nahfelds 14 entstehen Signale. Diese werden über die leitenden Strukturen 18 weitergeleitet, beispielsweise in Richtung des Bodens 20 des Hauses. Der Boden, der gleichzeitig die Decke des darunter liegenden Stockwerks ist, umfasst bei einem Haus üblicherweise eine Stahlbewehrung im verwendeten Beton, die in 1 mit 22 bezeichnet ist. Es ist nicht notwendig, dass die leitenden Strukturen 18 mit der Stahlbewehrung 22 leitend verbunden sind. Vielmehr kann auch hier eine Signalübertragung durch kapazitive Kopplung über das Nahfeld 24 erfolgen (schematisch gezeichnet). Die Stahlbewehrung 22 überträgt das Signal in Richtung einer anderen Wand 16' mit leitenden Strukturen 18, wobei auch hier abermals keine elektrische Verbindung notwendig ist, sondern eine Einkopplung über das Nahfeld, das abermals schematisch gezeigt ist und mit 26 bezeichnet ist, erfolgen kann. Das Signal von dem Sender 10 ist somit in die Wand 16' gelangt. Es erfolgt von der Wand 16' oder einem an der Wand befestigten leitfähigen Element 28 aus die Abstrahlung der Signale über das Nahfeld (bezeichnet mit 30) an den Empfänger 12. Bei jedem Einsatz des Nahfelds erfolgt die Kopplung rein kapazitiv. Es werden keine elektromagnetischen Wellen abgestrahlt. Hierzu ist die verwendete Energie nicht ausreichend hoch. Jedoch haben Versuche gezeigt, dass die Signalqualität beim Empfänger 12 ausreichend gut ist, auch wenn an mehreren Stellen (Feld 14, 24, 26 und 30) das Nahfeld eine direkte elektrische Verbindung ersetzen muss. Der Empfänger 12 kann gleichzeitig einen Aktor umfassen (Schalter 32), um einen elektrischen Verbraucher (Lampe 34) ein- oder auszuschalten. (In 1 nicht gezeigt ist ein geschlossener Stromkreis zum Betreiben des elektrischen Verbrauchers 34, der aber vorausgesetzt ist.)
  • Nicht in jedem Haus stehen leitende Strukturen in ausreichendem Maße bereit. Das Nahfeld ermöglicht die Einkopplung von Signalen über einen Abstand von ca. 1,50 m. Nicht in jedem Haus sind die Abstände zwischen leitenden Strukturen so klein.
  • Daher sieht die Erfindung das Bereitstellen von leitenden Strukturen in einem Haus auf vielfältiger Art und Weise vor.
  • 2 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Gipsplatten 36, 38, 40, 42 und 44, welche entweder als Gipsfaserplatte ausgebildet sein können oder als Gipskartonplatte. Bei einer Gipsfaserplatte ist die Stabilität durch im Gips befindliche Fasern gewährleistet. Bei einer Gipskartonplatte ist der Gips zwischen zwei Kartons eingebracht, die die Stabilität hervorrufen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 36 ist in Analogie zu dem in 1 Gezeigten eine leitende Struktur 46 vorgesehen, welche aus sich kreuzenden Drähten bestehen. Die Drähte sind bevorzugt im Inneren des Gipses angeordnet. Rein theoretisch können die Drähte auch auf Gips angeordnet sein (an der Wandseite), die in den Gips integrierten Strukturen 46 sind jedoch bei dem Einbau der Gipsplatte im Haus weniger störend. Dasselbe gilt für eine schlangenförmige leitende Struktur 48 in der Gipsplatte 38, für parallele leitende Strukturen 50 und 50', 50'', in der Gipsplatte 40, schräg verlaufende leitende Strukturen 52, 52' in der Gipsplatte 42 und für eine kammförmige leitende Struktur 54 in der Gipsplatte 44.
  • Die Strukturen 46, 48, 50, 50', 50'', 52, 52' und 54 sind vorzugsweise aus Drähten gebildet. Es können jedoch auch schmale leitfähige Metallstreifen, wie sie im Handel beispielsweise aus Kupferblech oder Aluminium verfügbar sind, verwendet werden. Die Gipsplatten könnten auch mit einem leitfähigen Lack überzogen werden, wobei die gezeigten Strukturen dann gewissermaßen "Pinselstrichen" entsprechen würden.
  • Da die erfindungsgemäßen Gipsplatten gegenwärtig nicht auf dem Markt bereitstehen, kann das Bedürfnis bestehen, ein Haus mit leitenden Strukturen in ausreichendem Maß für die Verwendung des unter Bezug auf 1 beschriebenen Verfahrens auszustatten, ohne dass bestimmte Gipsplatten verwendet werden. 3 veranschaulicht einen Querschnitt durch ein Gebäude mit Boden 56, Seitenwänden 58 und 58' und Decke 60. Um Gipsplatten der auf dem Markt befindlichen oder auch der beschriebenen Art zu befestigen, werden Holzlatten 62 in der gezeigten Art überkreuz an einer Wand (im Schnitt nicht zu sehen) angebracht. Neben Gipsplatten lassen sich auch Holzbretter (Holzplatten) an den Latten 62 befestigen. Um nun großflächig leitende Strukturen bereitzustellen, sind die Holzlatten 62 bei der Ausführungsform gemäß 3 mit Aluminium-Klebestreifen oder Kupfer-Klebestreifen 64 beklebt. Die Klebestreifen 64 stören nicht bei der Anbringung der Fertigplatten. Die Klebestreifen 64 sind jedoch ausreichend lang und erstrecken sich damit über einen ausreichend großen Bereich, um für eine Nahfeld-Einkopplung, wie sie in 10 beschrieben ist, leitende Strukturen darzustellen, die ausreichend für eine Übermittlung der Signale sind.
  • Im Bodenbereich kann die Übertragung der Signale dadurch unterstützt werden, dass in Sockelleisten 66 bzw. 68 leitende Strukturen 70 bzw. 72 eingebracht werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist in eine Sockelleiste 66, die bevorzugt aus Kunststoff hergestellt ist, ein Draht 70 eingebracht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist eine Wandfläche 74 der Sockelleiste mit einem Streifen 72 aus leitfähigem Lack überzogen. An Stelle von leitfähigem Lack kann auch ein Aluminium-Klebestreifen oder Kupfer-Klebestreifen verwendet werden.
  • In beiden Fällen ist von der in den 4A und 4B dem Betrachter abgewandten Frontseite die leitende Struktur 70 bzw. 72 nicht zu sehen, sodass sich an der Zierfunktion der Leiste 66 und 68 nichts ändert.
  • Die genannten Ausführungsformen sind nur beispielhaft. Die Erfindung kann in der Tat auf vielfältige Weise bei Kleinbauteilen eingesetzt werden, die beim Hausbau verwendet werden, d. h. bei solchen Bauteilen, die in einem fertigen Rohbau eingebaut werden. Die leitenden Strukturen sollten ausreichend dicht sein, um zu gewährleisten, dass Signale (bei spielsweise vom Sender 10 in 1) entweder direkt über die leitenden Elemente übermittelt werden oder über Nahfelder nach Art der Nahfelder 24 und 26 (1).

Claims (13)

  1. Gipsplatte (36, 38, 40, 42, 44) zur Verwendung beim Hausbau, insbesondere Gipsfaserplatte oder Gipskartonplatte, mit einem Grundkörper aus Gips, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper elektrisch leitende Strukturen (46, 48, 50, 50', 50'', 52, 52', 54) eingebracht sind oder elektrisch leitende Strukturen auf den Grundkörper aufgeklebt sind.
  2. Dämmplatte zur Verwendung beim Hausbau, mit einem Grundkörper aus akustisch dämmendem elektrisch nicht leitendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper elektrisch leitende Strukturen eingebracht sind oder an dem Grundkörper elektrisch leitende Strukturen angebracht sind.
  3. Gipsplatte bzw. Dämmplatte nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Strukturen Metalldrähte sind.
  4. Gipsplatte bzw. Dämmplatte nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Strukturen Metallfolienstreifen sind.
  5. Befestigungsstruktur (3) zur Aufnahme von Fertigplatten beim Hausbau, umfassend eine Mehrzahl von elektrisch nicht leitenden Trägereinheiten (62), dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch leitende Strukturen (64) auf die nicht leitenden Trägereinheiten (62) aufgebracht sind.
  6. Befestigungsstrukturen nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Strukturen Aluminium-Klebestreifen oder Kupfer-Klebestreifen umfassen.
  7. Sockel- oder Zierleiste (66, 68) zur Verwendung beim Hausbau, mit einem Grundkörper aus nicht leitendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch leitende Strukturen (70, 72) längs der Leiste angeordnet sind.
  8. Leiste nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Strukturen leitfähigen Lack (72) umfassen.
  9. Leiste nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus Kunststoff besteht, und dass in den Grundkörper ein Draht (70) eingebettet ist.
  10. Papiertapete mit einer Sichtseite und einer Klebeseite, gekennzeichnet durch elektrisch leitende Strukturen, die an der Sichtseite nicht zu Tage treten.
  11. Papiertapete nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Strukturen auf der Klebeseite angebracht sind.
  12. Papiertapete nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Strukturen durch leitfähigen Lack gebildet sind.
  13. Papiertapete nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Papierkörper der Tapete elektrisch leitende Strukturen angebracht sind, die auch an der Klebeseite nicht zu Tage treten.
DE200610014619 2006-03-29 2006-03-29 Kleinbauelemente zur Verwendung im Hausbau mit elektrisch leitenden Strukturen Withdrawn DE102006014619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014619 DE102006014619A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Kleinbauelemente zur Verwendung im Hausbau mit elektrisch leitenden Strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014619 DE102006014619A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Kleinbauelemente zur Verwendung im Hausbau mit elektrisch leitenden Strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014619A1 true DE102006014619A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610014619 Withdrawn DE102006014619A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Kleinbauelemente zur Verwendung im Hausbau mit elektrisch leitenden Strukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105672625A (zh) * 2016-02-29 2016-06-15 清远市鑫叶新型装饰材料有限公司 一种具有加强筋的装饰线板

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305033A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-15 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum befestigen von spindellagergehaeusen
AT394230B (de) * 1982-11-12 1992-02-25 Siemens Ag Oesterreich Element zur errichtung von gegen elektromagnetische stoerungen abgeschirmten raeumen
DE4209730A1 (de) * 1992-03-25 1993-11-04 Laszlo Steinebach Vorrichtung zur abschirmung von elektromagnetischen feldern und strahlen
DE19538686A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Magnus Dr Kluge Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE29706997U1 (de) * 1997-04-18 1997-06-26 Tomaschewski Matthias Dipl Ing Tapete zur elektromagnetischen Abschirmung von Räumen
DE29910425U1 (de) * 1999-06-15 1999-10-28 Reckzeh Manfred Wand- oder Deckenvorbau mit integrierter Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage und Halterung hierfür
WO2004038784A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Austriamicrosystems Ag Selbstjustierender transistor und verfahren zur herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305033A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-15 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum befestigen von spindellagergehaeusen
AT394230B (de) * 1982-11-12 1992-02-25 Siemens Ag Oesterreich Element zur errichtung von gegen elektromagnetische stoerungen abgeschirmten raeumen
DE4209730A1 (de) * 1992-03-25 1993-11-04 Laszlo Steinebach Vorrichtung zur abschirmung von elektromagnetischen feldern und strahlen
DE19538686A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Magnus Dr Kluge Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE29706997U1 (de) * 1997-04-18 1997-06-26 Tomaschewski Matthias Dipl Ing Tapete zur elektromagnetischen Abschirmung von Räumen
DE29910425U1 (de) * 1999-06-15 1999-10-28 Reckzeh Manfred Wand- oder Deckenvorbau mit integrierter Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage und Halterung hierfür
WO2004038784A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Austriamicrosystems Ag Selbstjustierender transistor und verfahren zur herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105672625A (zh) * 2016-02-29 2016-06-15 清远市鑫叶新型装饰材料有限公司 一种具有加强筋的装饰线板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006103080A2 (de) Flächenheizeinrichtung
WO2013013692A1 (de) Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte
DE102005005385B3 (de) Heizungsplatte
DE3445187A1 (de) Bauplatte
DE102006014619A1 (de) Kleinbauelemente zur Verwendung im Hausbau mit elektrisch leitenden Strukturen
WO2018100058A1 (de) Wandelement
DE4138514A1 (de) Montageelement fuer ein vogelabwehrsystem
DE102016221130A1 (de) Flexibles Leuchtmodul, Trägeranordnung zum Montieren von Plattenelementen und Verfahren zum Montieren eines flexiblen Leuchtmoduls
DE19857493A1 (de) Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung
CH368530A (de) Isolierter Stromleiter für Stark- und Schwachstrom
EP1937049B1 (de) Dämmplatte mit Sandwichstruktur zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung
EP2045891A2 (de) Wandkanalinstallation mit einem im Mauerstein eingesetzten Kabelkanal für Gebäudeinnenräume
DE102004013938A1 (de) Universalhalterung
EP2101381A2 (de) Kabel- und Leitungsführungssystem für Energie, Daten, Luft und/oder Wasser zur Anbringung an Gebäudefassaden für die Sanierung oder den Umbau von Gebäuden
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
AT525445B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie
DE102012001401A1 (de) Verwendung einer elektrischen Leitung und System zur Gebäudeautomation
DE19757552A1 (de) Heizsystem für die Beheizung von Innenräumen von Gebäuden
AT15506U1 (de) System mit mindestens einem verteilerkasten sowie vorrichtung für ein solches system
DE2205414A1 (de) Schalteinrichtung fuer ferngesteuerte elektrische verbrauchsmittel
EP2947735A2 (de) Installationssystem
AT409513B (de) Plattenförmiges sandwichelement für den innenausbau
WO2023016662A1 (de) Oberflächenfunktionssystem, gebäudewand, profilartige abdeckleiste und verfahren zum anbringen wenigstens eines funktionsobjekts
EP1081821A1 (de) Schallschutz-Leerdosen-Anordnung
DE202016008418U1 (de) Thermoelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee