DE1953362A1 - Systeme zur Schwingungsdaempfung - Google Patents

Systeme zur Schwingungsdaempfung

Info

Publication number
DE1953362A1
DE1953362A1 DE19691953362 DE1953362A DE1953362A1 DE 1953362 A1 DE1953362 A1 DE 1953362A1 DE 19691953362 DE19691953362 DE 19691953362 DE 1953362 A DE1953362 A DE 1953362A DE 1953362 A1 DE1953362 A1 DE 1953362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
systems
suspension
masses
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953362
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl-Ing Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAEF MICHAEL DIPL ING
Original Assignee
GRAEF MICHAEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAEF MICHAEL DIPL ING filed Critical GRAEF MICHAEL DIPL ING
Priority to DE19691953362 priority Critical patent/DE1953362A1/de
Publication of DE1953362A1 publication Critical patent/DE1953362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/504Seat suspension devices attached to the base and the backrest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/507Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/522Seat suspension devices using fluid means characterised by dampening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/022Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using dampers and springs in combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • P a t e n t b e s c h r e i b u n g Titel: Systemzur Schwingengsdämpfung Anwendungsgebier: Die Erfindung betrifft Feder-Dämpfer-Masse Systeme mit kinematischen Kopplungen zur Abschwächung von angeregtes Schwingungen.
  • Zweck: Bei Fahrzeugen und stationären Maschinen ist es erfordelich, Menschen und empfindliches Ladegut vor Schädigungen durch einwirkende Schwingungen, die während des Betriebes auftreten, zu schützen. Solche Schwingungen können z. B. von der Fahrbahn, vom Motor, von Auhänge- oder Anbaageräten angeregt werden. Dazu müssen die Fahrzeuge und Maschinen mit Federungsystemen versehen werden. (Achefederung, Sitzfederung), wobei immer das vor Schwingungen zu schützenden Objekt (Mensch, Ladegut) an einem von Störschwingungen angeregten System abgestützt werden muß.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, daß durch elastische Abstützung von Fahrzeugsitzen eine Abschwächung der schädlichen Erregeschwingungen in bestimmten Frequenzbereichen zu erzielen ist. Bischer werden für Fahrzeugsitzauhängungen bei Lastkraftwagen, Schleppern und Baufahrzeugen Feder-Masse-Dämpfer Systeme verwendet, die aus der Mechanik als einfache mechanische Schwinger bekannt sind und: sich nur hinstschtlich ihrer Feder- und Dämpfungekennlinie, sowei der Kinematischen Kopplungen unterscheiden. Schwingungstechnisch gesehen lassen. sich. jedoch alle vorhandenen Varianten auf ein Grundsystem zurückführen. Es, hand elt sich immer um fußpunktangeregte mechanische Schwingungssysteme, die aus parallel geschalteter Feder, Masse und Dämpfung bestehen- <-ild 1),.
  • Ein Bewertungskritterium für die Güte der Schwingungsabschwächung ist das Übertragungsverhalten eines Systems. Das Übertragungsverhalten wird durch das Verhältnis der Ausgangs- zur Eigangsamplitude der Schwingung in Abhängigkeit von der frequenz der Amregungsschwingung beschreiben.
  • Das Übertragungsverhalten von bischer verwendeten Sitzankrängungssystemen sit für hohe Frequenzen günstig, nicht jedoch im interessierendem Bereich der Eigenfrequenzen des Menschen.
  • Kritik des Standes der Technik Die Tragfeder von bischer verwendeten Systemen hat eine doppelte Aufgabe 1. Die Aufnahme des Gewischts der abzufedernden Massen zur Einstellung eines Arbeistspunktes (ein relativ zum Fahrzeugaufbau fester Punkt, un den das System arbeitet).
  • 2. Der Aufnahme von dirch die Erregerschwingung hervorgerufenen dynamichen Kräften. Wegen dieser doppelten Aufgabe läßt sich die Feder konstante des Systems nicht beliebig klein machen, so daß die Eigenfrequenz zur Erzielung eines Optimums zu hoch liegt.
  • Durch den der Tragfeder parallelgeschalteten Dämpfern werden die im-Bereich der Eigenfrequenz euftretenden Überhöhungen des Amplitudenverhältnisse zwar abgebaut, es tritt aber dafür eine Verschlechterung des Übertragungsverhaltens bei höheren Frequenzen auE (Bild 2).
  • Im Bereich der Eigensfrequenz des Menschen ist die Schwingungsdämpfung durch die bischer verwendeten Sitzsysteme nicht ausreichend.
  • Aufgabe: Der. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch mechanische Zusatzsysteme 1. die Überhöhung des Amplitudenverhältnisses im Bereich der Eigenfrequenz des Systems abzubauen, ohne die Eigenschaften bei höheren Frequenzen als der Eigenfrequenz zu verschlechtern, 2. die Amplituden im Bereich der Eigenfrequenzen des Menschen stärker als bisher abzubauen.
  • Lösung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mechanische Zusatzsysteme der Tragfeder, welch;e-die Gewichte der abzufedernden Massen aufnimmt, parallel geschaltet sind. Diese Zusatzsysteme bestehen aus in Reihe geschalteten passiven Elementen wie Federn, Dämpfern und Zusatzmassen und erhöhen die Anzahl der Eigenfrequenzen des Gesamtsystems nicht wie dies bei bisher verwendeten Schwingungstilgern der Fall ist.
  • Schaltet man der Tragfeder (c) des Systems einZusatzsystem parallel, das aus Federn (cl) und Dämpfern (kl) in Reihe geschaltet besteht (Bild 3 Zusatzsystem 1), so erzielt man einen Abbau der Überhöiiung des Amplitudenverhältnisses im Bereich der Eigenfrequenz des Gesamtsystems, ohne die Eigenschaften bei höheren Frequenzen zu verschlechtern.
  • Dabei sind Feder- und Dämpfungskonstante so abgestimmt, daß im Bereich der Eigenfrequenz des Gesamtsystems der Dämpfungsanteil und im Bereich oberhalb der Eigenfrequenz des Gesamtsystems der Federungsanteil überwiegt.
  • Eine weitere Verbesserung des Übertragungsverhlatens erreicht man durch ein der Tragfeder parallel geschaltetes Zusatzsystem (Bild 3 Zusatzsystem 2), das aus Dämpfern (kz) und translatorisch und/oder rotatorisch beweglichen Massen (mz) in Reihe geschaltet, besteht.
  • Die Massen sind -dabei so angeordnet, daß ihr Gewicht nicht von der Tragfeder oder einer Zusatzfeder gegen die Schwerkraft abgestützt ist, Masse und Dämpfungskonstante sind so abgestimmt, daß die Schwingungsamplituden im Bereich der Eigenfrequenz des Menschen stärker als bisher abgebaut werden.
  • Eine Verbesserung des Übertragungsverhaltens im Bereich der Eigenfrequenz des Menschen wird auch bereits erreicht, wenn die Dämpfungskonstante kz gegen unendlich geht (starre Ankoplung).
  • Bild 4 zeigt als I3eispiel das Amplitudenverhältnis von Schleppersitzen als Funktion der erregenden Frequenz. Die Kurve I zeigt das Ubertragungsverhalten eines Sitzsystems mit Zusatzsystemen,für die hier Patentanspruch erhoben wird. Im Vergleich mit den anderen Schleppersitzen (Kurven 2 bis 19) ist die Eigenfrequenz niedriger und das tbertragungsverhalten im Gebiet: oberhalb der Eigenfrequenz des Gesamtsystems wesentlich verbessert.
  • In entsprechender Weise sind solche Zusatzsysteme auch für Achsfederung, Radeferung, Abfederung von stoß- und schwingungsempfindlichten Objekten geeignet,

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Systeme zur Schwingungsdämpfung mit einer ode'r mehreren Tragfedern zur Aufnahme des Gewichts der abzufedernden Massen, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Tragfeder oder den Tragfedern parallel geschaltetes Zusatzsystem aus in Reihe geschalteten Federn und Dämpfern besteht.
  2. 2. Systeme nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein der Tragfeder parallel geschaltetes Zusatzsystem aus in Reihe geschalteten Dämpfern und translatorisch und/oder rotatorisch beweglichen Massen besteht, wobei die Massen so angeordnet sind, daß ihr Gewicht nicht von der Tragfeder oder einer Zusatzfeder gegen die Schwerkraft abgestützt wird.
  3. 3. Systeme nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein der Tragfeder parallel geschaltetes Zusatzsystem aus translatorisch unclloder rotatorisch beweglichen Massen besteh-t, wobei die Massen so angeordnet sind, daß ihr Gewicht nicht von der Tragfeder oder einer Zusatzfeder gegen die Schwerkraft abgestützt wird.
    L e e r s e i t e
DE19691953362 1969-10-23 1969-10-23 Systeme zur Schwingungsdaempfung Pending DE1953362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953362 DE1953362A1 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Systeme zur Schwingungsdaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953362 DE1953362A1 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Systeme zur Schwingungsdaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953362A1 true DE1953362A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5748982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953362 Pending DE1953362A1 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Systeme zur Schwingungsdaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010696A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-14 Ab Tetra Pak Antriebssystem für eine geradlinig hin- und hergehendes Maschinenelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010696A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-14 Ab Tetra Pak Antriebssystem für eine geradlinig hin- und hergehendes Maschinenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005230T2 (de) Aufhängungseinheit mit einer magnetischen Feder
DE1233215B (de) Schwingungsdaempfer fuer Torsionsschwingungen
DE1909706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vibration und Stossisolation
DE2035764A1 (de) Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr
EP0391026A3 (de) Vorrichtung zur Entkopplung zweier Rohrteile
DE1953362A1 (de) Systeme zur Schwingungsdaempfung
DE2213373A1 (de) Koerperschallwandler
EP1262440B1 (de) Schwingungsdämpfer für Fahrtreppe bzw. Fahrsteig
DE716562C (de) Geraet zur Verdichtung von Boden oder Sonstigen Massen
DE3615070A1 (de) Schwingungssystem
DE4021035A1 (de) Elastisches motorlager
DE496687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2610462A1 (de) Anordnung zum erschuetterungsfreien aufhaengen von geraeten, insbesondere schallplatten-abspielgeraeten
DE3134201A1 (de) Stossdaempfer zur angepassten daempfung von rad- und karosserieschwingungen bei fahrzeugen
DE1430836C (de) Dampfungsvorrichtung fur die Federung von Fahrzeugen, insbeson dere Kraftfahrzeugen
DD281860A5 (de) Einrichtung zur aktiven tilgung der biegeschwingungen von tragkonstruktionen, insbesondere bei schienenfahrzeugen
DE943171C (de) Progressive Federung fuer Schienenfahrzeuge mittels eines Federbandes, das aus einerVielzahl von federnden Draehten oder duennwandigen Lamellen zusammengesetzt ist
DE1230065B (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge mit zwischen Scherengestell undSchleifstuecktraeger vorgesehenen Schwingungsdaempfern
DE1800376A1 (de) Doppeltelastische Lagerung zur Koerperschalldaemmung
DE2037392A1 (de) Saitenwaage
DE457941C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE759520C (de) Aus Motor, Achsgetriebe und Wechselgetriebe bestehender Heck- oder Frontantrieb
AT212873B (de) Scherenstromabnehmer mit während der Fahrt, insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten wirkenden Dämpfungseinrichtungen für elektrische Triebfahrzeuge
DE485687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE422647C (de) Vorrichtung zum Daempfen der in der nachgiebig ausgebildeten Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger auftretenden Stoesse