DE19530023A1 - Druckmesser mit Druckbereichsanzeigestiften - Google Patents

Druckmesser mit Druckbereichsanzeigestiften

Info

Publication number
DE19530023A1
DE19530023A1 DE1995130023 DE19530023A DE19530023A1 DE 19530023 A1 DE19530023 A1 DE 19530023A1 DE 1995130023 DE1995130023 DE 1995130023 DE 19530023 A DE19530023 A DE 19530023A DE 19530023 A1 DE19530023 A1 DE 19530023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
indicator
pins
pressure
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995130023
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530023C2 (de
Inventor
Yuki Nara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE19530023A1 publication Critical patent/DE19530023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530023C2 publication Critical patent/DE19530023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/10Means for indicating or recording, e.g. for remote indication mechanical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/04Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
    • G01L7/043Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges with mechanical transmitting or indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckmesser mit Druckbereichsanzeigestiften zur Anzeige eines kompatiblen Druckbereichs des verwendeten Fluids.
Bei einem Druckmesser (Manometer) zum Messen von Fluiddruck in einer Fluiddruckausrüstung oder -vorrichtung ist es wünschenswert, daß Druckbereichsstifte angebracht werden, um anzuzeigen, ob der gemessene Fluiddruck innerhalb des kompatiblen Bereichs der Fluiddruckausrüstung liegt. Außerdem ist es, da der kompatible Bereich des Fluiddrucks bei jeder Fluiddruckeinrichtung unterschiedlich ist, notwendig, daß die Positionen der Anzeigestifte frei einstellbar sind, wenn sie angebracht werden.
An einigen der bereits bekannten Druckmesser werden die Anzeigestifte auf den äußeren Umfang einer Wählscheibe aufgeklipst. Bei einem solchen herkömmlichen Druckmesser sind die Anzeigestifte an Positionen befestigt, die so nahe wie möglich am äußeren Umfang der Wählscheibe liegen, so daß die Anzeigestifte die Drehung einer Anzeigenadel nicht stören. Wenn das Uhrschild in das Gehäuse des Druckmessers integriert ist, ist das Uhrschild an einer Position angeordnet, die etwas von der vorderen Fläche des Gehäuses zurückgesetzt ist. Dement­ sprechend sind die Anzeigestifte an engen und eher unzugäng­ lichen Ecken des Gehäuses angeordnet. Daher ist es notwendig, Finger oder Werkzeuge an engen und kaum zugänglichen Ecken einzusetzen, um die Position der Stifte einzustellen. Dies führt zu mühsamer Arbeit und diese wird sogar noch schwieri­ ger, wenn der Druckmesser eine kompakte Gestalt aufweist.
Bei den oben beschriebenen herkömmlichen Anzeigestiften werden die Stifte einfach von außen auf äußere Umfangskanten des Uhrschildes aufgedrückt. Daher ist die Befestigungskraft der Stifte niedrig und die Stifte können durch Vibrationen oder andere Gründe verschoben oder entfernt werden. Außerdem können die Stifte herausfallen und verloren gehen, wenn der das Uhrschild umfassende innere Mechanismus aus dem Gehäuse herausgenommen wird und eingestellt wird.
Es ist eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckmesser mit Druckbereichsanzeigestiften zu schaffen, bei dem es möglich ist, die Positionen der Druckbereichs­ anzeigestifte leicht von der Vorderseite des Gehäuses aus einzustellen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckmesser zu schaffen, in dem die Befestigungsfestigkeit der Druckbereichsanzeigestifte erhöht ist, so daß die Stifte nicht leicht verschoben werden oder herabfallen.
Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckmesser zu schaffen, bei dem die Druckbereichs­ anzeigestifte normalerweise durch die Frontabdeckung geschützt werden, und bei dem Frontabdeckung abgenommen wird, wenn dies zum Einstellen der Stifte notwendig ist.
Zur Lösung der obengenannten Aufgabe umfaßt der Druckmesser mit Druckbereichsanzeigestiften gemäß der vorliegenden Erfindung ein innere Vorrichtung zur Konvertierung der Deformation eines Bourdon-Rohres (Federrohres), die durch Fluiddruck bewirkt wird, in eine Bewegung einer Anzeigennadel und zur Anzeige derselben auf einem Uhrschild, ein Gehäuse, das aus einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme der inneren Vorrichtung, einer Fensteröffnung, die sich an der vorderen Fläche des Gehäuses öffnet und zum Betrachten des Uhrschildes der in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommenen inneren Vorrichtung verwendet wird, und einem ringähnlich geformten Anzeigestift- Befestigungsabschnitt besteht, der die Fensteröffnung umgibt, sowie Druckbereichsanzeigestifte, die an dem Anzeigestift- Befestigungsabschnitt des Gehäuses befestigt sind, wobei ein Teil jedes Stiftes von der vorderen Fläche des Gehäuses vorsteht, so daß die Position des Stiftes entlang des Befestigungsabschnittes eingestellt werden kann, und wobei die Stifte dazu verwendet werden, den Druckbereich des Fluiddrucks auf dem Uhrschild anzuzeigen.
Bei dem Druckmesser mit der obigen Anordnung werden die Druckbereichsanzeigestifte nicht an dem Uhrschild sondern an der Gehäuseseite angebracht und ein Teil jedes Stiftes steht von der vorderen Fläche des Gehäuses hervor. Als Folge davon können die Anzeigestifte einfach von der Vorderseite des Gehäuses eingestellt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat der Anzeigestift-Befestigungsabschnitt eine vordere Kante und eine hintere Kante in ringähnlicher Form, die nach vorne beziehungsweise nach hinten von dem Gehäuse vorstehen, wobei jeder der Druckbereichsanzeigestifte Zusammendrückabschnitte zum elastischen Zusammendrücken der vorderen Kante und der hinteren Kante des Anzeigestift-Befestigungsabschnittes aufweist, und wobei die Druckbereichsanzeigesstifte beweglich an dem Befestigungsabschnitt angebracht sind, indem die vordere Kante und die hintere Kante von beiden Seiten mittels der beiden Zusammendrückabschnitte gehalten werden.
Durch eine solche Anordnung wird die Befestigungskraft der Druckbereichsanzeigestifte wesentlich erhöht und die Posi­ tionsverschiebung oder das Herabfallen der Stifte aufgrund von Vibrationen verhindert. Außerdem verbleiben, selbst wenn das Uhrschild von dem Gehäuse entfernt wird, die Druckbereichs­ anzeigestifte an dem Gehäuse und es besteht keine Möglichkeit, daß die Anzeigestifte herabfallen oder verlorengehen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine vordere Abdeckung zum Abdecken der gesamten Frontfläche des Gehäuses entfernbar an der Frontfläche des Gehäuses angebracht, um die Druck­ bereichsanzeigestifte zu schützen. Die Frontabdeckung besteht aus transparentem Material und die Abschnitte sind, bis auf einen der Fensteröffnung des Gehäuses entsprechenden trans­ parenten Abschnitt eingefärbt, oder haben rauhe Oberflächen, so daß diese Abschnitte undurchsichtig aussehen.
Die Druckbereichsanzeigestifte werden normalerweise durch die Frontabdeckung geschützt, wobei die Positionen der Stifte bei Bedarf eingestellt werden können, indem die Frontabdeckung entfernt wird.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines Druckmessers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische teilweise Explosionsdar­ stellung eines Gehäuses und einer inneren Vor­ richtung des Druckmessers gemäß Fig. 1, bei Betrachtung von dem gegenüberliegenden Seite;
Fig. 3 eine vergrößerte teilweise Vorderansicht des Gehäuses;
Fig. 4 einen vergrößerten teilweisen Querschnitt, der den Befestigungszustand einer Druckbereichsanzeigenna­ del darstellt;
Fig. 5A
und 5B jeweils einen vergrößerten teilweisen Querschnitt des Gehäuses und einer Frontabdeckung, wenn sie befestigt sind;
Fig. 6 einen vergrößerten teilweisen Querschnitt einer hinteren Platte und eines Gehäuses, wenn diese miteinander in Eingriff stehen; und
Fig. 7 einen vergrößerten teilweisen Querschnitt des Gehäuses.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Bourdon-Rohr-Druckmessers (Manometer) gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Druckmesser 1 ein Gehäuse 2, eine entfernbar in dem Gehäuse 2 aufgenommene innere Vorrichtung 3 und eine Frontabdeckung 4 aufweist, die entfernbar an der vorderen Fläche des Gehäuses 2 angebracht ist und diese vollständig abdeckt.
Das Gehäuse 2 ist von vorne gesehen etwa quadratisch ausge­ bildet. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist ein dicker Wand­ abschnitt 5, dessen Innenfläche bis auf ein Paar diagonaler Ecken gekrümmt geformt ist, in dem Gehäuse vorgesehen und ein etwa kreisförmiger Aufnahmeabschnitt 6 ist zur Aufnahme der inneren Vorrichtung 3 ausgebildet. An der vorderen Fläche des Gehäuses 2 ist dort, wo die Frontabdeckung 4 befestigt ist, ein Anzeigenadel-Befestigungsabschnitt 7 in ringähnlicher Gestalt mit geringerem Durchmesser als der Aufnahmeabschnitt 6 ausgebildet, und der von dem Anzeigenadel-Befestigungs­ abschnitt 7 umgebene Abschnitt dient als eine Fensteröffnung zum Betrachten eines Uhrschildes 20. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, umfaßt der Anzeigenadel-Befestigungsabschnitt 7 eine vordere Kante 7a, die nach vorne zu dem Gehäuse 2 vorsteht, und eine hintere Kante 7b, die nach hinten vorsteht. Das gesamte Gehäuse 2 besteht aus synthetischem Kunstharz und ist einstückig geformt.
Das hintere Ende des dicken Wandabschnitts 5 ist von dem hinteren Ende der Seitenwand des Gehäuses 2 leicht nach innen versetzt angeordnet. Zwischen dem dicken Wandabschnitt 5 und dem hinteren Ende der Seitenwand des Gehäuses 2 ist eine Abstufung 9 ausgebildet, so daß eine hintere Abdeckung 16 zum Schließen der hinteren Oberfläche des Gehäuses in ihr angeordnet werden kann.
Wie sich aus Fig. 7 ergibt, ist an dem Paar diagonaler Ecken des Gehäuses 2 an einer Stelle an dem dicken Wandabschnitt 5 jeweils eine Öffnung 11 ausgebildet. In jede dieser Öffnungen 11 ist ein Metallrohr 10 zwangsweise eingesetzt. An dem vorderen Ende jeder der Öffnungen 11 ist eine Gegenbohrung 11a für den Eingriff mit einem Kopf 36a einer Befestigungsschraube 36 ausgebildet.
An einem anderen Paar diagonaler Ecken der vorderen Fläche des Gehäuses 2 ist, wie sich aus Fig. 3 ergibt, jeweils eine Befestigungsöffnung 13 in gekrümmter Form zur Befestigung der Frontabdeckung 4 ausgebildet, die weiter außen liegt als der Anzeigenadel-Befestigungsabschnitt 7, und die Befestigungsöff­ nung 13 umfaßt einen Abschnitt 13a mit größerer Breite und einen Abschnitt 13b mit geringerer Breite.
An dem Anzeigenadelbefestigungsabschnitt 7 ist eine Vielzahl von (in der Zeichnung zwei) druckbereichsfestlegenden Stiften 28 und 28 zur Festlegung des Bereichs des verwendeten Luftdrucks angebracht. Diese Stifte 28 bestehen aus elasti­ schem Material, wie synthetischem Kunstharz oder Gummi und haben vorzugsweise einen hohen Reibungskoeffizienten. Wie in Fig. 4 im Detail dargestellt, umfaßt jeder dieser Stifte einen nutförmigen Hauptabschnitt 29, der Zusammendrückbereiche 29a und 29b zum elastischen Zusammendrücken und Erfassen der vorderen Kante 7a und der hinteren Kante 7b des Anzeigestift- Befestigungsabschnitts 7 aufweist, und einen sich von dem hinteren Ende des Zusammendrückbereichs 29b des Haupt­ abschnitts 29 erstrecktenden Anzeigeabschnitt 30 zur Anzeige der Skala auf einem Uhrschild 20.
Jeder der Anzeigestifte 28 steht von der vorderen Fläche des Gehäuses 2 vor, wenn der vordere Zusammendrückabschnitt 29a die vordere Kante 7a hält. Durch Drücken des Zusammendrück­ abschnitts 29a mit einem Finger von der vorderen Fläche des Gehäuses 2 kann er auf einfache Weise in Umfangsrichtung entlang dem Anzeigestift-Befestigungsabschnitt 7 bewegt werden. Sobald die Position eingestellt ist, kann der Anzeigestift 28 durch die Zusammendrückkraft der beiden Zusammendrückabschnitte 29a und 29b fixiert werden, so daß er nicht versehentlich aufgrund von Vibrationen oder anderen Gründen bewegt wird.
Die innere Vorrichtung 3 umfaßt ein metallische hintere Abdeckung 16 in quadratischer Form, die die geöffnete hintere Fläche des Gehäuses abdeckt, ein Bourdon-Rohr 17 in gekrümmter Form, das als Druckaufnahmemittel dient, wobei sein eines Ende an der hinteren Abdeckung 16 befestigt ist, ein Leitungsrohr 18 (vergleiche Fig. 2) zur Zufuhr von Luftdruck zu dem Bourdon-Rohr 17 und einen (nicht dargestellten) Konvertie­ rungsmechanismus zum Umsetzen der Deformation des Bourdon- Rohres in eine Bewegung der Anzeigenadel 19 und um diese an dem Uhrschild 20 anzuzeigen. Ein Ende des Leitungsrohres 18 öffnet sich in das Bourdon-Rohr 17 und sein anderes Ende durchtritt luftdicht die hintere Abdeckung und steht nach außen vor. Dadurch wird, wenn das Bourdon-Rohr 17 durch den über das Leitungsrohr 18 aufgebrachten Luftdruck deformiert wird, die Deformation in die Bewegung der Anzeigenadel 19 umgesetzt, und der Luftdruck kann an der Skala des Uhrschildes 20 abgelesen werden.
An jeder des Paares diagonaler Ecken der hinteren Abdeckung 16 ist jeweils eine Einsetzöffnung 23 zur Aufnahme der Befestigungsschraube 36 ausgebildet, und ein Befestigungsstück 25 wird durch Ausbilden einer Aussparung 24 an jeder des anderen Paares der diagonalen Ecken geschaffen. Die Spitze des Befestigungsstücks 25 ist leicht zu dem Gehäuse 2 hingebogen und weist einen Eingriffsabschnitt 26 an seiner Spitze auf. Wie in Fig. 6 dargestellt, kann die innere Vorrichtung 3 durch Einsetzen und Eingreifen des Eingriffsabschnitts 26 in eine an dem Gehäuse 2 ausgebildete Eingriffsöffnung 12 lösbar an dem Aufnahmeabschnitt 6 des Gehäuses 2 befestigt werden.
Die Frontabdeckung 4 besteht aus transparentem Kunststoff, ist in derselben quadratischen Form ausgebildet wie die vordere Fläche des Gehäuses 2 und weist einen kreisförmigen trans­ parenten Abschnitt 33 auf, der der Fensteröffnung 8 des Gehäuses 2 entspricht, und einen Anzeigeabschnitt 34 mit einem Pfeil und/oder Symbolen, die die Rotationsrichtung zum Entfernen oder Einsetzen anzeigen. Die anderen Abschnitte sind bis auf den transparenten Abschnitt 33 und den Anzeige­ abschnitt 34 in derselben Farbe eingefärbt wie das Gehäuse oder haben eine rauhe Oberfläche, so daß sie undurchsichtig aussehen. Der Anzeigeabschnitt 34 ist an einer Position angeordnet, die jedem der Löcher 10 an dem Paar diagonaler Ecken entspricht. Wenn der Kopf 36a der Befestigungsschraube 36 in der Gegenbohrung 11a als Hintergrund braun oder schwarz gefärbt ist, kann der transparente Anzeigeabschnitt 34 klar identifiziert und abgelesen werden.
An der hinteren Fläche der Frontabdeckung 4 ist ein Eingriffs­ stück 31, das in die Befestigungsöffnung 13 an dem Gehäuse 2 eingesetzt und in dieses eingreifen soll, an dem anderen Paar der diagonalen Ecken angeordnet, wie in den Fig. 5A und B dargestellt ist. Das Eingriffsstück 31 weist eine Klinke 32 auf. Nachdem das Eingriffsstück 31 über den Abschnitt 13a mit größerer Breite in die Befestigungsöffnung 13 eingesetzt ist, wird die Frontabdeckung 4 entlang der gekrümmten Form der Befestigungsöffnung 13 zu dem Abschnitt 13b mit geringerer Breite gedreht. Als Folge davon wird die Klinke 32 mit der Kante des Abschnitts 13b mit geringerer Breite in Eingriff gebracht und die Frontabdeckung 4 wird an dem Gehäuse 2 befestigt.
In diesem Fall kann, da die Frontabdeckung 4 und das Gehäuse 2 quadratisch geformt sind, die Frontabdeckung 4 einfach und zuverlässig um einen gewünschten Winkel gedreht werden, indem Finger an einem der Paare der Ecken der Frontabdeckung 4 eingesetzt werden, wenn die Frontabdeckung 4 entfernt oder eingesetzt wird. Außerdem wird, wenn die Frontabdeckung 4 an dem Gehäuse 2 angebracht werden soll, die Frontabdeckung 4 gegenüber dem Gehäuse 2 leicht gedreht und das Eingriffsstück 31 wird in die Befestigungsöffnung 13 eingesetzt. In diesem Fall ist die Ecke der Frontabdeckung 4 an einer seitlich von der Ecke des Gehäuses 2 verschobenen Position, und dies erleichtert die Anwendung der Finger. Damit kann die Front­ abdeckung 4 einfach und zuverlässig in die gewünschte Richtung gedreht werden.
Wenn die Frontabdeckung 4 an dem Gehäuse 2 angebracht wird, verbleibt eine Lücke zwischen der Frontabdeckung 4 und den Druckbereichsanzeigestiften 28 und 28, die an dem Anzeigestift-Befestigungsabschnitt 7 angebracht sind. Diese Lücke ermöglicht es, eine versehentliche Bewegung der Anzeigestifte 28 und 28 zu verhindern, wenn die Frontabdeckung 4 gedreht und in das Gehäuse eingesetzt oder von diesem entfernt wird.
Bei dem Druckmesser 1 mit der obigen Anordnung werden die Druckbereichsanzeigestifte 28 und 28 an dem Anzeigestift- Befestigungsabschnitt 7 angebracht, und die innere Vorrichtung 3, die an der hinteren Abdeckung 16 angebracht ist, wird in dem Aufnahmeabschnitt 6 angeordnet. Durch Eingriff der Eingriffsabschnitte 26 und 26 der Befestigungsstücke 25 und 25 an der hinteren Abdeckung 16 in die Eingriffsöffnungen 12 und 12 des Gehäuses 2 kann die innere Vorrichtung 3 in dem Gehäuse 2 zusammengesetzt werden.
In diesem Fall ist das Uhrschild 20 hinter dem Anzeigestift- Befestigungsabschnitt 7 mit einer bestimmten Lücke zwischen dem Uhrschild und dem Befestigungsabschnitt oder den Druck­ bereichsanzeigestiften 28 und 28 angeordnet, so daß es nicht Kontakt mit dem Befestigungsabschnitt oder den Druckbereichs­ anzeigestiften 28 und 28 gebracht wird.
Wenn die Seitenwand des Aufnahmeabschnitts 6 leicht deformiert wird, wird der Eingriff der Eingriffsabschnitte 26 und 26 mit den Eingriffsöffnungen 12 und 12 gelöst, und die hintere Abdeckung 16 und die innere Vorrichtung 3 können aus dem Gehäuse 2 entnommen werden.
Wenn das von der hinteren Abdeckung 16 vorstehende Leitungs­ rohr 18 luftdicht in einen (nicht dargestellten) Befestigungs­ anschluß der Fluiddruckeinrichtung eingesetzt wird und an einer bestimmten Position an der Fluiddruckausrüstung angeordnet wird, und wenn die Frontabdeckung 4 entfernt ist und die Befestigungsschrauben 36 und 36 befestigt sind, kann der Druckmesser 1 an der Fluiddruckausrüstung angebracht werden. Nachdem die Positionen der Druckbereichsanzeigestifte 28 und 28 so eingestellt wurden, daß sie dem Betriebsdruck­ bereich der Fluiddruckausrüstung entsprechen, wird die Frontabdeckung 4 angebracht und verwendet.
Wenn der Luftdruck auf das Bourdon-Rohr 17 aufgebracht wird, wird die Anzeigenadel 19 entsprechend dem Luftdruck entlang dem Uhrschild 20 gedreht. Somit kann der Wert des Luftdrucks durch die Anzeigenadel 19 identifiziert werden, und es ist auch möglich, über die Druckbereichsanzeigestifte 28 und 28 zu erfahren, ob der Luftdruck in diesem Moment innerhalb des erforderlichen Druckbereichs liegt.
Da die Druckbereichsanzeigestifte 28 entlang des Anzeigestift- Befestigungsabschnitts 7 bewegt werden können, können die Positionen der Stifte entsprechend dem Betriebsdruckbereich der Fluiddruckausrüstung, an der der Druckmesser 1 angebracht ist, geändert werden. In diesem Fall werden die Anzeigestifte 28 an dem ringförmigen Anzeigestift-Befestigungsabschnitt 7 angebracht, so daß die Stifte die vorderen und hinteren Kanten 7a und 7b des Befestigungsabschnitts halten, und die vordere Kante 7a und die hintere Kante 7b werden elastisch durch zwei Zusammendrückabschnitte 29a und 29b gehalten. Wenn die Frontabdeckung 4 entfernt wird und der Zusammendrückabschnitt 29a von der vorderen Flächen des Gehäuses 2 gedrückt wird, können die Stifte leicht bewegt werden. Wenn die Stifte an einer bestimmten Position angehalten werden, werden sie zuver­ lässig durch die Zusammendrückkraft der Zusammendrückab­ schnitte 29a und 29b an den gewünschten Positionen gehalten, so daß sie nicht versehentlich aufgrund von Vibrationen oder anderen Ursachen bewegt werden können. Insbesondere werden die Stifte nicht verschoben oder von dem Befestigungsabschnitt getrennt, selbst wenn durch Vibrationen oder andere Ursachen eine Kraft in Vorwärts-rückwärts-Richtung des Anzeigestift- Befestigungsabschnitts 7 auf die Anzeigestifte 28 aufgebracht wird.
Außerdem werden die Anzeigestifte 28 nicht an dem äußeren Umfang des Uhrschildes 20 angebracht, sondern an dem Anzeige­ stift-Befestigungsabschnitt 7 der an der vorderen Fläche des Gehäuses 2 angeordnet ist. Somit besteht keine Notwendigkeit, die Positionen der Anzeigestifte 28 durch Anwenden von Fingern oder Werkzeugen in engen Lücken an dem äußeren Umfang des Uhrschildes 20 einzustellen, sondern die Einstellung kann von der vorderen Fläche des Gehäuses 2 wie oben beschrieben durch­ geführt werden. Wenn die innere Vorrichtung 3 aus dem Gehäuse herausgenommen und eingestellt werden soll, verhindert dies außerdem die Möglichkeit, daß die Anzeigestifte herabfallen und verlorengehen, und trägt zu einer einfachen Handhabung und einem einfachen Betrieb bei.
Bezugszeichenliste
1 Druckmesser (Manometer)
2 Gehäuse
3 Innere Vorrichtung
4 Frontabdeckung
5 Dicker Wandabschnitt
6 Aufnahmeabschnitt
7 Anzeigestift-Befestigungsabschnitt
7a Vordere Kante
7b Hintere Kante
8 Fensteröffnung
9 Abstufung
10 Metallrohr
11 Öffnung
11a Gegenbohrung
12 Eingriffsöffnung
13 Befestigungsöffnung
13a Abschnitt mit größerer Breite
13b Abschnitt mit geringerer Breite
16 Hintere Abdeckung
17 Bourdon-Rohr
18 Leitungsrohr
19 Anzeigenadel
20 Uhrschild
23 Einsetzöffnung
24 Aussparung
25 Befestigungsstück
26 Eingriffsabschnitt
28 Anzeigestift
29 Hauptabschnitt
29a Zusammendrückabschnitt
29b Zusammendrückabschnitt
30 Anzeigeabschnitt
31 Eingriffsstück
32 Klinke
33 Transparenter Abschnitt
34 Anzeigeabschnitt
36 Befestigungsschraube
36a Kopf

Claims (6)

1. Druckmesser mit Druckbereichsanzeigestiften (28) mit:
einer inneren Vorrichtung (3) zum Umsetzen der Deformation eines Bourdon-Rohres (17), die durch Fluiddruck hervorgerufen wird, in eine Bewegung einer Anzeigenadel (19) und zu deren Anzeige an einem Uhrschild (20);
einem Gehäuse (2), das aus einem Aufnahmeabschnitt (6) zur Aufnahme der inneren Vorrichtung (3), einer Fensteröffnung (8), die sich an der vorderen Fläche des Gehäuses (2) öffnet und zum Betrachten des Uhrschildes (20) der in dem Aufnahme­ abschnitt (6) aufgenommenen inneren Vorrichtung (3) verwendet wird, und aus einem Anzeigestift-Befestigungsabschnitt (7) besteht, welcher eine ringähnliche Form aufweist und die Fensteröffnung (8) umgibt; und
Druckbereichsanzeigestiften (28), die an dem Anzeigestift- Befestigungsabschnitt (7) des Gehäuses befestigt sind, wobei ein Teil jedes Stiftes (28) von der vorderen Fläche des Gehäuses (2) vorsteht, so daß die Position des Stiftes (28) entlang des Befestigungsabschnitts (7) eingestellt werden kann, und wobei die Stifte (28) dazu verwendet werden, den Druckbereich des Fluiddrucks auf dem Uhrschild (20) an­ zuzeigen.
2. Druckmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigestift-Befestigungsabschnitt (7) eine vordere Kante (7a) und eine hintere Kante (7b) von ringähnlicher Gestalt aufweist, die in Vorwärts-rückwärts-Richtung von dem Gehäuse (2) vorstehen, daß die Druckbereichsanzeigestifte (28) zwei Zusammendrückabschnitte (29a, 29b) zum elastischen Zusammen­ drücken der vorderen Kante (7a) und der hinteren Kante (7b) des Anzeigestift-Befestigungsabschnitts (7) aufweisen, und daß die Druckbereichsanzeigestifte (28) beweglich an dem An­ zeigestift-Befestigungsabschnitt (7) angebracht sind, wenn die beiden Zusammendrückabschnitte (29a, 29b) die vordere Kante (7a) und die hintere Kante (7b) von beiden Seiten halten.
3. Druckmesser nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Frontabdeckung (4) zum Abdecken der gesamten Frontfläche des Gehäuses (2) lösbar an der Front­ fläche des Gehäuses (2) angebracht ist.
4. Druckmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontabdeckung (4) aus einem transparenten Material besteht, und daß wenigstens Abschnitte, bis auf den einer Fensteröffnung (8) des Gehäuses (2) entsprechenden trans­ parenten Abschnitt (33), gefärbt sind oder eine rauhe Oberfläche aufweisen, so daß diese Abschnitte undurchsichtig aussehen.
5. Druckmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine gekrümmt geformte Befestigungsöffnung (13) mit einem Bereich (13b) geringerer Breite und einem Bereich (13a) größerer Breite an jeder von gegenüberliegenden Positionen an der Außenseite des Anzeigestift-Befestigungsabschnitts (7) an der vorderen Fläche des Gehäuses (2) ausgebildet ist, daß Eingriffsstücke (31) für den Eingriff mit den Befestigungsöff­ nungen (13) an den entsprechenden Positionen der Front­ abdeckung (4) vorgesehen sind, und daß die Frontabdeckung (4) an dem Gehäuse (2) befestigt ist, wenn die Eingriffsstücke (31) in die Befestigungsöffnungen (13) eingesetzt werden und mit dem Abschnitt (13b) geringerer Breite in Eingriff treten.
6. Druckmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gekrümmt geformte Befestigungsöffnung (13), die einen Abschnitt (13b) geringerer Breite und einen Abschnitt (13a) größerer Breite aufweist, an jeder von gegenüberliegenden Positionen an der Außenseite des Anzeigestift-Befestigungs­ abschnitt (7) an der vorderen Fläche des Gehäuses (2) ausgebildet ist,daß Eingriffsstücke (31) für den Eingriff in die Befestigungsöffnungen (13) vorgesehen sind, und daß die Frontabdeckung (4) an dem Gehäuse (2) befestigt ist, wenn die Eingriffsstücke (31) in die Befestigungsöffnungen (13) eingesetzt werden und mit dem Abschnitt (13b) geringerer Breite in Eingriff treten.
DE1995130023 1994-08-25 1995-08-16 Druckmesser mit Druckbereichsanzeigestiften Expired - Lifetime DE19530023C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16469494 1994-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530023A1 true DE19530023A1 (de) 1996-02-29
DE19530023C2 DE19530023C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=15798096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130023 Expired - Lifetime DE19530023C2 (de) 1994-08-25 1995-08-16 Druckmesser mit Druckbereichsanzeigestiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530023C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332856B4 (de) * 2002-07-18 2008-04-30 Smc Corp. Druckanzeigegerät
FR3008790A1 (fr) * 2013-07-16 2015-01-23 Asco Joucomatic Sa Dispositif indicateur, notamment manometre
WO2016020725A1 (fr) 2014-08-07 2016-02-11 Asco Joucomatic Sa Dispositif indicateur, notamment manomètre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267627A (en) * 1925-12-22 1927-03-22 British Launderers Res Ass Improvements in bourdon pressure gauges
DE2947279A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Dresser Industries, Inc., 75221 Dallas, Tex. Druckentlastungsvorrichtung fuer ein druckmessgeraet
DE3232258A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 VEB Manometerwerk Karl-Marx-Stadt, DDR 9031 Karl-Marx-Stadt Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer
DE8700972U1 (de) * 1986-01-24 1987-03-05 C K D K.K., Komaki, Jp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267627A (en) * 1925-12-22 1927-03-22 British Launderers Res Ass Improvements in bourdon pressure gauges
DE2947279A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Dresser Industries, Inc., 75221 Dallas, Tex. Druckentlastungsvorrichtung fuer ein druckmessgeraet
DE3232258A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 VEB Manometerwerk Karl-Marx-Stadt, DDR 9031 Karl-Marx-Stadt Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer
DE8700972U1 (de) * 1986-01-24 1987-03-05 C K D K.K., Komaki, Jp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332856B4 (de) * 2002-07-18 2008-04-30 Smc Corp. Druckanzeigegerät
FR3008790A1 (fr) * 2013-07-16 2015-01-23 Asco Joucomatic Sa Dispositif indicateur, notamment manometre
WO2016020725A1 (fr) 2014-08-07 2016-02-11 Asco Joucomatic Sa Dispositif indicateur, notamment manomètre
US10113882B2 (en) 2014-08-07 2018-10-30 Asco As Indicating device, in particular a pressure gauge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530023C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530024C2 (de) Bourdon-Rohr-Druckmesser
DE102019106537A1 (de) Druckmesser
DE202020106937U1 (de) Manometer mit mehrstufiger Sicherheitsdruckentlastung
DE3338695C2 (de) Zweirichtungs-Tastvorrichtung
DE102015206556A1 (de) Messschieber-kraftindikator mit fühlbarer oder hörbarer rückmeldung
DE19522786C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2953412C2 (de)
DE1573461A1 (de) Druckmesser
DE19530023C2 (de) Druckmesser mit Druckbereichsanzeigestiften
DE19800199B4 (de) Schalterbefestigungsmechanismus für Fluiddruckvorrichtungen
DE3045355C2 (de)
DE7510027U (de) Differenzdruck-anzeigevorrichtung
DE2325080C3 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE19530001A1 (de) Befestigungsmechanismus für einen Bourdon-Rohr-Druckmesser
DE2809165A1 (de) Heizkostenverteiler
DE202020106936U1 (de) Luftkompressor mit Manometer
DE2731825C3 (de) Mit einer Umschalteinrichtung zusammenwirkende Skalenanordnung bei einem Mehrbereichsmeßgerät
DE4225464C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines an einem Kabelende festgelegten Kontaktschuh auf Verrastung in einem Stecker
DE2905318A1 (de) Messgeraetegehaeuse mit auswechselbarem messkalentraeger
DE202020106932U1 (de) Verbesserung der Anzeigestruktur des Manometers eines Luftkompressors
EP0707204A2 (de) Druckprüfgerät
DE2043765C3 (de) Fotografiervorrichtung für Schirmbilder einer Kathodenstrahlvorrichtung
DE2536795A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines anzeigeinstruments in einer armaturentafel
DE2744043B2 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
DE202004017891U1 (de) Filtergerät zur Filterung von Druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right