DE19535989C2 - Chipmodul - Google Patents

Chipmodul

Info

Publication number
DE19535989C2
DE19535989C2 DE19535989A DE19535989A DE19535989C2 DE 19535989 C2 DE19535989 C2 DE 19535989C2 DE 19535989 A DE19535989 A DE 19535989A DE 19535989 A DE19535989 A DE 19535989A DE 19535989 C2 DE19535989 C2 DE 19535989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
chip module
contacts
carrier tape
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19535989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535989C3 (de
DE19535989A1 (de
Inventor
Detlef Dr Ing Houdeau
Josef Dipl Ing Kirschbauer
Hans Dipl Ing Mensch
Hans Dipl Phys Steckhan
Peter Dipl Ing Stampka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7773352&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19535989(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19535989A priority Critical patent/DE19535989C3/de
Priority to IN1524CA1996 priority patent/IN188648B/en
Priority to PCT/DE1996/001725 priority patent/WO1997012341A1/de
Priority to UA98031575A priority patent/UA44809C2/uk
Priority to ES96929186T priority patent/ES2128872T3/es
Priority to RU98107842A priority patent/RU2145732C1/ru
Priority to AT96929186T priority patent/ATE176537T1/de
Priority to CNB961972394A priority patent/CN1153174C/zh
Priority to EP96929186A priority patent/EP0852774B1/de
Priority to DE59601281T priority patent/DE59601281D1/de
Priority to KR10-1998-0702027A priority patent/KR100438876B1/ko
Priority to JP51305497A priority patent/JP3199747B2/ja
Publication of DE19535989A1 publication Critical patent/DE19535989A1/de
Publication of DE19535989C2 publication Critical patent/DE19535989C2/de
Priority to US09/049,559 priority patent/US6072698A/en
Publication of DE19535989C3 publication Critical patent/DE19535989C3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07728Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means for protection against impact or bending, e.g. protective shells or stress-absorbing layers around the integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49855Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/0665Epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Chipmodul zum Einbau in einen Kartengrundkörper einer Chipkarte.
Chipkarten sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die Anwendungsmöglichkeiten von Chipkarten sind äußerst vielsei­ tig und nehmen mit der steigenden Rechenleistung und Spei­ cherkapazität der verfügbaren, darin enthaltenen integrierten Schaltungen noch stetig zu. Damit geht jedoch eine Vergröße­ rung der einzubauenden integrierten Schaltungen (elektronische Bauelemente, Chips) einher.
Der Aufbau einer Chipkarte wird durch eine Vielzahl von Merkmalen bestimmt, die teilweise durch entsprechende Normen vorgegeben sind. Dies betrifft beispielsweise die Belastbar­ keit der Karte in Bezug auf UV-Strahlung, Röntgenstrahlung, sowie die mechanische Belastbarkeit des Kartenkörpers und der elektrischen Kontakte oder auch die Temperaturbeständigkeit.
Bei der überwiegenden Anzahl der Herstellungsverfahren für Chipkarten wird der Chip zunächst auf einen flexiblen Film montiert. Auf diesem Film befinden sich die notwendigen Kartenkontakte. Aus dem fertig montierten Film werden dann die einzelnen Chipmodule ausgestanzt. Die Chips sind dabei mittelbar über den Träger des Modules in der Karte befestigt. Dies hat den Vorteil, daß Biegekräfte vom Chip ferngehalten werden. Der Chip ist dabei mit seiner Rückseite auf dem flexiblen Film montiert. Die auf seiner Vorderseite befindli­ chen elektrischen Anschlußflächen werden über Bonddrähte mit Kontaktierungen verbunden, die durch den flexiblen Film hindurch mit den Kartenkontakten verbunden sind. Die Chipvor­ derseite einschließlich der genannten Drähte wird in der Regel mit einer Abdeckung, beispielsweise einer Kunststoff­ masse, vor Korrosionseinflüssen geschützt. Die genannten Ausführungen sind Teile von üblichen Verfahren zur Verpackung von Chips in Standardgehäusen.
Chipmodule für kontaktbehaftete Chipkarten werden nach dem heutigen Stand der Technik durch drei Grundtechnologien mon­ tiert:
  • a) Cyanacrylat-Klebetechnik
  • b) Hot-Melt-Klebetechnik
  • c) Contact-Adhäsiv-Klebetechnik.
Die unter c) genannte Technik wird auch Pressure-Sensitive- Klebung genannt. Dabei führt die durch mechanischen Druck er­ zeugte Scherspannung in der Klebeschicht zu einer Visosi­ tätserniedrigung des Klebstoffes, der den physikalischen Kon­ takt zum Verbindungselement, z. B. Kartengrundkörper, her­ stellt bzw. verbessert. Ein Beispiel für eine einlagige Hot- Melt-Klebetechnik liefert die deutsche Offenlegungsschrift DE 36 39 630 A1. Ein Beispiel einer mehrlagigen Cyanacrylat- Klebetechnik liefert die europäische Patentanmeldung EP 0 527 438 A2.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 43 25 458 A1 offenbart wei­ terhin ein Trägerelement mit einem elektronischen Baustein zum Einbau in einen Kartenkörper bestehend aus einem Substrat, metallischen Kontaktflächen, Durchkontaktierungen und einer zwischen Substrat und Baustein zwischenliegenden Klebstoffschicht 14.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 32 625 A1 wird ein Verfahren zur Montage von integrierten Halbleiterschaltkrei­ sen. Dieses Verfahren bezieht sich allgemein auf die Montage eines elektronischen Bausteines mit Hilfe einer doppelseitig beschichteten Klebefolie, die auf einem Leiterrahmen aufgebracht ist und eine Aussparung für die Plazierung des Chips auf­ weist. Durch die anschließende Umspritzung mit Vergußmasse wird die Stabilität erzeugt.
Die franz. Patentanmeldung FR 2 639 763 A1 betrifft ein elektro­ nisches Chipmodul, dessen Mittel zur elektrischen Verbindung mit äußeren Kontakten korrespondieren und daß zum Schutz des elektronischen Bausteines teilweise mit einem Kunststoff um­ hüllt wird.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 25 712 A1 wird ein Verfahren zum Verkapseln von elektrischen und elektronischen Bauelementen genannt, das gasdichte und korrosionsschützende Metalldurchführungen erzeugt. Durch die zunächst an entspre­ chenden Stellen aufgebrachten thermischen Isolationsschichten aus Kunststoff wird beim Spritzgießen die Abführung von Wärme behindert, so daß die flüssige Phase des thermoplastischen Kunststoffes beim Spritzgießen länger aufrechterhalten bleibt. Dies bewirkt eine verbesserte Oberflächenhaftung.
Für die Dauerhaltbarkeit einer Chipkarte ist insbesondere die Qualität der Verbindung zwischen dem Chipmodul und dem Kar­ tenkörper maßgebend. Wird beispielsweise ein Chipmodul in ei­ ne in einen Kartenkörper ausgefräste Ausnehmung eingesetzt und dort eingeklebt, so kann dies mit einer wesentlichen Tem­ peraturbelastung verbunden sein, wenn beispielsweise ein Hot- Melt-Klebstoff eingesetzt wird.
Unter Chipmodul wird ein Chipträger verstanden, der auf der Kontaktseite acht Kontakte aufweist. Auf der gegenüberliegen­ den Seite ist ein Halbleiterchip plaziert, der sich zwischen diesen Kontakten der Chipkarte befindet, d. h., der lateral gesehen, direkt gegenüber liegt. Während die Cyanacrylat- und die Contact-Adhäsiv-Klebetechnik mit niedrigen Prozeßtempera­ turen zur Modulmontage auskommen, ist ein wesentliches Kenn­ zeichen der Hot-Melt-Klebetechnik die vergleichsweise hohe Einbautemperatur. Übliche Temperaturen liegen im Bereich von 200 bis 250°C. Während der Modulimplantation, die weniger als 1,5 Sekunden dauert, wird bei dieser Verfahrensweise eine große Wärmemenge in das Chipmodul eingekoppelt. Damit wird nicht nur die Klebstoffschicht erwärmt, die das Chipmodul mit dem Kartengrundkörper verbindet, sondern auch das Chipträge­ relement, der Halbleiterchip und die Abdeckmasse. Dabei ist gleichzeitig zu berücksichtigen, daß der Aufbau eines Chipmo­ dules mehrere Bestandteile aus unterschiedlichen Werkstoffen beinhaltet. So kann die flexible Folie, der Träger, bei­ spielsweise aus einem Epoxidharz bestehen. Die einseitig darauf aufgebrachten Kontakte bestehen aus einem Metall, der Halbleiterchip aus einem Kristall, beispielsweise Silizium, die Bonddrähte aus Metall und die für die Chipvorderseite vorgesehene Abdeckmasse aus einem Kunststoff. Wird dieses System einer größeren Temperaturschwankung unterworfen, so können sog. Delaminationen, d. h. Auftrennungen zwischen aneinanderliegenden Schichten, die Folge sein. Bei einem Chipmodul der genannten Art ist die Verbindung, in der Regel eine Klebeverbindung, zwischen Chip und Träger unkritisch. Die kurzzeitige Erwärmung des gesamten Systemes führt aber nach längeren Lager- und Transportzeiten der Module zu loka­ len Defekten in der Abdeckmasse, die als Delamination be­ zeichnet werden. Delaminationen zwischen dem Chip und der Abdeckmasse können zu Fehlfunktionen oder zum Ausfall des Chipmodules führen. Dies ist darin begründet, daß eine Dela­ mination in diesem Bereich ein Abreißen von elektrischen Leitern, nämlich den Bonddrähten, durch die der Chip mit den äußeren Kontakten verbunden ist, nach sich zieht. Das obenge­ nannte Hot-Melt-Verfahren zum Einkleben eines Chipmodules in einen Kartenkörper ist mit einer entsprechend hohen Wärmebe­ lastung des Chipmodules verbunden.
Die unter ultraviolettem Licht aushärtenden Abdeckmassen sind besonders anfällig in bezug auf eine Delamination. Ursache hierfür sind die thermisch induzierten Spannungen im Gesamt­ system des Chipmodules. Diese Spannungen existieren auf Grund von dilathermischen Fehlanpassungen zwischen Halbleiterchip, Chipträgerelement und Abdeckmasse. Die diesbezüglichen Tempe­ raturausdehnungskoeffizienten verhalten sich in gleichen Temperaturbereichen wie 2,5:10 : 18. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Delaminationen steigt mit der Vergrößerung des Halbleiterchips und der Erhöhung der Transport- und Lager­ zeit. In der genannten Zeit nimmt die Abdeckmasse aus der Umgebungsluft Feuchtigkeit auf, die zu einer Materialausdeh­ nung führt, was auch als Quellung bezeichnet wird. Die Quel­ lung der Abdeckmasse und die kurzzeitige starke Erwärmung des Modules beim Einbau in den Kartengrundkörper, sind verant­ wortlich für hohe Ausschußraten nach dem Einbau. Dies ist insbesondere bei Chipmodulen der Fall, die einen großflächi­ gen Chip besitzen. Solche Chips werden als Mikrokontroller und/oder Cryptokontroller bezeichnet.
Bisherige Maßnahmen, die Nachteile aus dem Stand der Technik auszuschalten, bestanden in der Entwicklung, Auswahl und Erprobung von Abdeckmassen, die eine geringe Aufnahme von Feuchtigkeit besitzen, sowie in Maßnahmen, die zu einer Erhöhung der Abdeckmassenadhäsion, wie beispielsweise höherer Rauhigkeit der Chipträgeroberfläche, führen. So wurden bei­ spielsweise Abdeckmassen eingesetzt, die mit Haftvermittler (Silan-/Siloxan-Basis) versehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Chipmodul für den Einbau in Chipkarten bereitzustellen, bei dem eine Dela­ mination zwischen einer Abdeckmasse und einem elektronischen Bauelement mit daraus resultierendem Funktionsverlust des Chipmoduls bei einem Verbindungsverfahren zwischen Chipmodul und Kartenkörper unterbunden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch Chipmodule mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 4.
Zum Einbau eines Chipmodul es in den Kartenkörper einer Chip­ karte muß bei verschiedenen Verfahren eine bestimmte Wärme­ menge von außen eingebracht werden. Dies geschieht durch externe, beispielsweise in einem Stempel erzeugte, Wärme, die durch Aufsetzen des Stempels auf das Chipmodul in dieses übergeleitet wird. Die Wärmeeinbringung hat die Temperaturer­ höhung an den Orten bzw. Flächen zum Ziel, an denen etwa eine Klebeverbindung zwischen dem Träger des Chipmodul es und dem Kartenkörper herzustellen ist. Eine Wärmeleitung in andere Bereiche des Chipmodules sollte minimiert werden. Da bei der Herstellung einer Klebeverbindung ein wärmeabgebender Hohl­ stempel auf den auf der flexiblen Folie angeordneten Kontak­ ten aufsetzt und über diese die Wärmemenge in das Chipmodul einkoppelt wird, kann jedoch eine wesentliche Wärmeleitung in Richtung auf den Chip nicht unterbunden werden. Da die Wärmeleitfähigkeit der ebenfalls mit der flexiblen Trägerfo­ lie in Kontakt stehenden Abdeckmasse gering ist, geht eine wesentliche Menge der eingebrachten Energie von der flexiblen Trägerfolie über eine Klebstoffschicht in den Chip. Dies führt nicht nur zur Erhitzung des Chips, sondern auch zur Delamination in dem Kontaktbereich zwischen Chip und Abdeck­ masse.
Um dies zu unterbinden, wird eine Wärmeisolierschicht zwi­ schen der Klebstoffschicht und dem Chip eingebracht. Eine weitere Lösung der Aufgabe sieht gezielt plazierte Aussparun­ gen in den metallischen Kontakten vor, auf die ein Hohlstem­ pel zur Wärmeeinleitung aufsetzt. Verhindert der Einsatz einer Wärmeisolierschicht zwischen dem Chip und der Kleb­ stoffschicht, die den Chip mit dem Modul verbindet, die Wärmeleitung innerhalb des Modules in Richtung Chip, so verhindern Aussparungen in den metallischen Kontakten die laterale, d. h. in der Fläche der Metallkontakte liegende Wärmeleitung. Nachdem der Hohlstempel annähernd ringförmig in dem äußeren Bereich des Chipmoduls auf den metallischen Kontakten aufsetzt, und der Chip auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers des Chipmodul es annähernd konzentrisch zu den metallischen Kontakten angeordnet ist, liegt der Chip auch im inneren Bereich relativ zum Hohlstempel betrachtet. Davon ausgehend ist ersichtlich, daß ein senkrecht durch das flächig ausgebildete Modul hindurchgeführter Wärmestrom zur Herstellung einer Hot-Melt-Klebung gewünscht ist. Die Ausspa­ rungen innerhalb der metallischen Kontakte sind derart pla­ ziert, daß eine parallel zum flächig ausgebildeten Chipmodul geführte Wärmeleitung innerhalb der elektrischen Kontakte nach innen durch die eingebrachten Aussparungen unterbunden wird. Dadurch wird die Durchwärmung des Chipmodules während der kurzzeitigen Hot-Melt-Einbauzeit durch konstruktive Maßnahmen verhindert. Die Schicht der metallischen Kontakte, die die beste Wärmeleitfähigkeit aufweist, wird somit in der entsprechenden Richtung teilweise unterbrochen. Die auf der Innenseite eines Chipmodules vorliegende Epoxy-Glasfaser- Verbundschicht besitzt eine um Größenordnungen geringere thermische Leitfähigkeit, wodurch diese Schicht hinsichtlich der oben genannten Zielsetzung keine Bedeutung hat. Die Aussparungen sind in der Regel Langlöcher, um eine entspre­ chend breite Wärmebarriere innerhalb des Umrisses eines Hohlstempels darzustellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden werden anhand von schematischen Figuren Ausfüh­ rungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine ausschnittsweise Schnittdarstellung mit der relativen Positionierung eines Hohlstempels beim Einbau eines Chipmodules in einen Kartenkörper,
Fig. 2 zeigt eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit einer zusätzlichen Wärmeisolierschicht zwischen flexibler Trägerfolie und Chip,
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Chipmodules, wobei innerhalb der Schicht der Metallkontakte 10 Aussparungen 11 vorhanden sind,
Fig. 4 zeigt schematisch die Draufsicht auf die Metallkon­ takte, wobei die Aussparungen und der Umriß des Chips angedeutet sind.
Mittels der Erfindung ist eine Delamination der Abdeckmasse im Chipbereich beim Hot-Melt-Einbauverfahren beim Einbau von Modulen mit einer Goldinsel in die Kartenkörper vermeidbar. Bei dem Hot-Melt-Moduleinbauverfahren wird mittels eines Hohlstempels 1 mit relativ hoher Temperatur von beispielswei­ se 200°C unter Krafteinwirkung mit entsprechender Zeitsteue­ rung ein Chipmodul entsprechend Fig. 1 auf den Kartenkörper geklebt. Die Fig. 1 zeigt dabei im einzelnen den Hohlstempel 1, der auf dem flexiblen Trägerband 2 des Chipmoduls auf­ setzt. Da an dieser Stelle die nach außen sichtbaren Metall­ kontakte positioniert sind, wird der Hohlstempel 1 auf diese aufsetzen. Nach innen weist das Chipmodul eine Klebstoff­ schicht 8 auf, mittels der der Chip 3 auf dem Trägerband 2 positioniert und fixiert ist. Ein Versteifungsrahmen 4 ist ebenfalls auf dem Trägerband 2 angeordnet und umgibt den Chip 3. Die Abdeckmasse 51 schützt den Chip 3 und seine zu den Kontakten geführten elektrischen Verbindungen vor Korrosion und mechanischem Einfluß von außen. Das Chipmodul wird mittels des Hot-Melt-Klebstoffes 6 in den Kartenkörper 7 eingeklebt.
Um die in Fig. 1 vorhandene Möglichkeit, daß eine wesentli­ che Wärmemenge vom Hohlstempel 1 über das Trägerband 2 und den Klebstoff 8 direkt in den Chip 3 fließt, auszuschließen, ist in der der Fig. 1 entsprechenden Darstellung der Fig. 2 zusätzlich eine Wärmeisolierschicht 9 eingebracht worden. Damit wird verhindert, daß die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Chip (beispielsweise Silizium), Abdeckmasse und flexiblem Trägerband zum Tragen kommen und Schäden durch starke thermomechanische Kräfte bei einer hohen Temperatur verursachen. Diese Kräfte treten auf, wenn hohe Temperaturen, beispielsweise beim Einbauverfahren des Chip­ moduls in das Gesamtsystem eingebracht werden. Dies kann zu Delaminierungen führen. Die Abdeckmasse kann sich dabei vom Chip lösen und verursacht Funktionsausfälle des Modules, beispielsweise durch Beschädigung der elektrischen Leiter zwischen Chip und Außenkontakten.
Durch Aufbringen einer Polyimidschicht auf die Chiprückseite können die Delaminierungserscheinen eliminiert werden. Polyi­ mid weist einen niedrigen Wärmeleitwert auf, so daß Polyimid als Hitzebarriere einsetzbar ist. Dadurch werden die thermo­ mechanischen Kräfte zwischen Chip 3 und Abdeckmasse 5 redu­ ziert. Während dessen wird die für die Klebung notwendige Wärme des Heizstempels 1 in den Hot-Melt-Klebstoff 6 fließen, um die Verbindung herzustellen. Das Polyimid wird im Wafer­ prozeß auf die Scheibenrückseite aufgebracht. Die thermische Wärmeleitfähigkeit von Polyimid ist so gering, daß selbst eine Schichtdicke von nur 10 µm Polyimid ausreicht, wie Vorversuche ergeben haben.
Die Wärmeisolierschicht 9 ist aufgrund des Materialkennwertes für die Wärmeleitfähigkeit vorzugsweise eine Polyimidschicht. Die Verwendung von anderen Wärmeisolatoren ist jedoch genauso möglich. Da das Polyimid in einfacher Weise im Waferprozeß auf die Waferrückseite aufgebracht werden kann, ist diese Materialauswahl sehr vorteilhaft.
In Fig. 3 ist ein Chipmodul in Verbindung mit einem aufsit­ zenden Hohlstempel 1 dargestellt. Das Trägerband 2 weist auf der einen Seite die Metallkontakte 10 auf und gegenüberlie­ gend ungefähr konzentrisch dazu angeordnet, den Chip 3. Die Abdeckmasse 52 schützt die aktive Seite des Chips 3, sowie dessen Kontaktierung mit den Metallkontakten 10. Es ist deutlich sichtbar, daß mittels Aussparungen 11 ein lateraler, im Bild seitlich gerichteter, Wärmefluß vom Hohlstempel 1 in Richtung auf den Chip unterbunden wird. Ein im Schnitt von oben nach unten ausgerichteter Wärmefluß vom Hohlstempel 1 über die Metallkontakte 10 und über das Trägerband 2, wird nicht behindert.
In der Fig. 4 werden die derzeit üblichen Kontakte einer Chipkarte dargestellt. Die Metallkontakte 10 sind im wesent­ lichen in zwei, relativ zum Chip 3 gegenüberliegenden Reihen angeordnet. Der Chipumriß 12 deutet die zentrale Lage des Chips 3 an. Der innere Umriß 13 des Hohlstempels 1 und der äußere Umriß 14 des Hohlstempels 1 bilden konzentrisch inein­ anderliegende Rechtecke. Die als Langloch ausgebildeten Aussparungen 11 verhindern an den Stellen, an denen nicht ohnehin zur Begrenzung der einzelnen Metallkontakte 10 vor­ handene Unterbrechungen in der Metallschicht vorgesehen sind, den Wärmefluß nach innen, d. h. in Richtung auf den relativ zur Aussparung 11 gegenüberliegend montierten Chip 3.
Die Erfindung kann sowohl auf Module mit einer Goldinsel angewandt werden, als auch auf andere Module, die keine derartige Goldinsel aufweisen.

Claims (6)

1. Chipmodul zum Einbau in einem Kartengrundkörper (7) einer Chipkarte, bestehend aus
  • - einem flexiblen Trägerband (2),
  • - einseitig auf dem Trägerband (2) aufgebrachten flächigen Metallkontakten (10),
  • - mindestens einem auf der den Kontakten gegenüberliegenden Seite des Trägerbandes (2) aufgebrachten elektronischen Bauelement (3), das elektrisch mit den Kontakten verbunden ist, und
  • - einer vorgegebenen Fläche auf dem Trägerband (2), über die das Chipmodul mit dem Kartengrundkörper (7) verbindbar ist,
wobei zwischen dem elektronischen Bauelement (3) und der auf dem Trägerband (2) vorhandenen Klebstoffschicht (8) eine Wär­ meisolierschicht (9) vorhanden ist.
2. Chipmodul nach Anspruch 1, worin die Wärmeisolierschicht (9) aus Polyimid besteht.
3. Chipmodul nach Anspruch 2, worin die Polyimidschicht eine Stärke von 10 µm aufweist.
4. Chipmodul zum Einbau in einem Kartengrundkörper (7) einer Chipkarte, bestehend aus
  • - einem flexiblen Trägerband (2),
  • - einseitig auf dem Trägerband (2) aufgebrachten flächigen Metallkontakten (10),
  • - mindestens einem auf der den Kontakten gegenüberliegenden Seite des Trägerbandes (2) aufgebrachten elektronischen Bauelement (3), das elektrisch mit den Kontakten verbunden ist, und
  • - einer vorgegebenen Fläche auf dem Trägerband (2), über die das Chipmodul mit dem Kartengrundkörper (7) verbindbar ist,
wobei innerhalb der Fläche der Metallkontakte (10) Aussparun­ gen (11) vorgesehen sind, die den Wärmefluß eines ringförmig im Außenbereich der Metallkontakte (10) aufsetzenden Hohl­ stempels (1) in Richtung auf das zentral montierte elektroni­ sche Bauelement (3) unterbinden.
DE19535989A 1995-09-27 1995-09-27 Chipmodul Expired - Fee Related DE19535989C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535989A DE19535989C3 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Chipmodul
IN1524CA1996 IN188648B (de) 1995-09-27 1996-08-27
EP96929186A EP0852774B1 (de) 1995-09-27 1996-09-12 Chipmodul
JP51305497A JP3199747B2 (ja) 1995-09-27 1996-09-12 チップモジュール
ES96929186T ES2128872T3 (es) 1995-09-27 1996-09-12 Modulo de chip.
RU98107842A RU2145732C1 (ru) 1995-09-27 1996-09-12 Модуль интегральной схемы
AT96929186T ATE176537T1 (de) 1995-09-27 1996-09-12 Chipmodul
CNB961972394A CN1153174C (zh) 1995-09-27 1996-09-12 芯片模块
PCT/DE1996/001725 WO1997012341A1 (de) 1995-09-27 1996-09-12 Chipmodul
DE59601281T DE59601281D1 (de) 1995-09-27 1996-09-12 Chipmodul
KR10-1998-0702027A KR100438876B1 (ko) 1995-09-27 1996-09-12 칩모듈
UA98031575A UA44809C2 (uk) 1995-09-27 1996-09-12 Модуль з чіпом
US09/049,559 US6072698A (en) 1995-09-27 1998-03-27 Chip module with heat insulation for incorporation into a chip card

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535989A DE19535989C3 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Chipmodul

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19535989A1 DE19535989A1 (de) 1997-04-03
DE19535989C2 true DE19535989C2 (de) 1997-07-17
DE19535989C3 DE19535989C3 (de) 2003-03-27

Family

ID=7773352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535989A Expired - Fee Related DE19535989C3 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Chipmodul
DE59601281T Expired - Lifetime DE59601281D1 (de) 1995-09-27 1996-09-12 Chipmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601281T Expired - Lifetime DE59601281D1 (de) 1995-09-27 1996-09-12 Chipmodul

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0852774B1 (de)
JP (1) JP3199747B2 (de)
KR (1) KR100438876B1 (de)
CN (1) CN1153174C (de)
AT (1) ATE176537T1 (de)
DE (2) DE19535989C3 (de)
ES (1) ES2128872T3 (de)
IN (1) IN188648B (de)
RU (1) RU2145732C1 (de)
UA (1) UA44809C2 (de)
WO (1) WO1997012341A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602436B4 (de) * 1996-01-24 2006-09-14 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Montage eines Rahmens auf ein Trägermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19731737A1 (de) * 1997-07-23 1998-09-17 Siemens Ag Chipmodul für einen kartenförmigen Datenträger, entsprechender Kartenkörper sowie Verfahren zur Befestigung des Chipmoduls im Kartenkörper
DE102005032489B3 (de) * 2005-07-04 2006-11-16 Schweizer Electronic Ag Leiterplatten-Mehrschichtaufbau mit integriertem elektrischem Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102006060411B3 (de) * 2006-12-20 2008-07-10 Infineon Technologies Ag Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE102007048237A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Giesecke & Devrient Gmbh Chipmodul für Chipkarte
DE102013106181A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Bundesdruckerei Gmbh Chipkarte und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte
CN112216622B (zh) * 2019-07-10 2022-09-30 广东精毅科技股份有限公司 一种用冷胶粘贴芯片的装置及其工作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128822B1 (de) * 1983-06-09 1987-09-09 Flonic S.A. Verfahren zur Herstellung von Speicherkarten und hierdurch hergestellte Karten
DE3639630A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Gao Ges Automation Org Datentraeger mit integriertem schaltkreis und verfahren zur herstellung desselben
FR2617668B1 (fr) * 1987-07-03 1995-07-07 Radiotechnique Compelec Dispositif comportant un circuit electronique monte sur un support souple et carte souple le comprenant
FR2626846B1 (fr) * 1988-02-04 1990-06-15 Saint Gobain Vitrage Dispositif de manutention d'articles en feuilles
FR2639763B1 (fr) * 1988-11-29 1992-12-24 Schlumberger Ind Sa Procede de realisation d'un module electronique et module electronique tel qu'obtenu par ce procede
FR2645680B1 (fr) * 1989-04-07 1994-04-29 Thomson Microelectronics Sa Sg Encapsulation de modules electroniques et procede de fabrication
DE4232625A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren zur Montage von integrierten Halbleiterschaltkreisen
DE4325458A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-09 Orga Bond Technik Gmbh Trägerelement für einen IC-Baustein
DE4325712C2 (de) * 1993-07-30 1996-03-21 Siemens Ag Verfahren zum Verkapseln von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Verkapselung von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen
DE4427309C2 (de) * 1994-08-02 1999-12-02 Ibm Herstellung eines Trägerelementmoduls zum Einbau in Chipkarten oder andere Datenträgerkarten
DE4443767A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Elektronisches Modul und Datenträger mit elektrischem Modul

Also Published As

Publication number Publication date
UA44809C2 (uk) 2002-03-15
WO1997012341A1 (de) 1997-04-03
RU2145732C1 (ru) 2000-02-20
IN188648B (de) 2002-10-26
DE59601281D1 (de) 1999-03-18
ATE176537T1 (de) 1999-02-15
CN1198229A (zh) 1998-11-04
JP3199747B2 (ja) 2001-08-20
EP0852774B1 (de) 1999-02-03
ES2128872T3 (es) 1999-05-16
EP0852774A1 (de) 1998-07-15
KR100438876B1 (ko) 2004-07-16
DE19535989C3 (de) 2003-03-27
KR19990063588A (ko) 1999-07-26
JPH10512380A (ja) 1998-11-24
CN1153174C (zh) 2004-06-09
DE19535989A1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434234T2 (de) Chipkarte und Herstellungsmethode
DE69209772T2 (de) Gehäuseanordnung für ein funktionales bauelement und herstellungsverfahren
EP0268830B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1958131A2 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE10259221A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0706152A2 (de) Chip-Karte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0859993A2 (de) Chipmodul
DE10338087A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE19543427C2 (de) Chipmodul, insbesondere zum Einbau in eine Chipkarte
DE4427309A1 (de) Herstellung eines Trägerelementmoduls zum Einbau in Chipkarten oder andere Datenträgerkarten
DE19952175A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006056361A1 (de) Modul mit polymerhaltigem elektrischen Verbindungselement
DE19535989C2 (de) Chipmodul
DE19532755C1 (de) Chipmodul, insbesondere für den Einbau in Chipkarten, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Chipmoduls
DE102016124270A1 (de) Halbleiter-package und verfahren zum fertigen eines halbleiter-package
DE19923514B4 (de) Packungsanordnung für Lichtventile mit Siliziumrückseite
DE19752195A1 (de) Halbleiterelement mit einer Tragevorrichtung und einem Zuleitungsrahmen und einem damit verbundenen Halbleiterchip
EP0591668A1 (de) Verfahren zur Montage von integrierten Halbleiterschaltkreisen
EP0724228A2 (de) Verfahren zur Montage eines elektronischen Moduls in einem Kartenkörper
DE19701165C1 (de) Chipkartenmodul
DE10162676A1 (de) Elektronisches Bauteil und Systemträger sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19821916C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einem BGA-Substrat
DE10133571B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004015597B4 (de) Halbleitervorrichtung mit schützender Gehäusestruktur
DE19630593C2 (de) Verfahren zum Verbinden einer integrierten Schatung mit einem Substrat und elektronische Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee