DE19537477A1 - Dielektrischer Resonator sowie Verwendung - Google Patents

Dielektrischer Resonator sowie Verwendung

Info

Publication number
DE19537477A1
DE19537477A1 DE19537477A DE19537477A DE19537477A1 DE 19537477 A1 DE19537477 A1 DE 19537477A1 DE 19537477 A DE19537477 A DE 19537477A DE 19537477 A DE19537477 A DE 19537477A DE 19537477 A1 DE19537477 A1 DE 19537477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator according
dielectric resonator
dielectric
slots
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19537477A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr Ing Dr Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19537477A priority Critical patent/DE19537477A1/de
Priority to EP96114592A priority patent/EP0768725A3/de
Priority to US08/726,824 priority patent/US5859574A/en
Publication of DE19537477A1 publication Critical patent/DE19537477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dielektrischen Resonator in dessen Resonatorgehäuse sich mindestens ein dielektrischer Einsatz befindet.
Stand der Technik
Aus IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Volume 42, Nr. 7, Juli 1994, Seiten 1296 und 1297 und aus GB 2276039 A sind dielektrische Resonatoren mit verschieden strukturierten dielektrischen Einsätzen bekannt, zum Beispiel Ringstrukturen, Stäbe und Scheiben mit runden oder quadratischen Querschnitten. Diese Strukturen dienen dort zur Konzentration der elektromagnetischen Felder in dominanten Moden. Aufgrund der relativ hohen Dielektrizitätszahl DK erhält man bei gleicher Resonanz um den Faktor geringere Abmessungen. Aus der EP 496 592 A1 ist ebenfalls ein dielektrischer Resonator mit einem oder mehreren kurzen Kreiszylinder/n bekannt, der/die über supraleitende Brücken mit den Innenwänden des Resonatorgehäuses verbunden ist/sind.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Resonator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise die in den Unteransprüchen ent­ haltenen Weiterbildungen beruht auf folgenden Erkenntnissen: Entscheidend für die Größe von aus dielektrischen Resonatoren aufgebauten Filtern ist das Vorhandensein von Dual- oder Tripelmoden. Schwingt bei einer Frequenz mehr als ein Mode, so spricht man von Entartung. Je höher die Anzahl der Moden ist, um so volumengünstiger ist der Filteraufbau. Eine weitere wichtige Kenngröße beim Design von Resonatoren ist der Abstand des verwendeten Modes beziehungsweise der Moden bei einer Frequenz zu den niedrigeren und höheren Moden beziehungsweise Frequenzen, an denen andere Moden schwingfähig sind. Dieser Abstand legt die Bandbreite des Filters fest und sollte somit möglichst groß sein.
Der dielektrische Resonator gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 weist höhere Moden (Entartung) auf, wobei durch die Schlitze ein genügend hoher Modenabstand erreichbar ist. Da sich die Schlitze weit zum Zentrum hin erstrecken, wird der Grundmode unterdrückt, der in der Regel ein Single-Mode ist, abhängig von der Dicke des Dielektrikums im Zentralbe­ reich, und bei Standardfiltern nach dem Stand der Technik ausgenutzt wird. Gleichzeitig bildet sich beim dielektri­ schen Resonator nach der Erfindung zumindest ein Dualmode aus, dessen Energie sich im Zentralbereichs des dielektrischen Einsatzes befindet. Die erfindungsgemäße Struktur des Einsatzes läßt sich einstückig realisieren oder durch die Zusammensetzung von geometrischen Standardelemen­ ten, wie zum Beispiel scheibenartige Dreiecke, beziehungs­ weise Trapeze, Kreissegmente usw., die so zueinander ange­ ordnet sind, daß mindestens zwei jeweils gegenüberliegende sich in Richtung Zentrum hin radial erstreckende und zueinander symmetrische Schlitze entstehen. Verwendet man eine bestimmte Dicke insbesondere im Zentralbereich, so läßt sich auch ein Tripelmode beziehungsweise noch höhere Moden ausnutzen. Ein weiterer Vorteil der geschlitzten Struktur besteht in der Möglichkeit durch geeignete Wahl der Breite beziehungsweise Querschnittsfläche der Schlitze und ihrer Länge den Modenabstand in gewissen Grenzen einstellbar zu machen. Eine gegebenenfalls notwendige Verkopplung der beiden (Dualmode) beziehungsweise höheren Moden kann ebenfalls in den Schlitzen etwa durch Abstimmelemente, zum Beispiel in Form von Stäben oder unterschiedlich weites Einsägen, zum Beispiel in Form von gestuften Schlitzen, erfolgen.
Zur Halterung des dielektrischen Einsatzes im Resonator­ gehäuse können herkömmliche Maßnahmen verwendet werden, wie zum Beispiel keramische Stützkörper, Andruckschrauben, Federelemente usw. oder auch die Maßnahmen gemäß der älteren Anmeldung DE 1 95 24 633.0 verwendet werden.
Der erfindungsgemäße dielektrische Resonator läßt sich somit als Dual- oder Tripelmoderesonator hoher Güte, relativ großem Modenabstand insbesondere auch bei hohen Leistungen einsetzen. Wegen der guten Abgleich- und Verkopplungsmög­ lichkeiten eignet sich der dielektrische Resonator zum Aufbau von Mikrowellenfiltern.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Form eines herkömmlichen Einsatzes für einen dielektrischen Resonator,
Fig. 2 die Form eines dielektrischen Einsatzes für einen Resonator nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel insbesondere für höhere Moden,
Fig. 4 bis 15 Feldlinienbilder zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 3,
Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit rechteck­ förmigem dielektrischen Einsatz,
Fig. 17 bis 24 Feldlinienbilder für das Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 16.
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt die Form eines herkömmlichen dielektrischen Einsatzes für einen dielektrischen Resonator. Das metalli­ sche Resonatorgehäuse besteht aus einem Kreiszylinder mit dem Innendurchmesser R und der Innenhöhe H. Darin ist ein dielektrischer Einsatz in Form einer kreiszylindrischen dielektrischen Keramikscheibe untergebracht mit dem Durchmesser r und der Höhe h. Nachfolgend wird angenommen, daß ein C-Bandfilter realisiert werden soll mit einer Mittenfrequenz von 3,7 GHz und unter Benutzung von Dual-Mode-Hohlraumresonatoren. Der EH11δ-Mode wird als Arbeitsmode benutzt. Die Dielektrizitätskonstante ist zu ε = 36 angenommen. Unter diesen Annahmen läßt sich eine maximale Distanz des Arbeitsmodes gegenüber unerwünschten Moden gemäß nachfolgender Tabelle erreichen:
Diese Tabelle gilt für:
r/R = 0,66;  h/H = 0,33;  r/h = 1,75
Größere Modenabstände können für diesen Resonatortyp und den gewählten Arbeitsmode nicht erreicht werden.
In Fig. 2 ist nun ein erfindungsgemäßer dielektrischer Resonator aufgezeigt, der eine Schlitzstruktur aufweist. Mit diesem Resonator läßt sich bei der gleichen Resonanzfrequenz und dem EH11δ-Mode als Grundmode ein Modenabstand von 39,5% zum nächsthöheren Mode erzielen. Fig. 2 stellt nur ein Ausführungsbeispiel für einen großen Modenabstand dar. Andere Strukturen mit noch größerem Modenabstand sind realisierbar.
Der in Fig. 2 dargestellte dielektrische Resonator besteht aus einem kreiszylindrischen Resonatorgehäuse 1, mit einem scheibenartigen ebenfalls kreiszylindrisch ausgebildeten einstückigen dielektrischen Einsatz 2. Vom Scheibenmantel ausgehend sind jeweils zwei paarweise gegenüberliegende zueinander symmetrische Schlitze 3 angeordnet, die sich radial in Richtung Zentrum hin erstrecken. Die insgesamt vier Schlitze 3 weisen im wesentlichen gleichen Querschnitt auf oder sind, wie dargestellt, als Pyramidenstumpf ausgebildet und verjüngen sich unter einem Winkel von 15° in Richtung Scheibenzentrum hin. Die Mittelebenen der Schlitze 3 stehen jeweils senkrecht zu den Deckflächen des Resonatorgehäuses beziehungsweise den Deckflächen des kreiszylinderförmigen Einsatzes 2. Mit den Dimensionierungen: R/r = 1,2; h/r = 0,5428; H/h =4,5; ri/r = 0,28; ε = 30; r = 11,2 mm, wobei R den Innenradius des Resonatorgehäuses 1, r den Radius des kreiszylindrischen Einsatzes 2, H die Innenhöhe des Resonatorgehäuses, h die Höhe des kreiszylindrischen Einsatzes 2 und ri den Radius des Schlitzgrundes angibt, gilt eine entsprechende Tabelle für die niedrigsten Modentypen:
Die Schlitze 3 sind erfindungsgemäß so angeordnet, daß sie die elektrischen Feldlinien des TE01-Modes schneiden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besitzt weitere Vortei­ le bezüglich der Vorzugsrichtung der Dualmoden, die für die Kopplung in Mikrowellenfilterstrukturen ausgenutzt werden können (einfache Kaskadierung mehrerer erfindungsgemäßer dielektrischer Resonatoren).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen dielektrischen Einsatz zeigt Fig. 3. Dieser Einsatz besteht aus einem Zylinder 25 im Zentralbereich, um den herum kreis­ ringförmige Segmente 21, 22, 23 und 24 angeordnet sind. Diese Segmente 21 bis 24 sind so zueinander angeordnet, daß jeweils zwei benachbarte Segmente durch den gegenseitigen Abstand ihrer Segmentflächen die jeweils paarweise zueinan­ der punktsymmetrischen radial zum Zentrum des Einsatzes hin verlaufenden Schlitze 3 bilden. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel überragt der Zentralbereich - Zylinder 25 - des dielektrischen Einsatzes die übrigen Bereiche - Segmente 21 bis 24 - bezüglich seiner Dicke (Zylinderhöhe). Durch diese Ausbildung sind insbesondere höhere Moden schwingfähig. Durch die Wahl unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten, zum Beispiel einer hohen Dielektrizitätskonstante im Zentralbereich gegenüber einer niedrigen Dielektrizitätskon­ stante in den Außenbereichen (Segmenten) läßt sich die An­ zahl der schwingfähigen Moden und der Modenabstand beein­ flussen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht der Zentralbereich aus demselben Material wie die um ihn herum angeordneten Segmente (ε = 30 bis 38). Außerhalb des dielektrischen Einsatzes, also zwischen Resonatorgehäusewand 1 und dielektrischem Einsatz 3 befindet sich Füllmaterial mit einer Dielektrizitätskonstante von zum Beispiel ε = 2 bis 4. Wie die zugehörigen Feldlinienbilder (Fig. 4 bis 15) zeigen, ergeben sich in den luft- beziehungsweise vakuumgefüllten Schlitzen 3 die höchsten Feldkomponenten. Die Energiedichte der Moden ist in allen Fällen im Dielektrikum konzentriert. Dies bewirkt eine relativ hohe Güte. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 liegt ein Sixtupel-Mode vor. Die schwingfähigen Moden in den Fig. 4 bis 15 sind bezüglich der elektrischen Felder mit Ex und bezüglich der magnetischen Felder mit Bx bezeichnet. (x = 1 bis 6).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 16. Der dielektrische Einsatz 2 besteht aus einer scheiben­ artigen Struktur gleicher Dicke mit rechteckförmiger Außen­ begrenzung. Das Resonatorgehäuse 1 ist ebenfalls rechteck­ förmig. Die Schlitze 3 verlaufen jeweils von den Ecken der rechteckigen Struktur in Richtung Scheibenzentrum hin und sind paarweise zueinander punktsymmetrisch. Auch hier ver­ jüngen sich die Schlitze zum Scheibenzentrum hin. Zwischen dem dielektrischen Einsatz 3 und dem Resonatorgehäuse 1 be­ finden sich quaderförmige Bereiche 4 niedriger Elektrizi­ tätskonstante. Die elektrischen Felder, bezeichnet Ex, und die magnetischen Felder, bezeichnet mit Bx, sind hier in zwei Ebenen in den Fig. 17 bis 24 darstellt. x nimmt hier die Werte 1 und 2 an (Dualmode).
Als weitere Ausgestaltung des dielektrischen Einsatzes nach der Erfindung kann auch eine kugelförmige Struktur gewählt werden mit Schlitzen, die von der Kugeloberfläche in Rich­ tung Kugelzentrum verlaufen.
Sowohl bei der Ausgestaltung als eine in zwei Ebenen symme­ trischen Platte oder Pille laufen die Schlitze 3 bis fast zum Zentrum des Einsatzes hin und verhindern damit den Grundmode, der in der Regel ein Single-Mode ist (abhängig von der Dicke der Platte oder Pille) und bei Standardfiltern ausgenutzt wird. Gleichzeitig bildet sich ein Dualmode aus, dessen Energie sich in der Mitte der Struktur befindet. Neben den in den Fig. 2, 3 und 16 gezeigten Ausführungs­ beispielen läßt sich eine solche Struktur auch als eine Zusammensetzung von geometrischen Standardelementen, wie zum Beispiel Trapezen und einem kleinen Quader in der Mitte oder Dreiecken und einer Pille oder Quader in der Mitte realisie­ ren. Entsprechendes gilt für kreiszylinderförmige oder kugelförmige Strukturen. Die geschlitzte Struktur bietet auch die Möglichkeit mit der Länge und Breite der Schlitze den Modenabstand in gewissen Grenzen zu regulieren. Eine notwendige Verkopplung der beiden Moden (Dualmodebetrieb) kann ebenfalls in den Schlitzen, zum Beispiel durch Ab­ stimmstäbe oder unterschiedlich weites Einsägen oder durch Stufung (Fig. 16) erfolgen.
Neben den zuvor erwähnten Halterungsmöglichkeiten bietet insbesondere die in Fig. 16 dargestellte Ausführungsform folgende Vorteile:
Um zum einen hohe Feldstärken zu unterdrücken (Gefahr von multipacting) und zum anderen eine günstigere Wärmeleitung (Energieabfuhr aus dem Dielektrikum in das Resonatorgehäuse) zu ermöglichen, ist bei gleichzeitiger Erzielung hoher Güten ein Kompromiß anzustreben. Materialien mit relativ wenig Verlusten und niedriger Dielektrizitätskonstanten werden wie ein Backenfutter (quaderförmige Bereiche 4) zwischen Gehäu­ sewandung und Dielektrikum gelegt und halten den Einsatz be­ ziehungsweise dessen Teile durch eine äußere Kraft (Feder, Schrauben usw.).
Zur Erreichung einer hohen Güte sollten die Querschnittsflä­ chen aller Schlitze insgesamt kleiner sein als die Gesamt­ querschnittsfläche des dielektrischen Materials. Günstig ist es die Resonanz des TE01-Modes annähernd so groß zu wählen, wie die Resonanzfrequenz der höheren Moden.
Wenn die einzelnen Segmente des dielektrischen Einsatzes an den Gehäuseinnenwänden befestigt werden, ist es vorteilhaft, diese Segmente insbesondere zur Erhöhung der Resonatorgüte über supraleitende Brücken, zum Beispiel HTS-Elemente, an diesen Wänden zu befestigen.

Claims (23)

1. Dielektrischer Resonator, in dessen Resonatorgehäuse (1) sich mindestens ein dielektrischer Einsatz (2) befindet, wobei der/die Einsatz/Einsätze so ausgebildet ist/sind oder im Falle eines mehrteiligen Einsatzes die Teile zueinander so angeordnet sind, daß mindestens zwei jeweils gegenüberliegende sich in Richtung Zentrum hin radial erstreckende und zueinander symme­ trische Schlitze (3) entstehen.
2. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein dielektrischer Einsatz (2) aus mindestens einer einstückigen scheibenartigen Struktur besteht, wobei die Schlitze (3) vom Scheibenmantel ausgehend in Richtung Scheiben­ zentrum verlaufen.
3. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die scheibenartige Struktur eine ringförmige Außenbegrenzung aufweist.
4. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die scheibenartige Struktur eine rechteckförmige Außenbegrenzung aufweist.
5. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlitze (3) jeweils von den Ecken der recht­ eckförmigen Struktur ausgehend in Richtung Scheibenzentrum hin verlaufen.
6. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der dielektrische Einsatz (2) aus einer kugelför­ migen Struktur besteht, wobei die Schlitze (3) von der Kugel­ oberfläche ausgehend in Richtung Kugelzentrum hin verlaufen.
7. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein dielektrischer Einsatz (2) aus mehreren Segmenten (21, 22, 23, 24) besteht, wobei jeweils zwei einander benachbarte Segmente durch den gegenseitigen Abstand ihrer Segmentflächen die Schlitze bilden.
8. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Segmente (21, 22, 23, 24) an den Innenwänden des Resonatorgehäuses (1) befestigt sind.
9. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigung der Segmente an den Innenwänden über supraleitende Brücken erfolgt.
10. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (21, 22, 23, 24) bei einem rechteckförmigen Einsatz dreiecksförmig oder trapezförmig und bei einem kreisförmigen Einsatz kreissektor- oder kreisringförmig ausgebildet sind.
11. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Einsatz (2) aus Bereichen unterschiedlich hoher Dielektrizitätskonstanten be­ steht.
12. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zentralbereich des Einsatzes (2) eine höhere Dielektrizitätskonstante aufweist als jene Bereiche, in denen die Schlitze (3) vorgesehen sind.
13. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich des dielektri­ schen Einsatzes (2) die übrigen Bereiche bezüglich seiner Dicke überragt.
14. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich aus einem Zylinder (25) besteht um den herum die Segmente (21, 22, 23, 24) angeordnet sind.
15. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (21, 22, 23, 24) am Zylinder befestigt sind.
16. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) im ihrem gesamten Verlauf im wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweisen oder sich in Richtung Zentrum hin verjüngen.
17. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Zentralbereiches gegenüber den übrigen Bereichen so gewählt ist, daß insbesondere höhere Moden schwingfähig sind.
18. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) so angeordnet sind, daß sie die elektrischen Feldlinien des TE01-Modes schneiden.
19. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Schlitze (3) so gewählt ist, daß die Resonanzfrequenz des TE01-Modes annähernd so groß ist wie die Resonanzfrequenz der höheren Moden.
20. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen aller Schlitze insgesamt kleiner sind als die Gesamtquerschnittsfläche des dielektrischen Materials.
21. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) gestuft ausgebildet sind.
22. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) Abstimmelemente aufweisen.
23. Verwendung des dielektrischen Resonators nach einem der Ansprüche 1 bis 22 für ein Mikrowellenfilter.
DE19537477A 1995-10-09 1995-10-09 Dielektrischer Resonator sowie Verwendung Withdrawn DE19537477A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537477A DE19537477A1 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Dielektrischer Resonator sowie Verwendung
EP96114592A EP0768725A3 (de) 1995-10-09 1996-09-12 Dielektrischer Resonator sowie Verwendung
US08/726,824 US5859574A (en) 1995-10-09 1996-10-08 Dielectric resonator, and microwave filter provided therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537477A DE19537477A1 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Dielektrischer Resonator sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537477A1 true DE19537477A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7774336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537477A Withdrawn DE19537477A1 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Dielektrischer Resonator sowie Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5859574A (de)
EP (1) EP0768725A3 (de)
DE (1) DE19537477A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080726A1 (it) * 2008-10-03 2010-04-04 Torino Politecnico Struttura tubolare con diametro interno termicamente stabilizzato,in particolare per un risonatore a microonde

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69825546T2 (de) * 1997-11-28 2004-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochfrequente Leistungsversorgung für elektrodenlose Hochfrequenzlampe
US6169467B1 (en) * 1998-06-18 2001-01-02 El-Badawy Amien El-Sharawy Dielectric resonator comprising a dielectric resonator disk having a hole
JP3444218B2 (ja) * 1999-02-10 2003-09-08 株式会社村田製作所 誘電体共振器、誘電体フィルタ、誘電体デュプレクサ、発振器、通信機装置
JP3506077B2 (ja) * 1999-11-24 2004-03-15 株式会社村田製作所 多重モード誘電体共振器装置、フィルタ、デュプレクサおよび通信装置
JP3506076B2 (ja) * 1999-11-24 2004-03-15 株式会社村田製作所 多重モード誘電体共振器装置、フィルタ、デュプレクサおよび通信装置
US6545571B2 (en) 2001-09-12 2003-04-08 El-Badawy Amien El-Sharawy Tunable HEογδ mode dielectric resonator
US7068127B2 (en) * 2001-11-14 2006-06-27 Radio Frequency Systems Tunable triple-mode mono-block filter assembly
US7042314B2 (en) * 2001-11-14 2006-05-09 Radio Frequency Systems Dielectric mono-block triple-mode microwave delay filter
US7310031B2 (en) * 2002-09-17 2007-12-18 M/A-Com, Inc. Dielectric resonators and circuits made therefrom
US7057480B2 (en) * 2002-09-17 2006-06-06 M/A-Com, Inc. Cross-coupled dielectric resonator circuit
US20040257176A1 (en) * 2003-05-07 2004-12-23 Pance Kristi Dhimiter Mounting mechanism for high performance dielectric resonator circuits
US6954122B2 (en) * 2003-12-16 2005-10-11 Radio Frequency Systems, Inc. Hybrid triple-mode ceramic/metallic coaxial filter assembly
US20050200437A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 M/A-Com, Inc. Method and mechanism for tuning dielectric resonator circuits
US7088203B2 (en) * 2004-04-27 2006-08-08 M/A-Com, Inc. Slotted dielectric resonators and circuits with slotted dielectric resonators
US7388457B2 (en) 2005-01-20 2008-06-17 M/A-Com, Inc. Dielectric resonator with variable diameter through hole and filter with such dielectric resonators
US7583164B2 (en) * 2005-09-27 2009-09-01 Kristi Dhimiter Pance Dielectric resonators with axial gaps and circuits with such dielectric resonators
US7352264B2 (en) * 2005-10-24 2008-04-01 M/A-Com, Inc. Electronically tunable dielectric resonator circuits
US7705694B2 (en) * 2006-01-12 2010-04-27 Cobham Defense Electronic Systems Corporation Rotatable elliptical dielectric resonators and circuits with such dielectric resonators
US7719391B2 (en) * 2006-06-21 2010-05-18 Cobham Defense Electronic Systems Corporation Dielectric resonator circuits
US20080272860A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 M/A-Com, Inc. Tunable Dielectric Resonator Circuit
US7456712B1 (en) * 2007-05-02 2008-11-25 Cobham Defense Electronics Corporation Cross coupling tuning apparatus for dielectric resonator circuit
WO2016047531A1 (ja) * 2014-09-24 2016-03-31 京セラ株式会社 共振器、フィルタおよび通信装置
CN105006617B (zh) * 2015-08-19 2018-02-13 江苏吴通连接器有限公司 三模介质腔体滤波器
WO2019095103A1 (zh) * 2017-11-14 2019-05-23 华为技术有限公司 介质谐振器及滤波器
CN110197941B (zh) * 2018-02-26 2021-07-16 上海诺基亚贝尔股份有限公司 谐振器装置、滤波器和通信设备
RU2690693C1 (ru) * 2018-10-05 2019-06-05 Общество с ограниченной ответственностью "Группа компаний "Ботлихский радиозавод"" Фрактальные взаимосвязанные резонаторы сверхвысокочастотных электромагнитных колебаний в виде диэлектрических трехгранных односторонних поверхностей с металлическими обкладками
CN110600841A (zh) * 2019-10-29 2019-12-20 苏州海瓷达材料科技有限公司 介质滤波器的电容耦合结构
IT202200000638A1 (it) * 2022-01-17 2023-07-17 Commscope Technologies Llc Risonatori a cavità sospese
CN114976561B (zh) * 2022-04-24 2024-05-03 摩比天线技术(深圳)有限公司 三模介质谐振器及其滤波器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423397A (en) * 1980-06-30 1983-12-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric resonator and filter with dielectric resonator
SU1058014A1 (ru) * 1982-10-20 1983-11-30 Киевское Высшее Военное Инженерное Дважды Краснознаменное Училище Связи Им.М.И.Калинина Диэлектрический резонатор
JPS63299604A (ja) * 1987-05-29 1988-12-07 Murata Mfg Co Ltd 誘電体共振器装置
CA1251835A (en) * 1988-04-05 1989-03-28 Wai-Cheung Tang Dielectric image-resonator multiplexer
CA2048404C (en) * 1991-08-02 1993-04-13 Raafat R. Mansour Dual-mode filters using dielectric resonators with apertures
JP2643677B2 (ja) * 1991-08-29 1997-08-20 株式会社村田製作所 誘電体共振器装置
US5233319A (en) * 1992-03-27 1993-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low-cost, low-noise, temperature-stable, tunable dielectric resonator oscillator
GB2276039A (en) * 1993-03-12 1994-09-14 Matra Marconi Space Uk Ltd Support arrangement for a dielectric element within a cavity, for a dieletric resonator filter
JPH0758516A (ja) * 1993-08-16 1995-03-03 Uniden Corp 縮退型誘電体共振器を用いた帯域通過フイルタ
JP3484739B2 (ja) * 1993-11-30 2004-01-06 株式会社村田製作所 誘電体共振器及び誘電体共振器の共振周波数調整方法
EP0661770B1 (de) * 1993-12-28 2001-10-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. TM-Zweifachmodusresonator und -filter
JPH07212106A (ja) * 1994-01-13 1995-08-11 Nippon Dengiyou Kosaku Kk 分波器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080726A1 (it) * 2008-10-03 2010-04-04 Torino Politecnico Struttura tubolare con diametro interno termicamente stabilizzato,in particolare per un risonatore a microonde

Also Published As

Publication number Publication date
US5859574A (en) 1999-01-12
EP0768725A2 (de) 1997-04-16
EP0768725A3 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537477A1 (de) Dielektrischer Resonator sowie Verwendung
DE2341903C2 (de) Filter für elektromagnetische Wellen
DE2538614C3 (de) Dielektrischer Resonator
DE69935562T2 (de) Kopplungsstruktur für Hohlraumresonatoren
DE2723013A1 (de) Dielektrischer resonator
DE1297768B (de) Wanderfeldverstaerkerroehre
DE3442387A1 (de) Hornstrahler
DE2849299C2 (de) Vorrichtung zur Zusammenführung der Leistungen einer Anzahl Signalquellen
DE3706965A1 (de) Doppel-modenfilter
DE60036701T2 (de) Temperaturkompensierter stabresonator
DE2134996A1 (de) Wanderfeldverstaerkerroehre
DE1115797B (de) Speisevorrichtung zum UEbertragen von Hochfrequenzenergie mit einstellbarer Polarisation
CH350335A (de) Vorrichtung mit einem Wellenleiter
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
EP1812986B1 (de) Hochfrequenzfilter
DE3026257C2 (de) Millimeterwellen-Zirkulator
DE2123577C3 (de) Magnetron
DE4034683C2 (de)
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2657649A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE1491373B2 (de) Fensteranordnung fuer hohlleiter
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
DE2815118C2 (de) Durchführungskondensator
EP2871706A1 (de) Dielektrisch gefüllter Resonator für 30GHz-Imux-Applikationen
EP2991158B1 (de) Generisches kanalfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination