DE19536727C2 - Kipphebelantrieb für eine Stanzpresse - Google Patents

Kipphebelantrieb für eine Stanzpresse

Info

Publication number
DE19536727C2
DE19536727C2 DE19536727A DE19536727A DE19536727C2 DE 19536727 C2 DE19536727 C2 DE 19536727C2 DE 19536727 A DE19536727 A DE 19536727A DE 19536727 A DE19536727 A DE 19536727A DE 19536727 C2 DE19536727 C2 DE 19536727C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
punch
drive
plunger
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19536727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536727A1 (de
Inventor
Hiromu Nakazawa
Yasuhiko Hukami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE19536727A1 publication Critical patent/DE19536727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536727C2 publication Critical patent/DE19536727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/103Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by screw means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kipphebelantrieb für eine Stanzpresse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten mechanischen Stanzpressen wird die Drehung eines Schwungrades, das mit einer festen Geschwindigkeit gedreht wird, auf ein Kipphebelsystem über eine Kupplungsbremse übertragen und dann in eine Hubbewegung eines Stößels umge­ wandelt. Bei mittlerem Hub kann die Geschwindigkeit nicht geändert werden.
Die Stanzgeschwindigkeit beeinflußt den Geräuschpegel der Maschine stark. Vom Standpunkt der Geräuschverhinderung und einer hohen Stanzgeschwindigkeit ist eine Steuerung bevorzugt, die die Mittelhub-Stanzgeschwindigkeit ändert, d. h. eine Steuerung, die die Geschwindigkeit, wenn das Stanzwerkzeug tatsächlich auf ein Werkstück trifft, von der Geschwindigkeit des übrigen Hubs unterschiedlich macht.
Diese Art der Stanzgeschwindigkeitssteuerung wurde mit einer hydraulischen Stanz­ presse erreicht, jedoch sind hydraulische Stanzpressen wegen der Hydrauliksysteme kostspieliger. Selbst bei mechanischen Stanzpressen ist eine Steuerung der Stanz­ geschwindigkeit möglich, wenn sie durch Servomotoren angetrieben werden, es ist jedoch schwierig, mittels eines Servomotors ein Werkstück zu stanzen.
Um daher die Stanzkraft zu erhöhen, wurde bereits ein Kipphebelsystem mit einem Stößel, einem ersten und einem zweiten Hebel sowie einem am Knickpunkt des Kipphebelsystems angreifendem Pendelteil als Kraftverstärkungssystem unter Ver­ wendung eines Thermomotors als Antriebsquelle in der CD-ROM PAJ: Patent Abstracts of Japan. JP 08001386 A vorgeschlagen. Um die Motordrehung auf das Kipphebelsystem zu übertragen, ist jedoch die Zwischenschaltung eines Kurbelsystems und eines Bewegungshebels notwendig. Dies wiederum schafft ein Problem hinsichtlich der hohen Kosten infolge des komplexen Systems.
Ein Kipphebelantrieb entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem DE 81 33 452 U1 bekannt, der über einen Stößel, einen oberen und einen unteren Hebel, die gelenkig verbunden sind, und eine in deren Gelenkpunkt angreifende Stange verfügt. Der Antrieb der Stange erfolgt über einen Exzenter mittels eines Elektromotors.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kipphebel-Stanzenantrieb zu schaffen, der bei einfachem Aufbau eine hohe Ausgangsleistung erreichen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gem. der Erfindung durch die im Anspruch 1 angege­ benen Merkmale. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch 2.
Der Stanzenantrieb besteht aus einem Stößel, einem ersten Hebel, an dessen einem Ende der Stößel schwenkbar befestigt ist, aus einem zweiten Hebel, mit dem das andere Ende des ersten Hebels an einer Stelle zwischen seinem einen gestellfesten Ende und seinem anderen Ende schwenkbar verbunden ist, wobei das gestellfeste Ende schwenkbar gelagert ist, und aus einem Bewegungsantrieb zum Schwenken des zweiten Hebels.
Vorzugsweise besteht der Bewegungsantrieb aus einem Servomotor und einer Vor­ schubspindelanordnung. Die Vorschubspindel der Vorschubspindelanordnung ist mit dem Servomotor sowie durch eine Mutter mit dem zweiten Hebel verbunden.
Aufgrund dieses Aufbaus und des sich ergebenden Hebelprinzips wird die Antriebskraft des Bewegungsantriebs vergrößert und auf den ersten Hebel zum Antrieb des Stößels übertragen. Durch die Vereinfachung dieses Systems kann eine hohe Stanzkraft er­ reicht werden.
Wenn der Bewegungsantrieb aus einem Servomotor und einer Vorschub­ spindelanordnung besteht, ist die Zwischenschaltung eines komplizierten Trans­ missionssystems wie eines Kurbelsystems oder eines Geschwindigkeitsuntersetzungsge­ triebes nicht erforderlich, und aufgrund des Aufbaus und der Vereinfachung können die Kosten des Antriebs reduziert werden. Da die Vorschubspindelanordnung selbst kraftverstärkend wirkt, kann ein kleinerer Servomotor den Stanzvorgang mit höherer Kraft durchführen.
Da die Bewegungsgröße durch den Bewegungsantrieb geändert werden kann und der Stößel stark angehoben werden kann, kann ein Werkzeugwechsel leicht durchge­ führt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Aufbaus des Stanzenantriebs und ein Blockschaltbild der Steuerung; und
Fig. 2 im Teilschnitt eine Seitenansicht einer Stanzpresse in Verbindung mit dem Stanzenantrieb der Fig. 1.
Der Stanzenantrieb 5 hat einen Stößel 1 zum Auf- und Abwärtsantrieb eines Stanz­ werkzeugs 2 mittels seines unteren Endes, der in einer Führung 4 im Rahmen 3 der Presse in Auf- und Abwärtsrichtung frei beweglich gelagert ist. Der Stanzenantrieb 5 besteht aus einem Hebelsystem 6 und einen Bewegungsantrieb 9.
Das Hebelsystem 6 ist aus einem ersten Hebel 11 und einem zweiten Hebel 12 gebildet. Das obere Ende des Stößels 1 ist mit dem unteren Ende des ersten Hebels 11 mittels eines Zapfens 10 schwenkbar verbunden. Der zweite Hebel 12 ist mit seinem oberen Ende am Rahmen 3 mittels eines Lagerelements 13 und einer Schwenkachse 14 gestellfest, aber schwenkbar gelagert; weiterhin ist er mit dem oberen Ende des ersten Hebels 11 zwischen seinen beiden Enden durch einen Zapfen 15 verbunden. Die Schwenkachse 14 ist direkt über dem Stößel 1 angeordnet. Die Länge a von der Mitte der Schwenkachse 14 des zweiten Hebels 12 zum Verbin­ dungspunkt mit dem ersten Hebel 11 und die Länge b von diesem Verbindungspunkt zum Verbindungspunkt mit dem Antrieb 9 ist auf das Verhältnis 1 : n eingestellt.
Der Antrieb 9, der mit dem unteren Ende des zweiten Hebels 12 verbunden ist, besteht aus einem Servomotor 7 und einer Vorschubspindelanordnung 8. Die Spindel­ anordnung 8 besteht aus einer Spindel 8a und einer Mutter 8b, die am unteren Ende des zweiten Hebels 12 durch einen Zapfen 16 verbunden ist. Die Spindelanordnung 8 hat eine Kugelspindel, es kann jedoch auch eine normale Gleitkontaktspindel ver­ wendet werden. Die Spindel 8a ist mit der Welle des Servormotors 7 durch eine Kupplung 17 verbunden. Der Motor 7 ist in einem Rahmen 18 gelagert, der am Pressenrahmen 3 durch eine Tragachse 19 schwenkbar gelagert ist. Der Servomotor 7 hat einen Positionsdetektor 20, der aus einem Impulscoder oder dgl. besteht.
Die Stanzensteuerung 21 bewirkt die Steuerung des Servomotors 7 und besteht aus einem NC-Rechner und einem Servocontroller. Einer Normalhub-Einstelleinrichtung 22 und eine Bewegungsgrößen-Änderungseinrichtung 23 sind in der Steuerung 21 angeordnet, und eine Stand-By-Positionseinstelleinrichtung 24 und eine Hubpositions- Einstelleinrichtung 25 sind in der Bewegungsgrößen-Änderungseinrichtung 23 ange­ ordnet. Der Aufbau und die Funktion der Einrichtungen 21-25 werden später erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Revolver-Stanzpresse, die mit dem Antrieb 5 ausgestattet ist. Der Pressenrahmen 3 hat eine C-förmige Konstruktion und umfaßt einen oberen Rahmenteil 3a, einen unteren Rahmenteil 3b und einen Verbindungsteil 3c, und obere und untere Revolver 26, 27 sind konzentrisch und drehbar auf dem oberen bzw. unteren Rahmenteil 3a, 3b gelagert. Die Revolver 26, 27 sind mit mehreren kreisförmig angeordneten Stanz- 2 und Matritzenwerkzeugen 28 versehen und können sich synchron drehen. Der Stanzenantrieb 5 ist im oberen Rahmenteil 3a angeordnet.
Es wird nun die Arbeitsweise des Stanzenantriebs beschrieben.
Wenn der Servomotor 7 dreht, bewegt sich die Mutter 8b der Vorschubspindelan­ ordnung 8, und aufgrund dieser Bewegung schwenkt der zweite Hebel 12 um die Achse 14. Zusammen mit dieser Schwenkbewegung wird der erste Hebel 11 geschwenkt, und der Stößel 1, der mit dem unteren Ende des ersten Hebels 11 verbunden ist, bewegt sich auf- und abwärts. Wenn der zweite Hebel 12 aus der Position rechts in Fig. 1 in eine neutrale Stellung direkt unter der Achse 14 schwenkt, bewegt sich der Stößel 1 nach unten. Wenn der zweite Hebel 12 dann diese neutrale Winkelstellung durchläuft und sich nach links in Fig. 1 bewegt, bewegt sich der Stößel 1 nach oben. Wenn der Servomotor 7 in der entgegengesetzten Richtung dreht, und der zweite Hebel 12 in der entgegengesetzten Richtung geschwenkt wird, senkt und hebt sich der Stößel 1 wieder. Der zweite Hebel 12 kann auch aus seiner neutralen Stellung nur auf die eine oder andere Seite schwenken.
Infolge des Hebelprinzips des Hebelsystems 6 wird die Antriebskraft des Servomotors, die über die Mutter 8b auf den ersten Hebel 11 übertragen wird, verstärkt. Da das Längenverhältnis a : b = 1 : n ist, wird die Antriebskraft um das n-fache erhöht. Diese erhöhte Kraft wird auf den Stößel 1 übertragen. Durch Verlängerung des zweiten Hebels 12 kann somit die Stanzkraft vergrößert werden.
Durch Verwendung der Vorschubspindelanordnung 8 wird eine weitere Kraft­ verstärkung bewirkt, so daß ein relativ kleiner Servomotor 7 genügt. Außerdem besteht keine Notwendigkeit für komplizierte Transmissionssysteme wie ein Kurbel­ system oder ein Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe, und damit ist eine einfache­ re, billigere Konstruktion möglich. Auch ist es daher möglich, den Stanzenantrieb 5 zu verkleinern. Durch Verwendung des Thermomotors 7 als Antriebsquelle arbeitet der Stanzenantrieb geräuscharm, und es kann ein Stanzvorgang mit hoher Geschwindig­ keit erreicht werden.
Wenn z. B. ein Stanzwerkzeug 2 am Revolver 26 ausgewechselt werden soll, und es notwendig ist, das Stanzwerkzeug 2 stark anzuheben, führt die Vorschubspindel­ anordnung 8 nur dann einen großen Hub durch. Im Gegensatz zu einem Kurbel­ system können durch einfache Änderung der Drehgröße des Servomotors 7 der Schwenkwinkel des Hebelsystems 6 und der Auf- und Abwärtshub des Stößels 1 geändert werden. Es besteht daher keine Notwendigkeit für spezielle Teile, die eine Hubänderung und einen Entkupplungsvorgang des Stößels 1 ermöglichen, so daß die Konstruktion vereinfacht wird.
Die Steuerung 21 der Fig. 1 ermöglicht jede Art dieser Bewegung. Die Normalhub- Einstelleinrichtung 22 ist eine Speichereinrichtung, die den Drehwinkel des Servo­ motors 7 einstellt, der der oberen oder unteren Totpunktmitte des Stößels 1 entspricht, wenn ein normaler Stanzvorgang stattfindet. Normalerweise wird infolge eines Stanz­ befehls P eines Prozeßprogramms eine Schwenkbewegung bis zu dem zuvor einge­ stellten Schwenkwinkel ausgeführt.
Die Bewegungsgrößen-Änderungseinrichtung 23 ist eine Einrichtung, die eine Drehung des Servomotors 7 mit einem Schwenkwinkel verschieden von dem des normalen Stößelhubs durch einen Befehl des Prozeßprogramms oder eine manuelle Eingabe veranlaßt. Der Motordrehwinkel wird für den Fall, daß die Stand-by-Position des Stößels 1 niedriger als die obere Normalub-Totpunktmiite eingestellt wird, wenn z. B. ein komplizierter Stanzvorgang durchgeführt wird, in der Stand-by-Positions­ einstelleinrichtung 24 eingestellt. Die Schlagrate kann dadurch erhöht werden, daß der Stößel 1 innerhalb einer Hubstrecke angetrieben wird, die dem eingestellten Motordrehwinkel entspricht. Die Hubpositions-Einstelleinrichtung 25 ist eine Ein­ richtung, die die Position einstellt, die den Stößel 1 durch den Drehwinkel des Servo­ motors 1 stark anhebt, wenn Werkzeuge ausgetauscht werden. Wenn durch Heben des Stößels 1 Werkzeuge ausgetauscht werden, wird das Stanzwerkzeug 2 bis in eine Position angehoben, in der der Revolver 26 gedreht werden kann. Nach Heben des Stanzwerkzeugs 2 wird der Revolver 26 dann gedreht, und ein anderes Stanz­ werkzeug wird eingewechselt. Wenn ein Befehl zum Heben in eine bestimmte Stand­ by-Position auf die Stanzsteuereinrichtung 21 gegeben wird, wird der Servomotor in diese Einstellposition angetrieben.

Claims (2)

1. Kipphebelantrieb für eine Stanzpresse mit einem Stößel (1), der eine auf- und abwärtsgehende Bewegung ausführt, einem ersten Hebel und einem zweiten Hebel, gekennzeichnet dadurch,
daß ein Ende des ersten Hebels (11) mit dem Stößel (1) beweglich verbunden ist,
daß das andere Ende des ersten Hebels (11) mit dem zweiten Hebel (12) zwischen dessen einem gestellfest, jedoch beweglich gelagertem und dessen anderem schwenkbar gelagerten Ende verbunden ist und
daß ein Bewegungsantrieb (9) das schwenkbar gelagerte Ende des zweiten Hebels (1) in Bewegung versetzt.
2. Kipphebelantrieb für eine Stanzpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (9) einen Servomotor (7) und eine Vorschubspindelanordnung (8) umfaßt, die am zweiten Hebel (12) durch eine Mutter (8b) befestigt und mit dem Servomotor (7) durch eine Vorschubspindel (8a) verbunden ist.
DE19536727A 1994-10-03 1995-10-02 Kipphebelantrieb für eine Stanzpresse Expired - Fee Related DE19536727C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6264632A JP2927192B2 (ja) 1994-10-03 1994-10-03 パンチ駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536727A1 DE19536727A1 (de) 1996-04-04
DE19536727C2 true DE19536727C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=17406048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536727A Expired - Fee Related DE19536727C2 (de) 1994-10-03 1995-10-02 Kipphebelantrieb für eine Stanzpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5709125A (de)
JP (1) JP2927192B2 (de)
CN (1) CN1073503C (de)
DE (1) DE19536727C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255051A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Dickes, Klaus Stanzantrieb für eine Stanz- oder Umformpresse

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2705591B2 (ja) * 1994-10-04 1998-01-28 村田機械株式会社 パンチ駆動制御装置
JP3171124B2 (ja) * 1996-09-05 2001-05-28 村田機械株式会社 パンチプレス駆動装置
JP3147007B2 (ja) * 1996-10-03 2001-03-19 村田機械株式会社 複合加工機およびその板材加工方法
JPH10109195A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Murata Mach Ltd サーボモータ駆動プレス機
US5947018A (en) * 1997-08-25 1999-09-07 Unova Ip Corp. Mechanical press with cam drive
CN1302913C (zh) * 2003-12-10 2007-03-07 杜如虚 二自由度机械式可控压力机床
JP5270203B2 (ja) * 2008-03-21 2013-08-21 富士電子工業株式会社 高周波加熱装置の加熱コイル駆動機構
US8338768B2 (en) 2008-10-15 2012-12-25 Honeywell International Inc. Actuation assembly
JP2011079040A (ja) * 2009-10-09 2011-04-21 Sanyo Mach Works Ltd トグル加圧ユニット
CN102358060A (zh) * 2011-06-02 2012-02-22 江苏扬力数控机床有限公司 一种新型数控转塔冲床伺服主传动装置
DE202012001836U1 (de) 2012-02-24 2012-04-11 Kastel Maschinenbau Gmbh Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
JP6175200B1 (ja) * 2016-03-11 2017-08-02 株式会社アマダホールディングス プレスブレーキのクラウニング方法及びプレスブレーキ
CH716574A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-15 Berhalter Ag Stanzmaschine zum Stanzen von Etiketten und Deckeln.
DE202021101918U1 (de) 2021-04-09 2022-07-19 Bansbach Easylift Gmbh Antriebseinheit für ein Stanzwerkzeug, Werkzeug zum Stanzen und Anordnung einer Antriebseinheit und einem Werkzeug
CN113995331A (zh) * 2021-06-17 2022-02-01 佛山市星曼信息科技有限公司 一种足浴器的升降装置及足浴器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8133452U1 (de) * 1981-11-16 1982-04-22 mabu-pressen Maschinenfabrik K. Burkard KG, 6370 Oberursel Antrieb eines stoesselschlittens einer presse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60112417A (ja) * 1983-11-24 1985-06-18 Fanuc Ltd 型締装置
GB8503894D0 (en) * 1985-02-15 1985-03-20 Avon Lippiatt Hobbs Contractin Pipe compressing device
SE8803688D0 (sv) * 1988-10-17 1988-10-17 C A Weidmueller Gmbh & Co Handverktyg med elektrisk drift
JPH05169151A (ja) * 1991-12-16 1993-07-09 Mekatoro Joban Internatl:Kk パンチプレス機
JP2516541B2 (ja) * 1992-12-21 1996-07-24 株式会社メカトロ常磐インターナショナル プレス機械のストロ―ク作動機構及びその作動制御方法
DE4303017C2 (de) * 1993-02-03 1995-06-29 Thomas Stumpp Kniehebelpresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8133452U1 (de) * 1981-11-16 1982-04-22 mabu-pressen Maschinenfabrik K. Burkard KG, 6370 Oberursel Antrieb eines stoesselschlittens einer presse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD-ROM PAJ:Patent Abstracts of Japan,JP 08001386A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255051A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Dickes, Klaus Stanzantrieb für eine Stanz- oder Umformpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CN1126655A (zh) 1996-07-17
US5709125A (en) 1998-01-20
JP2927192B2 (ja) 1999-07-28
DE19536727A1 (de) 1996-04-04
CN1073503C (zh) 2001-10-24
JPH08103832A (ja) 1996-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536727C2 (de) Kipphebelantrieb für eine Stanzpresse
DE19521050C2 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
DE19536728A1 (de) Stanzenantriebssteuervorrichtung
DE102005001878B3 (de) Servopresse mit Kniehebelgetriebe
DE3540001C2 (de)
DE102012102527B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
EP2321082B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines gewindes
DE19521049C2 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
DE102012102525B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
EP0724953B1 (de) Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
EP2911871A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10053690B4 (de) Presse mit Linearschlitten
CH679691A5 (de)
DE10241107A1 (de) Pressmaschine
DE3718955C2 (de) Elektrisch betätigte Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0993932A2 (de) Presse mit kniehebelantrieb
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE19614574A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Presse
DE10107484A1 (de) Hublagenregelung der Stößel von Stanzpressen
DE10034182A1 (de) Mechanische Presse
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE10140075A1 (de) Zuspanneinrichtung für Radbremsen
DE4303017C2 (de) Kniehebelpresse
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102007062458B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Presse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501