DE1953730A1 - Als Handgeraet in Verbindung mit einem Haartrockner oder fuer sich allein verwendbarer Dampferzeuger - Google Patents
Als Handgeraet in Verbindung mit einem Haartrockner oder fuer sich allein verwendbarer DampferzeugerInfo
- Publication number
- DE1953730A1 DE1953730A1 DE19691953730 DE1953730A DE1953730A1 DE 1953730 A1 DE1953730 A1 DE 1953730A1 DE 19691953730 DE19691953730 DE 19691953730 DE 1953730 A DE1953730 A DE 1953730A DE 1953730 A1 DE1953730 A1 DE 1953730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam generator
- water
- steam
- spout
- water tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
- A45D19/16—Surface treatment of hair by steam, oil, or the like
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cleaning And Drying Hair (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
23. Oktober I969 Τβ|β(οη
1953730 PA 58 nale s'uugTn«wu)33053?
!•legramme Patanttdiutz
E«sllng»nnedcnr
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady,
New York, 12 305» N.Y. / USA
Als Handgerät in Verbindung mit einem Haartrockner oder für sich allein verwendbarer Dampferzeuger
Die Erfindung betrifft einen als Handgerät in Verbindung mit einem Haartrockner oder für sich allein verwendbaren
Dampferzeuger, in dessen Gehäuse der Wasserbehälter und ein Heizelement enthalten sind.
Wenn man das Haar mit Wärme oder Wasserdampf oder vorzugsweise mit beidem behandelt, wird die harte Außenschicht
der einzelnen Haare erweicht, so daß die Haare, wenn man sie in gelegtem Zustand trocknen läßt, mit Dauerhaftigkeit
in der gewünschten Form verbleiben. Die bekannten Geräte, mit deren Hilfe Wasserdampf auf das Haar aufgebracht wird,
bestehen aus Dampferzeugern, die üblicherweise einen Wasserbehälter
und eine Wärmequelle enthalten sowie eine Vorrichtung, um den ausgeblasenen Dampf auf das Haar zu lenken.
Derartige Dampferzeuger sind entweder selbständige Handgeräte, wie 3ie in den USA-Patentschriften 1 832 36Ο und
1 907 871 beschrieben und dargestellt sind, oder sie bilden
einen festen Bauteil eines Haarbehandlungsgerätes, wie dies die USA-Patentschrift 3 004 540 offenbart.
009818/0658
-z-
Die bekannten Haartrockner, bei denen der Dampferzeuger einen festen Bestandteil bildet, ermangeln der Vielseitigkeit,
da sie z. B. nicht als selbständige Handgeräte verwendbar sind, wenn das Bedürfnis hierfür eintritt. Andererseits
sind die bekannten Dampferzeuger, die für sich allein als Handgeräte verwendbar sind, nicht ohne weiteres in
Verbindung mit Haarbehandlungsgeräten benutzbar. Die vorliegende Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf einen
Dampferzeuger, der in Verbindung mit einem Haartrockner verwendbar ist, und insbesondere auf eine Gesamtanordnung,
wie sie in der älteren Patentanmeldung P 19 ^9 798.4 der
Anmelderin beschrieben und dargestellt ist.
Die bekannten als Handgeräte verwendbaren Dampferzeuger haben zunächst den Nachteil, daß es für den Benutzer
schwierig ist, zu beurteilen, welche Wassermenge in den Dampferzeuger einzufüllen ist, um eine ausreichende Dampfmenge
auf das Haar aufzubringen und innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit beim Formen des Haares zu befriedigenden
Ergebnissen zu kommen. Wenn die in den Dampferzeuger eingefüllte Wassermenge zu groß ist, ist zu viel Zeit erforderlich,
um das Wasser in Dampf zu verwandeln. Auch wird sodann mehr Dampf erzeugt, als er üblicherweise auf
das Haar aufgebracht wird. Hierdurch wird die Gesamtzeit für die Haarbehandlung unnötig verlängert. Andererseits
wird, wenn zu wenig Wasser in den Dampferzeuger eingefüllt worden ist, eine ungenügende Menge Dampf erzeugt, womit
auch die Haarbehandlung unbefriedigend wird.
Selbst wenn der Benutzer ungefähr weiß, wieviel Wasser erforderlich ist, um die geeignete Dampfmenge für eine
gute Haarbehandlung zu erzeugen, ist ein beträchtlicher Grad von Sorgfalt nötig, um die richtige Wassermenge mit
den Augen abzumessen. In vielen Fällen sind besondere Meßgeräte erforderlich, was lästig ist, insbesondere,
wenn diese verlegt oder verloren sind.
0 09818/0658 BAD O
Ein weiterer Nachteil der bekannten als Handgeräte verwendbaren Dampferzeuger besteht darin, daß sie sehr heiß
werden und hierdurch den Benutzer beläs-tigen. Dieser Machteil
ißt besonders unangenehm, wenn der Dampferzeuger in der Hähe des Gesichtes verwendet wird, wie dies der Fall
ist, wenn der erzeugte Dampf auf das Haar aufgebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen als Handgerät in Verbindung mit einem Haartrockner oder für sich allein verwendbaren
Dampferzeuger zu schaffen, bei dem die vorbestimmte, dem Haarbehandlungszweck angepaßte Wassermenge
selbsttätig abgemessen wird.
Gemäß der Erfindung besitzt der Dampferzeuger zu dem vorgenannten Zweck eine sowohl zum "Ausblasen des Dampfes als
auch zum Einfüllen des Wassers dienende, an dem Gehäuse sitzende Tülle, die aus einen aus dem Gehäuse herausragenden
äußeren Teil und einem in den Wasserbehälter hineinragenden inneren Teil besteht, dessen Abstand von den Wänden des
Wasserbehälters groß genug ist, damit eine vorbestinnte Wassermenge in dem Wasserbehälter verbleibt, wenn dieser
gefüllt und sodann umgekehrt wird. Dadurch, daß die Länge des in den Viasserbehälter hineinragenden inneren Teils der
Tülle in geeigneter "«eise gewählt wird, ist sichergestellt, daß die, überschießende Wasserr.enge bein Umkehren des Dampferzeugers
durch die Tülle abläuft, während die in dieser Lage des Dampferzeugers zwischen der. inneren Teil der
Tülle und der Wandung des Wasserbehälters verbleibende Wassermenge die vorbestimnte ".iassernenge darstellt, die
für die Dampferzeugung und die Haarbehandlung erwünscht ist.
0 0 9 8 18/0658 ^0 om\nPL
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Dampferzeuger gemäß der Erfindung in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 den Dampferzeuger in einem senkrechten axialen
Schnitt,
Fig. 3 den Dampferzeuger auf dem Kopf stehend in einem
senkrechten axialen Schnitt,
Fig. 4 den Dampferzeuger in einem waagerechten Schnitt
gemäß der Linie 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 einen Sicherheitsansatz für den Dampferzeuger in
perspektivischer Darstellung und
Fig. 6 den Sicherheitsansatz gemäß Fig. 5 in Verbindung mit dem Dampferzeuger in perspektivischer Darstellung.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht der Dampferzeuger aus einem Gehäuse 10, einem Unterteil 11 und einer Tülle 12. Zum Anschluß
des Dampferzeugers an das elektrische Stromnetz dient ein Kabel 13, das an dem Unterteil 11 mündet.
Der Aufbau des Dampferzeugers ist im einzelnen aus den Fig. 2, 3 und 4 zu ersehen. Das Gehäuse 10 besitzt unten
einen Sockel 14, der durch Schrauben an ihm befestigt ist. Der Sockel 14 enthält das Unterteil 11, das aus einem
Thermostaten 15 und einer Federhalterung 21 besteht. An
dem Sockel 14 ist eine Ausnehmung 22 ausgebildet, die zur Aufnahme des Steckers eines elektrischen Kabels dient.
Demgemäß sind Steckerstifte 16 durch die Wand der Ausnehmung 22 hindurchgeführt und ragen in die Ausnehmung
009818/0658 BAD ORIGINAL
T95373Q
— c~ mm
hinein. In dem Gehäuse 10 mit der Seitenwand 26 ist der
becherförmige Wasserbehälter 17 enthalten. In den Boden 23 dieses Behälters ist ein Heizelement 18 eingebettet. Der
Wasserbehälter 17 besteht vorzugsweise aus wärmeleitendem Material, z. B. Aluminium, so daß die von dem Heizelement
erzeugte Wärme möglichst verlustlos dem Wasser zugeleitet wird, das in dem Behälter 17 enthalten ist, und dieses
wirksam und schnell in Dampf umgewandelt wird. Das Gehäuse 10 muß gegenüber der von dem Heizelement und dem Dampf erzeugten
Wärme isoliert sein, so daß der Benutzer den Dampferzeuger ohne weiteres mit der Hand ergreifen kann, um
ihn in gewünschter Weise zu handhaben. Es hat sich ergeben, daß von den zahlreichen Möglichkeiten, die sich anbieten,
um das Gehäuse 10 gegenüber dem Wasserbehälter 17 zu isolieren, diejenige besonders wirksam ist, bei der zwischen
Wasserbehälter und Gehäuse, und zwar um den gesamten Wasserbehälter herum, ein Luftzwischenraum vorgesehen ist.
Dieser Zwischenraum kommt auf folgende Weise zustande:
Das offene Ende des Wasserbehälters 17 und das Gehäuse 10 sind durch einen aus einem Elastomere bestehenden genuteten
Ring 31 gegeneinander abgedichtet, der über die obere Kante 32 des Wasserbehälters 17 hinweggreift und in einem ringförmigen
Kanal 33 sitzt, der an der oberen Wand 40 des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Indem der Wasserbehälter 17
und das Gehäuse 10 auf diese V/eise in einer bestimmten Lage zueinander gehalten sind, kommt ein bestimmter Luftzwischenraum
20 zwischen ihnen zustande, in welchen Wasser und Dampf nicht eindringen können. Der Boden 23 des Wasserbehälters
17 wird ebenfalls in einem bestimmten Abstand von dem Sockel 14 des Gehäuses 10 gehalten, und zwar mit
Hilfe einer Schraube 24, die in der Mitte des Bodesn 23
angreift und durch die Federhalterung 21 und den Thermostaten 15 hindurchgeht. Die Federhal1a?ung 21 ist in einer
axial angeordneten Ausnehmung in dem Sockel lH enthalten.
Infolge dieses Aufbaues ist die genaue Ausrichtung der
009818/0658 " β "
Bestandteile des Dampferzeugers während der Montage leicht zu erzielen, und der Zwischenraum zwischen dem Wasserbehälter
17 und dem Gehäuse 10 zur Erzeugung der Luftisolation kommt auf einfache Weise zustande. Vorteilhaft besteht das
Gehäuse 10 aus einem geeigneten Kunststoff, der selbst Isoliereigenschaften besitzt. Jedoch können auch andere
geeignete Materialien verwendet werden. Um das Gehäuse 10 griffig zu machen, ist eine Riffelung in Gestalt von Längsrippen
30 (Fig.4) vorgesehen, die beim Formen des Gehäuses
erzeugt werden. Diese Riffelung bewirkt zudem, daß eine kleinere Fläche des Gehäuses mit der Hand in Berührung
kommt und daß die Luftzwischenräume zwischen den Rippen die Isoiereigenschaften des Dampferzeugergehäuses vergrößern.
Die obere Querwand 1IO des Gehäuses 10 trägt die Tülle 12,
die mit ihr aus einem Stück besteht. Die Tülle 12 weist einen ovalen Querschnitt auf und besitzt auf der Oberseite
ihres äußeren Teiles 35 einen Ausschnitt 3^,"um das Füllen
des Wasserbehälters aus einem Hahn zu erleichtern. Hinter dem Ausschnitt 3^ ist auf dem äußeren Teil 35 der Tülle
ein Ansatz 36 vorgesehen. Auf der Unterseite 37 befindet sich ein stufenförmiger Vorsprung 38, und zwar in dem
Bereich, in dem die Tülle 12 an die Seitenwand 26 des Gehäuses 10 angrenzt. Wenn der Dampferzeuger in Verbindung
mit einem Haartrockner verwendet wird, setzen sich der Ansatz 36 und der stufenförmige Vorsprung 38 derart in den
Luftschacht des Haartrockners hinein, daß der Dampferzeuger an diesem festgelegt ist.
Die Längsachse der Tülle 12, die in Fig. 2 mit a bezeichnet / ist, bildet einen Winkel χ von etwa 25 bis 45° mit der
Längsachse des Körpers des Dampferzeugers, die mit b bezeichnet 'ist. Diese Anordnung hat vorzugsweise den Zweck,
die Verwendung des Dampferzeugers in Verbindung mit dem Haartrockner zu erleichtern. Hierbei wird der ausgeblasene
Dampf nach oben in die Haube des Haartrockners hineingeblasen und der Dampf in wirksamer Weise über das Haar des
009818/0658
Benutzers verteilt.
Der innere Teil 39 der Tülle 12 erstreckt sich in den zylindrischen
Wasserbehälter 17 und geht hierbei durch die obere Querwand UO des Gehäuses 10 in der Mitte hindurch. Die Längsachse
des inneren Teils 39 der Tülle und die Längsachse b des Körpers des Dampferzeugers fallen hierbei normalerweise
zusammen. Beide Achsen fallen hierbei gänzlich oder nahezu auch mit der Mittelachse des Wasserbehälters 17 zusammen.
Der Abstand zwischen der oberen Querwand 1IO und der oberen
Kante 42 der öffnung des inneren Teiles 39 der Tülle und der
Abstand dieses inneren Tüllenteils von der Wand des Wasserbehälters 17 ist derart gewählt, daß das Volumen des Innenraums
der erwünschten Viassermenge entspricht, die für die Haarbehandlung in Dampf umgewandelt werden soll.
Die Handhabung, durch die der Benutzer des Dampferzeugers selbsttätig die erwünschte vorbestimmte Wassermenge in dem.
Wasserbehälter erhält, ist folgende: Wenn sich der Dampferzeuger in seiner normalen, in Fig. 2 dargestellten aufrechten
Lage befindet, füllt der Benutzer z. B. aus einem Hahn Wasser in den äußeren Teil 35 der Tülle 12 bis der
Wasserbehälter voll ist,.was sich dadurch anzeigt, daß das
Wasser aus der Tülle heraus überläuft. Die Wassermenge, die in dem !Wasserbehälter enthalten ist, nachdem er auf diese
Weise gefüllt worden ist, ist verschieden und hängt von der Luftmenge ab, die während des Füllens in den Wasserbehälter
eingeschlosse'n worden ist. Dies ist jedoch unschädlich, solange die ursprüngliche Aasserr.enge in dem Wasserbehälter
mindestens so groß ist, wie die erwünschte vorbestimmte Wassermenge, die in ihm enthalten sein soll. Die Wasserraenge
in dem Behälter wird nach dem Pullen normalerweise so
groß sein, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Obwohl nicht notwendig, verläuft das offene Ende des inneren Teiles 39
der Tülle 12 gemäß einer Diagonalen, wie dies aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß
sicr. während des Füllens in der Tülle keine Wassersperre
bildet. Nachdem der Wasserbehälter gefüllt ist, wird der
009 818/0658
Dampferzeuger nach unten geschwenkt oder vollständig auf den Kopf gestellt, so daß er die in Fig. 3 dargestellte
Lage einnimmt. In dieser wird diejenige Wassermenge, die über die Menge hinausgeht, die sich hierbei zwischen der
Querwand 40 und der Kante 42 des inneren Teiles 39 der
Tülle 12 hält, aus dem Wasserbehälter ablaufen. Die vorbestimmte Wassermenge, die in dem Wasserbehälter verbleibt,
ist in Fig. 3 dargestellt.
Der Wasserbehälter. 17 und der innere Teil 39 der Tülle 12 sind zweckmäßig derart ausgebildet, daß, gleichgültig um
welche Achse der Dampferzeuger verschwenkt wird, jeweils genug Raum zwischen der Öffnungskante 42 des inneren Tüllenteils
39 und den Wandungen des Wasserbehälters vorhanden ist, um die Wassermenge, die in dem Wasserbehälter verblieben
ist, aufzunehmen, so daß beim Verschwenken kein Wasser heraustropft oder ausgegossen wird.
Vorzugsweise sind Wasserbehälter 17 und innerer Tüllenteil 39 derart ausgebildet, daß selbst, wenn der Dampferzeuger
nicht vollständig auf den Kopf gestellt wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, sondern nur soweit verschwenkt
wird, daß die Tülle 12 nach unten weist, die in dem Wasserbehälter verbleibende Wassermenge immer noch die
erwünschte vorbestimmte Größe hat. ·
Es wurde gefunden, daß wenn 28 bis 35 ecm Wasser in Dampf
umgewandelt v/erden und der Dampf auf das Haar des Benutzers bei einer Temperatur von 60 bis 70° aufgebracht wird, einem
Temperaturbereich, der sich als angenehm und ungefährlich erwiesen hat, das Haar in einer vernünftig kurzen Zeitspanne
gut geformt werden kann. Der Wasserbehälter 17 und
der innere TUllenteil 33 sind daher zweckmäßig derartig
ausgebildet und bemessen, daß die in dem Wasserbehälter
verbleibende "./assermenge zwischen 2o und 35 ecm beträgt.'
Unter den oben beschriebenen Voraussetzungen wurde gefunden, daß 30 ccn '»'asser sehr gute Ergebnisse bein Formen des
Haares erbringen.
- 0098 18/0658 BAD ORIGINAL
Ein weiterer Vorteil des Dampferzeugers besteht darin, daß durch das Füllen des Wasserbehälters in der oben beschriebenen
Weise etwaige Mineralablagerungen oder andere Stoffe, die für die Dampferzeugung abträglich sind, z. B. schaumerzeugende
Stoffe, jedesmal, wenn der Dampferzeuger benutzt wird, aus dem Wasserbehälter herausgebracht werden,.weil
dieser infolge der besonderen Art des Füllens jeweils ausgespült wird.
iJachdem die vorbestimmte Wassermenge auf die beschriebene
Weise in den Viasserbehälter 17 eingebracht und der Dampferzeuger zum Gebrauch bereit ist, wird der Stecker des
elektrischen Kabels in die Ausnehmung 22 des Gehäuses des Sockels 14 eingeführt und an das in dem Boden 23 des Wasserbehälters
17 eingebettete Heizelement 18 über den Thermostaten 15 elektrische Spannung gelegt. Der Thermostat 15
wirkt in üblicher Weise und wird nicht im einzelnen beschrieben, da er nicht einen Teil der Erfindung darstellt.
Er bewirkt, daß die elektrische Spannung so lange an dem Heizelement 18 liegt, wie die Temperatur am Sockel des
Wassertanks nicht eine vorbestimmte und am Thermostaten eingestellte Größe übersteigt. Der Thermostat 15 wird zweckmäßig
auf eine Temperatur etwas über 100°, der Verdampfungstemperafcur
des Wassers, eingestellt. Demgemäß bleibt, wenn der Dampferzeuger an eine äußere Stromquelle angelegt worden
ist, das Heizelement 18 solange unter Spannung, bis das Wasser verkocht ist, wobei die Temperatur um den Wasserbehälter
herum schnell ansteigt, bis sie die eingestellte Temperatur des Thermostaten erreicht und dieser die Stromzufuhr
zu dem Heizelement abschaltet.
In Fig. 5 und 6 ist ein Sicherheitsansatz 50 dargestellt,
der auf den äußeren Teil 35 der Tülle 12 aufgesetzt werden kann, wenn der Dampferzeuger für sich allein und nicht
in Verbindung mit einem Haartrockner verwendet wird. Der Zweck des Sicherheitsansatzes 50 ist, den Benutzer davor
HAD ORIGINAL
0098 18/0658 - io -
- ίο -
zu bewahren, daß er durch den ausgeblasenen Dampf Schaden
erleidet, wenn der Dampferzeuger unvorsichtig hantiert wird. Der Sicherheitsansatz 50 ist derart ausgebildet, daß er
die Geschwindigkeit des aus den Dampferzeuger' ausgeblasenen Dampfes erhöht und bewirkt, daß der Dampf von etwa 100°
sich mit Luft aus der Umgebung vermischt, um die Temperatur des Dampfes auf eine ungefährliche und erträgliche Größe
herabzusetzen. Zu diesem Zweck besitzt der Sicherheitsansatz 50 an seinem Umfang verhältnismäßig große öffnungen,
die von einer Vielzahl von rechteckigen Rippen 52 gebildet
sind, die an seitlichen Tragleisten 53 sitzen.
Der Einlauf 56 des Sicherheitsansatzes 50 ist derart ausgebildet,
daß er in die Tülle 12 des Dampferzeugers eingeführt werden kann. Führungsstege 51 an dem Einlauf 56
bringen den Sicherheitsansatz 50 hierbei in die richtige Lage gegenüber der Tülle 12. In dem Einlauf 56 ist eine
Düse 54 angeordnet, durch welche der Dampf aus dem Wasserbehälter
in die Atmosphäre gelangt. Am Rande Ües Einlaufs 56 ist ein weicher Dichtungsring 55 vorgesehen, so daß
sichergestellt ist, daß der aus dem Wasserbehälter ausgeblasene Dampf nur durch die Düse 54 austreten kann. Da der
Durchmesser der Düse 54 kleiner ist als der Durchmesser
der Tülle, erhöht sich die Geschwindigkeit des ausgeblasenen Dampfes infolge des höheren Dampfdruckes in dem Dampferzeuger..
An dem Einlauf 56 ist seitlich eine öffnung 57 vorgesehen, die über dem Ausschnitt 34 des äußeren Teils
35 der Tülle 12 zu liegen kommt. Infolgedessen wird durch den aus der Düse 54 austretenden Dampfstrahl Luft aus der
Atmosphäre angesaugt, wobei eine turbulente Strömung entsteht. Wenn der Dampf das äußere Ende des Sicherheitsansatzes 50 erreicht, hat das unter dieser Turbulenz zustandegekommene
Gemisch von Dampf und Luft eine Temperatur erlangt, die niedrig genug ist, um ein Zuschadenkommen des
Benutzers auszuschließen, wenn der Dampf durch Unvorsichtigkeit auf eine exponierte Stelle gerichtet werden sollte.
Die Düse 54 ist mit einem Ansatz 58 versehen, der sich
0098 1 8/0S58 - li -
nach innen in die Tülle 12 erstreckt und zur Aufnahme von Kondensat bestimmt ist, das sich andernfalls in der Düse
absetzen und den freien Durchgang des Dampfes verhindern könnte.
0 0 9 8 18/0658
Claims (7)
1. Als Handgerät in Verbindung mit einen Haartrockner oder für sich allein verwendbarer Dampferzeuger, in dessen
öehäuse der Wasserbehälter und ein Iie.lzelei.ient enthalten
sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine sowohl zum Ausblasen des Dampfes als auch zum Einfüllen des V/assers dienende
an dem Gehäuse (10) sitzende Tülle (12) einen aus dem Gehäuse (10) herausragenden äußeren Teil (35) und einen
in den Wasserbehälter (17) hineinragenden inneren Teil"(39) besitzt, dessen Abstand von den Wänden des Wasserbehälters
(17) groß genug ist, damit eine vorbestimmte■ -Wassermenge in dem Wasserbenälter (17) verbleibt, wenn dieser gefüllt
und sodann umgekehrt wird.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorbestimmte Wassermenge etwa 2o bis 35 ecm beträgt.
3· Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (10) des Dampferzeugers gegenüber dem Wasserbehälter (17) isoliert ist.
lj. Dampferzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der gesamte Wasserbehälter (17) in einem Abstand vom
Gehäuse (10) angeordnet ist, so daß sich zwischen beiden ein Luftzwischenraum befindet.
5. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den äußeren Teil (35) der Tülle (12) ein Sicherheitsansat::
(50) aufgesetzt werden kann, an dem eine Düse (5^0 vorgesehen ist, deren Durchmesser kleiner, ist als
derjenige eier öffnung an äußeren Ende der Tülle (12).
6. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß oben an lr.de des äußeren Teils (35) der Tülle (12) ein
Ausschnitt (3Ό derart angeordnet ist, daß*der Dampferzeuger
ζ. L. über einen Hahn rr.it V.'asser gefüllt werden
kann.
0098 18/0658 _ ·
■ - 13 -
7. Dampferzeuger nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsansatz (50) eine seitliche
öffnung (57) aufweist, die nach seinem Aufsetzen auf die Tülle (12) über dem Ausschnitt (34) des äußeren Teils
(35) der Tülle (12) liegt.
009818/0658
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77037468A | 1968-10-24 | 1968-10-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1953730A1 true DE1953730A1 (de) | 1970-04-30 |
Family
ID=25088332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691953730 Pending DE1953730A1 (de) | 1968-10-24 | 1969-10-24 | Als Handgeraet in Verbindung mit einem Haartrockner oder fuer sich allein verwendbarer Dampferzeuger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3546428A (de) |
JP (1) | JPS4929708B1 (de) |
DE (1) | DE1953730A1 (de) |
FR (1) | FR2030065A1 (de) |
GB (1) | GB1286088A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3774008A (en) * | 1971-03-03 | 1973-11-20 | T Maniscalco | Steam generating apparatus |
LU70281A1 (de) * | 1974-06-10 | 1976-04-13 | ||
JPS5755762Y2 (de) * | 1978-07-14 | 1982-12-02 | ||
US4616122A (en) * | 1980-08-06 | 1986-10-07 | Clairol Incorporated | Electrically heated facial sauna vapor generating apparatus |
US4399349A (en) * | 1981-03-30 | 1983-08-16 | Clairol Inc. | Electrically heated facial sauna appliance |
JPH01318061A (ja) * | 1988-06-17 | 1989-12-22 | Matsushita Electric Works Ltd | フェノール樹脂組成物 |
US5121464A (en) * | 1989-04-24 | 1992-06-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Steamer with controlled pressure |
DE9100167U1 (de) * | 1991-01-09 | 1991-07-11 | Planeta Hausgeräte GmbH & Co Elektrotechnik KG, 8948 Mindelheim | Gesichts-Saunagerät |
US6052511A (en) * | 1998-12-18 | 2000-04-18 | Honeywell Inc. | Humidifier with removable water supply tank |
US6637379B2 (en) | 2000-04-24 | 2003-10-28 | A. Western Pump & Dredge, Inc. | Accelerated water evaporation system |
DE102004031208A1 (de) * | 2003-06-27 | 2005-01-13 | Wella Ag | Vorrichtung mit einem Kessel zum Erzeugen von Wasserdampf |
JP3708107B2 (ja) * | 2004-03-18 | 2005-10-19 | シャープ株式会社 | 蒸気発生装置及びこれを搭載した蒸気調理器 |
CN102101114B (zh) * | 2009-02-25 | 2014-03-05 | 优罗普洛运营有限责任公司 | 蒸汽清洁施用器 |
-
1968
- 1968-10-24 US US770374A patent/US3546428A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-17 GB GB51006/69A patent/GB1286088A/en not_active Expired
- 1969-10-22 JP JP44084599A patent/JPS4929708B1/ja active Pending
- 1969-10-24 FR FR6936677A patent/FR2030065A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-24 DE DE19691953730 patent/DE1953730A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3546428A (en) | 1970-12-08 |
FR2030065A1 (de) | 1970-10-30 |
GB1286088A (en) | 1972-08-16 |
JPS4929708B1 (de) | 1974-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1953730A1 (de) | Als Handgeraet in Verbindung mit einem Haartrockner oder fuer sich allein verwendbarer Dampferzeuger | |
DE3211767A1 (de) | Gesichtssauna | |
DE69417688T2 (de) | Mit einem dampfverteilungsrohr ausgerüstetes gerät zur behandlung und/oder zum formen von haaren | |
DE2900161C2 (de) | Viehselbsttränkeeinrichtung | |
DE2948462A1 (de) | Elektronischer apparat zum loesen von kesselstein mit einem anzeigegeraet fuer die ausfliessende fluessigkeit | |
EP0276714A2 (de) | Haarfaerbegeraet | |
DE1972355U (de) | Vorrichtung zum dichten verbinden zweier leitungen. | |
CH638032A5 (en) | Device for drying bar-shaped welding electrodes | |
DE6907655U (de) | Tragbares geraet zum aufdaempfen von kleidungsstuecken | |
EP0250962A2 (de) | Vorrichtung zur haarkosmetischen Behandlung | |
DE1632472C (de) | Dampfkassette | |
AT115091B (de) | Haarfärbekamm. | |
DE845991C (de) | Siegellack-Schmelzgeraet | |
DE523517C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Gasen | |
DE1632472B (de) | Dampfkassette | |
DE1277074B (de) | Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges Material | |
DE2944436A1 (de) | Leichtdampfbuegeleisen | |
DE809329C (de) | Roentgenapparat, bei dem die Roentgenroehre mit dem Hochspannungs- und dem Heiztransformator in einem gemeinsamen Gehaeuse untergebracht ist | |
AT81471B (de) | Inhalationsapparat für kalte und trockene Luft. Inhalationsapparat für kalte und trockene Luft. | |
DE731070C (de) | Rasierpinsel | |
AT121953B (de) | Rasiervorrichtung mit feststehender, federnder Klinge und einem unterhalb der Messerunterlage angeordneten Trog. | |
DE926877C (de) | Geraet zum Erzeugen von Warmluft oder Dampf fuer Warmluft- bzw. Dampfbaeder | |
DE3902236A1 (de) | Fussmassagegeraet mit kugeln | |
DE6903541U (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer pulverschicht auf laengliche gegenstaende | |
DE963059C (de) | Elektrisch beheizter Dampfueberhitzer fuer gewerbliche Zwecke zur Erhitzung von Gegenstaenden beliebiger Art |