DE1953561U - Runddose mit ueberstuelpbarem deckel. - Google Patents

Runddose mit ueberstuelpbarem deckel.

Info

Publication number
DE1953561U
DE1953561U DE1966SC041276 DESC041276U DE1953561U DE 1953561 U DE1953561 U DE 1953561U DE 1966SC041276 DE1966SC041276 DE 1966SC041276 DE SC041276 U DESC041276 U DE SC041276U DE 1953561 U DE1953561 U DE 1953561U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eunddose
bing
entrance
box
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966SC041276
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarzwald Werk Kunst GmbH
Original Assignee
Schwarzwald Werk Kunst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzwald Werk Kunst GmbH filed Critical Schwarzwald Werk Kunst GmbH
Priority to DE1966SC041276 priority Critical patent/DE1953561U/de
Publication of DE1953561U publication Critical patent/DE1953561U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Schwarzwald-Werk GmbH» Kunststoff «-»Verarbeitung-» Lörrach/Baden
Akte T 66 461 Kim/Bi
Runddose mit überstülpbarem Deckel
Is sind zahlreiche derartige Eunddosen bekannt, welche z.B# aus Blech, Pappe oder auch aus im Spritzgußverfahren verarbeitetem Kunststoff bestehen«
Zweck der vorliegenden !Teuerung ist es, eine in der Herstellung billigere und einfachere Bunddose zu schaffen, welche vorzugsweise wenigstens teilweise durchsichtig ist· Die neue Hunddose ist dementsprechend neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie aus für sich einzeln aus Folie hergestellten zylindrischen Eingen zusammengesetzt ist, wobei die Boden- und die obere Deckelfläche der Dose durch vorzugsweise ebenfalls für sich hergestellte, einlegbare Scheiben geschlossen sind. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Hunddose aus zwei äußeren, maschinell gefertigten Eingen und einem inneren, mit den äußeren reibschlüssig verbundenen, ebenfalls maschinell hergestellten Hing besteht, wobei die beiden bei geschlossener Runddose sich mit jeweils einem Hand berührenden äußeren Ringe an ihren
einander entgegengesetzten Eandern durch die genannten, vorzugsweise dem Bingdurchmesser angepassten Scheiben abgeschlossen sind. Die drei zylinderförmigen Einge können an ihren Eandern umge"bördelt sein und zwar vorzugsweise nach innen; aber auch nach außen* Dadurch wird die Steifheit der Einge erhöht und ein Zusammenstecken der einzelnen Einge zu der neuerungsgemäßen Eunddose erleichtert*
Zweckmäßigerweise steckt der innere Eing in dem unteren äußeren Eing und überragt diesen äußeren Eing dabei etwas» Auf diese Weise erhält man ein besonders ausgesteiftes Unterteil der aus Folie hergestellten» neuen Eunddose* Torteilhaft ist es, wenn der an seiner oberen Binbördelung mit einer insbesondere aus Kunststoff bestehenden Scheibe verschlossene obere Eing einen Seil des Dosenraumes bildend dem den unteren äußeren Eing überragenden feil des inneren Einges als Haubenverschluß überstülpbar ist, wobei seine untere Einbördelung als reibende Dichtlippe wirkt. Der untere äußere Eing dient dabei gleichzeitig als Anschlag für diesen im Durchmesser etwa gleichen Haubenverschluß. Die den oberen Sing abschließende Scheibe kann mit der oberen Binbördelung z.B. versehweißt oder verklebt sein.
Die zu Eingen zusammengeschweißte oder -geklebte Kunststofffolie kann durchsichtig sein. Dadurch erhält man eine der Neuerung einsprechende Eunddose, welche ihren Inhalt ohne
Öffnen erkennen läßt. Bas Zusammenschweißen oder -kleben der Kunststoffolie zu Eingen kann auf maschinellem Wege vollautomatisch erfolgen. Der innere Ring kann jedoch auch aus einer undurchsichtigen Folie "bestehen. Weiterhin kann zwischen unterer und oberer Einbördelung des unteren äußeren Binges ein vorzugsweise gemusterter Streifen einschiebtar sein, dessen Enden sich etwas überlappen. Dadurch wird das Unterteil der Dose auf einfache Weise optisch hervorgehoben, so daß die neue Runddose zusätzlich als wirkungsvoller Blickfang für die in ihr ausgestellte, durch den durchsichtigen Haubenverschluß sichtbare Ware dienen kann.
Um das Dosenteil noch weiter zu stabilisieren, kann die den Dosenboden bildende Scheibe aus steifer Pappe bestehen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn diese den Dosenboden bildende Scheibe zwischen den unteren Einbördelungen des unteren äußeren und des inneren Ringes eingeklemmt ist*
Die der Neuerung gemäße Runddose besteht also aus maschinell sehr einfach herstellbaren Einzelteilen, welche ohne nennenswerten Aufwand schnell· zusammengesetzt werden können» Dadurch eignet sich diese Runddose auch zur kostensparenden Serienfertigung«
Nachstehend ist die Neuerung zusammen mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Jig, 1 in schaubildlicher Darstellung die zum Zusammensetzen entsprechend den Pfeilen Pf 1, Pf2, Pf3 zu einer der !Teuerung entsprechenden Eunddose "bestimmten Einzelteile sowie
lig. 2 die Seitenansicht dieser Bunddose.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Eunddose "besteht nach IPig· aus einem unteren äußeren, zylindrischen Eing 2L, einem inneren Eing 3 und einem oberen äußeren Eing 4, sowie aus einem zwischen den inneren und den unteren äußeren Eing einsetz-"baren Dosenboden 5> welcher entsprechend der zylindrischen Form der Eunddose 1 die 3?orm einer kreisrunden Scheibe hat. Zusammen mit einer ebenfalls kreisförmigen Scheibe 6 (Pig. 1) bildet der.obere Eing 4 einen Haubenverschluß 7· Diese Scheibe 6 kann an dem oberen Eing 4 durch Schweißen» "Verkleben oder auch Verklemmen befestigt sein. Die drei erwähnten Einge 2, 3» 4 besitzen an ihren Bändern E Einbördelungen 8*
Da zur Herstellung der der Feuerung entsprechenden Eunddose Ί Kunststoffolie verwendet wird, sind diese Einbördelungen unter Wärmeeinwirkung einfach anbringbar. Das Befestigen des Dosenbodens 5 wird durch diese Einbördelungen 8 vereinfacht» Beim Zusammensetzen des unteren Einges 2 und des inneren Einges 3 wird dieser Dosenboden 5 zwischen der unteren Einbördelung 8a des unteren Einges 2 und der unteren Einbördelung 8b des inneren Einges 3 eingeklemmt. Zuerst wird also der Dosenboden 5 i^ cLen unteren Eing 2 eingelegt
und sodann der innere Hing 3» dessen Außendurchmesser dem Innendurcliniesser der Einbördelungen 8 des unteren Ringes entspricht j in den unteren Hing 2 eingeschoben, "bis seine untere Einbördelung 8b auf dem Dosenboden 5 fest aufsitzt«
Der !Teuerung ertepreehend hat der innere Hing 3 eine etwas größere Höhe als der untere Ring 2; dadurch ragt der innere Ring 3 etwas über den oberen Rand des unteren Ringes 2 heraus. Über diesen etwas herrausragenden Teil des inneren Ringes wird nun beim Verschließen der Runddose 1 der Haubenverschluß 7 gestülpt« Dabei dient dessen untere Einbördelung 8c als eine reibende Dichtlippe· Der untere äußere Ring 2 bildet den Anschlag für den Haubenverschluß 7« Die zylindrischen Ringe 2, 3, 4· werden aus Kunststoffolie maschinell hergesiellt* Han erkennt deutlich die sich etwas überlappenden Ränder 9» welche zur Ausbildung der Ringe miteinander verklebt oder verschweißt werden»
Bei der Dose 1 besteht der Haubenverschluß 7 bevorzugt aus einer Klarsichtfolie; auch die übrigen Ringe können aus solchem Material gefertigt sein, wobei zwischen die Einbördelungen des unteren Ringes 2 ein mit senkrechten Linien gemusterter Streifen 10 eingeschoeben sein kann^ wie es das Ausführungsbeispiel zeigt· In Fig· 1 erkennt man die sich etwas überlappenden Enden 11 dieses Streifens 10« Dadurch wird der zum Kauf anreizende Schmuckzweck der Runddose 1 gesteigert«
Der Hauptvorteil der neuesrungsgemäßen Eunddose 1 "besteht darin, daß die einzelnen Seile maschinell "bzw. automatisch gefertigt werden können. Durch die linbördelungen 8 und die geometrisch einfachen !Formen der Einzelteile ist ein leichtes Zusammensetzen der Eunddose 1 möglich· Dabei ergibt sich als weiterer Vorteil eine gute Aussteifung des unteren Teiles der Eunddose 1 durch das Zusammenstecken des unteren Einges 2 und des inneren Einges 3 sowie des dazwischen eingelegten Dosenbodens 5* Auch die Einbördelungen 8 dienen zusätzlich zum Aussteifen der Eunddose 1. Durch Verwendung einer Klarsichtfolie für den einen großen Teil des Dosenraumes umschließenden Haubenverschluß erhält man einen guten Einblick, ohne die Eunddose Λ öffnen zu müssen«.

Claims (10)

S chut ζanspräche
1) Bunddose mit überstülpbarem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus für sich einzeln aus Folie hergestellten zylindrischen Eingen (2, 3, 4) zusammengesetzt ist, wobei die Boden- und die obere Deckelfläche der Bunddose (1) durch vorzugsweise .ebenfalls für sich hergestellte, einlegbare Scheiben (5; 6) geschlossen sind.
2· Eunddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei äußeren, maschinell ^fertigten Eingen (2, 4) und einem inneren, mit den äußeren (2, 4) reibschlüssig verbundenen, ebenfalls maschinell hergestellten Eing (3) besteht, wobei die beiden bei geschlossener Eunddose (1) sich jeweils mit einem Eand (E) 'berührenden äußeren Einge (2, 4·) an ihren einander entgegengesetzten Bändern durch vorzugsweise dem Bingdurchmesser angepasste Scheiben (5, 6) abgeschlossen sind»
3· Eunddose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei zylinderförmigen Einge (2, 3, 4$ an ihren Bändern (E) umgebördelt sind·
4. Eunddose nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Eing (3) in dem unteren äußeren Eing (2) steckt und diesen äußeren Eing (2) dabei etwas überragt·
5· Eunddose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
dadurch gekennzeichnet, daß ihr an seiner oberen Einbördelung (8). mit einer insbesondere aus Kunststoff bestehenden Scheibe verschlossene obere Hing (4) einen Teil des Dosenraumes bildend dem den unteren äußeren Hing (2) überragenden Teil des inneren Binges (3) als Haubenverschluß (7) überstülpbar ist, wobei seine untere linbördelung (8c) als reibende Dichtlippe wirkt*
6. Bunddose nach Anspruch 1 ,. oder einem oder mehreren
der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Hingen (2,3 »4 zusammengeschweißte oder -geklebte Kunststoffolie durchsichtig ist·.
7. Eunddose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Hing (3) aus einer undurchsichtigen !folie besteht.
8· Hunddose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß zwischen unterer und oberer Einbördelung Ö8a, 8) des unteren, äußeren Binges (2) ein vorzugsweise gemusterter Streifen (10) einschiebbar ist, dessen Enden (11) sich etwas überlappen*
9» Eunddose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Dosenboden (5) bildende Scheibe aus steifer Pappe od.dgl« besteife»
10. Eunddose nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese den Dosenboden (5) "bildende Scheibe zwischen den unteren IBinbördelungen (8a, 8b) des unteren äußeren (2) und des inneren Binges (3) eingeklemmt ist«.
DE1966SC041276 1966-10-11 1966-10-11 Runddose mit ueberstuelpbarem deckel. Expired DE1953561U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC041276 DE1953561U (de) 1966-10-11 1966-10-11 Runddose mit ueberstuelpbarem deckel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC041276 DE1953561U (de) 1966-10-11 1966-10-11 Runddose mit ueberstuelpbarem deckel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953561U true DE1953561U (de) 1967-01-12

Family

ID=33374780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966SC041276 Expired DE1953561U (de) 1966-10-11 1966-10-11 Runddose mit ueberstuelpbarem deckel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953561U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002316U1 (de) * 1990-02-27 1990-05-03 Herzberg, Wolfgang, Dr.Med., 2000 Wedel, De
DE10221432A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchförmiger Beutel mit Kappenverschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002316U1 (de) * 1990-02-27 1990-05-03 Herzberg, Wolfgang, Dr.Med., 2000 Wedel, De
DE10221432A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchförmiger Beutel mit Kappenverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953561U (de) Runddose mit ueberstuelpbarem deckel.
AT205701B (de) Küchenmöbel-Türe
DE942559C (de) Als Behaelter ausgebildete Ziertrommel
DE2601354A1 (de) Behaelter zur herstellung von wurstwaren
DE615394C (de) Nach dem Verschliessen unloesbare Deckel- oder Bodenbefestigung fuer runde, insbesondere aus Sperrholz hergestellte Behaelter
DE327909C (de) Runde Blechdose mit uebergreifendem Deckel
AT284367B (de) Rahmen für Handkoffer
AT79143B (de) Luftdichter Verschluß für Konservendosen.
DE1034406B (de) Pflanzenbehaelter
AT300648B (de) Schmuckdose od.dgl.
DE968239C (de) Bereitschaftstasche
DE2820089A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale
DE2426224A1 (de) Koffer
AT96315B (de) Schieberverschluß für Dosen u. dgl.
AT95348B (de) Verschluß für Gefäße, insbesondere für Blechdosen.
DE98879C (de)
DE3045600A1 (de) Fenster
AT113061B (de) An der Dosenwand exzentrisch drehbar angeordneter Dosenöffner.
AT325839B (de) Verbindung für zwei gitterelemente
AT5833U1 (de) Lackdose mit sichtfenster
CH502240A (de) Behälter
DE1952131U (de) Topfartiger deckel als verschluss fuer behaelter, insbesondere sterilisierbehaelter.
CH289865A (de) Ziertrommelartiger Behälter.
DE1928906U (de) Dosenabdeckung.
DE7012719U (de) Feuchtraumleuchte.