DE1953158A1 - Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlaessigen Probetons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlaessigen Probetons

Info

Publication number
DE1953158A1
DE1953158A1 DE19691953158 DE1953158A DE1953158A1 DE 1953158 A1 DE1953158 A1 DE 1953158A1 DE 19691953158 DE19691953158 DE 19691953158 DE 1953158 A DE1953158 A DE 1953158A DE 1953158 A1 DE1953158 A1 DE 1953158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cement
concrete
soluble
macromolecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953158
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953158B (de
Inventor
Josef Compernass
Schmidt Friedo Eberhard
Eberhard Dr-Dipl-C Gruenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19691953158 priority Critical patent/DE1953158A1/de
Priority to AT28970A priority patent/AT297568B/de
Priority to NL7013933A priority patent/NL7013933A/xx
Priority to NO357670A priority patent/NO128323B/no
Priority to FR7037780A priority patent/FR2066226A5/fr
Priority to ES384734A priority patent/ES384734A1/es
Priority to CA096,168A priority patent/CA941392A/en
Priority to GB4988370A priority patent/GB1320234A/en
Priority to ZA707209A priority patent/ZA707209B/xx
Publication of DE1953158A1 publication Critical patent/DE1953158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0076Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0053Water-soluble polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00284Materials permeable to liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlässigen Porbetons Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlässigen Porbetons unter Verwendung einer Zement enthaltenden Betonmischung.
  • Bei unterirdischen Betonauskleidungen von Tunneibauten, Bergwerksstollen oder überirdischen Stützmauer an Hängen etc.
  • tritt häufig das Problem auf, einen flächigen Wasseraustritt oder sich über größere Bereiche erstreckende Durchfeuchtungen des Gebirges oder Erdreichs derart abzuleiten, daß die eigentlichte Auskleidung nicht durch hydrostatischen Druck des Wasserstaus beschädigt und dann ebenfalls wasserdurchlässig wird.
  • Es ist bekannt, derartige Stellen nach der Abschlauchungsmethode zu entwässern, wobei das Wasser mittels -in die Betonauskleidung eingebauter Drainrohre abgeleitet wird. In Strekken oder Tunneln mit späterem Endausbau in Stahlbeton oder bei Spritzbetonausbau mit Ankerung wurden die fraglichen Stellen durch Folienisolierung vor Gebirgsfeuchte geschützt und das Wasser zwischen Auskleidung und Isolierung durch Rippenfolie Schlauchdrainagen u.a.m. abgeleitet. In dub khaften Gebirgspartien kann das Stauwasser mehr oder weniger unkontrolliert durch die Quetschholzlagen absickern.
  • Man hat bereits versucht, diesem Ubelstand mit Spezialfiltersteinen abzuhelfen, welche als Porwand ohne Zwischenschicht an das Gebirge verlegt worden ist. Auf diese Porwand wurde dann die Spritzbetonauskletdung aufgebracht, Die flächige Entspannung und Ableitung des Wassers durch die Porwand verhinderte zwar größere unkontrollierbare Wasseraustritte, Jedoch kann die Porwand aus Hohlkörpersteinen nur bis zur Ulme angewendet werden, weil-die Filtersteine keinerlei Firstdruck aufnehmen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Porbeton zu entwickeln, der spritzfähig ist und bereits nach kurzer Zeit statischen Druck aufnehmen kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Betonmischung verwendet, die a) körnige inineralische Zugschlagstoffe einer einheitlichen Kornfraktion im Bereich von 3 bis 30 mm mit einer Toleranzbreite von 4 bis 15 mm und b) einen makromolekularen wasserlöslichen Stoff in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Zement, enthält, wobei ein Wasser-Zement-Verhältnis von etwa 0,32 bis Q,48 eingehalte nwird.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Betonmischung können übliche körnige mineralische Zuschlagstoffe verwendet werden, wie beispielsweise gebrochenes Gestein oder Blähaggregate enthaltende Mineralien wie Bims, Ton, Schiefer, Lavalit und deraleichen mehr.- Zweckmäßig sollen die mineralischen FUllstoffe eine ovale oder runde Struktur- aufweisen, so daß die einzelnen Körner bei der Verarbeitung leicht aneinander vorbeigleiten können. Vorteilhafterweise wird als körniger mineralischer Zuschlagstoff Kies verwendet. Es ist günstig, die ToleranzbreiLe,insbesondere bei relativ kleinen Korngrößen, möglichst gering zu haten. In manchen Fällen kann es sich als günstig erweisen, neben den körnigen mineralischen Zuschlagstoffen untergeordnete Mengen an Asbestfasern mitzuverwenden. Die Menge der Asbestfasern soll aber 5 % des Gewichts der Zuschlagstoffe nicht übersteigen.
  • Als wasserlösliche tuakromolekulare Stoffe können die verschiedensten natürlichen oder synthetischen Polymeren eingesetzt werden. Unter den natürlichen wasserlöslichen Substanzen sind- beispielsweise die verschiedensten sogenannten Pf lanzengummi-Sorten geeignet, also beispielsweise Galactomannane wie Johannisbrotkernmehl oder Guarmehl oder auch Xanthan-Gum oder wasserlösliche Stärke-Produkte. Zu den letzteren zählen beispielsweise Methylstärke, HydroxySthylstErke, Carboxymethylstärke oder auch oxidativ abgebaute Stärke. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Botonmischungeri werden Jedoch bevorzugt als wasserlösliche makromolekulare Stoffe wasserlösliche Celluloseäther herangezogen.
  • Es eignen sich bespielsweise Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Athylhydroxyäthylcellulose, Hydröxyäthylcarboxymethylcellulose.
  • Neben den erwähnten natürlichen wasserlöslichen makromolekularen Stoffen können auch die verschiedensten synthetischen Polymeren verwendet werden wie beispielsweise Polyacrylamid, die Alkalisalze von PolyacrylsSure, wasserlösliche Mischpolymerisate des Acrylamids mit am Stickstoff substituierten Acrylamid wie etwa das Mischpolymerisat aus Acrylamid und N-tert.-Butylacrylamid.
  • Ferner sind geeignet die wasserlöslichen Polyvinylmethyläther oder Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon sowie deren wasserlösliche Mischpolymerisate mit beispielsweise Vinylacetat.
  • Schließlich können noch eingesetzt werden die Alkalisalze von Polyst yrolsulfonsäure.
  • Weiterhin verwendet man zur Herstellung der Betonmischungen übliche Zementsorten, insbesondere aber Hochofenzement. Es wird im übrigen soviel Wasser zugegeben, das ein Verhältnis von Wasser zu Zement von 0,32 bis 0,48 eingehalten wird, wobei selbstverständlich die Eigenfeuchtigkeit der Zuschlagstoffe mitberücksichtigt werden muß. Wird Kies verwendet, so muß mit einer Feuchtigkeit von etwa 5 bis 15 % gerechnet werden. Es ist als Uberraschend anzusehen, daß sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Betonmischungen verspritzen lassen, bei denen das Verhältnis von 0,38 unterschritten wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform werden den erfindungsgemäßen Betonmischungen noch anionaktive oder nichtionogene Netzmittel zugesetzt. Sle sollen in einer Menge von etwa 0,005 bis 0,08 Gewichtsprozent, bezogen auf Zement, vorliegen. Als Netzmittel sind beispielsweise geeignet Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze von Sulfonsäuren wie etwa Dodecylbenzolsulfonsäure, oder auch Fettalkoholsulfonsäuren. Mit gutem Erfolg kann beispielsweise das Natriumsalz von Laurylsulfonsäure eingesetzt werden. Als nichtionogene Netzmittel kommen insbesondere die Additionsprodukte von Xthylenoxid an Alkylphenole oder an Fettalkohole infrage. Ein geeignetes Netzmittel aus dieser Gruppe ist beispielsweise das Additionsprodukt von 9 Mol Athylenoxid an 1 Mol Nonylphenol.
  • Schließlich können den erfindungsgemäßen Betonmischngen noch Zusätze von wässrigen Dispersionen thermoplastischer Kunststoffe, insbesondere von Polyvinylestern, sowie wässrige Dispersionen von Bitumen zugegeben werden. Als wässrige Dispersionen thermoplastischer Kunststoffe eignen sich beispielsweise die handelsüblichen Dispersionen von Polyvinylpropionat, Polyvinylacetat oder den Mischpolymerisaten aus Butadien und Styrol.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Betonmischungen erfolgt in üblichen Mischern, insbesondere Zwangsmischern. Dabei können die wasserlöslichen makromolekularen Stoffe entweder in fester Form zugesetzt werden oder aber als konzentrierte wässrige Lösung oder Paste. Das gleiche gilt für die anionaktiven bzw. nichtionogenen Netzmittel. Es hat sich als günstig erwiesen, Mischungen zu verwenden, bei denen auf etwa-200 bis 300 kg Hochofenzement 1.000 bis 2.000 kg Zuschlagstoffe wie Kies eingesetzt werden. In gewissen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, den Betonmischungen noch bekannte Beschleuniger zuzusetzen. Hier kommen beispielsweise Kalziumchlorid, Kieselsäure oder Wasserglas infrage.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmals möglich, Porbeton pneumatisch zu verspritzen. Bei diesem Naßverspritzen fällt nicht nur aufgrund der guten Anfangshaftung wenig Rückprall an, sondern der Rückprall kann auch ohne weiteres wieder verweq det werden. Es entfällt somit die bei anderen Verfahren aufwendige Entfernung des nicht mehr verwendungsfähigen Rückprall von der Baustelle. Auch ist es nicht notwendige wie sonst Ublich, Verschalungen bei der Herstellung von Porbeton zu verwenden. Mit dem erfindungsgemäßen Porbeton können ohne weiteres Schichten bis zu 25 cm in einem Arbeitsgang angebracht werden. Bei den bisher bekannten Spritzbeton konnte jedoch nur eine Schichtdicke von 5 bis 10 mm erreicht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Porbeton handelt es sich nicht um einen geschEunten Beton sondern um einen wasserdurchlässigen Beton, der ähnlich einem gesinterten Kugelfilter aufgebaut ist, wobei die Zwischenräume zwischen den Körnern offen sind und im wesentlichen nur eine Verkittung an den Berührungsflächen vorliegt.
  • Anwendung rinden kann der erfindungsgemäße Porbeton beispielawelse bei dem Ausbauen von Tunneln.oder bei der Herstellung ton StolIen im Bergbau. Bereits nach kurzer Zeit ist eine statische Belastung möglich, so daß ein rationeller Vortrieb durchgeführt werden kann. Es'ist auch nicht erforderlich, zur weiteren Abbindung den Beton anzufeuchten, da das Wasserrückhaltevermögen der Mischung aus Zement und makromolekularen wasserlöslichen Stoffen sehr gut ist.
  • B e i s p i e 1 e Es wurden verschiedene Betonmischungen nach dem erfindungsgenähen Verfahren hergestellt, wobei das Gemisch I aus 250 kg Hochofenzement, 1.500 kg Kies (Körnung 3 bis 7 mm) und soviel Wasser bestand, daß das WZ-Verh. 0,38 % betrug. Das Gemisch II bestand aus 300 kg Hochofenzement, 1.650 kg Kies der Körnung 15 bis 30 mm, wobei soviel Wasser zugesetzt wurde, daß das WZ-VerhEltnis 0,0 betrug.
  • Zu diesen Gemischen wurden verschiedene Mengen wasserlöslicher makromolekularer Stoffe und Netzmittel gegeben. In der nachfolgenden Tabelle ist in der ersten Spalte die laufende Nummer des Ansatzes angegeben. Es folgen die verwendete Betonmischung, die Menge und Art der wasserlöslichen makromolekularen Substanz sowie das Netzmittel.
  • Tabelle An- Ge- wasserloslicher, makromole- Netzmittel satz misch kularer Stoff 1 I 0,5 kg Hydropropylmethylcellulose, Viskosität in 2%iger Lösung 80.000 cP nach Höppler bei 20°C 2 I 2,0 kg Methylcellulose, Viskosität in 2%iger Lösung 300 cP nach Höppler bei 20° C 3 I 2,0 kg " 0,2 kg Natriumlaurylsulfat 4 I 1,0 kg II 0,1 kg Xthylenoxid an Nonylphenol <Molverhältnis 9 : 1) 5 II 1,2 kg Methylcellulose, Vi8- 0,1 kg Natriumlaurylkosität in 2%iger Lösung sulfat 4.800 cP nach Höppler bei 20 C 6 II 0,8 kg Hydroxyäthylcarboxyl- 0,12 kg Natriumlaurylmethylcellulose, in 2%iger sulfat Lösung 4.000 cP nach Höppler bei 20°C +) Diesem Ansatz wurden noch 1,2 kg einer 40 % Feststoff enthaltenden wässrigen Dispersion zugegeben, die aus 80 % Bitumen und 20 % Polyvinylpropionat bestand.
  • Fortsetzung der Tabelle An- Ge- wasserlöslicher, makromole- Netzmittel satz misch kularer Stoff 7 II 1,0 kg Polyacrylamid, Visko- -sikät in 10%iger Lösung bei 20 C nach Höppler 100.900 cP 8 I 2,0 kg Guarmehl, Viskosität 0,1 kg Äthylenoxidaddukt in 2%iger Lösung 10,000 cP an Nonylphenol (Molvernach Höppler bei 20° C hältnis 9 : 1) Alle Bestandteile wurden in einem Zwangsmischer kräftig gemischt und konnten dann pneumatisch verspritzt werden. In allen Fällen wu de nach dem Abbinden ein Porbeton erhalten, der eine Festigkeit zwischen etwa 120 und 280 kg/cm2 aufwies. Die Wasserdurchlässigkeit war hervorragend.

Claims (6)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlässigen Porbetons, dadurch gekennzeichpet, daß man eine Betonmischung verwendet, die a) körnige mineralische Zuschlagstoffe einer einheitlichen Kornfraktion im Bereich von 3 bis 30 mm mit einer Toleranzbreite von 4 bis 15 mm und b) einenmakromolekularen wasserlöslichen Stoff in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Zement, enthält, wobei ein Wasser-Zement-VerhEltnis von etwa 0,32 bis 0,48 eingehalten wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als körniger, mineralischer Zuschlagstoff Kies verwendet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonmischung als wasserlösliche makromolekulare Stoffe wasserlösliche Celluloseäther enthält.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonmischung noch 0,005 bis a,o8 Gewichtsprozent, bezogen auf Zement, eines anionaktiven bzw. nichtionogenen Netzmittels enth*;t. .
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonmischung zusätzlich eine wässrige Dispersion eines therriloplastischen Kunststoffs, insbesondere eines Polyvinylesters, sowie eine Bitumendispersion enthält.
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonmischung noch bekannte Beschleuniger enthält.
DE19691953158 1969-10-22 1969-10-22 Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlaessigen Probetons Pending DE1953158A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953158 DE1953158A1 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlaessigen Probetons
AT28970A AT297568B (de) 1969-10-22 1970-01-13 Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlässigen Porbetons
NL7013933A NL7013933A (de) 1969-10-22 1970-09-21
NO357670A NO128323B (de) 1969-10-22 1970-09-21
FR7037780A FR2066226A5 (de) 1969-10-22 1970-10-20
ES384734A ES384734A1 (es) 1969-10-22 1970-10-21 Procedimiento para preparar revestimientos permeables al agua.
CA096,168A CA941392A (en) 1969-10-22 1970-10-21 Method for the production of a water-permeable porous concrete and composition
GB4988370A GB1320234A (en) 1969-10-22 1970-10-21 Process for the production of a water-permeable porous concrete
ZA707209A ZA707209B (en) 1969-10-22 1970-10-22 Process for the production of a water-permeable porous concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953158 DE1953158A1 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlaessigen Probetons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953158A1 true DE1953158A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5748872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953158 Pending DE1953158A1 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlaessigen Probetons

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT297568B (de)
DE (1) DE1953158A1 (de)
ZA (1) ZA707209B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004628A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-17 Siegfried Maier Zusatzmittel für Entfeuchtungsputz auf Zementbasis und seine Verwendung
JPS5815056A (ja) * 1981-07-21 1983-01-28 信越化学工業株式会社 乾式吹付工法用助剤
FR2568247A1 (fr) * 1984-07-27 1986-01-31 Somnier Jacques Procede de fabrication d'un nouveau beton
FR2613356A1 (fr) * 1987-04-06 1988-10-07 Jean Andre Procede de fabrication d'un materiau alveolaire de forte permeabilite, materiau obtenu
EP0710633A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-08 Hoechst Aktiengesellschaft Dränbeton
US6660077B2 (en) * 2001-07-10 2003-12-09 Nestor De Buen-Unna Additive for the preparation of ecological permeable concretes with high compression, bending and abrasion resistance, and production process
DE102008044395A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Wacker Chemie Ag Dränbeton-Zusammensetzung
FR2961806A1 (fr) * 2010-06-29 2011-12-30 Lafarge Sa Beton permeable

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004628A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-17 Siegfried Maier Zusatzmittel für Entfeuchtungsputz auf Zementbasis und seine Verwendung
DK154947B (da) * 1978-04-03 1989-01-09 Siegfried Maier Tilsaetningsmiddel til affugtningspuds paa cementbasis og anvendelse af midlet
JPS5815056A (ja) * 1981-07-21 1983-01-28 信越化学工業株式会社 乾式吹付工法用助剤
JPS6013987B2 (ja) * 1981-07-21 1985-04-10 信越化学工業株式会社 乾式吹付工法用助剤
FR2568247A1 (fr) * 1984-07-27 1986-01-31 Somnier Jacques Procede de fabrication d'un nouveau beton
FR2613356A1 (fr) * 1987-04-06 1988-10-07 Jean Andre Procede de fabrication d'un materiau alveolaire de forte permeabilite, materiau obtenu
EP0710633A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-08 Hoechst Aktiengesellschaft Dränbeton
US6660077B2 (en) * 2001-07-10 2003-12-09 Nestor De Buen-Unna Additive for the preparation of ecological permeable concretes with high compression, bending and abrasion resistance, and production process
DE102008044395A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Wacker Chemie Ag Dränbeton-Zusammensetzung
US9670094B2 (en) 2008-12-05 2017-06-06 Wacker Chemie Ag Pervious concrete composition
FR2961806A1 (fr) * 2010-06-29 2011-12-30 Lafarge Sa Beton permeable
WO2012001292A1 (fr) * 2010-06-29 2012-01-05 Lafarge Beton permeable

Also Published As

Publication number Publication date
AT297568B (de) 1972-03-27
ZA707209B (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152665C2 (en) Cement or concrete mass
DE102009008451B3 (de) Wasserdurchlässiger Mörtel zur Verfüllung von Hohlräumen
DE2817200C2 (de) Wärmedämmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen, Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
EP0045026B1 (de) Verfahren zur Bodenverfestigung
DE2326647B2 (de) Baustoffmischung
EP0857166B1 (de) Pumpfähiger leichtmauermörtel der klasse lm 21
DE1953158A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlaessigen Probetons
DE19537141B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonstruktur nach der Gleitschaltungsmethode und Zementzusatzmittel
DE4120409A1 (de) Verfahren zur aufbringung von schnellabbindenden spruehmaterialien
DE3503385C2 (de)
DE1646495A1 (de) Putzmassen mit hohem Waermedaemmwert
DE2739568C2 (de) Ausbau - Ortbeton für Tunnelröhren
EP2118040A2 (de) Stoffgemisch, insbesondere verwendbar als zuschlagmittel für beton
DE2650552A1 (de) Verfahren zur fixierung von befestigungselementen in gestein
DE2064617C3 (de) Verfahren zum Erstellen von Abschlußdammen für abgeworfene Grubenbaue
EP1108697A1 (de) Lehm-Baustoff
DE1953158B (de) Verwendung eines wasserdurchlässigen Porenbetons zur Auskleidung von Tunneln und Bergwerkstollen
EP1118600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
EP3468937B1 (de) Gips-zement-trockenmischung und daraus hergestellte gebäudefertigteile
DE3205997C2 (de) Verfahren zum Abdecken von geologischen Formationen sowie Wetter- und Branddämmen
DE1646575A1 (de) Putz
DE2426521C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betondecken ohne Dehnungsfugen, insbesondere für Straßen
DE112021004822T5 (de) Mikrofaserige spritzbetonmischung
DE940972C (de) Baustoff zur Herstellung von Quetschfugen beim Grubenausbau
DE685836C (de) Verfahren zum Dichten von durchlaessigen oder lockeren Bodenschichten, erdigen und steinigen Massen, Mauerwerk u. dgl.