DE19536241A1 - Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung - Google Patents

Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung

Info

Publication number
DE19536241A1
DE19536241A1 DE19536241A DE19536241A DE19536241A1 DE 19536241 A1 DE19536241 A1 DE 19536241A1 DE 19536241 A DE19536241 A DE 19536241A DE 19536241 A DE19536241 A DE 19536241A DE 19536241 A1 DE19536241 A1 DE 19536241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter curtain
engagement
transport
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19536241A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Heuer
Karlheinz Kaelberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST FRIEDRICH HEUER GmbH
Original Assignee
ERNST FRIEDRICH HEUER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST FRIEDRICH HEUER GmbH filed Critical ERNST FRIEDRICH HEUER GmbH
Priority to DE29521701U priority Critical patent/DE29521701U1/de
Priority to DE19536241A priority patent/DE19536241A1/de
Publication of DE19536241A1 publication Critical patent/DE19536241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1522Sealing joint between adjacent slats

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung, beste­ hend aus einzelnen Rolladenleisten, die über Verbindungsstellen gelenkig mit­ einander verbunden sind und die jeweils eine Eingriffsstelle aufweisen, in die für den Transport des Rolladenpanzers ein Transportmittel mit Transportvor­ sprüngen eingreift.
Mit einem dahingehenden Rolladenpanzer lassen sich Bauwerksöffnungen, wie Garagen-Zufahrten, Tür- und Fensteröffnungen aber auch Bereiche von Fahrzeu­ gen, Maschinen sowie Frachtcontainern, sicher abdecken und verschließen. Für den Transport des Rolladenpanzers sind Transportmittel mit Transportvorsprün­ gen bekannt, beispielsweise durch das deutsche Gebrauchsmuster 75 12 655 oder das deutsche Patent 40 00 908 in Form von Zahnkränzen oder von Zahn­ bändern, die mit ihren Zähnen als Transportvorsprünge in die angesprochenen Verbindungsstellen zwischen den Leisten eingreifen. Ein dahingehender Eingriff erfolgt meist im Bereich der beiden Längsränder des Rolladenpanzers. Die Rol­ ladenpanzer können auf einer Wickelwelle aufgewickelt oder umgelenkt in ei­ nen hierfür vorgesehenen Aufnahmeraum geradlinig verlaufend eingefahren werden.
Da die Verbindungsstellen gelenkig miteinander verbunden sind und der Ein­ griff des Transportmittels im Bereich der Gelenkstellen erfolgt, ist ein spielfreier Transport des Rolladenpanzers nicht möglich und es kann beim Transport des Rolladenpanzers zu einem Aufweiten des Spaltes zwischen zwei Rolladenlei­ sten an der Verbindungsstelle kommen. Damit haben aber Verschmutzungen die Möglichkeit, sich an den gelenkigen Verbindungsstellen festzusetzen mit der Folge, daß es zumindest langfristig zu Hemmungen beim Transport des Rol­ ladenpanzers kommt und ein funktionssicherer Betrieb nicht mehr gewährleistet ist. Mit besonders starken Verschmutzungen ist zu rechnen, wenn dahingehen­ de Rolladenpanzer im Bereich des Straßenverkehrs benutzt werden, beispiels­ weise wenn Fahrzeuge oder Frachtcontainer mit solchen Abdeckvorrichtungen versehen sind sowie sog. Wechselverkehrszeichen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung zu schaffen, mit dem auch im Fall von verstärkt auftretenden Verschmutzungen ein funktionssicherer Betrieb gewährleistet ist. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Rolladenpanzer mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Eingriffsstelle aus einer mittig in der Leiste zwischen zwei Hohlkammern der­ selben angeordneten Ausnehmung besteht, die sich bis zu der der Antriebsseite gegenüberliegenden Begrenzungsfläche der Sichtseite des Rolladenpanzers er­ streckt und deren Querschnittsform der Querschnittsform eines jeden Transport­ vorsprunges entspricht, greift das Transportmittel im starren Bereich einer jeden Rolladenleiste ein, was einer spielfreien Führung sowie dem sicheren Transport des Rolladenpanzers entgegenkommt. Aufgrund dieser Zwangsführung bleiben auch die Abstände im Bereich der Verbindungsstellen zweier jeweils benachbarter Rolladenleisten gleich, so daß sich die mögliche Eintrittsstelle für Verschmutzungen verringern oder mit Abdichtmitteln verschließen läßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolladenpan­ zers weist das Transportmittel mindestens einen Zahnkranz mit Zähnen als Transportvorsprünge auf, die nacheinander für einen Eingriff in die Eingriffs­ stellen des Rolladenpanzers vorgesehen sind. Sofern der jeweilige Zahnkranz aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, läßt sich ein besonders geräuscharmer Betrieb beim Transport des Rolladenpanzers erreichen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rol­ ladenpanzers ist die Querschnittsform von Eingriffsstelle und Transportvor­ sprung trapezförmig, wobei die Trapezform der Eingriffsstelle durch eine Längs­ nut innerhalb der Rolladenleiste gebildet ist. Aufgrund der Trapezform ist ein sicherer Ein- und Ausgriff des jeweiligen Transportvorsprunges in die zugeord­ nete Eingriffsstelle gewährleistet. Gegenüber den bekannten Lösungen, bei de­ nen das Transportmittel sich in den Rolladenpanzer von einer Seite her einhakt, kommt es bei dem erfindungsgemäßen Eingriff über einen relativ großen Flä­ chenbereich zur Anlage zwischen Transportvorsprung und Eingriffsstelle, so daß eine sichere Mitnahme gewährleistet ist und der Rolladenpanzer keinesfalls außer Eingriff mit der ihm zugeordneten Eingriffsstelle kommen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolla­ denpanzers ist die Rolladenleiste an einem Ende mit einem Steg und am ande­ ren Ende mit einer Gelenkpfanne versehen, die unter Bildung einer Verbin­ dungsstelle in Eingriff mit dem Steg der nachfolgenden Rolladenleiste ist. Vorzugsweise ist dabei zwischen jedem Steg und zugeordneter Gelenkpfanne eine Kunststoffschiene vorhanden, deren Querschnittsform der Querschnitts­ form der Gelenkpfanne entspricht. Des weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, daß zur Sichtseite des Rolladenpanzers hin zwischen jeder Verbindungsstelle eine schlauchförmige Ballondichtung vorgesehen ist. Mit diesen Mitteln läßt sich vermeiden, daß über den Spalt zwischen zwei Rolladenleisten Verschmut­ zungen in den Bereich der jeweiligen Verbindungsstelle gelangen können mit der sonst üblichen Folge, daß es zu Hemmungen während des Transportes des Rolladenpanzers kommt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolla­ denpanzers ist bis auf den Eingriffsbereich des jeweiligen Transportvorsprunges in die Eingriffsstelle diese mit einer Abdeckleiste abgedeckt. Mithin bildet der Rolladenpanzer nicht nur zur Sichtseite hin, sondern auch zur Antriebsseite eine im wesentlichen geschlossene Fläche aus, so daß vermieden ist, daß in etwa bestehende Ausnehmungen, wie bei den bekannten Lösungen, sich Trans­ portgut verhaken oder verkanten kann, was eventuell das Öffnen des Rolladen­ panzers unmöglich macht oder erschwert.
Im folgenden ist der erfindungsgemäße Rolladenpanzer anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller Darstellung die
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Abdeckvorrichtung;
Fig. 2 und 3 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht auf Rolladenleisten des Rolladenpanzers.
Der Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung besteht aus einzelnen Roll­ ladenleisten 10, wie sie in den Fig. 2 und 3 vergrößert dargestellt sind. Die Rolladenleisten 10 sind über Verbindungsstellen 12 gelenkig miteinander ver­ bunden und weisen jeweils eine Eingriffsstelle 14 auf. Für den Transport des Rolladenpanzers ist ein Transportmittel mit Transportvorsprüngen in Form von zwei Zahnkränzen 16 vorhanden, deren Zähne 18 für einen Eingriff in die je­ weilige Eingriffsstelle 14 vorgesehen sind. Die beiden Zahnkränze 16 mit ihren Zähnen 18 sind im Bereich der beiden Längsränder des Rolladenpanzers 14 an­ geordnet, wobei in der Fig. 1 nur der zuvorderst angeordnete Zahnkranz 16 dar­ gestellt ist. Vorzugsweise sind die Zahnkränze 16 aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
Die jeweilige Eingriffsstelle 14 besteht aus einer mittig in der Leiste zwischen zwei Hohlkammern 20 derselben angeordneten Ausnehmung, die sich bis zu der der Antriebsseite 22 gegenüberliegenden Begrenzungsfläche 24 der Sicht­ seite 26 des Rolladenpanzers erstreckt und deren Querschnittsform der Quer­ schnittsform eines jeden Transportvorsprunges in Form der Zähne 18 entspricht. Der Rolladenpanzer ist zum Schließen einer Bauwerks- oder Containeröffnung 28 in Führungsschienen 30 geführt und auf der Oberseite der Öffnung ist die mit 32 bezeichnete Antriebseinheit mit den beiden Zahnkränzen 16 zwischen zwei Begrenzungswänden 34 aufgenommen. Die Querschnittsform von Ein­ griffsstelle 14 und Transportvorsprung ist trapezförmig, wobei die Trapezform der Eingriffsstelle 14 durch eine durchgehende Längsnut 36 (s. Fig. 2 und 3) innerhalb der Rolladenleiste 10 gebildet ist. Diese Längsnut 36 ist durch nach außen hin sich konisch erweiternde Begrenzungsflächen 38 der beiden Hohl­ kammern 20 begrenzt, die zur Antriebs- 22 und zur Sichtseite 26 jeweils Ab­ schlußflächen 40 aufweisen, die in einer Ebene liegen. Die zur Sichtseite 26 hin ausgerichteten Abschlußflächen 40 gehen endseitig übergangslos in das Wandstück mit der Begrenzungsfläche 24 über.
Die jeweilige Rolladenleiste 10 besteht aus einem stranggepreßten Aluminium- Hohlkammerprofil, wobei die beiden Hohlkammern 20 einer jeden Rolladen­ leiste 10 einen kastenförmigen stabartigen Innenaufbau haben. Wie insbesonde­ re die Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Rolladenleiste 10 an einem Ende mit einem abgekröpften Steg 42 und am anderen Ende mit einer Gelenkpfanne 44 verse­ hen, die unter Bildung der Verbindungsstelle 12 in Eingriff mit dem Steg 42 der nachfolgenden Rolladenleiste 10 ist.
Zwischen jedem Steg 42 und zugeordneter Gelenkpfanne 44 ist eine Kunststoff­ schiene 46 vorhanden, die von der Längsseite her einschiebbar ist und deren Querschnittsform der Querschnittsform der Gelenkpfanne 44 entspricht. Des weiteren ist zur Sichtseite 26 des Rolladenpanzers hin zwischen jeder Verbin­ dungsstelle 12 eine schlauchförmige Ballondichtung 48 vorgesehen. Die Bal­ londichtung 48 ist dabei zur Sichtseite 26 hin am unteren Ende einer jeden Rolladenleiste 10 bündig in die Abschlußfläche 40 übergehend und in den Be­ reich der Gelenkpfanne 44 hineinragend angeordnet. Die angesprochene Kunst­ stoff-Gelenkausbildung in Verbindung mit der Kunststoffschiene 46 und der integrierten Ballonabdichtung 48 verhindert, daß sich Schmutz und/oder Feuch­ tigkeit in den eigentlichen Gelenkstellen des Rolladenpanzers ablagern und die Schließ- und Öffnungsfunktion beeinträchtigen können.
Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, ist über die Verbindung von in die Gelenk­ pfanne 44 eingreifendem Steg 42 eine weitgehende Umlenkung um etwa 10° zwischen den einzelnen Rolladenleisten 10 gewährleistet. Auf diese Art und Weise ist eine 90°-Umlenkung mittels der beiden Zahnkränze 16 des Antriebes 32 möglich, wobei in der Ausführungsform nach der Fig. 1 der Rolladenpanzer 10 beim Öffnen in einen Aufnahmeraum 50 geschoben wird. Eine jede Kunst­ stoffschiene 46 bildet eine Art Bügel aus und hintergreift mit ihrem freien Vorderende die untere Hälfte des Steges 42. Des weiteren ist die Kunststoff­ schiene 46 an ihrem anderen freien Ende mit zwei stegartigen, einander gegen­ überliegenden Verlängerungen 49 versehen, wobei die eine Verlängerung 49 dem Eingriff in eine rinnenartige Ausnehmung des Profilstabes 10 dient, wohin­ gegen die andere Verlängerung 49 eine Anschlagfläche für die obere Hälfte des Steges 42 bildet, sobald ein Profilstab 10 die angesprochene maximale Umlen­ kung erfährt. Durch den damit einhergehenden Abschluß, der in der Fig. 3 in Blickrichtung gesehen oben rechts dargestellt ist, ist in jeder Verfahrstellung der Rolladenleisten 10 zueinander ein dichtender Abschluß des Inneren der Ge­ lenkpfanne 44 gewährleistet.
Um nicht nur nach außen hin zur Sichtseite 26 eine durchgehende Begren­ zungsfläche zu erreichen, kann es vorgesehen sein, daß auf der Antriebsseite 22 zwischen den beiden Begrenzungsflächen 38 einer jeden Rolladenleiste 10 eine Abdeckleiste 52 vorzugsweise eingeklippst eingesetzt ist, die jedoch zu den beiden Längsrändern des Rolladenpanzers hin Eingriffsstellen 14 für den Eingriff des jeweiligen Transportvorsprunges freiläßt.

Claims (9)

1. Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung, bestehend aus einzelnen Rol­ ladenleisten (10), die über Verbindungsstellen (12) gelenkig miteinander verbunden sind und die jeweils eine Eingriffsstelle (14) aufweisen, in die für den Transport des Rolladenpanzers ein Transportmittel mit Transport­ vorsprüngen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstelle (14) aus einer mittig in der Leiste zwischen zwei Hohlkammern (20) derselben angeordneten Ausnehmung besteht, die sich bis zu der der Antriebsseite (22) gegenüberliegenden Begrenzungsfläche (24) der Sichtseite (26) des Rolladenpanzers erstreckt und deren Querschnittsform der Querschnitts­ form eines jeden Transportvorsprunges entspricht.
2. Rolladenpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel mindestens einen Zahnkranz (16) mit Zähnen (18) als Transportvorsprünge aufweist, die nacheinander für einen Eingriff in die Eingriffsstellen (14) des Rolladenpanzers vorgesehen sind.
3. Rolladenpanzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform von Eingriffsstelle (14) und Transportvorsprung tra­ pezförmig ist und daß die Trapezform der Eingriffsstelle (14) durch eine Längsnut (36) innerhalb der Rolladenleiste (10) gebildet ist.
4. Rolladenpanzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (36) durch nach außen hin sich konisch erweiternde Begren­ zungsflächen (38) der beiden Hohlkammern (20) begrenzt ist, die zur An­ triebs- (22) und zur Sichtseite (26) jeweils Abschlußflächen (40) aufwei­ sen, die in einer Ebene liegen.
5. Rolladenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die jeweilige Rolladenleiste (10) ein stranggepreßtes Aluminium- Hohlkammerprofil ist und daß die Hohlkammern (20) einen kastenförmi­ gen Aufbau haben.
6. Rolladenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rolladenleiste (10) an einem Ende mit einem Steg (42) und am anderen Ende mit einer Gelenkpfanne (44) versehen ist, die unter Bil­ dung der Verbindungsstelle (12) in Eingriff mit dem Steg (42) der nachfol­ genden Rolladenleiste (10) ist.
7. Rolladenpanzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Steg (42) und zugeordneter Gelenkpfanne (44) eine Kunststoffschie­ ne (46) vorhanden ist, deren Querschnittsform der Querschnittsform der Gelenkpfanne (44) entspricht.
8. Rolladenpanzer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sichtseite (26) des Rolladenpanzers hin zwischen jeder Verbindungs­ stelle (12) eine schlauchförmige Ballondichtung (48) vorgesehen ist.
9. Rolladenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß bis auf den Eingriffsbereich des jeweiligen Transportvorsprunges in die Eingriffsstelle (14) diese mit einer Abdeckleiste (52) abgedeckt ist.
DE19536241A 1995-09-28 1995-09-28 Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung Withdrawn DE19536241A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521701U DE29521701U1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung
DE19536241A DE19536241A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536241A DE19536241A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536241A1 true DE19536241A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536241A Withdrawn DE19536241A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536241A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899410A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-03 Hans Schanz Rolladenpanzer mit Dichtung
CN101886505A (zh) * 2009-05-15 2010-11-17 印度德里技术研究院 铰式连接系统
ITME20110006A1 (it) * 2011-05-30 2012-12-01 Filippo Capone Terminale in alluminio per tapparelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036188A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 Schmid, Markus, Zurich (Schweiz) Tor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036188A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 Schmid, Markus, Zurich (Schweiz) Tor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt Fa. ALUSINGEN "Profilsystem für Rollabschlüsse", 1989, S. 6 u. 24 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899410A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-03 Hans Schanz Rolladenpanzer mit Dichtung
CN101886505A (zh) * 2009-05-15 2010-11-17 印度德里技术研究院 铰式连接系统
EP2251510A3 (de) * 2009-05-15 2012-10-24 Indian Institute Of Technology, Delhi Scharniergelenksystem
CN101886505B (zh) * 2009-05-15 2015-01-21 印度德里技术研究院 铰式连接系统
CN104727674B (zh) * 2009-05-15 2017-05-24 印度德里技术研究院 铰式连接系统
ITME20110006A1 (it) * 2011-05-30 2012-12-01 Filippo Capone Terminale in alluminio per tapparelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141805A2 (de) Rolladen
EP1705335B1 (de) Rolladenkastenabdeckung
DE19646809A1 (de) Abdeckung
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE202005004128U1 (de) Jalousie
DE4407922C2 (de) Rolladenanordnung
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE19536241A1 (de) Rolladenpanzer für eine Abdeckvorrichtung
DE202005002160U1 (de) Rolladen-Vorrichtung
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
EP0684185B2 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
EP0059362A1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP0310548B1 (de) Rolladen oder Rolltor
EP2357308B1 (de) Lamellen für Gliedertor
EP0502354A2 (de) Endkappe zum Verschliessen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0702126B1 (de) Rolladen
AT406701B (de) Lamelle für läden, z.b. rolläden
DE102021204275A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs
EP0635619B1 (de) Rolladenprofil oder - profilelement
DE19514963A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3305028A1 (de) Dauerlueftung fuer fensterrahmen oder -fluegel, fenster-blendrahmen oder waende von gebaeuden
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE19636176A1 (de) Rolltorelement
DE102018104138A1 (de) Einlauftrichtereinrichtung und Beschattungskasten mit einer Einlauftrichtereinrichtung
EP4012152B1 (de) Verfahren zum befestigen einer rollladen-laufschiene und an einem fenster zugeordnet einem rollladenkasten rastbefestigte rollladen-laufschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal