AT300648B - Schmuckdose od.dgl. - Google Patents

Schmuckdose od.dgl.

Info

Publication number
AT300648B
AT300648B AT1120869A AT1120869A AT300648B AT 300648 B AT300648 B AT 300648B AT 1120869 A AT1120869 A AT 1120869A AT 1120869 A AT1120869 A AT 1120869A AT 300648 B AT300648 B AT 300648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame parts
cans
box
base
metal
Prior art date
Application number
AT1120869A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oskar Reister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Reister filed Critical Oskar Reister
Priority to AT1120869A priority Critical patent/AT300648B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT300648B publication Critical patent/AT300648B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/16Jewel boxes

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmuckdose   od. dgl.   aus zwei, über ein Gelenkband einstückig verbundenen Rahmenteilen aus Kunststoff, die den Deckel und den Boden der Dose tragen und an die Verschlussnasen und gegebenenfalls Verschlusslappen einstückig angeformt sind. 



   Es sind Dosen mit gelenkig verbundenen Dosenhälften bekannt, wobei die zwei Dosenhälften aus Metall bestehen. Diese Dosen sind infolge der zur Herstellung notwendigen zahlreichen manuellen   Arbeitsgänge-so   sind die Dosengelenke und Verschlussteile grösstenteils von Hand zu montieren-teuer. Auch sind Dosen aus Kunststoff bekannt, bei denen Steckscharniere verwendet werden, die jedoch leicht kaputt gehen. 



   Ferner sind Dosen aus Kunststoff bekannt, bei denen der Form des Dosenoberteiles bzw. -unterteiles entsprechende Rahmenteile mit einem einstückig an die Rahmenteile angeformten Gelenkband verbunden sind. 



  Die Rahmenteile weisen Nuten auf, in die auf Boden- und Deckplatten ausgebildete Vorsprünge eingreifen. Dadurch werden die Boden- und Deckplatten auf den Rahmenteilen festgehalten. Das Ausbilden und Einpassen der Nuten und Vorsprünge ist aufwendig und kostspielig. Weiters lockert sich nach einiger Zeit der Sitz des Deckels beim Gebrauch. Bei solchen Dosen ist es üblich, zum Geschlossenhalten an der Innenseite der Rahmenteile Verschlussnasen und zum öffnen an der Aussenseite der Rahmenteile   Verschluss-bzw.   öffnungslappen anzuformen. 



   Es sind ferner Holzbehälter bekannt, bei denen der Boden und der Deckel aus zwei einander angepassten, viereckigen Holzrahmen besteht, in die ein der gewünschten Gehäuseform entsprechender Deckel- und Bodenteil ein-bzw. aufgesetzt wird. Diese Holzbehälter sind zwar formschön, jedoch nicht sehr stabil und formbeständig. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine stabile und einfach zu fertigende Dose zu erstellen. Dies wird bei einer Dose der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass auf diese Rahmenteile den Boden bzw. Deckel bildende Metallschalen, vorzugsweise gepresste Blechschalen mit engem Passsitz aufgesetzt, vorzugsweise aufgeklebt sind. Dadurch wird eine Dose mit steifem Deckel bzw. Boden erreicht, wodurch der Inhalt gegen Druck geschützt ist. 



   Die Dosen weisen somit Metallcharakter auf, sind aber in der Herstellung wesentlich billiger als Metalldosen. Die Herstellung der Dose ist einfach, da die beiden Kunststoffrahmenteile zuerst in einem Schritt einstückig ausgebildet werden und sodann nur mehr die Metallschalen aufzusetzen bzw. aufzukleben sind. 



   Ferner ist es vorteilhaft, wenn auch auf die Verschlusslappen Metallkappen, vorzugsweise gepresste Blechhülse, aufgesetzt, insbesondere aufgeklebt sind. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind sodann an Hand der Zeichnungen dargestellt und beschrieben, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemässen Dose in aufgeklappter Darstellung und Fig. 2 eine Seitenansicht der Rahmenteile und der Metallschalen im Schnitt. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich wird, besteht die erfindungsgemässe Dose aus den beiden Rahmenteilen-l und   2-aus   Kunststoff, welche mit einem einstückig angeformten bzw. angespritzten bzw. gepressten   Gelenkband --3-- verbunden   sind. Als Rastverschluss dient eine ebenfalls angespritzte bzw. gepresste 
 EMI1.1 
 bzw. Innennase --4-- mitaufgesetzt bzw. aufgeklebt, welche der Dose Metallcharakter geben (Fig. 1). 



   Die an die beiden Rahmenteile--1 und 2--angespritzten Verschlusslappen tragen   Metallkappen-13   und 14--, welche aufgesetzt oder aufgeklebt sind (Fig. 2). Die Erfindung lässt sich neben Schmuckdosen in gleicher Weise auch für Zigarettendosen, Puderdosen oder andere Dosen für Kleinteile anwenden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schmuckdose   od. dgL   aus zwei, über ein Gelenkband einstückig verbundenen Rahmenteilen aus Kunststoff, die den Deckel und den Boden der Dose tragen und an die Verschlussnasen und gegebenenfalls 
 EMI1.2 
 (1, 2) den Boden bzw. Deckel bildende Metallschalen (6,7), vorzugsweise gepresste Blechschalen mit engem Passsitz aufgesetzt, vorzugsweise aufgeklebt sind. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Verschlusslappen Metallkappen (13,14), vorzugsweise gepresste Blechhülsen, aufgesetzt, insbesondere aufgeklebt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT1120869A 1969-12-01 1969-12-01 Schmuckdose od.dgl. AT300648B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1120869A AT300648B (de) 1969-12-01 1969-12-01 Schmuckdose od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1120869A AT300648B (de) 1969-12-01 1969-12-01 Schmuckdose od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300648B true AT300648B (de) 1972-08-10

Family

ID=3627431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1120869A AT300648B (de) 1969-12-01 1969-12-01 Schmuckdose od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315802T2 (de) Behälter für kosmetische Produkte
DE202015105951U1 (de) Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
CH672771A5 (de)
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
EP3098048A1 (de) Klappverschluss
DE1181121B (de) Kunststoffbehaelter mit aufsetzbarem Deckel
AT300648B (de) Schmuckdose od.dgl.
DE1457621A1 (de) Brennstoffbehaelter fuer Gasfeuerzeuge
DE3924597A1 (de) Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen
CH491014A (de) Verschlussorgan aus Kunststoff
DE102006041701A1 (de) Drehstangenverschluß für eine Türverriegelung
DE2903546A1 (de) Behaelter
DE2601354A1 (de) Behaelter zur herstellung von wurstwaren
DE903542C (de) Dose mit Kippdeckel
DE10312731A1 (de) Kleinspeicher
AT5833U1 (de) Lackdose mit sichtfenster
CH495126A (de) Dose, insbesondere Puder- oder Schmuckdose
DE1225544B (de) Kunststoffdose
DE1432264A1 (de) Kapselverschluss fuer Behaelter,wie Flaschen u.dgl.
DE8119557U1 (de) Verschlussgarnitur fuer Behaelter aus Blech
DE2105712C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gelenkes für ein Behälterteil aus thermoplastischem Material
DE8308771U1 (de) Stirnteil fuer Behaelter insbesondere aus Metall
DE102010037350A1 (de) Verschlusssystem für Behältnisse
DE7425416U (de) Verschließbarer Großbehälter aus Kunststoff
DE7213962U (de) Verpackungsschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee