DE19531625A1 - Kontaktlose IC-Karte - Google Patents
Kontaktlose IC-KarteInfo
- Publication number
- DE19531625A1 DE19531625A1 DE19531625A DE19531625A DE19531625A1 DE 19531625 A1 DE19531625 A1 DE 19531625A1 DE 19531625 A DE19531625 A DE 19531625A DE 19531625 A DE19531625 A DE 19531625A DE 19531625 A1 DE19531625 A1 DE 19531625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- power source
- power
- voltage
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
- G06K19/0702—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
- G06K19/0705—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery the battery being connected to a power saving arrangement
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0723—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
- H02J50/12—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Sources (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kontaktlose
IC-Karte, die in der Lage ist, unter Verwendung einer elek
tromagnetischen Welle als Kommunikationsmedium Daten zu über
tragen und zu empfangen, und insbesondere auf eine Technik
zur Leistungsversorgung einer solchen kontaktlosen IC-Karte.
Herkömmliche kontaktlose IC-Karten können entsprechend dem
Typ der Leistungsversorgung als batteriebetriebene Typen und
als batterielose Typen klassifiziert werden. Die batteriebe
triebene Karte hat eine eingebaute Batterie, wohingegen die
batterielose Karte durch eine externe Leistungsquelle mittels
elektromagnetischer Kopplung respektive über eine elektroma
gnetische Welle mit Leistung versorgt wird. In batteriebe
triebenen Karten beträgt die Batterielebensdauer 2 bis 8
Jahre in Abhängigkeit von der Häufigkeit des Gebrauchs. Al
lerdings tritt in einigen Fällen ein großer Leistungsver
brauch auf, der durch fehlerhaften Betrieb oder fehlerhaften
Betriebsanlauf aufgrund von beispielsweise Rauschen hervorge
rufen wird. Andererseits haben die batterielosen Karten den
Nachteil, daß die Kommunikationsentfernung auf einen kleine
ren Bereich als bei den batteriebetriebenen Karten beschränkt
ist.
Von den herkömmlichen kontaktlosen IC-Karten, die eine elek
tromagnetische bzw. Radiowelle als Kommunikationsmedium nut
zen, ist in Fig. 5 eine batteriebetriebene kontaktlose IC-
Karte gezeigt, die durch eine eingebaute Batterie mit Lei
stung versorgt wird. In dieser batteriebetriebenen kontaktlo
sen IC-Karte 100 (auf die nachstehend einfach als Karte Bezug
genommen wird) kennzeichnet das Bezugszeichen 1 eine Primär
batterie 1, die zum Zuführen von elektrischer Leistung über
eine Spannungsversorgungsleitung 10 zu verschiedenen Schalt
kreisen in der Karte 10 dient. Das Bezugszeichen 12 kenn
zeichnet eine Nasseleitung (GND).
Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet einen Antennenschaltkreis
16 zum Übertragen und Empfangen von Informationen von und zu
einer externen Einrichtung über eine Radio- bzw. Funkwelle
20. Der Antennenschaltkreis 16 umfaßt eine Antenne 16a in
Form einer Spule und eine Kapazität 16b, wobei der Antennen
schaltkreis 16 auf die gleiche Resonanzfrequenz wie die An
tenne der externen Einrichtung, beispielsweise eine (nicht
gezeigte) Lese/Schreibeinrichtung, eingestellt ist. Das Be
zugszeichen 5 kennzeichnet eine Zentraleinheit (CPU) zur Da
tenverarbeitung gemäß einem Benutzerprogramm. Das Bezugszei
chen 6 kennzeichnet ein ROM (Nur-Lese-Speicher) zum Speichern
des Benutzerprogramms. Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet ein
RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) zum zeitweiligen Spei
chern von Daten. Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet einen Takt
generator zum Erzeugen eines Taktsignals, gemäß dem die CPU 5
arbeitet. Das Bezugszeichen 9 kennzeichnet einen Bus, über
den Daten und Adressen übertragen werden. Das Bezugszeichen 3
kennzeichnet einen Modulations/Demodulations-Schaltkreis zum
Modulieren eines digitalen Signals, das von einem Ein
gabe/Ausgabe-Steuerschaltkreis 4 empfangen wurde, in ein ana
loges Signal und ebenso zum Demodulieren eines analogen Si
gnals, das über die Antenne 16a empfangen wurde, in ein digi
tales Signal, wobei der Eingabe/Ausgabe-Steuerschaltkreis 4
die Daten in parallele und serielle Form und umgekehrt wan
delt, bevor die Daten zwischen dem Bus 9 und dem Modulati
ons/Demodulations-Schaltkreis 3 übermittelt werden.
Die batteriebetriebene Karte 100 arbeitet in nachstehend be
schriebener Weise.
Die Karte 100 überträgt und empfängt Daten zu und von der
(nicht gezeigten) Lese/Schreibeinrichtung, wobei eine elek
tromagnetische Welle 20 als Kommunikationsmedium verwendet
wird. Die Karte befindet sich üblicherweise in einem Standby-
Zustand, in dem der Taktbetrieb angehalten bzw. unterbrochen
ist, um die durch die Karte verbrauchte Batterieleistung zu
reduzieren. Die Karte beginnt einen Arbeitsablauf nur dann,
wenn sie ein Signal von der Lese/Schreibeinrichtung empfängt.
Das empfangene Signal umfaßt ein Anstoß- bzw. Triggersignal
(TRG), aufgrund dessen der Arbeitsvorgang der Karte begonnen
wird, und ein Datensignal (ein Kommunikationsbefehl), das in
der Karte verarbeitet wird.
Fig. 6 bis 8 zeigen Verläufe von Signalen, die an ver
schiedenen Abschnitten der Karte 100 in Fig. 5 erhalten wer
den, wenn die Karte ein Trigger- bzw. Anstoßsignal 26 zum An
stoßen der Karten-Arbeitsweise (d. h., ein Signal, aufgrund
dessen die CPU 5 ihren Arbeitsvorgang beginnt) und zudem ein
Datensignal 27 (Kommunikationsbefehl) empfängt, das innerhalb
der Karte verarbeitet wird. Dabei stellt die Fig. 6 eine Wel
lenform einer empfangenen elektromagnetischen Welle 20 dar,
die Fig. 7 stellt eine Wellenform eines digitalen Signals
dar, das aus der in Fig. 6 gezeigten elektromagnetischen
Welle durch Wandlung gewonnen wurde, und die Fig. 8 stellt
eine Wellenform eines Taktsignals dar, das erzeugt wird, wenn
die elektromagnetische Welle 20, die in Fig. 6 gezeigt ist,
empfangen wird.
Wenn sich die Karte in einem Standby-Zustand befindet, er
zeugt der Taktgenerator 8 kein Signal, wie durch eine Wellen
form 28 in Fig. 8 gezeigt ist. Falls die Karte 100 ein Signal
wie dasjenige, das in Fig. 6 gezeigt ist, von beispielsweise
der Lese/Schreib-Einrichtung empfängt, wird das empfangene
Signal durch den Modulations/Demodulations-Schaltkreis 3 in
ein digitales Signal demoduliert und das sich ergebende Si
gnal wird an den Eingabe/Ausgabe-Steuerschaltkreis 4 übermit
telt. Der Eingabe/Ausgabe-Steuerschaltkreis 4 wandelt die
empfangenen seriellen Daten in parallele Daten um und über
mittelt die resultierenden Daten über den Bus 9 zu der CPU 5,
dem RAM 7 oder andere Abschnitte der Karte. Nachdem die CPU 5
die Daten verarbeitet hat, empfängt der Eingabe/Ausgabe-Steu
erschaltkreis 4 die resultierenden Daten in paralleler Form.
Der Eingabe/Ausgabe-Steuerschaltkreis 4 wandelt die empfange
nen Daten in serielle Form um und übermittelt die resultie
renden Daten zu dem Modulations/Demodulations-Schaltkreis 3.
Der Modulations/Demodulations-Schaltkreis 3 moduliert die in
serieller Form empfangenen digitalen Daten in analoge Form
und überträgt das resultierende analoge Signal unter Verwen
dung einer elektromagnetischen Welle 20 über die Antenne 16.
Wenn die Karte 100 einen End-Befehl von der Lese/Schreib-Ein
richtung empfängt, kehrt die Karte 100 in den Standby-Zustand
zurück (durch das Bezugszeichen 28 in Fig. 8 gekennzeichnet).
Falls kein gültiger Kommunikationsbefehl 27 nach einem Trig
gersignal 26 empfangen wird, kehrt die Karte 100 ungeachtet
eines Empfangs eines End-Befehls zu dem Standby-Zustand 28
zurück. In der batteriebetriebenen Karte 100 wird die Karte
100 vor Empfang eines Triggersignals in dem Standby-Zustand
gehalten, in dem der Betrieb des Taktgenerators 8 angehalten
ist, um den Leistungsverbrauch zu reduzieren. In diesem Zu
stand arbeitet die CPU 5 nicht und die Primärbatterie 1 wird
lediglich dazu verwendet, die in dem RAM 7 gespeicherten Da
ten gespeichert zu halten. Daher entsteht während des
Standby-Zustands lediglich ein geringer Leistungsverbrauch.
Falls die Karte ein Triggersignal empfängt, beginnt der Takt
generator 8 zu arbeiten. In dieser Situation führt die Pri
märbatterie 1 verschiedenen Schaltkreisen (dem Modulati
ons/Demodulations-Schaltkreis 3, dem Eingabe/Ausgabe-Steuer
schaltkreis 4, der CPU 5, dem ROM 6, dem RAM 7) elektrische
Leistung zu.
Von der herkömmlichen kontaktlosen IC-Karten, die eine Radio
bzw. Funkwelle als Kommunikationsmedium verwenden, ist eine
Karte vom batterielosen Typ in Fig. 9 gezeigt, wobei dieser
Kartentyp durch eine externe Spannungsversorgung bzw. Lei
stungsversorgung mittels elektromagnetischer Kopplung oder
über eine elektromagnetische Welle mit Leistung versorgt
wird. Bei dieser batterielosen kontaktlosen IC-Karte 100a
(auf die nachstehend einfach als Karte Bezug genommen wird)
wird die elektrische Leistung über eine elektromagnetische
Welle 20 zugeführt. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet einen
Gleichrichterschaltkreis in Form eines Brückenschaltkreises,
der Dioden 18a-18d zum Wandeln einer Wechselspannung einer
über eine Antenne 16a empfangenen elektromagnetischen Welle
in eine Gleichspannung aufweist. Das Bezugszeichen 19 kenn
zeichnet eine Speicherkapazität zum Speichern einer gleichge
richteten Gleichspannung, die verschiedenen Schaltkreise über
eine spannungsführende Leitung 11 zugeführt werden soll. Das
Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine Masseleitung(GND).
Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet einen Antennenschaltkreis
zum Übertragen und Empfangen von Information zu und von einer
externen Einrichtung über eine Radio bzw. Funkwelle 20. Der
Antennenschaltkreis 16 umfaßt eine Antenne 16a in Form einer
Spule und eine Kapazität 16b, wobei der Antennenschaltkreis
16 auf die gleiche Resonanzfrequenz wie die Antenne der ex
ternen Einrichtung eingestellt ist. Das Bezugszeichen 17
kennzeichnet eine Datenleitung, über die ein empfangenes Si
gnal von der Antenne 16a zu dem Modulations/Demodulations-
Schaltkreis 3 und ein zu übertragendes Signal von dem Modula
tions/Demodulations-Schaltkreis 3 zu der Antenne 16a übertra
gen wird, wobei der Modulations/Demodulations-Schaltkreis 3
ein von einem Eingabe/Ausgabe-Steuerschaltkreis 4 empfangenes
digitales Signal in ein analoges Signal moduliert und glei
chermaßen ein über die Antenne 16a empfangenes digitales Si
gnal in ein Digitalsignal demoduliert. Der Eingabe/Ausgabe-
Steuerschaltkreis 4 wandelt die Daten von paralleler in seri
elle Form und umgekehrt um, bevor die Daten zwischen dem Bus
9 und dem Modulations/Demodulations-Schaltkreis 3 übertragen
werden.
Das Bezugszeichen 30 kennzeichnet ein PROM (programmierbarer
Nur-Lese-Speicher), der aus einem wiederbeschreibbaren nicht
flüchtigen Speicher zum Speichern von Daten besteht. Das Be
zugszeichen 29 kennzeichnet einen Steuerschaltkreis zum Steu
ern von sequentiell durchgeführten Arbeitsvorgängen in der
Karte.
In der batterielosen Karte 100a wird elektrische Leistung wie
nachstehend beschrieben zugeführt.
Im Fall eines batterielosen Typs muß die Karte 100a eine
durch eine externe Leistungsquelle über eine elektromagneti
sche Welle bereitgestellte Wechselspannung gleichrichten, um
eine Gleichspannung zu erhalten.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 wird die Gleich
richtungsarbeitsweise nachstehend beschrieben. Wenn eine
Wechselspannung, die in Fig. 11 gezeigt ist, einem in Fig. 10
gezeigten Vollwellen-Gleichrichtungs-Schaltkreis zugeführt
wird, fließt ein Strom durch einen Lastwiderstand 31 entlang
von Strompfaden 32 und 33 Der Strom fließt entlang des
Pfades 32, wenn die Wechselspannung, die in Fig. 11 gezeigt
ist, eine positive Polarität aufweist, wohingegen der Strom
entlang des Pfades 33 fließt, wenn die in Fig. 11 gezeigte
Wechselspannung eine negative Polarität aufweist. Als Ergeb
nis fließt der Strom durch den Lastwiderstand 31 immer in der
gleichen Richtung und eine gleichgerichtete Spannung, die
einen in Fig. 12 gezeigten Verlauf hat, zeigt sich an dem
Lastwiderstand. Diese gleichgerichtete Spannung wird der
Speicherkapazität 19 (siehe Fig. 9) zugeführt, um eine ge
glättete und stabile Spannung zu erhalten, wie dies in Fig.
13 gezeigt ist. Die geglättete Spannung wird verschiedenen
Schaltkreisen zugeführt.
Die Arbeitsweise der batterielosen Karte 100a wird nachste
hend beschrieben.
Die Karte 100a arbeitet auf eine der batteriebetriebenen
Karte 100 ähnliche Art, ausgenommen ist aber die Art und
Weise, in der elektrische Leistung zugeführt wird. Im Fall
der batterielosen Karte 100a beginnt der Betrieb, wenn die
Karte 100a ein Signal von einer Lese/Schreibeinrichtung emp
fängt. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Spannung der elektro
magnetischen Welle 20, die das Signal mit sich führt, durch
den Gleichrichtungsschaltkreis 18 gleichgerichtet und in der
Speicherkapazität 19 gespeichert. Die elektrische Leistung,
die in der Speicherkapazität 19 gespeichert ist, wird den in
ternen Schaltkreisen zugeführt. Anders als bei der batterie
betriebenen Karte 100, die in Fig. 5 gezeigt ist, bei der Da
ten zwischenzeitlich in dem RAM gespeichert werden können,
kann die batterielose Karte 100a, die in Fig. 9 gezeigt ist,
Daten nicht in einem RAM gespeichert halten, wenn die Karte
100a keine elektromagnetische Welle empfängt, und deshalb ist
das RAM durch ein PROM 30 (programmierbarer Nur-Lese-Spei
cher) ersetzt, der aus einem wiederbeschreibbaren und nicht
flüchtigen Speicher besteht.
Herkömmliche kontaktlose IC-Karten sind in der vorstehend be
schriebenen Weise konstruiert. Allerdings hat die batteriebe
triebene Karte den Nachteil, daß die Primärbatterie den in
ternen Schaltkreisen immer eine ausreichende Menge an elek
trischer Leistung bereitstellen muß. Zudem kann Rauschen oder
ähnliches fehlerhaft einen Beginn des Betriebs hervorrufen,
was zu einem großen Leistungsverbrauch führt. Deshalb ist die
Batterie auf kurz oder lang verbraucht und sämtliche Daten in
dem RAM gehen verloren. Auf der anderen Seite kann im Fall
der batterielosen Karte, bei der elektrische Leistung von au
ßerhalb über eine elektromagnetische Welle zugeführt wird,
dann, wenn die elektromagnetische Welle zu schwach ist, die
Karte nicht arbeiten. Das bedeutet, daß die Kommunikations
entfernung auf einen kurzen Bereich eingeschränkt ist. Zudem
wird ein PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher) in der
batterielosen Karte verwendet, da RAM-Speicher (Speicher mit
wahlfreiem Zugriff) nicht in einer Karte des batterielosen
Typs verwendet werden können. Allerdings ist ein PROM hin
sichtlich Lese- und Schreibvorgängen langsam und deshalb ist
die Datenverarbeitung der Karte auf eine geringe Geschwindig
keit eingeschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend be
schriebenen Probleme zu lösen. Genauer ist es Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, eine kontaktlose IC-Karte zu schaf
fen, die die Vorteile derjenigen der batteriebetriebenen und
derjenigen der batterielosen IC-Karte umfaßt, wodurch eine
lange Batterielebensdauer und derart eine lange Kartenlebens
dauer, eine hohe Datenverarbeitungsgeschwindigkeit und eine
große Kommunikationsentfernung erhalten wird.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird unter Berück
sichtigung der gestellten Aufgabe eine kontaktlose IC-Karte
bereitgestellt mit: einem Antennenschaltkreis zum Übertragen
und Empfangen einer elektromagnetischen Welle, die als Medium
zur Datenübermittlung dient, und außerdem zum Empfangen von
mit der elektromagnetischen Welle übermittelter elektrischer
Leistung, einer Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung
zum Verarbeiten und Speichern von Daten, die mit dem Anten
nenschaltkreis verbunden ist, einer ersten Leistungsquelle
zum Zuführen elektrischer Leistung, die mit der Datenverar
beitungs/Datenspeicher-Einrichtung verbunden ist, einer zwei
ten Leistungsquelle, die mit dem Antennenschaltkreis und der
Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung derart verbunden
ist, daß über den Antennenschaltkreis empfangene elektrische
Leistung gleichgerichtet und gespeichert wird, um elektrische
Leistung zu der Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung
zuzuführen, und einer Leistungsquellen-Schalteinrichtung, die
mit der ersten und zweiten Leistungsquelle und der Datenver
arbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung verbunden ist, um die
elektrische Leistung, die der Datenverarbei
tungs/Datenspeicher-Einrichtung zugeführt wird, zwischen der
ersten und zweiten Leistungsquelle umzuschalten.
Gemäß einem zweiten, auf dem vorstehenden ersten Aspekt ba
sierenden Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine kon
taktlose IC-Karte bereitgestellt, wobei die erste Leistungs
quelle eine Primärbatterie aufweist und die zweite Leistungs
quelle einen Gleichrichtungsschaltkreis zum Gleichrichten von
über den Antennenschaltkreis empfangener elektrischer Lei
stung und eine Speicherkapazität zum Speichern der gleichge
richteten elektrischen Leistung aufweist.
Gemäß einem dritten, auf dem vorstehenden ersten oder zweiten
Aspekt basierenden Aspekt der vorliegenden Erfindung wird
eine kontaktlose IC-Karte bereitgestellt, wobei die Lei
stungsquellen-Schalteinrichtung eine Leistungsquellen-Steuer
einrichtung aufweist, die derart arbeitet, daß, wenn die
Spannung der zweiten Leistungsquelle größer als die Betriebs
spannung der Karte ist, elektrische Leistung durch die zweite
Leistungsquelle bereitgestellt wird, und daß, wenn die Span
nung der zweiten Leistungsquelle niedriger als die Betriebs
spannung der Karte ist, elektrische Leistung durch die erste
Leistungsquelle bereitgestellt wird.
Gemäß einem vierten, auf dem vorstehenden ersten Aspekt ba
sierenden Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine kon
taktlose IC-Karte bereitgestellt, wobei die zweite Leistungs
quelle einen Gleichrichtungsschaltkreis zum Gleichrichten von
über den Antennenschaltkreis empfangener elektrischer Lei
stung und eine Speicherkapazität zum Speichern der gleichge
richteten elektrischen Leistung umfaßt und wobei die erste
Leistungsquelle eine Sekundärbatterie aufweist, die derart
adaptiert ist, daß sie mittels der durch die zweite Lei
stungsquelle bereitgestellten gleichgerichteten elektrischen
Leistung geladen wird.
Gemäß einem fünften, auf einem der vorstehenden Aspekte ba
sierenden Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine kon
taktlose IC-Karte bereitgestellt, wobei die Datenverarbei
tungs/Datenspeicher-Einrichtung einen durch die erste Lei
stungsquelle versorgten Speicher mit wahlfreien Zugriffals
wiederbeschreibbaren Speicher aufweist.
Bei der kontaktlosen IC-Karte gemäß dem ersten Aspekt der
vorliegenden Erfindung umfaßt die Karte: eine erste Lei
stungsquelle, die in der Karte installiert ist, eine zweite
Leistungsquelle zum Zuführen elektrischer Leistung von ge
speicherter elektrischer Leistung, die durch Gleichrichten
von elektrischer Leistung einer über einen Antennenschalt
kreis von außerhalb erhaltenen elektromagnetischen Welle er
halten wurde, und eine Leistungsquellen-Schalteinrichtung zum
Umschalten der elektrischen Leistung, die der Datenverarbei
tungs/Datenspeicher-Einrichtung zugeführt wird, zwischen der
ersten und zweiten Leistungsquelle, wobei, wenn die elektro
magnetische Welle stark genug ist, die zweite Leistungsquelle
verwendet wird, und, wenn die elektromagnetische Welle
schwach ist, die erste Leistungsquelle verwendet wird.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
die erste Leistungsquelle eine Primärbatterie und die zweite
Leistungsquelle einen Gleichrichtungsschaltkreis zum Gleich
richten von über den Antennenschaltkreis erhaltener elektri
scher Leistung und eine Speicherkapazität zum Speichern der
gleichgerichteten elektrischen Leistung, wobei, wenn die emp
fangene elektromagnetische Welle stark genug ist, nur die
zweite Leistungsquelle verwendet wird, wohingegen die Primär
batterie, die in der Karte installiert ist, lediglich zum
Festhalten der in dem RAM gespeicherten Daten dient, wodurch
der Leistungsverbrauch der Primärbatterie reduziert wird,
und, wenn die empfangene elektromagnetische Welle schwach
ist, die Primärbatterie für den Betrieb der Karte verwendet
wird.
Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
die Leistungsquellen-Schalteinrichtung eine Leistungszufuhr-
Steuereinrichtung, die basierend auf der Kartenbetriebsspan
nung zwischen den Leistungsquellen derart umschaltet, daß,
wenn die Spannung der zweiten Leistungsquelle höher als die
Betriebsspannung der Karte ist, elektrische Leistung durch
die zweite Leistungsquelle zugeführt wird, und, wenn die
Spannung der zweiten Leistungsquelle niedriger als die Be
triebsspannung der Karte ist, elektrische Leistung durch die
erste Leistungsquelle zugeführt wird.
Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
die zweite Leistungsquelle einen Gleichrichtungsschaltkreis
zum Gleichrichten von über den Antennenschaltkreis empfange
ner elektrischer Leistung und einen Speicherkondensator zum
Speichern der gleichgerichteten elektrischen Leistung, und
die erste Leistungsquelle umfaßt eine Sekundärbatterie, die
derart angepaßt ist, daß sie durch die seitens der zweiten
Leistungsquelle bereitgestellte gleichgerichtete elektrische
Leistung geladen wird, wodurch die erste Leistungsquelle
durch von außerhalb über eine elektromagnetische Welle zuge
führte elektrische Leistung geladen werden kann.
Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
die Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung ein RAM, das
als ein wiederbeschreibbarer Speicher dient, wobei das RAM
durch die erste Leistungsquelle versorgt wird, wodurch eine
höhere Datenverarbeitungsgeschwindigkeit als bei herkömmli
chen batterielosen Karten, die ein PROM verwenden, erreicht
wird.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten Ausfüh
rungsbeispiels einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vorlie
genden Erfindung,
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Aus
führungsbeispiels einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vor
liegenden Erfindung,
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines speziellen
Beispiels der Leistungszufuhr-Steuereinrichtung, die in Fig.
2 gezeigt ist,
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines dritten Aus
führungsbeispiels einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vor
liegenden Erfindung,
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer herkömmlichen
kontaktlosen IC-Karte des batteriebetriebenen Typs,
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer elektromagne
tischen Welle, die Information trägt und durch die in Fig. 5
gezeigte kontaktlose IC-Karte zu empfangen ist,
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Kurvenverlaufs
eines digitalen Signals, das durch Demodulieren der durch die
in Fig. 5 gezeigte kontaktlose IC-Karte empfangenen elektro
magnetischen Welle erhalten wurde,
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer taktgesteuer
ten Betriebsweise, die stattfindet, wenn die kontaktlose IC-
Karte, die in Fig. 5 gezeigt ist, eine elektromagnetische
Welle empfängt,
Fig. 9 ist eine schematische Darstellung einer herkömmlichen
batterielosen kontaktlosen IC-Karte,
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung, die die Arbeits
weise eines Gleichrichtungsschaltkreises verdeutlicht, der in
der herkömmlichen batterielosen kontaktlosen IC-Karte verwen
det wird,
Fig. 11 ist eine schematische Darstellung eines Kurvenver
laufs einer Wechselspannung, die dem Gleichrichtungsschalt
kreis zugeführt wird,
Fig. 12 ist eine schematische Darstellung eines Kurvenver
laufs einer durch den Gleichrichtungsschaltkreis gleichge
richteten Spannung, und
Fig. 13 ist eine schematische Darstellung einer Spannung an
einer Speicherkapazität, die durch die seitens des Gleich
richtungsschaltkreises zugeführte gleichgerichtete Spannung
geladen wurde.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie
len unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausfüh
rungsbeispiels einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vorlie
genden Erfindung. Bei der kontaktlosen IC-Karte 110, die in
Fig. 1 gezeigt ist, kennzeichnet das Bezugszeichen 16 einen
Antennenschaltkreis 16 zum Übertragen und Empfangen von In
formation zu und von einer externen Einrichtung über eine Ra
dio- bzw. Funkwelle 20. Der Antennenschaltkreis 16 umfaßt
eine Antenne 16a in Form einer Spule und einen Kondensator
16b, wobei der Antennenschaltkreis 16 auf die gleiche Reso
nanzfrequenz wie die Antenne der externen Einrichtung einge
stellt ist. Das Bezugszeichen 17 kennzeichnet eine Datenlei
tung, über die ein empfangenes Signal von der Antenne 16a zu
einem Modulations/Demodulations-Schaltkreis 3 und ein zu
übertragendes Signal von dem Modulations/Demodulations-
Schaltkreis 3 zu der Antenne 16a übermittelt wird. Das Be
zugszeichen 18 kennzeichnet einen Gleichrichtungsschaltkreis
in Form eines Brückenschaltkreises, der Dioden 18a-18d zum
Wandeln einer Wechselspannung einer elektromagnetischen
Welle, die über die Antenne 16a empfangen wurde, in eine
Gleichspannung umfaßt. Das Bezugszeichen 19 kennzeichnet eine
Speicherkapazität zum Speichern einer gleichgerichteten
Gleichspannung, die verschiedenen Schaltkreisen über eine
zweite Leistungsleitung 11a zugeführt wird. Das Bezugszeichen
12 kennzeichnet eine Masseleitung (GND).
Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet eine Primärbatterie, die in
der Karte angeordnet ist, um elektrische Leistung zu ver
schiedenen Schaltkreisen über eine erste Leistungsleitung 10a
zuzuführen. Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet eine CPU
(Zentraleinheit) zur Datenverarbeitung gemäß einem Benutzer
programm. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet einen Nur-Lese-
Speicher (ROM) zum Speichern des Benutzerprogramms. Das Be
zugszeichen 7 kennzeichnet einen Speicher mit wahlfreiem Zu
griff (RAM) zur zwischenzeitlichen Datenspeicherung. Das Be
zugszeichen 8 kennzeichnet einen Taktgenerator zum Erzeugen
eines Taktsignals, aufgrund dessen die CPU 5 arbeitet. Das
Bezugszeichen 9 kennzeichnet einen Bus, über den Daten und
Adressen übertragen werden. Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet
den Modulations/Demodulations-Schaltkreis zum Modulieren ei
nes digitalen Signals, das von einem Eingabe/Ausgabe-Steuer
schaltkreis 4 empfangen wird, in ein Analogsignal und glei
chermaßen zum Demodulieren eines analogen Signals, das über
die Antenne 16a empfangen wird, in ein digitales Signal, wo
bei der Eingabe/Ausgabe-Steuerschaltkreis 4 die Daten von
paralleler und serieller Form in serielle und parallele Form
und umgekehrt wandelt, bevor die Daten zwischen dem Bus 9 und
dem Modulations/Demodulations-Schaltkreis 3 übermittelt wer
den. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet eine Diode, die als ein
Schalter zum Einschalten der Leistungsquelle dient, die mit
der ersten Leistungsleitung 10a verbunden ist.
Der Modulations/Demodulations-Schaltkreis 3, der Ein
gabe/Ausgabe-Steuerschaltkreis 4, die CPU 5, das ROM 6, das
RAM 7, der Taktgenerator 8 und der Bus 9 bilden eine Daten
verarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung. Die Primärbatterie 1
dient als eine erste Leistungsquelle. Des weiteren bilden der
Gleichrichtungsschaltkreis 18 und die Speicherkapazität 19
eine zweite Leistungsquelle. Die erste Leistungsleitung 10a,
die zweite Leistungsleitung 11a und die Diode 2 bilden eine
Leistungsquellen-Schalteinrichtung.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt die Karte 110:
die Primärbatterie, die als eine erste Leistungsquelle dient,
und die zweite Leistungsquelle, die mit dem Gleichrichtungs
schaltkreis 18 und der Speicherkapazität 19 gebildet ist, so
daß elektrische Leistung verschiedenen Schaltkreisen von der
eingebauten Primärbatterie 1 über die erste Leistungsleitung
10a und von der Speicherkapazität 19 über die zweite Lei
stungsleitung 11a zugeführt wird, wobei die Speicherkapazität
19 elektrische Leistung speichert, die von außerhalb über
eine elektromagnetische Welle erhalten wurde. Die Diode 2,
die in der Mitte der ersten Leistungsleitung 10a angeordnet
ist, dient als ein Schalter, der auf eine solche Weise arbei
tet, daß falls die gleichgerichtete Spannung, die durch den
Gleichrichtungsschaltkreis 18 durch Gleichrichten der elek
tromagnetischen Welle 20, die über die Antenne 16a empfangen
wurde, erzeugt wird, größer ist als die Spannung der Primär
batterie 1, die elektrische Leistung den entsprechenden
Schaltkreisen über die zweite Leistungsleitung 11a zugeführt
wird, wohingegen, falls die gleichgerichtete Spannung gerin
ger ist als die Spannung der Primärbatterie 1, die elektri
sche Leistung den entsprechenden Schaltkreisen von der Pri
märbatterie 1 über die erste Leistungsleitung 10a zugeführt
wird. Die Diode 2 verhindert zudem, daß ein Strom über die
zweite Leistungsleitung 11a in die Primärbatterie einfließt.
Die Karte 110 arbeitet wie folgt.
Die Karte 110 befindet sich normalerweise in einem Standby-
Zustand oder einem Zustand mit geringem Leistungsverbrauch,
in dem der Betrieb des Taktgenerators 8 angehalten ist und
derart gleichermaßen auch der Betrieb der CPU 5 angehalten
ist, wodurch der Leistungsverbrauch der Primärbatterie 1 re
duziert ist. Wenn die Karte 110 ein Signal über die Antenne
16a von einer externen Einrichtung wie einer Lese/Schreib-
Einrichtung (nicht gezeigt) empfängt, beginnt die Karte 110
zu arbeiten.
Zu diesem Zeitpunkt wird die Spannung der elektromagnetischen
Welle 20, die das Signal trägt, durch den Gleichrichtungs
schaltkreis 18 gleichgerichtet und in der Speicherkapazität
19 gespeichert. Die Spannung an der Speicherkapazität 19 wird
mit der Spannung der Primärbatterie 1 verglichen und die
Spannung, die größer als die andere ist, wird verwendet, um
die elektrische Leistung den internen Schaltkreisen zuzufüh
ren. Nachdem der Modulations/Demodulations-Schaltkreis 3 Da
ten erhalten hat, wird eine Datenverarbeitung auf die gleiche
Weise wie in der herkömmlichen Art durchgeführt und deshalb
sind weitere diesbezüglich Einzelheiten hier nicht beschrie
ben.
In der Karte 110 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird,
wie vorstehend beschrieben ist, die eingebaute Primärbatterie
1 nur dazu verwendet, die in dem Speicher RAM 7, der aus ei
nem SRAM (statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) be
steht, gespeicherten Daten während des Standby-Zustands ge
speichert zu halten, und zwar solange, wie die elektromagne
tische Welle 20 ausreichend stark ist. Daher tritt während
des Standby-Zustands nur ein geringer Leistungsverbrauch auf.
Desweiteren kann in dem Fall, in dem die elektromagnetische
Welle 20 schwach ist, die Karte 110 auch unter Verwendung der
Primärbatterie 1 arbeiten. D.h., daß die Karte 110 eine Kom
munikation über eine längere Entfernung durchführen kann. Da
her ist es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfin
dung möglich, eine Kommunikation über eine längere Entfernung
mit höherer Zuverlässigkeit durchzuführen. Im Vergleich zu
der herkömmlichen batteriebetriebenen Karte weist die Karte
110 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen geringe
ren Leistungsverbrauch der Batterie auf. Im Vergleich mit der
herkömmlichen batterielosen Karte kann die Karte 110 gemäß
dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kommunikation über
eine längere Entfernung mit höherer Zuverlässigkeit durchfüh
ren. Zudem ermöglicht die in der Karte 110 installierte Pri
märbatterie 1 die Verwendung eines SRAM-Speichers, welcher
ein nicht flüchtiger Speicher ist, der mit hoher Geschwindig
keit betrieben werden kann.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines anderen Aus
führungsbeispiels einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vor
liegenden Erfindung. Die kontaktlose IC-Karte 111, die in
Fig. 2 gezeigt ist, ist im wesentlichen die gleiche wie die
Karte 110 des ersten Ausführungsbeispiels, das in Fig. 1 ge
zeigt ist, allerdings mit der Ausnahme, daß die Diode 2 durch
eine Leistungsquellen-Steuereinrichtung 14 ersetzt ist. Die
Leistungsquellen-Steuereinrichtung 14 dient als eine Lei
stungsquellen-Schalteinrichtung.
Die Leistungsquellen-Schalteinrichtung 14 ist zwischen der
ersten Leistungsleitung 10a und der zweiten Leistungsleitung
11a angeordnet, so daß, wenn die Spannung an der Speicherka
pazität 19, die von außerhalb über eine elektromagnetische
Welle 20 zugeführte Energie speichert, größer ist als die Be
triebsspannung (5 Volt beispielsweise) der Karte, die Karte
111 unter Verwendung von über die zweite Leistungsleitung 11a
von der externen Leistungsquelle zugeführter elektrischer
Leistung arbeitet, und daß, wenn die Spannung an der Spei
cherkapazität 19 geringer als die Betriebsspannung der Karte
ist, die Karte unter Verwendung von über die erste Leistungs
leitung 10a von der Primärbatterie 1 zugeführter elektrischer
Leistung arbeitet.
Ein spezielles Beispiel der Leistungsquellen-Steuereinrich
tung 14 ist ein Speicherkarten-Leistungs-IC (MB3790), das von
Fujitsu erhältlich ist. Fig. 3 stellt dieses Speicherkarten-
Leistungs-IC dar. In Fig. 3 kennzeichnet VIN einen Eingangs
spannungsanschluß, der mit der zweiten Leistungsleitung 11a
zu verbinden ist. VOUT kennzeichnet einen Ausgangsspannungs
anschluß, der mit der gemeinsamen Leistungsleitung 15, die in
Fig. 2 gezeigt ist, zu verbinden ist. VSENSE kennzeichnet
einen Eingangsanschluß, der mit einem Vergleicher verbunden
ist, um den Spannungspegel der Leistungsquelle zu erfassen,
wobei eine Referenzspannung, die durch Widerstände 23 und 24
erzeugt wird, dem Eingangsanschluß VSENSE zugeführt wird.
VBAT1 kennzeichnet einen Primärbatterie-Anschluß, der mit der
ersten Leistungsleitung 10a zu verbinden ist. CONT kennzeich
net einen Ausgangs-Steueranschluß zum Steuern der Spannung,
die der gemeinsamen Leistungsleitung 15 zugeführt wird. An
dere, nicht verbundenen Anschlüsse werden in diesem Ausfüh
rungsbeispiel nicht verwendet.
Falls die über die zweite Leistungsleitung 11a dem VIN-An
schluß zugeführte Spannung größer als die Referenzspannung
(beispielsweise eine Betriebsspannung von 5 Volt) ist, die
dem Anschluß VSENSE zugeführt wird, wird die dem Anschluß VIN
über die zweite Leistungsleitung 11a zugeführte Spannung über
den Anschluß VOUT an die gemeinsame Leistungsleitung 15 aus
gegeben. Falls die dem VIN zugeführte Spannung kleiner als
die dem Anschluß VSENSE zugeführte Referenzspannung ist, wird
die Spannung der Primärbatterie 1, die über die erste Lei
stungsleitung mit VBAT1 verbunden ist, über den Anschluß VOUT
zu der gemeinsamen Leistungsleitung 15 ausgegeben. Die dem
Anschluß VSENSE zugeführte Referenzspannung kann durch Ein
stellen der Widerstände 23 und 24 eingestellt werden.
Die Karte 111 arbeitet wie folgt.
Die Karte 111 des vorliegenden Ausführungsbeispiels befindet
sich üblicherweise in einem Standby-Zustand, um den Lei
stungsverbrauch der Primärbatterie 1 zu reduzieren. Wenn die
Karte 111 ein Signal von einer Lese/Schreib-Einrichtung emp
fängt, beginnt die Karte 111 zu arbeiten. Zum gleichen Zeit
punkt wird die Spannung der elektromagnetischen Welle 20, die
das Signal übermittelt, durch den Gleichrichtungsschaltkreis
18 gleichgerichtet und in der Speicherkapazität 19 gespei
chert. Die in der Speicherkapazität 19 gespeicherte Spannung
wird dem Anschluß VIN der Leistungsquellen-Steuereinrichtung
14 zugeführt. Falls diese Spannung größer ist als die Karten
betriebsspannung, die über den Anschluß VSENSE der Leistungs
quellen-Steuereinrichtung 14 zugeführt wird, dann wird die in
der Speicherkapazität 19 gespeicherte Spannung über den An
schluß VOUT zu der gemeinsamen Leistungsleitung 15 ausgege
ben, so daß derart die internen Schaltkreise arbeiten können.
Andererseits wird, falls die Spannung der Speicherkapazität
19, die dem Anschluß VIN zugeführt wird, niedriger ist als
die Kartenbetriebsspannung, die Spannung der Primärbatterie
1, die dem Anschluß VBAT1 der Leistungsquellen-Steuereinrich
tung 14 zugeführt wird, über den Anschluß VOUT zu der gemein
samen Leistungsleitung 15 ausgegeben, so daß die internen
Schaltkreise arbeiten können.
Nach dem Datenerhalt wird eine Datenverarbeitung auf die
gleiche Weise wie bei der herkömmlichen Technik ausgeführt
und deshalb sind hier keine weitere Einzelheiten beschrieben.
Wie vorstehend beschrieben ist, wird in der Karte 111 des
vorliegenden Ausführungsbeispiels die eingebaute Primärbatte
rie 1 nur zum Festhalten der in dem RAM 7 gespeicherten Daten
während des Standby-Zustands verwendet, solange wie die durch
die elektromagnetische Welle 20 erhaltene Spannung größer ist
als die Kartenbetriebsspannung. Daher tritt lediglich ein ge
ringer Leistungsverbrauch in dem Standby-Zustand auf. Zudem
kann, sogar in dem Fall, in dem die elektromagnetische Welle 20
schwach ist, die Karte 111 unter Verwendung der Primärbat
terie 1 arbeiten. D.h., daß die Karte 111 eine Kommunikation
über eine längere Entfernung durchführen kann. In diesem Aus
führungsbeispiel werden die Leistungsquellen als Reaktion auf
das Ergebnis eines Vergleichs mit der Kartenbetriebsspannung
geschaltet, wodurch das vorliegenden Ausführungsbeispiel eine
höhere Zuverlässigkeit bereitstellen kann.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Aus
führungsbeispiels einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vor
liegenden Erfindung. Die kontaktlose IC-Karte 112, die in
Fig. 4 gezeigt ist, wird dadurch erhalten, daß die Primärbat
terie 1 der Karte 110 des ersten Ausführungsbeispiels, das in
Fig. 1 gezeigt ist, so durch eine Sekundärbatterie 13 ersetzt
wird, daß die Sekundärbatterie 13 durch die an der Speicher
kapazität 19 entwickelte Spannung geladen wird. Desweiteren
ist die in dem Pfad der ersten Leistungsleitung 10a angeord
nete Diode entfernt worden. Die Sekundärbatterie 13 dient als
eine erste Leistungsquelle 10 und erste und zweite Leistungs
leitungen 10a und 11a bilden eine Leistungsquellen-Schaltein
richtung.
Eine elektromagnetische Welle 20 wird über die Antenne 16a
empfangen und durch den Gleichrichtungsschaltkreis 18 gleich
gerichtet. Die gleichgerichtete Spannung wird verwendet, um
die Speicherkapazität 19 zu laden. Falls die an der Speicher
kapazität 19 auftretende Spannung größer ist als die Spannung
der Sekundärbatterie 13, wird über die zweite Leistungslei
tung 11a den verschiedenen Schaltkreisen elektrische Leistung
zugeführt. In diesem Fall wird die elektrische Leistung auch
der Sekundärbatterie 13 zugeführt, um diese so zu laden.
Falls andererseits die Spannung an der Speicherkapazität 19
geringer ist als die Spannung der Sekundärbatterie 13, führt
die Sekundärbatterie 13 elektrische Leistung über die erste
Leistungsleitung 10a den entsprechenden Schaltkreisen zu.
Die Karte des vorliegenden Ausführungsbeispiels arbeitet wie
folgt.
Die Karte 112 des vorliegenden Ausführungsbeispiels befindet
sich üblicherweise in einem Standby-Zustand, um den Lei
stungsverbrauch der Sekundärbatterie 13 zu reduzieren. Wenn
die Karte 112 ein Signal von einer Lese/Schreib-Einrichtung
empfängt, beginnt die Karte 112 zu arbeiten. Zur gleichen
Zeit wird die Spannung der elektromagnetischen Welle 20, die
das Signal trägt, durch den Gleichrichtungsschaltkreis 18
gleichgerichtet und diese gleichgerichtete Spannung zum Laden
der Speicherkapazität 19 verwendet. Die Spannung an der ge
ladenen Speicherkapazität 19 wird mit der Spannung der Sekun
därbatterie 13 verglichen. Die Spannung, die größer als die
andere ist, wird verwendet, um den internen Schaltkreisen
elektrische Leistung zuzuführen. In dem Fall, in dem die
Speicherkapazität 19 eine höhere Spannung aufweist, wird die
Spannung an der Speicherkapazität ebenfalls verwendet, um die
Sekundärbatterie zu laden.
Nachdem der Modulations/Demodulations-Schaltkreis 3 Daten er
halten hat, wird auf die gleiche Weise wie in der herkömmli
chen Technik eine Datenverarbeitung durchgeführt, und deshalb
sind hier weitere Einzelheiten nicht beschrieben.
Bei der Karte 112 des dritten Ausführungsbeispiels macht die
in der Karte 112 installierte Sekundärbatterie 13 einen Bat
terietausch unnötig. Die eingebaute Sekundärbatterie 13 wird
lediglich dazu verwendet, die in dem RAM 7 gespeicherten Da
ten während des Standby-Zustands gespeichert zu halten, und
zwar solange, wie die elektromagnetische Welle 20 hinreichend
stark ist. Daher tritt in dem Standby-Zustand nur ein gerin
ger Leistungsverbrauch auf. Desweiteren kann, sogar in dem
Fall, in dem die elektromagnetische Welle 20 schwach ist, die
Karte 112 unter Verwendung der Sekundärbatterie 13 arbeiten.
Bei der kontaktlosen IC-Karte gemäß dem ersten Aspekt der Er
findung umfaßt, wie vorstehend beschrieben, die kontaktlose
IC-Karte eine erste Leistungsquelle, die in der Karte instal
liert ist, eine zweite Leistungsquelle zum Zuführen elektri
scher Leistung von gespeicherter elektrischer Leistung, die
durch Gleichrichten von elektrischer Leistung einer über
einen Antennenschaltkreis von außerhalb erhaltenen elektroma
gnetischen Welle erhalten wurde, und eine Leistungsquellen-
Schalteinrichtung zum Umschalten der elektrischen Leistung,
die der Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung zuge
führt wird, zwischen der ersten und zweiten Leistungsquelle,
wobei, wenn die elektromagnetische Welle stark genug ist, die
zweite Leistungsquelle verwendet wird, und, wenn die elektro
magnetische Welle schwach ist, die erste Leistungsquelle ver
wendet wird, wodurch der Leistungsverbrauch der ersten Lei
stungsquelle im Vergleich zu herkömmlichen batteriebetriebe
nen Karten reduziert ist, wodurch auch unter Bedingungen mit
schwachen elektromagnetischen Wellen eine Kommunikation
durchgeführt werden kann und wodurch eine Kommunikation über
eine längere Entfernung im Vergleich zu herkömmlichen batte
rielosen Karten ermöglicht ist. Mithin stellt das zweite Aus
führungsbeispiel der Erfindung eine kontaktlose IC-Karte be
reit, die in der Lage ist, mit hoher Zuverlässigkeit eine
Kommunikation über eine lange Entfernung durchzuführen.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
die erste Leistungsquelle eine Primärbatterie und die zweite
Leistungsquelle einen Gleichrichtungsschaltkreis zum Gleich
richten von über den Antennenschaltkreis empfangener elektri
scher Leistung und eine Speicherkapazität zum Speichern der
gleichgerichteten elektrischen Leistung, wobei, wenn die emp
fangene elektromagnetische Welle stark genug ist, nur die
zweite Leistungsquelle verwendet wird, wohingegen die Primär
batterie, die in der Karte installiert ist, lediglich zum
Festhalten der in dem RAM gespeicherten Daten dient, wodurch
der Leistungsverbrauch der Primärbatterie reduziert wird,
und, wenn die empfangene elektromagnetische Welle schwach
ist, die Primärbatterie für den Betrieb der Karte verwendet
wird. Mithin ist gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eine
kontaktlose IC-Karte geschaffen, die in der Lage ist, mit ho
her Zuverlässigkeit eine Kommunikation über eine lange Ent
fernung durchzuführen, und die zudem eine lange Batteriele
bensdauer aufweist.
Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
die Leistungsquellen-Schalteinrichtung eine Leistungsquellen-
Steuereinrichtung, die derart arbeitet, daß, wenn die Span
nung der zweiten Leistungsquelle größer als die Betriebsspan
nung der Karte ist, elektrische Leistung durch die zweite
Leistungsquelle bereitgestellt wird, und daß, wenn die Span
nung der zweiten Leistungsquelle niedriger als die Betriebs
spannung der Karte ist, elektrische Leistung durch die erste
Leistungsquelle bereitgestellt wird. Somit wird gemäß dem
dritten Aspekt der Erfindung eine kontaktlose IC-Karte ge
schaffen, die in der Lage ist, mit hoher Zuverlässigkeit eine
Kommunikation über eine lange Entfernung durchzuführen, und
die zudem eine höhere Zuverlässigkeit im Beibehalten einer
angemessenen Betriebsspannung aufweist.
Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
die zweite Leistungsquelle einen Gleichrichtungsschaltkreis
zum Gleichrichten von über den Antennenschaltkreis empfange
ner elektrischer Leistung und eine Speicherkapazität zum
Speichern der gleichgerichteten elektrischen Leistung, wobei
die erste Leistungsquelle eine Sekundärbatterie aufweist, die
derart adaptiert ist, daß sie mittels der durch die zweite
Leistungsquelle bereitgestellten gleichgerichteten elektri
schen Leistung geladen wird. Mithin wird gemäß dem vierten
Aspekt der Erfindung eine kontaktlose IC-Karte bereitge
stellt, die in der Lage ist, mit hoher Zuverlässigkeit eine
Kommunikation über eine lange Entfernung durchzuführen, und
bei der es ebenfalls angenehm ist, daß ein Austausch der Bat
terie (der ersten Leistungsquelle), die in der Karte instal
liert ist, nicht erforderlich ist.
Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
die Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung einen durch
die erste Leistungsquelle versorgten Speicher mit wahlfreien
Zugriff als wiederbeschreibbaren Speicher, wodurch nicht nur
eine lange Kommunikationsentfernung und eine hohe Kommunika
tionszuverlässigkeit erreicht wird, sondern auch eine gegen
über konventonellen batterielosen Karten, die ein PROM ver
wenden, hohe Datenverarbeitungsgeschwindigkeit.
Beschrieben ist eine kontaktlose IC-Karte mit: einer Primär
batterie, die als eine erste Leistungsquelle dient, die in
der Karte installiert ist, und einer zweiten Leistungsquelle,
die einen Gleichrichtungsschaltkreis zum Gleichrichten von
Energie einer elektromagnetischen Welle, die über einen An
tennenschaltkreis empfangen wurde, und eine Speicherkapazität
zum Speichern von durch den Gleichrichtungsschaltkreis be
reitgestellter elektrischer Leistung aufweist, wobei, wenn
die empfangene elektromagnetische Welle hinreichend stark
ist, die zweite Leistungsquelle für den Betrieb verwendet
wird, wohingegen die Primärbatterie, die in der Karte instal
liert ist, lediglich zum Festhalten von in einem Speicher mit
wahlfreiem Zugriff gespeicherten Daten verwendet wird, wo
durch der Leistungsverbrauch der Primärbatterie reduziert
ist, und, wenn die empfangene elektromagnetische Welle
schwach ist, wird die Primärbatterie für den Kartenbetrieb
verwendet. Somit hat die kontaktlose IC-Karte der vorliegen
den Erfindung Vorteile inklusive derjenigen der batteriebe
triebenen Typen und der batterielosen Typen, wodurch eine
lange Batterielebensdauer und damit eine lange Kartenlebens
dauer und eine große Kommunikationsentfernung erreicht wird.
Claims (6)
1. Kontaktlose IC-Karte mit:
einem Antennenschaltkreis zum Übertragen und Empfangen einer elektromagnetischen Welle, die als Medium zur Datenübermitt lung dient, und außerdem zum Empfangen von mit der elektroma gnetischen Welle übermittelter elektrischer Leistung,
einer Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung zum Verar beiten und Speichern von Daten, die mit dem Antennenschalt kreis verbunden ist,
einer ersten Leistungsquelle zum Zuführen elektrischer Lei stung, die mit der Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrich tung verbunden ist,
einer zweiten Leistungsquelle, die mit dem Antennenschalt kreis und der Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung derart verbunden ist, daß über den Antennenschaltkreis emp fangene elektrische Leistung gleichgerichtet und gespeichert wird, um elektrische Leistung zu der Datenverarbei tungs/Datenspeicher-Einrichtung zuzuführen, und
einer Leistungsquellen-Schalteinrichtung, die mit der ersten und zweiten Leistungsquelle und der Datenverarbei tungs/Datenspeicher-Einrichtung verbunden ist, um die elek trische Leistung, die der Datenverarbeitungs/Datenspeicher- Einrichtung zugeführt wird, zwischen der ersten und zweiten Leistungsquelle umzuschalten.
einem Antennenschaltkreis zum Übertragen und Empfangen einer elektromagnetischen Welle, die als Medium zur Datenübermitt lung dient, und außerdem zum Empfangen von mit der elektroma gnetischen Welle übermittelter elektrischer Leistung,
einer Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung zum Verar beiten und Speichern von Daten, die mit dem Antennenschalt kreis verbunden ist,
einer ersten Leistungsquelle zum Zuführen elektrischer Lei stung, die mit der Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrich tung verbunden ist,
einer zweiten Leistungsquelle, die mit dem Antennenschalt kreis und der Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung derart verbunden ist, daß über den Antennenschaltkreis emp fangene elektrische Leistung gleichgerichtet und gespeichert wird, um elektrische Leistung zu der Datenverarbei tungs/Datenspeicher-Einrichtung zuzuführen, und
einer Leistungsquellen-Schalteinrichtung, die mit der ersten und zweiten Leistungsquelle und der Datenverarbei tungs/Datenspeicher-Einrichtung verbunden ist, um die elek trische Leistung, die der Datenverarbeitungs/Datenspeicher- Einrichtung zugeführt wird, zwischen der ersten und zweiten Leistungsquelle umzuschalten.
2. Kontaktlose IC-Karte gemäß Anspruch 1, wobei die Lei
stungsquellen-Schalteinrichtung eine Leistungsquellen-Steuer
einrichtung aufweist, die derart arbeitet, daß, wenn die
Spannung der zweiten Leistungsquelle größer als die Betriebs
spannung der Karte ist, elektrische Leistung durch die zweite
Leistungsquelle bereitgestellt wird, und daß, wenn die Span
nung der zweiten Leistungsquelle niedriger als die Betriebs
spannung der Karte ist, elektrische Leistung durch die erste
Leistungsquelle bereitgestellt wird.
3. Kontaktlose IC-Karte gemäß Anspruch 1, wobei die erste
Leistungsquelle eine Primärbatterie aufweist und die zweite
Leistungsquelle einen Gleichrichtungsschaltkreis zum Gleich
richten von über den Antennenschaltkreis empfangener elektri
scher Leistung und eine Speicherkapazität zum Speichern der
gleichgerichteten elektrischen Leistung aufweist.
4. Kontaktlose IC-Karte nach Anspruch 3, wobei die Leistungs
quellen-Schalteinrichtung eine Leistungsquellen-Steuerein
richtung aufweist, die derart arbeitet, daß, wenn die Span
nung der zweiten Leistungsquelle größer als die Betriebsspan
nung der Karte ist, elektrische Leistung durch die zweite
Leistungsquelle bereitgestellt wird, und daß, wenn die Span
nung der zweiten Leistungsquelle niedriger als die Betriebs
spannung der Karte ist, elektrische Leistung durch die erste
Leistungsquelle bereitgestellt wird.
5. Kontaktlose IC-Karte nach Anspruch 1, wobei die zweite
Leistungsquelle einen Gleichrichtungsschaltkreis zum Gleich
richten von über den Antennenschaltkreis empfangener elektri
scher Leistung und eine Speicherkapazität zum Speichern der
gleichgerichteten elektrischen Leistung umfaßt und wobei die
erste Leistungsquelle eine Sekundärbatterie aufweist, die
derart adaptiert ist, daß sie mittels der durch die zweite
Leistungsquelle bereitgestellten gleichgerichteten elektri
schen Leistung geladen wird.
6. Kontaktlose IC-Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wo
bei die Datenverarbeitungs/Datenspeicher-Einrichtung einen
durch die erste Leistungsquelle versorgten Speicher mit wahl
freien Zugriffals wiederbeschreibbaren Speicher aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6205350A JPH0869513A (ja) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | 非接触icカード |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19531625A1 true DE19531625A1 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=16505428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19531625A Withdrawn DE19531625A1 (de) | 1994-08-30 | 1995-08-28 | Kontaktlose IC-Karte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0869513A (de) |
DE (1) | DE19531625A1 (de) |
GB (1) | GB2292866A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0820178A2 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-21 | Motorola Inc. | Kontaklose Chipkarte zum Gebrauch in einem zellularen Telefon |
DE19757812A1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-07-01 | Peter Grohse | Chipkarte zum Bezahlen von Autobahngebühren |
EP1204903A1 (de) * | 2000-05-30 | 2002-05-15 | Seiko Epson Corporation | Tragbare elektronische vorrichtung |
EP1220150A2 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-03 | Gateway, Inc. | Datenspeicherungs- und Stromversorgungsgerät |
WO2002071328A1 (en) * | 2001-03-02 | 2002-09-12 | Schlumberger Systemes | Integrated circuit card with built-in power supply |
EP1280099A1 (de) * | 2001-03-02 | 2003-01-29 | Sony Corporation | Chip für kontaktlose lese-/schreibvorrichtung mit funktion zur verwaltung der stromversorgung |
EP1513685A2 (de) * | 2002-06-14 | 2005-03-16 | Sensormatic Electronics Corporation | Hochfrequenzidentifizierungsetikett mit dünnschichtbatterie für antenne |
WO2005027034A1 (ja) | 2003-09-08 | 2005-03-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | 非接触icシステム及び携帯端末 |
EP1878535A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-16 | ARTIS Gesellschaft für angewandte Meßtechnik mbH | Sensorsystem für Werkzeugmaschinen |
DE102005049688B4 (de) * | 2005-10-14 | 2013-10-31 | Airbus Operations Gmbh | Funkbasierende Zustandskontrolle in Transportbehältern |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3134802B2 (ja) | 1997-03-24 | 2001-02-13 | 日本電気株式会社 | 移動体通信装置、移動体通信装置の電源供給装置および電源供給方法、および、移動体通信装置に接続可能なデータ端末接続モデムカード |
US6489883B1 (en) * | 1997-04-30 | 2002-12-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Non-contact data carrier system |
JP3430877B2 (ja) * | 1997-09-16 | 2003-07-28 | 松下電器産業株式会社 | 端末装置および給電装置 |
WO1999034325A1 (fr) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Em Microelectronic-Marin S.A. | Transpondeur actif commutable en transpondeur passif |
EP0926623A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-30 | EM Microelectronic-Marin SA | Aktiver Transponder, der zu einem passivem Transponder umschaltbar ist |
JP4167320B2 (ja) * | 1998-03-31 | 2008-10-15 | 富士通テン株式会社 | 車両用ワイヤレス制御装置およびその携帯機 |
JP2000003424A (ja) * | 1998-04-17 | 2000-01-07 | Hitachi Ltd | メモリ内容移行制御部を備えたicカ―ド及びicカ―ドのデ―タ記憶方法 |
ATE242517T1 (de) | 1998-11-03 | 2003-06-15 | Em Microelectronic Marin Sa | Wiederladbarer aktiver transponder |
FR2787260B1 (fr) | 1998-12-09 | 2003-01-24 | Gemplus Card Int | Dispositif electronique de communication sans contact a source d'energie auxiliaire optionnelle |
TW522583B (en) * | 1999-03-18 | 2003-03-01 | Seiko Epson Corp | Electronic machine and control method thereof |
KR100392372B1 (ko) * | 2000-10-11 | 2003-07-22 | 한국전자통신연구원 | 박막 이차전지를 원격 충전할 수 있는 전력 공급장치 및그를 구비하는 미세 장치 |
US7337326B2 (en) * | 2002-03-28 | 2008-02-26 | Innovation Connection Corporation | Apparatus and method for effecting secure physical and commercial transactions in a contactless manner using biometric identity validation |
US6944424B2 (en) * | 2001-07-23 | 2005-09-13 | Intermec Ip Corp. | RFID tag having combined battery and passive power source |
WO2003075126A2 (en) * | 2002-02-28 | 2003-09-12 | Lynk Labs, Inc. | One wire self referencing circuits for providing power and data |
DE20303301U1 (de) | 2003-02-28 | 2003-07-17 | Texas Instruments Deutschland Gmbh, 85356 Freising | Stromversorgung von elektronischen Systemen, die sowohl induktiv als auch aus einer wiederaufladbaren Batterie gespeist werden |
JP3870922B2 (ja) * | 2003-04-01 | 2007-01-24 | セイコーエプソン株式会社 | 非接触タグ用の電子回路及び非接触タグ |
JP2004303174A (ja) * | 2003-04-01 | 2004-10-28 | Seiko Epson Corp | 非接触タグ用の電子回路及び非接触タグ |
EP1643655A4 (de) * | 2003-07-08 | 2007-11-28 | Fujitsu Ltd | Kommunikationsendgeräteeinrichtung, stromversorgungsverfahren und stromversorgungsprogramm |
US7176784B2 (en) * | 2004-01-21 | 2007-02-13 | Battelle Memorial Institute K1-53 | Multi-mode radio frequency device |
ATE432557T1 (de) | 2005-02-09 | 2009-06-15 | Nxp Bv | Verfahren zur sicherstellung einer sicheren nfc- funktionalität einer drahtlosen mobilen kommunikationsvorrichtung und drahtlose mobile kommunikationsvorrichtung mit sicherer nfc- funktionalität |
US7659892B2 (en) | 2005-03-17 | 2010-02-09 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Display device and portable terminal |
JP4860305B2 (ja) * | 2005-03-17 | 2012-01-25 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 表示装置および携帯端末 |
JP4155408B2 (ja) | 2005-09-29 | 2008-09-24 | ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 | 充電装置および充電システム |
WO2007105605A1 (en) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and method for operating the same |
WO2007105606A1 (en) | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device |
CN101454788A (zh) | 2006-05-31 | 2009-06-10 | 株式会社半导体能源研究所 | 半导体器件以及具有这种半导体器件的ic标贴、ic标签和ic卡 |
US8132026B2 (en) | 2006-06-02 | 2012-03-06 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Power storage device and mobile electronic device having the same |
JP5412034B2 (ja) | 2006-12-26 | 2014-02-12 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置 |
JP5178181B2 (ja) | 2006-12-27 | 2013-04-10 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 表示装置 |
JP5233520B2 (ja) * | 2007-10-03 | 2013-07-10 | 株式会社リコー | 電源装置、画像形成装置及び電源制御方法 |
JP5195059B2 (ja) | 2008-06-13 | 2013-05-08 | 富士通株式会社 | Rfidタグ |
SI22945A (sl) * | 2008-12-16 | 2010-06-30 | IDS@d@o@o | Postopek za baterijsko in pasivno napajanje RFID nalepke in preklopno vezje za izvajanje tega postopka |
JP5640567B2 (ja) * | 2010-08-30 | 2014-12-17 | 富士通株式会社 | 電子機器 |
JP5722053B2 (ja) | 2011-01-17 | 2015-05-20 | オリンパス株式会社 | 無線端末および無線端末の制御方法 |
US8818267B2 (en) | 2011-10-26 | 2014-08-26 | Qualcomm Incorporated | NFC transceiver utilizing common circuitry for active and passive modes |
MY162046A (en) * | 2013-03-29 | 2017-05-31 | Nissan Motor | Non-contact power supply system |
CN103296720A (zh) * | 2013-05-29 | 2013-09-11 | 苏州市米想网络信息技术有限公司 | 一种无线网络控制充电系统 |
CN109858589A (zh) * | 2017-11-30 | 2019-06-07 | 北京聚利科技股份有限公司 | 复合通行卡 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234345A1 (de) * | 1982-09-16 | 1984-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kodiersystem zur erfassung von informationen an werkstuecktraegern und dergleichen |
US4656472A (en) * | 1985-01-23 | 1987-04-07 | Walton Charles A | Proximity identification system with power aided identifier |
US4800255A (en) * | 1986-08-22 | 1989-01-24 | Datatrak, Inc. | Electronic access card with visual display |
JPH01123269U (de) * | 1988-02-16 | 1989-08-22 | ||
US5198647A (en) * | 1989-11-28 | 1993-03-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Plural-coil non-contact ic card having pot cores and shielding walls |
JPH0823793B2 (ja) * | 1989-12-13 | 1996-03-06 | 富士通株式会社 | メモリカード |
JP3143123B2 (ja) * | 1990-11-06 | 2001-03-07 | マイクロン・テクノロジー・インコーポレイテッド | デュアルモード電子識別システム |
-
1994
- 1994-08-30 JP JP6205350A patent/JPH0869513A/ja active Pending
-
1995
- 1995-08-09 GB GB9516353A patent/GB2292866A/en not_active Withdrawn
- 1995-08-28 DE DE19531625A patent/DE19531625A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0820178A2 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-21 | Motorola Inc. | Kontaklose Chipkarte zum Gebrauch in einem zellularen Telefon |
EP0820178A3 (de) * | 1996-07-15 | 1999-12-29 | Motorola Inc. | Kontaklose Chipkarte zum Gebrauch in einem zellularen Telefon |
DE19757812A1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-07-01 | Peter Grohse | Chipkarte zum Bezahlen von Autobahngebühren |
EP1204903A1 (de) * | 2000-05-30 | 2002-05-15 | Seiko Epson Corporation | Tragbare elektronische vorrichtung |
US7181179B2 (en) | 2000-05-30 | 2007-02-20 | Seiko Epson Corporation | Hand-held electronic device |
EP1204903A4 (de) * | 2000-05-30 | 2005-05-04 | Seiko Epson Corp | Tragbare elektronische vorrichtung |
EP1220150A2 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-03 | Gateway, Inc. | Datenspeicherungs- und Stromversorgungsgerät |
EP1220150A3 (de) * | 2000-12-21 | 2002-08-07 | Gateway, Inc. | Datenspeicherungs- und Stromversorgungsgerät |
WO2002071328A1 (en) * | 2001-03-02 | 2002-09-12 | Schlumberger Systemes | Integrated circuit card with built-in power supply |
EP1280099A4 (de) * | 2001-03-02 | 2004-12-15 | Sony Corp | Chip für kontaktlose lese-/schreibvorrichtung mit funktion zur verwaltung der stromversorgung |
EP1280099A1 (de) * | 2001-03-02 | 2003-01-29 | Sony Corporation | Chip für kontaktlose lese-/schreibvorrichtung mit funktion zur verwaltung der stromversorgung |
US7821322B2 (en) | 2001-03-02 | 2010-10-26 | Sony Corporation | Chip for non-contact reader/writer having power-supply management function |
US7554383B2 (en) | 2001-03-02 | 2009-06-30 | Sony Corporation | Chip for non-contact reader/writer having power-supply management function |
EP1513685A2 (de) * | 2002-06-14 | 2005-03-16 | Sensormatic Electronics Corporation | Hochfrequenzidentifizierungsetikett mit dünnschichtbatterie für antenne |
EP1513685A4 (de) * | 2002-06-14 | 2006-03-29 | Sensormatic Electronics Corp | Hochfrequenzidentifizierungsetikett mit dünnschichtbatterie für antenne |
WO2005027034A1 (ja) | 2003-09-08 | 2005-03-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | 非接触icシステム及び携帯端末 |
EP1667056A4 (de) * | 2003-09-08 | 2008-08-20 | Sharp Kk | Kontaktloses ic-system und mobiles endgerät |
EP1667056A1 (de) * | 2003-09-08 | 2006-06-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Kontaktloses ic-system und mobiles endgerät |
DE102005049688B4 (de) * | 2005-10-14 | 2013-10-31 | Airbus Operations Gmbh | Funkbasierende Zustandskontrolle in Transportbehältern |
EP1878535A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-16 | ARTIS Gesellschaft für angewandte Meßtechnik mbH | Sensorsystem für Werkzeugmaschinen |
US7710287B2 (en) | 2006-07-04 | 2010-05-04 | Artis Gesellschaft Fur Angewandte Messtechnik Mbh | Sensor system for machine tools |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9516353D0 (en) | 1995-10-11 |
JPH0869513A (ja) | 1996-03-12 |
GB2292866A (en) | 1996-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19531625A1 (de) | Kontaktlose IC-Karte | |
DE69532637T2 (de) | System mit kontaktloser Chipkarte | |
DE69812215T2 (de) | Kontaktloses Datenträger-System | |
DE60225093T2 (de) | Einschalt-Rücksetzschaltung für eine Chipkarte | |
EP0583690B1 (de) | Chip-Karte mit Feldstärkedetektor | |
DE69721335T2 (de) | Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart | |
EP0502518B1 (de) | Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datensträger | |
DE69130785T2 (de) | Adapter für Aussenbatterie und Batteriesystem | |
DE69801926T2 (de) | Kontaktchipkarte/kontaktlose chipkarte mit abänderungsfähiger antennenschnittstelle | |
EP1782330B1 (de) | Gesteuertes kontaktloses aufladen eines akkumulators in einer chipkarte | |
DE69705595T2 (de) | Kontaktloses Informations-Speichermedium und Verfahren zur Datenübertragung dazu | |
DE60032049T2 (de) | Entfernungsbestimmung zwischen einem elektromagnetischen Transponder und einem Terminal | |
DE60209386T2 (de) | Kontaktloser integrierter schaltungsleser mit einem aktiv-bereitschafts-modus mit niedriger stromaufnahme | |
DD269478A5 (de) | Elektronisches datenverarbeitungssystem | |
EP0590122B1 (de) | Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger | |
DE102008056190B4 (de) | Leistungsversorgung mit einem Notkondensator für eine kontaktlose Vorrichtung | |
WO1996038814A2 (de) | Chipkarte | |
DE60123403T2 (de) | Elektronisches gerät und verfahren zu dessen kontrolle | |
WO1997008651A1 (de) | Chipkarte | |
DE3336717A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen, elektromagnetischen hin- und rueckuebertragung von steuerbefehlen und daten | |
DE60036319T2 (de) | Leser mit Einrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem Leser und einem Transponder | |
DE102004039651A1 (de) | Gesteuertes kontaktloses Aufladen eines Akkumulators | |
DE4100693A1 (de) | Kontaktlose sender/empfaenger-vorrichtung fuer ein tragbares dateneingabe- und -ausgabegeraet | |
EP2441156B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Induktiven Energieübertragung | |
DE4426963A1 (de) | Schlüssel mit kontaktlos wiederaufladbarem Energiespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |