DE19528740A1 - Verfahren zum Dotieren mit Beryllium, optisches Halbleiterelement und Verfahren zum Herstellen des optischen Halbleiterelements - Google Patents
Verfahren zum Dotieren mit Beryllium, optisches Halbleiterelement und Verfahren zum Herstellen des optischen HalbleiterelementsInfo
- Publication number
- DE19528740A1 DE19528740A1 DE19528740A DE19528740A DE19528740A1 DE 19528740 A1 DE19528740 A1 DE 19528740A1 DE 19528740 A DE19528740 A DE 19528740A DE 19528740 A DE19528740 A DE 19528740A DE 19528740 A1 DE19528740 A1 DE 19528740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- substrate
- layer
- doping
- doped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 124
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 title claims description 36
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 75
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 57
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 41
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 19
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 238000001741 metal-organic molecular beam epitaxy Methods 0.000 claims description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 207
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 46
- 229940058494 beryllium Drugs 0.000 description 24
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 24
- VRWRYXRXVZEJKF-UHFFFAOYSA-N beryllium;ethane Chemical compound [Be+2].[CH2-]C.[CH2-]C VRWRYXRXVZEJKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 22
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 15
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 9
- 229910002704 AlGaN Inorganic materials 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 7
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 6
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 6
- RGGPNXQUMRMPRA-UHFFFAOYSA-N triethylgallium Chemical compound CC[Ga](CC)CC RGGPNXQUMRMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IBEFSUTVZWZJEL-UHFFFAOYSA-N trimethylindium Chemical compound C[In](C)C IBEFSUTVZWZJEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- XCZXGTMEAKBVPV-UHFFFAOYSA-N trimethylgallium Chemical compound C[Ga](C)C XCZXGTMEAKBVPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000070 arsenic hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 3
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052614 beryl Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000002109 crystal growth method Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N selane Chemical compound [SeH2] SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000058 selane Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/26—Materials of the light emitting region
- H01L33/30—Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
- H01L33/305—Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table characterised by the doping materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/40—AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02392—Phosphides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02395—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/0242—Crystalline insulating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/02428—Structure
- H01L21/0243—Surface structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02455—Group 13/15 materials
- H01L21/02461—Phosphides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02455—Group 13/15 materials
- H01L21/02463—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02543—Phosphides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02576—N-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02579—P-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02631—Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02636—Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
- H01L21/02639—Preparation of substrate for selective deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02656—Special treatments
- H01L21/02658—Pretreatments
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/32—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
- H01S5/323—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
- H01S5/3235—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000 nm, e.g. InP-based 1300 nm and 1500 nm lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S2304/00—Special growth methods for semiconductor lasers
- H01S2304/04—MOCVD or MOVPE
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/305—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure
- H01S5/3054—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure p-doping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/32—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
- H01S5/323—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
- H01S5/3235—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000 nm, e.g. InP-based 1300 nm and 1500 nm lasers
- H01S5/32391—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000 nm, e.g. InP-based 1300 nm and 1500 nm lasers based on In(Ga)(As)P
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfah
ren zum Dotieren mit Beryllium (Be) eines Verbindungshalb
leiterkristalls der Gruppe III-V beim Aufwachsen des Ver
bindungshalbleiters der Gruppe III-V und insbesondere auf
ein Verfahren zum Dotieren mit Beryllium, bei welchem die
Dotierungssteuerung leicht durchzuführen ist.
Des weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung
auf ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Halblei
terelements unter Verwendung einer Dotierung mit Be, bei
welchem die Dotierungssteuerung leicht durchzuführen ist,
und auf ein optisches Halbleiterelement, daß durch dieses
Verfahren hergestellt wird.
Bei dem Aufwachsen eines Kristalls eines Verbindungs
halbleiters der Gruppe III-V unter Verwendung von metallor
ganischer chemischer Aufdampfung (hiernach als MOCVD be
zeichnet), wird häufig Zink (Zn) als p-Typ Dotand verwen
det. Da es schwierig ist, ein scharfes Zn-Profil zu erlan
gen und der Diffusionskoffizient von Zn bei 700°C in GaAs
eine Größe von 4 × 10-14cm-2/s besitzt, so daß in dem Kri
stall eine schnelle Bewegung des Zn hervorgerufen wird, ist
es jedoch unmöglich, eine Bauelementstruktur zu erlangen,
wie sie geplant wurde. Wenn Zn als p-Typ Dotand in einer p-Typ
Überzugsschicht in einem Halbleiterlaser verwendet
wird, diffundiert darüber hinaus der p-Typ Dotand in die
aktive Schicht, wodurch sich eine Verschlechterung der
Emissionseffizienz des Halbleiterlasers ergibt.
Wenn ein AlGaInP-Kristall mit Zn dotiert wird, ist es
erforderlich, daß der Betrag von zugeführtem Zn als Dotand
gleich dem Betrag von Al+Ga+In als Grundmaterialatome ist,
wodurch die Dotierungseffizienz sehr niedrig ist.
Bei der Molekularstrahlepitaxie (hiernach als MBE be
zeichnet) wurde Be, welches schwieriger als Zn eindiffun
diert, als p-Typ Dotand verwendet, und ebenso wurde bei ei
ner MOCVD die Verwendung von Be als p-Typ Dotand überprüft.
In dem Journal of Crystal Growth 77 (1986), Seiten 32-36,
North-Holland, Amsterdam "MOVPE GROWTH OF BERYLLIUM-
DOPED GALLIUM ARSINIDE USING DIETHYLBERYLLIUM", ist das Er
gebnis einer Studie beschrieben, welche sich auf das Dotie
ren mit Be beim Aufwachsen von GaAs durch MOCVD bezieht.
Entsprechend dieser Referenz wird Diethylberyllium
(hiernach als DEBe bezeichnet) als Dotierungssubstanz ver
wendet. In anderen Referenzen wie Appl. Phys. Lett. 53
(24), 12. Dezember 1988, Seiten 2411-2413, wird ebenso das
Dotieren mit Be beim Aufwachsen eines Verbindungshalblei
ters der Gruppe III-V durch MOCVD beschrieben. Entsprechend
dieser Referenzen wird DEBe als Dotierungssubstanz bezüg
lich des Be verwendet.
Bei der Dotierung mit Be während des Aufwachsens des
Verbindungshalbleiters der Gruppe III-V nach dem Stand der
Technik wie oben beschrieben wird DEBe als organisches Me
tall verwendet, das Be enthält, da die Aufnahme von Sauer
stoff während des Erzeugens von DEBe nicht vermieden werden
kann, ist es schwierig, die Reinheit des organischen Me
talls zu erhöhen. Daher wird bei dem Dotieren mit Be unter
Verwendung von DEBe nach dem Stand der Technik Sauerstoff
in dem Kristall als Verunreinigung während des Dotierens
aufgenommen, wodurch die elektrische Charakteristik des
Bauteils beeinträchtigt wird.
Obwohl ein niedriger Dampfdruck der Dotierungssubstanz
für die Dotierungssteuerung leicht zu handhaben ist, ist
darüber hinaus der Dampfdruck des DEBe für eine leichte
Handhabung nicht niedrig genug.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah
ren zum Dotieren mit Beryllium vorzusehen, welches ein
leichteres Dotieren mit Beryllium bei einer hohen Qualität
ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung be
steht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines optischen
Halbleiterelements vorzusehen, bei welchem die Herstellung
eines Bauteils mit hohem Leistungsvermögen erleichtert ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung be
steht darin, ein optisches Halbleiterelement mit einer mit
Beryllium dotierten Schicht hoher Qualität vorzusehen.
Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Er
findung wird bei einem Verfahren zum Dotieren mit Beryllium
bei einem epitixialen Aufwachsen eines Verbindungshalblei
ters der Gruppe III-V ein organisches Metall (CH₃C₅H₄)₂Be
(= (MeCP)₂Be: Bismethylcyclopentadienylberyllium als Dotie
rungssubstanz zum Dotieren mit Beryllium des Verbindungs
halbleiterkristalls der Gruppe III-V verwendet. Da
(MeCP)₂Be einen niedriegeren Dampfdruck als das organische
Metall des Diethylberylliums (DEBe) besitzt, welches her
kömmlicherweise als die Dotierungssubstanz zum Dotieren mit
Beryllium verwendet wird, wird die Dotierungssteuerung er
leichtert. Da (MeCP)₂Be einer höheren Reinheit gegenüber
dem DMBe leicht erlangt werden kann, wird darüber hinaus
die Aufnahme einer Verunreinigung wie Sauerstoff in die ak
tive Schicht während des Dotierens unterdrückt, wodurch ei
ne p-Typ Schicht hoher Qualität realisiert wird.
Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Er
findung wird bei einem Verfahren des Dotierens mit Berylli
um beim epitaxialen Aufwachsen eines Verbindungshalbleiters
der Gruppe III-V durch Auswahl eines Verfahrens der Gruppe
bestehend aus MOCVD, MOMBE und CBE als Dotierungssubstanz
zum Dotieren von Beryllium in dem Verbindungshalbleiterkri
stall der Gruppe III-V (MeCP)₂Be verwandt. Daher wird durch
Auswahl eines Verfahrens unter der Gruppe aus MOCVD, MOMBE
und CBE leicht eine p-Typ Schicht hoher Qualität reali
siert.
Entsprechend einem dritten Aspekt der vorliegenden Er
findung wird bei einem Verfahren des Herstellens eines op
tischen Halbleiterelements durch epitaxiales Aufwachsen ei
ner p-Typ Schicht und einer n-Typ Schicht, die jeweils aus
einem Verbindungshalbleiter der Gruppe III-V bestehen, auf
einem Halbleitersubstrat durch CBE ein Dotieren mit Beryl
lium aus (MeCP)₂Be durchgeführt, um die p-Typ Schicht zu
bilden. Daher wird leicht eine p-Typ Schicht hoher Qualität
realisiert, und es wird ein optisches Halbleiterelement mit
hohem Leistungsvermögen erlangt.
Entsprechend einem vierten Aspekt der vorliegenden Er
findung wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines opti
schen Halbleiterelements beim Herstellen eines vergrabenen
Halbleiterlasers einer großen Wellenlänge durch epitaxiales
Aufwachsen einer p-Typ Schicht und einer n-Typ Schicht, die
jeweils aus einem Verbindungshalbleiter der Gruppe III-V
bestehen, auf einem p-Typ InP-Substrat durch CBE ein Dotie
ren mit Beryllium aus (MeCP)₂Be durchgeführt, um die p-Typ
Schicht zu bilden. Daher wird leicht eine p-Typ Schicht ho
her Qualität realisiert, und es wird ein vergrabener Halb
leiterlaser für eine große Wellenlänge mit hohem Leistungs
vermögen unter Verwendung eines p-Typ InP-Substrats er
langt.
Entsprechend einem fünften Aspekt der vorliegenden Er
findung wird in einem Verfahren zum Herstellen eines opti
schen Halbleiterelements beim Herstellen eines vergrabenen
Halbleiterlasers für eine große Wellenlänge durch epitaxia
les Aufwachsen einer p-Typ Schicht und einer n-Typ Schicht,
die jeweils aus einem Verbindungshalbleiter der Gruppe III-V
bestehen, auf einem n-Typ InP-Substrat durch CBE ein Do
tieren mit Beryllium aus (MeCP)₂Be durchgeführt, um die p-Typ
Schicht zu bilden. Daher wird eine p-Typ Schicht hoher
Qualität leicht realisiert, und es wird ein vergrabener
Halbleiterlaser für eine große Wellenlänge mit einem hohen
Leistungsvermögen unter Verwendung eines n-Typ InP-Substrats
erlangt.
Entsprechend einem sechsten Aspekt der vorliegenden
Erfindung wird in einem Verfahren zum Herstellen eines op
tischen Halbleiterelements beim Herstellen eines Halblei
terlasers für sichtbare Strahlung durch epitaxiales Auf
wachsen einer p-Typ Schicht und einer n-Typ Schicht, die
jeweils aus einem Verbindungshalbleiter der Gruppe III-V
bestehen, auf einem n-Typ GaAs-Substrat durch CBE ein Do
tieren mit Beryllium aus (MeCP)₂Be ausgeführt, um die p-Typ
Schicht zu bilden. Daher wird eine p-Typ Schicht hoher Qua
lität leicht realisiert, und es wird ein Halbleiterlaser
für sichtbares Licht mit hohem Leistungsvermögen unter Ver
wendung eines n-Typ GaAs-Substrats erlangt.
Entsprechend einem siebenten Aspekt der vorliegenden
Erfindung wird in einem Verfahren zum Herstellen eines op
tischen Halbleiterelements beim Herstellen eines Halblei
terlasers für eine kurze Wellenlänge durch epitaxiales Auf
wachsen einer p-Typ Schicht und einer n-Typ Schicht, die
jeweils aus einem Verbindungshalbleiter der Gruppe III-V
bestehen, auf einem n-Typ GaAs-Substrat durch CBE ein Do
tieren mit Beryllium aus (MeCP)₂Be durchgeführt, um die p-Typ
Schicht zu bilden. Daher wird eine p-Typ Schicht hoher
Qualität leicht realisiert, und es wird ein Halbleiterlaser
für eine kurze Wellenlänge mit einem hohem Leistungsvermö
gen unter Verwendung eines n-Typ GaAs-Substrats erlangt.
Entsprechend einem achten Aspekt der vorliegenden Er
findung wird in einem Verfahren zum Herstellen eines opti
schen Halbleiterelements beim Herstellen einer Halbleiter
diode für blaue Lichtemission durch epitaxiales Aufwachsen
einer p-Typ Schicht und einer n-Typ Schicht, die jeweils
aus einem Verbindungshalbleiter der Gruppe III-V bestehen,
auf einem Saphirsubstrat durch CBE ein Dotieren mit Beryl
lium aus (MeCP)₂Be durchgeführt, um die p-Typ Schicht zu
bilden. Daher wird eine p-Typ Schicht hoher Qualität leicht
realisiert, und es wird eine Halbleiterdiode für Emission
von blauem Licht unter Verwendung eines Saphirsubstrats er
langt.
Entsprechend einem neunten Aspekt der vorliegenden Er
findung wird bei einem optischen Halbleiterelement, das ei
ne p-Typ Schicht und eine n-Typ Schicht besitzt, die je
weils aus einem Verbindungshalbleiter der Gruppe III-V be
stehen und epitaxial auf einem Substrat aufgewachsen sind,
ein Dotieren mit Beryllium aus (MeCP)₂Be durchgeführt, um
die p-Typ Schicht zu bilden. Daher wird ein optisches Halb
leiterelement leicht realisiert, das infolge einer Diffu
sion eines p-Typ Dotands in die aktive Schicht eine geringe
Herabsetzung der optischen Charakteristik besitzt.
Entsprechend einem zehnten Aspekt der vorliegenden Er
findung wird bei einem vergrabenen Halbleiterlaser für
große Wellenlänge, der eine p-Typ und eine n-Typ Schicht
besitzt, die jeweils aus einem Verbindungshalbleiter der
Gruppe III-V bestehen und epitaxial auf einem p-Typ InP-Substrat
aufgewachsen sind, ein Dotieren mit Beryllium aus
(MeCP)₂Be durchgeführt, um die p-Typ Schicht zu bilden. Da
her wird leicht ein Halbleiterlaser für große Wellenlänge
unter Verwendung eines p-Typ InP-Substrats realisiert, bei
welchem infolge einer Diffusion eines p-Typ Dotands in die
aktive Schicht die optische Charakteristik wenig herabge
setzt ist.
Entsprechend einem elften Aspekt der vorliegenden Er
findung wird bei einem vergrabenen Halbleiterlaser für
große Wellenlänge, der eine p-Typ und eine n-Typ Schicht
enthält, die jeweils aus einem Verbindungshalbleiter der
Gruppe III-V bestehen und epitaxial auf einem n-Typ InP-Substrat
aufgewachsen sind, ein Dotieren mit Beryllium aus
(MeCP)₂Be durchgeführt, um die p-Typ Schicht zu bilden. Da
her wird ein vergrabener Halbleiterlaser für eine große
Wellenlänge unter Verwendung eines n-Typ InP-Substrats
leicht realisiert, dessen optische Charakteristik infolge
einer Diffusion eines p-Typ Dotands in die aktive Schicht
wenig herabgesetzt ist.
Entsprechend einem zwölften Aspekt der vorliegenden
Erfindung wird bei einem Halbleiterlaser für sichtbare
Strahlung, der eine p-Typ Schicht und eine n-Typ Schicht
besitzt, die jeweils aus einem Verbindungshalbleiter der
Gruppe III-V bestehen und epitaxial auf einem n-Typ GaAs-Substrat
aufgewachsen sind, ein Dotieren mit Beryllium aus
(MeCP)₂Be durchgeführt, um die p-Typ Schicht zu bilden. Da
her wird ein Halbleiterlaser für sichtbares Licht unter
Verwendung eines n-Typ GaAs-Substrats leicht realisiert,
dessen optische Charakteristik infolge einer Diffusion ei
nes p-Typ Dotands in die aktive Schicht wenig herabgesetzt
ist.
Entsprechend einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden
Erfindung wird bei einem Halbleiterlaser für eine kurze
Wellenlänge, der eine p-Typ Schicht und eine n-Typ Schicht
enthält, die jeweils aus einem Verbindungshalbleiter der
Gruppe III-V bestehen und epitaxial auf einem n-Typ GaAs-Substrat
aufgewachsen sind, eine Dotierung mit Beryllium
aus (MeCP)₂Be durchgeführt, um die p-Typ Schicht zu bilden.
Daher wird ein Halbleiterlaser für eine kurze Wellenlänge
unter Verwendung eines n-Typ GaAs-Substrats leicht reali
siert, dessen optische Charakteristik infolge einer Diffu
sion eines p-Typ Dotands in die aktive Schicht wenig herab
gesetzt ist.
Entsprechend einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden
Erfindung wird bei einer Halbleiterdiode für Emission von
blauem Licht, die eine p-Typ Schicht und eine n-Typ Schicht
enthält, welche jeweils aus einem Verbindungshalbleiter ei
ner Gruppe III-V bestehen und epitaxial auf einem Saphir
substrat aufgewachsen sind, ein Dotieren mit Beryllium aus
(MeCP)₂Be durchgeführt, um die p-Typ Schicht zu bilden. Da
her wird eine Halbleiterdiode für Emission von blauem Licht
unter Verwendung eines Saphirsubstrats leicht realisiert,
deren optische Charakteristik infolge einer Diffusion eines
p-Typ Dotands in die aktive Schicht wenig herabgesetzt ist.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden
Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Graphen, der den Dampfdruck von
(MeCP)₂Be und DEBe darstellt.
Fig. 2 zeigt einen Graphen, der die Be-Dotierungscha
rakteristik unter Verwendung von (MeCP)₂Be als Dotierungs
substanz darstellt.
Fig. 3 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwi
schen der Ladungsträgerkonzentration durch Löchermessung
und die Ladungsträgerkonzentration durch C-V-Messung von
mit Be dotiertem InP darstellt, das durch Verwendung von
(MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz aufgewachsen ist.
Fig. 4 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwi
schen der Ladungsträgerkonzentration und der Konzentration
des Dotands gemessen durch SIMS von mit Be dotiertem InP
unter Verwendung von (MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz dar
stellt.
Fig. 5 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwi
schen der Löcherkonzentration und der PL-Spitzenwellenlänge
von mit Be dotiertem InP darstellt, das unter Verwendung
von (MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz aufgewachsen ist, und
von mit Zn dotiertem InP, das unter Verwendung DEZn als Do
tierungssubstanz aufgewachsen ist.
Fig. 6 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwi
schen der Löcherkonzentration und der PL-Spitzenwellenlänge
von mit Be dotiertem InP darstellt, das unter Verwendung
von (MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz aufgewachsen ist.
Fig. 7 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwi
schen der Löcherkonzentration und einen PL-Halbwert von mit
Be dotiertem InP, welches unter Verwendung von (MeCP)₂Be
als Dotierungssubstanz aufgewachsen ist, und von mit Zn do
tiertem InP darstellt, welches unter Verwendung von DEZn
als Dotierungssubstanz aufgewachsen ist.
Fig. 8 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwi
schen der Löcherkonzentration und dem PL-Halbwert von mit
Be dotiertem InP darstellt, welches unter Verwendung von
(MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz aufgewachsen ist.
Fig. 9 zeigt einen Graphen, der ein Ergebnis der SIMS-Messung
eines p-Typ Dotierungsprofils von Be und Zn dar
stellt, wobei eine mit Be dotierte InP-Schicht und eine mit
Zn dotierte InP-Schicht auf einer nicht dotierten InGaAsP-Schicht
in Richtung der Tiefe von der Oberfläche der Wachs
tumsschicht aufgewachsen sind.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen
vergrabenen Halbleiterlaser für eine große Wellenlänge un
ter Verwendung eines p-Typ InP-Substrats veranschaulicht,
der nach einem Verfahren zum Herstellen eines optischen
Halbleiterelements in Übereinstimmung mit einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt
wurde.
Fig. 11(a)-11(e) zeigen perspektivische Ansichten,
die Verfahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen
eines optischen Halbleiterelements in Übereinstimmung mit
der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver
anschaulichen.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen
vergrabenen Halbleiterlaser für eine große Wellenlänge un
ter Verwendung eines n-Typ InP-Substrats veranschaulicht,
der durch ein Verfahren zum Herstellen eines optischen
Halbleiterelements in Übereinstimmung mit einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt
wurde.
Fig. 13 (a)-13(e) zeigen perspektivische Ansichten,
die Verfahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen
eines optischen Halbleiterelements in Übereinstimmung mit
der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver
anschaulichen.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen
Halbleiterlaser für sichtbare Strahlung unter Verwendung
eines n-Typ GaAs-Substrats veranschaulicht, der durch ein
Verfahren zum Herstellen eines optischen Halbleiterelements
in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
Fig. 15(a)-15(e) zeigen perspektivische Ansichten,
die Verfahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen
eines optischen Halbleiterelements in Übereinstimmung mit
der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver
anschaulichen.
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen
Halbleiterlaser für eine kurze Wellenlänge unter Verwendung
eines n-Typ GaAs-Substrats veranschaulicht, der durch ein
Verfahren zum Herstellen eines optischen Halbleiterelements
in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung erzeugt wurde.
Fig. 17 (a)-17(e) zeigen perspektivische Ansichten,
die Verfahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen
eines optischen Halbleiterelements in Übereinstimmung mit
der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver
anschaulichen.
Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine
Halbleiterdiode für Emission von blauem Licht unter Verwen
dung eines Saphirsubstrats veranschaulicht, welche durch
ein Verfahren zum Erzeugen eines optischen Halbleiterele
ments in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
Fig. 19(a)-19(c) zeigen perspektivische Ansichten,
die Verfahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen
eines optischen Halbleiterelements in Übereinstimmung mit
der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
veranschaulichen.
Im folgenden wird eine Beschreibung eines Verfahrens
des Dotierens mit Be in Übereinstimmung mit einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
Bei der ersten Ausführungsform wird beim Aufwachsen
von InP (CH₃C₅H₄)₂Be (= (MeCP)₂Be : Bismethylcyclopenta
dienylberyllium) als organisches Metall verwendet, das Be
zum Dotieren eines InP-Kristalls enthält.
Bismethylcyclopentadienylberyllium (hiernach als
(MeCP)₂Be bezeichnet) ist bei Raumtemperatur eine Flüssig
keit und besitzt einen Dampfdruck von etwa 0,05 Torr.
Fig. 1 zeigt einen Graphen, der im Vergleich Dampf
drücke von (MeCP)₂Be und DEBe darstellt, wobei die Kurve 1
den Dampfdruck von (MeCP)₂Be und Kurve 2 den Dampfdruck von
DEBe darstellen. Entsprechend Fig. 1 ist der Dampfdruck von
(MeCP)₂Be niedriger als derjenige von DEBe, und bei Raum
temperatur (300°K) ist er um einen Faktor von zehn und mehr
geringer.
Das Dotierungsgas kann bei einem geringeren Dampfdruck
leicht gehandhabt werden, wodurch die Zufuhr von Dotie
rungsgas leicht gesteuert wird, und dieser Vorteil ist ins
besondere dann, wenn eine feine Dotierungssteuerung benö
tigt wird, sehr nützlich.
Bei dieser Ausführungsform ist unter Verwendung von
(MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz die Steuerbarkeit im Ver
gleich zu der Dotierung mit Be nach dem Stand der Technik
unter Verwendung von DEBe als Dotierungssubstanz verbes
sert.
Da ein metallisches und ein organisches Element leicht
thermisch zu zerlegen sind, ist (MeCP)₂Be =(CH₃CH₄)₂Be bei
einer geringeren Temperatur als DEBe = (C₂H₅)₂Be zu zerle
gen, wenn ein großer Betrag von C- und H-Atome vorhanden
ist. Da diese Zerlegung bei einer Temperatur, die 100°C
überschreitet, auftritt, ist jedoch (MeCP)₂Be bei einer
Temperatur unterhalb von 100°C stabil. In einem Fall, bei
welchem das metallische und das organische Element nicht
bei einer hohen Temperatur thermisch zerlegt sind, können
das metallische und das organische Element, insbesondere
Kohlenstoff (C), leicht in dem Kristall aufgenommen werden.
Bei einem Halbleitermaterial, in dem C als Akzeptor in dem
Kristall dient, wie bei GaAs, stellt die Aufnahme von C
kein Problem dar. Demgegenüber wird in einem Halbleiterma
terial, bei welchem C als Donator in dem Kristall dient,
wie bei InP, Be von C kompensiert, wenn Be und C in dem
Kristall aufgenommen werden, woraus sich eine Reduzierung
der p-Typ Ladungsträgerkonzentration ergibt. Da (CH₃C₅H₄)
mit Be bei einer niedrigen Temperatur zerlegt wird, wird
bei dieser Ausführungsform, bei welcher (MeCP)₂Be als die
Dotierungssubstanz von Be verwendet wird, C nicht leicht in
dem Kristall aufgenommen, und es wird eine unerwünschte Re
duzierung der p-Typ Ladungsträgerkonzentration infolge der
reduzierten Kompensation von Be durch C unterdrückt.
Im folgenden wird eine Beschreibung einer Dotierungs
charakteristik während des Dotierens von Be unter Verwen
dung von (MeCP)₂Be beim Aufwachsen einer InP-Schicht durch
MOCVD gegeben.
Fig. 2 zeigt einen Graphen der eine Dotierungscharak
teristik von Be darstellt, wobei eine Aufwachstemperatur
des bei einem Aufwachsdruck von 76 Torr aufgewachsenen InP
und das V/III-Verhältnis von 100 als Parameter dienen. Die
Löcherkonzentration steigt linear mit dem Wachstum des Zu
fuhrbetrags von (MeCP)₂Be an, nämlich entsprechend dem Be
trag des H2-Trägergases. Darüber hinaus steigt die Löcher
konzentration mit einem Ansteigen der Aufwachstemperatur
an. Obwohl die Löcherkonzentration bei einer Dotierungskon
zentration von 4 × 10¹⁸cm-3 gesättigt ist, wird in dem
Falle des InP die Linearität des Dotierens bis zu dem Sät
tigungsgebiet beibehalten. Es wird eine Löcherkonzentration
von 3 × 10¹⁸cm-3 bei einer Aufwachstemperatur von 665°C
und mit einem Zufuhrbetrag von (MeCP)₂Be von 60cm³/min.
erzielt. Die Oberflächenmorphologie aller aufgewachsener
Proben entspricht einer Spiegeloberfläche.
Fig. 3 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwi
schen der durch eine Löchermessung gemessenen Ladungsträ
gerkonzentration und einer durch eine Kapazitätsspannungs
messung (C-V-Messung) gemessenen Ladungsträgerkonzentration
von mit Be dotiertem InP darstellt, das unter Verwendung
von (MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz des Be aufgewachsen
Ist. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Löcherkonzentration
nahezu dieselbe wie die Konzentration des ionisierten Do
tands, und es wird somit außer Be nahezu keine Verunreini
gung wie Sauerstoff aufgenommen.
Fig. 4 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwi
schen der durch SIMS gemessenen Dotierungskonzentration und
einer durch Löchermessung oder C-V-Messung gemessenen La
dungsträgerkonzentration von mit Be dotiertem InP dar
stellt, das unter Verwendung von (MeCP)₂Be als Dotierungs
substanz des Be aufgewachsen ist. Wie in Fig. 4 darge
stellt, ist die Aktivierungsrate von Be in InP nahezu
gleich 1, und die Be-Atome sind alle ionisiert.
In dem Experiment wird bestätigt, daß die Dotierungs
effizienz von Be unter Verwendung von (MeCP)₂Be 7 ∼ 8mal
größer ist als diejenige von Zn unter Verwendung von DEZn.
Fig. 5 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwi
schen der Löcherkonzentration und der PL-Spitzenwellenlänge
von mit Be dotiertem InP darstellt, das unter Verwendung
von (MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz aufgewachsen ist, und
von mit Zn dotiertem InP, das unter Verwendung von DEZn als
die Dotierungssubstanz aufgewachsen ist. Wie in Fig. 5 dar
gestellt, ist das mit Zn dotierte InP auf die Seite der
großen Wellenlänge verschoben, wenn die Löcherkonzentration
erhöht ist, demgegenüber besitzt das mit Be dotierte InP
eine stabile PL-Spitzenwellenlänge trotz der Löcherkonzen
tration. Fig. 6 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung
zwischen der Löcherkonzentration und der PL-Spitzenwellen
länge von mit Be dotiertem InP darstellt, das unter Verwen
dung von (MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz bei jeweils einer
unterschiedlichen Aufwachstemperatur aufgewachsen ist. Bei
dieser Beziehung ist die Abhängigkeit von der Aufwachstem
peratur nicht dargestellt.
Fig. 7 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwi
schen der Löcherkonzentration und dem PL-Halbwert von mit
Be dotiertem InP, das unter Verwendung von (MeCP)₂Be als
Dotierungssubstanz aufgewachsen ist, und von mit Zn dotier
tem InP darstellt, das unter Verwendung von DEZn als Dotie
rungssubstanz aufgewachsen ist. Wie in Fig. 7 dargestellt,
ist jeweils bei dem mit Zn dotierten InP und dem mit Be do
tierten InP der PL-Halbwert mit einem Ansteigen der Löcher
konzentration erhöht. Des weiteren zeigt Fig. 8 einen Gra
phen, der eine Beziehung zwischen der Löcherkonzentration
und dem PL-Halbwert des mit Be dotierten InP darstellt,
welches unter Verwendung von (MeCP)₂Be als Dotierungssub
stanz bei jeweils einer unterschiedlichen Aufwachstempera
tur aufgewachsen ist. In dieser Beziehung ist die Abhängig
keit der Aufwachstemperatur nicht dargestellt.
Fig. 9 zeigt einen Graphen, der ein Ergebnis einer
SIMS-Messung von p-Typ Dotierungsprofilen von Be und Zn
darstellt, wobei eine mit Be dotierte InP-Schicht und eine
mit Zn dotierte InP-Schicht jeweils auf einer nicht dotier
ten InGaAsP-Schicht in Richtung der Tiefe von der Oberflä
che der aufgewachsenen Schicht aufgewachsen sind. Wie in
Fig. 9 dargestellt sieht Zn kein p-Typ Dotierungsprofil
vor, daß sich jäh an der nicht dotierten InGaAsP/mit Zn do
tierten InP-Schnittstelle verändert, da es in die nicht do
tierte InGaAsP-Schicht eindiffundiert. Demgegenüber sieht
Be ein p-Typ Dotierungsprofil vor, welches sich an der
nicht dotierten InGaAsP/ mit Be dotierten InP-Schnittstelle
jäh verändert. Dies Ergebnis wird der Tatsache zugeschrie
ben, daß der Diffusionskoeffizient von Be beträchtlich klei
ner als derjenige von Zn ist. Er liegt beispielsweise in
GaAs bei 4 × 10-16cm-2/s bei 725°C. Wie in Fig. 7 und 8
dargestellt, ist der PL-Halbwert mit einem Ansteigen der
Löcherkonzentration sogar in einem Fall erhöht, bei welchem
ein Dotieren mit Be durch das Verfahren in Übereinstimmung
mit der ersten Ausführungsform der Erfindung durchgeführt
wird. Wenn Be als p-Typ Dotand für eine p-Typ Überzugs
schicht eines Halbleiterlasers verwendet wird, falls ein
großer Betrag von Be-Atomen in die aktive Schicht eindif
fundiert, würde daher wie in dem Fall des Verwendens von Zn
als der p-Typ Dotand ein schlechter Einfluß auf die La
sercharakteristik ausgeübt werden. Da, wie aus Fig. 9 zu
sehen ist, Be-Atome nicht in die aktive Schicht in einer
großen Menge bei einer Verwendung als p-Typ Dotand für die
p-Typ Überzugsschicht eindiffundiert, wird die Herabsetzung
der Lasercharakteristik jedoch vermieden, die ein Problem
darstellt, wenn Zn als p-Typ Dotand verwendet wird.
Da (MeCP)₂Be als die Dotierungssubstanz zum Dotieren
von Be in die InP-Schicht verwendet wird, wenn die InP-Schicht
epitaxial aufwächst, besitzt, wie oben beschrieben,
(MeCP)₂Be einen geringeren Dampfdruck als ein organisches
Metall aus Diethylberyllium (DEBe), welches
herkömmlicherweise als die Dotierungssubstanz zum Dotieren
mit Beryllium verwendet wird, wodurch die Dotierungssteue
rung erleichtert wird. Da (MeCP)₂Be mit einer höheren Rein
heit als derjenigen von DEBe leicht zu erlangen ist, kann
darüber hinaus die Aufnahme einer Verunreinigung wie Sauer
stoff in dem Kristall während des Dotierens leicht unter
drückt werden, wodurch eine p-Typ Schicht hoher Qualität
realisiert wird.
Während bei dieser Ausführungsform ein Dotieren von
InP mit Be beschrieben wurde, kann das Dotieren mit Be auf
alle Verbindungshalbleiter der Gruppe III-V angewandt wer
den, die für den Kristall ein Grundmaterial wie InP,
AlGaAs, AlGaInP und GaN besitzen.
Das auf die vorliegende Erfindung anzuwendende Kri
stallaufwachsverfahren ist nicht auf MOCVD beschränkt. Es
können andere Kristallaufwachsverfahren angewandt werden,
welche ein organisches Metall von (MeCP)₂Be als Dotierungs
substanz verwenden, beispielsweise MOMBE und CBE.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen
InP-Serien-Halbleiterlaser veranschaulicht, der durch ein
Verfahren zum Herstellen eines optischen Halbleiterelements
in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Fig. 11(a)-11(e)
zeigen perspektivische Ansichten, welche Verfahrens
schritte in dem diesbezüglichen Verfahren veranschaulichen.
Entsprechend Fig. 10 bezeichnet Bezugszeichen 11 ein p-Typ
InP-Substrat, das eine (100)-Oberfläche besitzt. Eine mit
Be dotierte p-Typ InP-Überzugsschicht 12 ist auf dem
Substrat 11 angeordnet, eine nicht dotierte aktive InGaAs-
Schicht 13 ist auf der p-Typ InP-Überzugsschicht 12 ange
ordnet, und eine mit S dotierte n-Typ InP-Überzugsschicht
14 ist auf der aktiven 13 angeordnet. Die n-Typ Überzugs
schicht 14, die aktive Schicht 13 und die p-Typ Überzugs
schicht 12 sind jeweils mesaförmig durch Ätzen bis zum Er
reichen des Substrats 11 gebildet. Mit Be dotierte p-Typ
InP-Pufferschichten 16, mit S dotierte n-Typ InP-Strom
blockierungsschichten 17 und mit Be dotierte p-Typ InP-Stromblockierungsschichten
18 sind aufeinanderfolgend an
gegenüberliegenden Seiten der Mesa angeordnet, um die Mesa
zu vergraben. Eine mit S dotierte n-Typ InP-Kontaktschicht
19 ist auf der Mesa und auf der p-Typ InP-Stromblockie
rungsschicht 18 angeordnet. Eine Elektrode 20 mit p-Teil
und eine Elektrode 22 mit n-Teil sind auf der Rückseiten
oberfläche des Substrats 11 bzw. auf der Oberfläche der
Kontaktschicht 19 angeordnet.
Zu Anfang läßt man auf dem p-Typ InP-Substrat 11, wel
ches Zn einer Dichte von 3-5 × 10¹⁸cm-3 als Dotand auf
weist und eine (100)-Oberfläche besitzt, die mit Be dotier
te p-Typ InP-Überzugsschicht 12, die eine p-Typ Dotierungs
konzentration von 1 × 10¹⁸cm-3besitzt, die nicht dotierte
aktive InGaAs-Schicht 13 und die mit S dotierte n-Typ InP-Überzugsschicht
14, die eine n-Typ Dotierungskonzentration
von 1 × 10¹⁸cm-3 besitzt, aufeinanderfolgend und epitaxial
durch MOCVD aufwachsen (Fig. 11(a)). Die typischen Dicken
der jeweiligen Schichten betragen bezüglich der p-Typ InP
Überzugsschicht 12 2 µm, der nicht dotierten aktiven InGaAs-Schicht
13 0,1 µm bzw. der n-Typ InP-Überzugsschicht 14 0,5
µm.
Die Kristallaufwachstemperatur beträgt 640°C, und die
für das Kristallaufwachsen verwendeten Materiengase sind
Trimethylindium (TMI) für In, Triethylgallium (TEG) für Ga,
Arsin (AsH₃ ) bzw. Phosphin (PH₃) für P. Darüber hinaus
wird (MeCP)₂Be als Dotierungsgas für ein Dotieren mit Be
bzw. H₂S als Dotierungsgas zum Dotieren mit S verwendet.
Das Verhältnis der Gruppe V/III beträgt etwa 100.
Eine streifenförmige SiO₂-Maske 15 wird in (011)-Rich
tung durch Zerstäubung, Fotolithographie und durch chemi
sches Ätzen unter Verwendung von HF als Ätzmittel gebildet
(Fig. 11 (b)). Des weiteren wird eine Mesastruktur durch
chemisches Ätzen unter Verwendung eines HBr-Serien-Ätzmit
tels gebildet (Fig. 11 (c)).
Unter Anwendung einer metallorganischen Gasphasenepi
taxie (MOVPE) auf die Mesastruktur läßt man aufeinanderfol
gend die p-Typ InP-Pufferschicht 16, die eine p-Typ Dotie
rungskonzentration von 7 × 10¹⁷cm-3 besitzt, die mit S do
tierte n-Typ InP-Stromblockierungsschicht 17, die eine n-Typ
Dotierungskonzentration von 7 × 10¹⁸cm-3 besitzt, und
die mit Be dotierte InP-Stromblockierungsschicht 18, die
eine p-Typ Dotierungskonzentration von 7 × 10¹⁷cm-3 be
sitzt, an gegenüberliegenden Seiten der Mesa selektiv auf
wachsen, um die Mesa zu vergraben (Fig. 11 (d)).
Bezüglich der typischen Dicken der jeweiligen Schich
ten beträgt die Dicke der p-Typ InP-Pufferschicht 16 0,7 µm,
der n-Typ InP-Stromblockierungsschicht 0,8 µm und der p-Typ
InP-Stromblockierungsschicht 18 1 µm.
Nach Entfernen der SiO₂-Maske 15 durch chemisches Ät
zen läßt man eine mit S dotierte n-Typ InP-Kontaktschicht
19, die eine Dotierungskonzentration von 7 × 10¹⁸cm-3 be
sitzt, epitaxial durch MOCVD aufwachsen (Fig. 11(e)). Die
typische Dicke der n-Typ InP-Kontaktschicht 19 beträgt 2 µm.
Danach wird die Elektrode 20 mit p-Teil auf der Rückseiten
oberfläche des Substrats 11 bzw. die Elektrode 21 mit n-Teil
auf der Kontaktschicht 19 gebildet. Des weiteren wer
den durch Spaltung Facetten gebildet, wodurch ein in Fig.
10 dargestellter Halbleiterlaser fertiggestellt wird.
Da bei dem oben beschriebenen Halbleiterlaser die Dif
fusion von Be als der p-Typ Dotand hinreichend klein ist,
werden die Linearität des Bauelements und die Spannungscha
rakteristik verbessert, ohne daß die optische Charakteri
stik infolge einer Diffusion von Be in die nicht dotierte
aktive InGaAsP-Schicht 13 herabgesetzt wird. Da eine Diffu
sion von Be in die aktive Schicht reduziert wird, wird des
weiteren die Ladungsträgerkonzentration der p-Typ Überzugs
schicht auf 3 × 10¹⁸cm-3 erhöht, wodurch der Widerstands
wert des Bauelements reduziert ist und ein Hochleistungs
ausgang realisiert wird.
In Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform
ist, da (MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz zum Dotieren mit
Be verwendet wird, eine Dotierungssteuerung erleichtert,
und es ist eine p-Typ Schicht hoher Qualität realisiert,
wodurch die Charakteristik des Bauelements weiter verbes
sert ist.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche ei
nen anderen InP-Serien-Halbleiterlaser veranschaulicht, der
durch ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Halblei
terelements in Übereinstimmung mit einer dritten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, und
Fig. 13 (a)-13(e) zeigen perspektivische Ansichten, wel
che Verfahrensschritte des diesbezüglichen Herstellungsver
fahrens veranschaulichen. Entsprechend Fig. 12 bezeichnet
Bezugszeichen 31 ein n-Typ InP-Substrat, welches eine
(100)-Oberfläche besitzt. Eine mit S dotierte n-Typ InP-Überzugsschicht
32 ist auf dem Substrat 31 angeordnet, eine
nicht dotierte aktive InGaAs-Schicht 33 ist auf der n-Typ
InP-Überzugsschicht 32 angeordnet, und eine mit Be dotierte
p-Typ InP-Überzugsschicht 34 ist auf der aktiven Schicht 33
angeordnet. Die p-Typ Überzugsschicht 34, die aktive
Schicht 33 und die n-Typ Überzugsschicht sind durch Ätzen
bis zum Erreichen des Substrats 31 mesaförmig gebildet. Mit
Be dotierte p-Typ InP-Stromblockierungsschichten 36 und mit
S dotierte n-Typ InP-Stromblockierungsschichten 37 sind an
gegenüberliegenden Seiten der Mesa aufeinanderfolgend ange
ordnet, um die Mesa zu vergraben. Eine mit Be dotierte p-Typ
InP-Kontaktschicht 38 ist auf der Mesa und auf der n-Typ
InP-Stromblockierungsschicht 37 angeordnet. Eine Elek
trode 39 mit n-Teil und eine Elektrode 40 mit p-Teil ist
auf der Rückseitenoberfläche des Substrats 31 bzw. auf der
Oberfläche der Kontaktschicht 38 angeordnet.
Zu Anfang läßt man auf dem n-Typ InP-Substrat 31, das
eine (100)-Oberfläche besitzt, die mit S dotierte n-Typ
InP-Überzugsschicht 32, welche eine n-Typ Dotierungskonzen
tration von 1 × 10¹⁸cm-3 besitzt, die nicht dotierte akti
ve InGaAs-Schicht 33 und die mit Be dotierte p-Typ InP-Überzugsschicht
34, welche eine p-Typ Dotierungskonzentra
tion von 1 × 10¹⁸cm-3 besitzt, aufeinanderfolgend und epi
taxial aufwachsen. Die typischen Dicken der jeweiligen
Schichten betragen bezüglich der n-Typ InP-Überzugsschicht
32 1 µm, der nicht dotierten aktiven InGaAs-Schicht 33 0,1 µm
und der p-Typ InP-Überzugsschicht 34 0,5 µm (Fig. 13(a)).
Die Kristallaufwachstemperatur beträgt 640°C, und die
für das Kristallaufwachsen verwendeten Gase sind Trimethy
lindium (TMI) für In, Triethylgallium (TEG) für Ga, Arsin
(AsH₃) für As bzw. Phosphin (PH₃) für P. Darüber hinaus
wird (MeCP)₂Be als Dotierungsgas zum Dotieren mit Be bzw.
H₂S als Dotierungsgas zum Dotieren mit S verwendet. Das
Verhältnis der Gruppe V/III beträgt etwa 100.
Es wird eine streifenförmige SiO2-Maske 35 in (011)-Richtung
durch Zerstäubung, Fotolithographie und chemisches
Ätzen unter Verwendung von HF als Ätzmittel gebildet (Fig.
13(b)). Des weiteren wird eine Mesastruktur durch chemi
sches Ätzen unter Verwendung eines HBr-Serien-Ätzmittels
gebildet (Fig. 13 (c)).
Unter Anwendung von MOCVD auf die Mesastruktur läßt
man die mit Be dotierte p-Typ InP-Stromblockierungsschicht
36, die eine p-Typ Dotierungskonzentration von 7 × 10¹⁷cm-3
besitzt, und die mit S dotierte n-Typ InP-Stromblockie
rungsschicht 37, die eine n-Typ Dotierungskonzentration von
7 × 10¹⁸cm-3 besitzt, aufeinanderfolgend selektiv an gegen
überliegenden Seiten der Mesa aufwachsen, um die Mesa zu
vergraben (Fig. 13 (d)).
Die typischen Dicken der jeweiligen Schichten betragen
bezüglich der p-Typ InP-Stromblockierungsschicht 36 1 µm
bzw. der n-Typ InP-Stromblockierungsschicht 37 1 µm.
Nach Entfernung der SiO2-Maske 35 durch chemisches Ät
zen läßt man die mit Be dotierte p-Typ InP-Kontaktschicht
38, die eine p-Typ Dotierungskonzentration von 1 × 10¹⁸cm-3
besitzt, durch MOCVD epitaxial aufwachsen (Fig. 13(e)). Die
typische Dicke der P-Typ InP-Kontaktschicht 38 beträgt 2 µm.
Danach wird die Elektrode 39 mit n-Teil auf der Rückseiten
oberfläche des Substrats 31 bzw. die Elektrode 40 mit p-Teil
auf der Kontaktschicht 38 gebildet. Des weiteren wer
den Facetten durch Spaltung gebildet, wodurch ein in Fig.
12 dargestellter Halbleiterlaser fertiggestellt wird.
Da die Diffusion von Be als P-Typ Dotand hinreichend
klein ist, wird in dem oben beschriebenen Halbleiterlaser
die optische Charakteristik nicht durch Diffusion von Be in
die nicht dotierte aktive InGaAs-Schicht 33 herabgesetzt.
Da in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform
(MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz für ein Dotieren mit Be
verwendet wird, ist die Dotierungssteuerung erleichtert und
es wird leicht eine p-Typ Schicht hoher Qualität reali
siert, wodurch die Charakteristik des Bauelements weiter
verbessert wird.
Es ist möglich, die in Fig. 10 und 12 gezeigten
Strukturen in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen
zweiten und dritten Ausführungsformen durch Anlegen einer
Sperrvorspannung als Modulator zu verwenden. Da in diesem
Fall die Diffusion von Be reduziert ist, wird die Ladungs
trägerkonzentration der nicht dotierten aktiven Schicht
kleiner als 5 × 10¹⁶cm-3, wodurch die Lichtabsorbtion in
der aktiven Schicht unterdrückt wird, woraus sich ein gro
ßes Extinktionsverhältnis ergibt.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen
AlGaInP-Serien-Halbleiterlaser veranschaulicht, der durch
ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Halbleiterele
ments in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, und Fig.
15(a)-15(e) zeigen perspektivische Ansichten, die Verfah
rensschritte des diesbezüglichen Herstellungsverfahrens
veranschaulichen. Entsprechend Fig. 14 bezeichnet Bezugs
zeichen 51 ein n-Typ GaAs-Substrat, das eine (100)-Oberflä
che besitzt. Eine mit Si dotierte n-Typ GaAs-Pufferschicht
52, eine mit Si dotierte n-Typ AlGaInP-Überzugsschicht 53,
eine nicht dotierte aktive GaInP-Schicht 54, eine mit Be
dotierte p-Typ AlGaInP-Überzugsschicht 55 und eine mit Be
dotierte p-Typ GaInP-Ätzstopschicht 56 sind aufeinanderfol
gend auf das Substrat 51 geschichtet. Eine mit Be dotierte
p-Typ AlGaInP-Überzugsschicht 57 ist auf der Ätzstopschicht
56 angeordnet, eine mit Be dotierte p-Typ GaInP-Banddiskon
tinuitätsrelaxationsschicht 58 ist auf der p-Typ AlGaInP-Überzugsschicht
57 angeordnet, und eine mit Be dotierte p-Typ
GaAs-Kappenschicht 59 ist auf der Banddiskontinuitäts
relaxationsschicht 58 angeordnet. Die Kappenschicht 59, die
Banddiskontinuitätsrelaxationsschicht 58 und die p-Typ
Überzugsschicht 57 sind in einer Kammstreifenform gebildet.
Mit Si dotierte n-Typ GaAs-Stromblockierungsschichten 61
sind auf der Ätzstopschicht 56 an gegenüberliegenden Seiten
des Kammstreifens angeordnet, um den Kammstreifen zu ver
graben. Eine mit Be dotierte p-Typ GaAs-Kontaktschicht 62
ist auf dem Kamm und auf der n-Typ GaAs-Stromblockierungs
schicht 61 angeordnet. Eine Elektrode 63 mit n-Teil und ei
ne Elektrode 64 mit p-Teil sind auf der Rückseitenoberflä
che des Substrats 51 bzw. auf der Oberfläche der Kontakt
schicht 62 angeordnet.
Zu Anfang läßt man auf dem n-Typ GaAs-Substrat 51, das
eine (100)-Oberfläche besitzt, die mit Si dotierte n-Typ
GaAs-Pufferschicht 52, die mit Si dotierte n-Typ
Al0,35Ga0,15In0,5P-Überzugsschicht 53, welche eine n-Typ Do
tierungskonzentration von 4 × 10¹⁷cm-3 besitzt, die nicht
dotierte aktive GaInP-Schicht 54, die mit Be dotierte p-Typ
Al0,35Ga0,15In0,5P-Überzugsschicht 55, die eine p-Typ Dotie
rungskonzentration von 7 × 10¹⁷cm-3 besitzt, die mit Be do
tierte p-Typ Ga0,5In0,5P-Ätzstopschicht 56, die eine p-Typ
Dotierungskonzentration von 1 × 10¹⁸cm-3 besitzt, die mit
Be dotierte p-Typ Al0,35Ga0,15In0,5P-Überzugsschicht 57, die
eine p-Typ Dotierungskonzentration von 9 × 10¹⁷cm-3 be
sitzt, die mit Be dotierte p-Typ Ga0,5In0,5P-Banddiskontini
tätrelaxationsschicht 58, die eine p-Typ Dotierungskonzen
tration von 3 × 10¹⁸cm-3 besitzt, und die mit Be dotierte
p-Typ GaAs-Kappenschicht 59, die eine p-Typ Dotierungskon
zentration von 1 × 10¹⁹cm-3 besitzt, aufeinanderfolgend und
epitaxial aufwachsen (Fig. 15 (a)). Die typischen Dicken
der jeweiligen Schichten betragen bezüglich der Puffer
schicht 52 0,5 µm, der n-Typ Überzugsschicht 53 1,5 µm, der
aktiven Schicht 54 700 Angström (70 nm), der p-Typ Über
zugsschicht 55 0,25 µm, der Ätzstopschicht 56 50 Angström (5
nm), der p-Typ Überzugsschicht 57 1,4 µm, der Banddiskonti
nuitätsrelaxationsschicht 58 0,1 µm und der Kappenschicht 59
0,4 µm.
Die Kristallaufwachstemperatur beträgt 700°C, und die
für das Kristallwachstum bzw. Kristallaufwachsen verwende
ten Gase sind Trimethylaluminium (TMA) für Al, Trimethylin
dium (TMI) für In, Phosphin (PH₃) für P bzw. Arsin (AsH₃)
für As. Darüber hinaus wird für Ga Trimethylgallium (TMA)
während des Aufwachsens von GaAs und Triethylgallium (TEG)
während des Aufwachsens eines anderen Ga-Verbindungshalb
leiters verwendet. Des weiteren wird (MeCP)₂Be als Dotie
rungsgas zum Dotieren mit Be bzw. SiH₄ als Dotierungsgas
zum Dotieren mit Si verwendet. Das Gruppenverhältnis V/III
beträgt während des Aufwachsens von AlGaInP 200 und während
des Aufwachsens von GaInP 400.
Eine streifenförmige SiN-Maske 60 wird in <011<-Rich
tung durch Zerstäuben, Fotolithographie und chemisches Ät
zen gebildet (Fig. 15 (b)). Des weiteren wird die Kamm
struktur durch chemisches Ätzen gebildet (Fig. 15 (c)).
Unter Anwendung von MOCVD auf die Kammstruktur, läßt
man die mit Si dotierten n-Typ GaAs-Stromblockierungs
schichten 61, die jeweils eine n-Typ Dotierungskonzentrati
on von 4 × 10¹⁸cm-3 besitzen, an gegenüberliegenden Seiten
des Kamms selektiv aufwachsen, um den Kamm zu vergraben
(Fig. 15 (d)). Die typische Dicke der Stromblockierungs
schicht 61 beträgt 1,2 µm.
Nach Entfernen der SiN-Maske 60 durch chemisches Ätzen
läßt man eine mit Be dotierte p-Typ GaAs-Kontaktschicht 62,
die eine p-Typ Dotierungskonzentration von 1 × 10¹⁹cm-3 be
sitzt, durch MOCVD epitaxial aufwachsen (Fig. 15 (e)). Die
typische Dicke der Kontaktschicht 62 beträgt 2 µm. Danach
wird die Elektrode 63 mit n-Teil auf der Rückseitenoberflä
che des Substrats 51 bzw. die Elektrode 64 mit p-Teil auf
der Kontaktschicht 62 gebildet. Des weiteren werden Facet
ten durch Spaltung gebildet, wodurch ein in Fig. 14 darge
stellter Halbleiterlaser fertiggestellt wird.
Da bei dem Halbleiterlaser, der wie oben beschrieben
hergestellt wurde, die Diffusion von Be als p-Typ Dotand
hinreichend klein ist, wird die optische Charakteristik in
folge der Diffusion von Be in die nicht dotierte aktive
GaInP-Schicht 54 nicht herabgesetzt. Wenn darüber hinaus Zn
als Dotand verwendet wird, kann die Ladungsträgerkonzentra
tion der p-Typ Überzugsschicht nicht erhöht werden, da Zn
in die aktive Schicht diffundiert ist, und es wird die Cha
rakteristik des Bauelements beeinträchtigt, wenn die Zn-Konzentration
in der p-Typ Überzugsschicht 9 × 10¹⁷cm-3
überschreitet. Wenn andererseits Be als Dotand verwendet
wird, wird die Diffusion des p-Typ Dotands unterdrückt, und
es wird die Ladungsträgerkonzentration der p-Typ Überzugs
schicht erhöht, wodurch ein Bauelement mit hoher Geschwin
digkeit und hoher Ausgangsleistung realisiert wird.
Ähnlich wie bei den zweiten und dritten Ausführungs
formen ist bei der vierten Ausführungsform, da (MeCP)₂Be
als Dotierungssubstanz für das Dotieren mit Be verwendet
wird, die Dotierungssteuerung erleichtert, und es wird
leicht eine p-Typ Schicht hoher Qualität realisiert, wo
durch die Charakteristik des Bauelements weiter verbessert
wird.
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen
AlGaAs-Serien-Halbleiterlaser veranschaulicht, der durch
ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Halbleiterele
ments in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, und Fig.
17(a)-17(e) zeigen perspektivische Ansichten, die Verfah
rensschritte des diesbezüglichen Herstellungsverfahrens
veranschaulichen. Entsprechend Fig. 16 bezeichnet Bezugs
zeichen 71 ein n-Typ GaAs-Substrat, das eine (100)-Oberflä
che besitzt. Eine mit Se dotierte n-Typ GaAs-Pufferschicht
72, eine mit Se dotierte n-Typ Al0,48Ga0,52As-Überzugs
schicht 73, eine nicht dotierte aktive
Al0,1Ga0,9As/Al0,35Ga0,65As-Schicht 74, eine mit Be dotierte
p-Typ Al0,48Ga0,52As-Überzugsschicht 75 und eine mit Be do
tierte p-Typ Al0,7Ga0,3As-Ätzstopschicht 56 sind aufeinan
derfolgend auf das Substrat 71 geschichtet. Eine mit Be do
tierte p-Typ Al0,48Ga0,52As-Überzugsschicht 77 ist auf der
Ätzstopschicht 76 angeordnet, und eine mit Be dotierte p-Typ
GaAs-Kappenschicht 78 ist auf der Überzugsschicht 77
angeordnet. Die Kappenschicht 78 und die p-Typ Überzugs
schicht 77 sind in einer Kammstreifenform gebildet. Mit Si
dotierte n-Typ GaAs-Stromblockierungsschichten 80 sind auf
der Ätzstopschicht 76 an gegenüberliegenden Seiten des
Kammstreifens angeordnet, um den Kammstreifen zu vergraben.
Eine mit Be dotierte p-Typ GaAs-Kontaktschicht 81 ist auf
dem Kamm und auf der n-Typ GaAs-Stromblockierungsschicht 80
angeordnet. Eine Elektrode 82 mit n-Teil und eine Elektrode
83 mit p-Teil sind auf der Rückseitenoberfläche des
Substrats 71 bzw. auf der Oberfläche der Kontaktschicht 81
angeordnet.
Anfangs läßt man auf dem n-Typ GaAs-Substrat 71, das
eine (100)-Oberfläche besitzt, die mit Se dotierte n-Typ
GaAs-Pufferschicht 72, die eine n-Typ Dotierungskonzentra
tion von 1 × 10¹⁸cm-3 besitzt, die mit Se dotierte n-Typ
Al0,48Ga0,52As-Überzugsschicht 73, die eine n-Typ Dotie
rungskonzentration von 4 × 10¹⁷cm-3 besitzt, die nicht do
tierte aktive Al0,1Ga0,9As/Al0,35Ga0,65As-Schicht 74, die mit
Be dotierte p-Typ Al0,48Ga0,52As-Überzugsschicht 75, die ei
ne p-Typ Dotierungskonzentration von 2 × 10¹⁸cm-3 besitzt,
die mit Be dotierte p-Typ Al0,7Ga0,3As-Ätzstopschicht 76,
die mit Be dotierte p-Typ Al0,48Ga0,52As-Überzugsschicht 77,
die eine p-Typ Dotierungskonzentration von 2 × 10¹⁸cm-3 be
sitzt, und die mit Be dotierte p-Typ GaAs-Kappenschicht 78,
die eine p-Typ Dotierungskonzentration von 1 × 10¹⁹cm-3 be
sitzt, aufeinanderfolgend und epitaxial aufwachsen (Fig. 17
(a)). Die typischen Dicken der jeweiligen Schichten betra
gen bezüglich der n-Typ Pufferschicht 72 1 µm, der n-Typ
Überzugsschicht 73 1,5 µm, der aktiven Schicht 74 0,1 µm, der
P-Typ Überzugsschicht 75 0,3 µm, der Ätzstopschicht 76 50
Angström (5 nm), der p-Typ Überzugsschicht 77 1,1 µm bzw.
der Kappenschicht 78 0,7 µm.
Die Kristallaufwachstemperatur beträgt 675°C, und die
für das Kristallwachstum verwendete Gase sind Trimethylalu
minium (TMA) für Al, Trimethylgallium (TMG) für Ga bzw. Ar
sin (AsH₃) für As. Des weiteren wird (MeCP)₂Be als Dotie
rungsgas zum Dotieren mit Be, H2Se als Dotierungsgas zum
Dotieren mit Se bzw. SiH₄ als Dotierungsgas zum Dotieren
mit Si verwendet. Das Verhältnis der Gruppe V/III beträgt
etwa 200.
Eine streifenförmige SiON-Maske 79 wird in der <011<-Richtung
durch Zerstäuben, Fotolithographie und chemisches
Ätzen gebildet (Fig. 17 (b)). Des weiteren wird die Kamm
struktur durch chemisches Ätzen gebildet. (Fig. 17 (c)).
Unter Anwendung von MOCVD auf die Kammstruktur läßt
man die mit Si dotierten n-Typ GaAs-Stromblockierungs
schichten 80, die eine n-Typ Dotierungskonzentration von 5
× 10¹⁸cm-3 besitzen, an gegenüberliegenden Seiten des Kamm
streifens selektiv aufwachsen, um den Kammstreifen zu ver
graben (Fig. 17 (d)). Die typische Dicke der Stromblockie
rungsschicht 80 beträgt 1,5 µm.
Nach Entfernen der SiON-Maske 79 durch chemisches Ät
zen läßt man die mit Be dotierte p-Typ GaAs-Kontaktschicht
81, die eine p-Typ Dotierungskonzentration von 1 × 10¹⁹cm-3
besitzt, durch MOCVD epitaxial aufwachsen (Fig. 17(e)). Die
typische Dicke der Kontaktschicht 81 beträgt 2,5 µm. Danach
wird die Elektrode 82 mit n-Teil auf der Rückseitenoberflä
che des Substrats 71 bzw. die Elektrode 83 mit p-Teil auf
der Kontaktschicht 81 gebildet. Des weiteren werden Facet
ten durch Spaltung gebildet, wodurch ein in Fig. 16 darge
stellter Halbleiterlaser fertiggestellt wird.
Da bei dem oben beschriebenen Halbleiterlaser die Dif
fusion von Be als p-Typ Dotand hinreichend klein ist, wird
die optische Charakteristik nicht durch Diffusion von Be in
die nicht dotierte aktive Al0,1Ga0,9As/Al0,35Ga0,65As-Schicht
74 herabgesetzt, wodurch die Verläßlichkeit des Bauelements
verbessert wird.
Da ähnlich wie bei den zweiten bis vierten Ausfüh
rungsformen in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungs
form (MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz zum Dotieren mit Be
verwendet wird, wird die Dotierungssteuerung erleichtert
und es wird eine p-Typ Schicht hoher Qualität realisiert,
wodurch die Charakteristik des Bauelements weiter verbes
sert ist.
Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine
GaN-Serien-Halbleiterdiode für Emission von blauem Licht
veranschaulicht, welche durch ein Verfahren zum Herstellen
eines optischen Halbleiterelements in Übereinstimmung mit
einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
hergestellt wurde, und Fig. 19(a)-19(c) zeigen perspek
tivische Ansichten, welche Verfahrensschritte des diesbe
züglichen Herstellungsverfahrens veranschaulichen. Entspre
chend der Fig. 18 bezeichnet Bezugszeichen 91 ein Saphir
substrat, das eine (0001)-Oberfläche besitzt. Eine nicht
dotierte GaN-Pufferschicht 92, eine mit Si dotierte n-Typ
GaN-Überzugsschicht 93, eine mit Si dotierte n-Typ AlGaN-Schicht
94, eine mit Zn dotierte aktive InGaN-Schicht 95,
eine mit Be dotierte p-Typ AlGaN-Schicht 96 und eine mit Be
dotierte p-Typ GaN-Schicht 97 sind aufeinanderfolgend auf
das Substrat 91 geschichtet. Die Teile der p-Typ GaN-Schicht
97, der p-Typ AlGaN-Schicht 96, der aktiven InGaN-Schicht
95, der n-Typ AlGaN-Schicht 94 und der n-Typ GaN-Überzugsschicht
93 werden aufeinanderfolgend durch Ätzen
von der Seite der p-Typ GaN-Schicht 97 bis zum Erreichen
der Mitte der n-Typ GaN-Überzugsschicht 95 weggeätzt, wo
durch die n-Typ GaN-Überzugsschicht 93 an dem durch Ätzen
entfernten Teil bloßgelegt ist. Eine Elektrode 99 mit n-Teil
ist auf der bloßgelegten n-Typ GaN-Überzugsschicht 93
angeordnet, und eine Elektrode 100 mit p-Teil ist auf der
p-Typ GaN-Schicht 97 angeordnet.
Anfänglich läßt man auf dem Saphirsubstrat 91, das ei
ne (0001)-Oberfläche besitzt, die nicht dotierte GaN-Puf
ferschicht 92, die mit Si dotierte n-Typ GaN-Überzugs
schicht 93, die eine n-Typ Dotierungskonzentration von 5 ×
10¹⁸cm-3
besitzt, die mit Si dotierte n-Typ AlGaN-Schicht
94, die eine n-Typ Dotierungskonzentration von 5 × 10¹⁸cm-3
besitzt, die mit Zn dotierte InGaN-Schicht 95, die mit Be
dotierte p-Typ AlGaN-Schicht 96, die eine p-Typ Dotierungs
konzentration von 5 × 10¹⁸cm-3 besitzt, und die mit Be do
tierte p-Typ GaN-Schicht 97, die eine p-Typ Dotierungskon
zentration von 8 × 10¹⁸cm-3 besitzt, aufeinanderfolgend und
epitaxial aufwachsen (Fig. 19 (a)). Die typischen Dicken
der jeweiligen Schichten betragen bezüglich der GaN-Puffer
schicht 92 500 Angström (50nm), der n-Typ GaN-Überzugs
schicht 93 4 µm, der n-Typ AlGaN-Schicht 94 0,25 µm, der
InGaN-Schicht 95 500 Angström (50nm), der p-Typ AlGaN-Schicht
96 0,25 µm bzw. der p-Typ GaN-Schicht 97 0,5 µm.
Die Kristallaufwachstemperatur beträgt 1000°C, und die
für das Kristallaufwachsen verwendeten Gase sind Trime
thylaluminium (TMA) für Al, Trimethylgallium (TMG) für Ga
bzw. Ammoniak (NH₃) für N. Des weiteren wird (MeCP)₂Be als
Dotierungsgas zum Dotieren mit Be, SiH₄ als Dotierungsgas
zum Dotieren mit Si bzw. DEZn als Dotierungsgas zum Dotie
ren mit Zn verwendet. Das Verhältnis der Gruppe V/III be
trägt etwa 1000.
Nach dem Kristallaufwachsen ist der Widerstandswert
der p-Typ Schicht durch Aufheizen bei 700°C in einer Stick
stoffathmosphäre über eine Stunde reduziert.
Eine Maske 98 wird durch Zerstäuben, Fotolithographie
und chemisches Ätzen gebildet (Fig. 19(b)). Des weiteren
wird eine stufenähnliche Struktur durch chemisches Ätzen
wie in Fig. 19 (c) dargestellt gebildet.
Nach Entfernen der Maske 98 durch chemisches Ätzen
werden die Elektrode 99 mit n-Teil und die Elektrode 100
mit p-Teil durch Zerstäuben bzw. Fotolithographie gebildet.
Danach wird eine in Fig. 18 dargestellte Halbleiteremissi
onsdiode durch ein Chipteilungsverfahren gebildet.
Da bei der oben beschriebenen Halbleiteremissionsdiode
die Diffusion von Be als p-Typ Dotand hinreichend klein
ist, wird die optische Charakteristik nicht durch Diffusion
von Be in die mit Zn dotierte InGaN-Schicht 95 herabge
setzt, wodurch durch Reduzieren des Widerstandswerts der p-Typ
Schicht eine hohe Ausgangsleistung realisiert wird.
In Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform
wird ähnlich wie bei den zweiten bis fünften Ausführungs
formen, da (MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz zum Dotieren
mit Be verwendet wird, die Dotierungssteuerung erleichtert,
und es wird leicht eine p-Typ Schicht hoher Qualität reali
siert, wodurch die Charakteristik des Bauelements weiter
verbessert wird.
Vorstehend wurde ein Verfahren zum Dotieren mit Bery
lium, optisches Halbleiterelement und Verfahren zum Her
stellen des optischen Halbleiters offenbart. In einem Ver
fahren zum Dotieren mit Beryllium wird beim epitaxialen
Aufwachsen eines Verbindungshalbleiters der Gruppe III-V
(MeCP)₂Be als Dotierungssubstanz zum Dotieren mit Beryllium
des Verbindungshalbleiterkristalls der Gruppe III-V verwen
det. Da (MeCP)₂Be einen niedrigeren Dampfdruck als ein or
ganisches Teil aus Diethylberyllium (DEBe) besitzt, das
herkömmlicherweise als Dotierungssubstanz zum Dotieren mit
Beryllium verwendet wird, wird die Dotierungssteuerung er
leichtert. Da darüber hinaus (MeCP)₂Be mit einer größeren
Reinheit als der des DEBe leicht erlangt wird, wird die
Aufnahme einer Verunreinigung wie Sauerstoff in die aktive
Schicht während des Dotierens unterdrückt, wodurch ein p-Typ
Schicht hoher Qualität realisiert wird.
Claims (14)
1. Verfahren zum Dotieren eines Verbindungshalbleiterkri
stalls der Gruppe III-V mit Beryllium während des epitaxia
len Aufwachsens eines Verbindungshalbleiters der Gruppe
III-V mit dem Schritt:
Verwenden eines organischen Metalls aus (CH₃C₅H₄)₂Be (=MeCP)₂Be: Bismethylcyclopentadienylberyllium) als Dotie rungssubstanz zum Dotieren mit Beryllium.
Verwenden eines organischen Metalls aus (CH₃C₅H₄)₂Be (=MeCP)₂Be: Bismethylcyclopentadienylberyllium) als Dotie rungssubstanz zum Dotieren mit Beryllium.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das epitaxiale Aufwachsen des Verbindungshalbleiters der
Gruppe III-V durch ein gewähltes Verfahren aus der Gruppe
durchgeführt wird, die aus den Verfahren metallorganische
chemische Aufdampfung (MOCVD), metallorganische Molekular
strahlepitaxie (MOMBE) und chemische Strahlepitaxie (CBE)
besteht.
3. Verfahren zum Herstellen eines optischen Halbleiterele
ments durch epitaxiales Aufwachsen einer p-Typ Schicht und
einer n-Typ Schicht, die jeweils einen Verbindungshalblei
ter der Gruppe III-V enthalten, auf einem Substrat mit dem
Schritt:
Bilden der p-Typ Schicht durch Dotieren mit Beryllium unter Verwendung eines organischen Metalls aus (CH₃C₅H₄)₂Be (= (MeCP)₂Be: Bismethylcyclopentadienylberyllium).
Bilden der p-Typ Schicht durch Dotieren mit Beryllium unter Verwendung eines organischen Metalls aus (CH₃C₅H₄)₂Be (= (MeCP)₂Be: Bismethylcyclopentadienylberyllium).
4. Verfahren nach Anspruch 3 (Fig. 11), dadurch gekenn
zeichnet, daß ein P-Typ InP-Substrat (11) als Substrat ver
wendet wird und ein vergrabener Halbleiterlaser für eine
große Wellenlänge hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 (Fig. 13), dadurch gekenn
zeichnet, daß ein n-Typ InP-Substrat (31) als Substrat ver
wendet wird und ein vergrabener Halbleiterlaser für eine
große Wellenlänge hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 (Fig. 15), dadurch gekenn
zeichnet, daß ein n-Typ GaAs-Substrat (51) als Substrat
verwendet wird und ein Halbleiterlaser für sichtbare Strah
lung hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 (Fig. 17), dadurch gekenn
zeichnet, daß ein n-Typ GaAs-Substrat (71) als Substrat
verwendet wird und ein Halbleiterlaser für eine kleine Wellenlänge
hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3 (Fig. 19), dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Saphirsubstrat (91) als Substrat verwen
det wird und eine Halbleiteremissionsdiode für blaues Licht
hergestellt wird.
9. Optisches Halbleiterelement, das eine p-Typ Schicht und
eine n-Typ Schicht enthält, die jeweils einen Verbindungs
halbleiter der Gruppe III-V aufweisen, der epitaxial auf
dem Substrat aufgewachsen ist, wobei die p-Typ Schicht
durch Dotierten mit Beryllium unter Verwendung eines orga
nischen Metalls aus (CH₃C₅H₄)₂Be (= (MeCP)₂Be: Bisme
thylcyclopentadienylberyllium gebildet ist.
10. Optisches Halbleiterelement (Fig. 10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische Halbleiterelement
ein vergrabener Halbleiterlaser für eine große Wellenlänge
ist, der ein p-Typ InP-Substrat (11) als Substrat besitzt.
11. Optisches Halbleiterelement (Fig. 12) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische Halbleiterelement
ein vergrabener Halbleiterlaser für eine große Wellenlänge
ist, der ein n-Typ InP-Substrat (31) als Substrat besitzt.
12. Optisches Halbleiterelement (Fig. 14) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische Halbleiterelement
ein Halbleiterlaser für sichtbare Strahlung ist, der ein n-Typ
GaAs-Substrat (51) als Substrat besitzt.
13. Optisches Halbleiterelement (Fig. 16) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische Halbleiterelement
ein Halbleiterlaser für eine kleine Wellenlänge ist, der
ein n-Typ GaAs-Substrat (71) als Substrat besitzt.
14. Optisches Halbleiterelement (Fig. 18) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische Halbleiterelement
eine Halbleiteremissionsdiode für blaues Licht ist, die ein
Saphirsubstrat (91) als Substrat besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18473494 | 1994-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528740A1 true DE19528740A1 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=16158435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528740A Withdrawn DE19528740A1 (de) | 1994-08-05 | 1995-08-04 | Verfahren zum Dotieren mit Beryllium, optisches Halbleiterelement und Verfahren zum Herstellen des optischen Halbleiterelements |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5814534A (de) |
DE (1) | DE19528740A1 (de) |
FR (1) | FR2724488B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6834068B2 (en) * | 2001-06-29 | 2004-12-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor laser device and method for fabricating the same |
US20050141800A1 (en) * | 2002-09-17 | 2005-06-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Waveguide semiconductor optical device and process of fabricating the device |
JP2004109312A (ja) * | 2002-09-17 | 2004-04-08 | Mitsubishi Electric Corp | 導波路型半導体光デバイスおよびその製造方法 |
JP2006086199A (ja) * | 2004-09-14 | 2006-03-30 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体光デバイス及び半導体光デバイスの製造方法 |
US7298769B2 (en) * | 2005-05-30 | 2007-11-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor laser |
JP5660940B2 (ja) * | 2010-04-27 | 2015-01-28 | 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 | 光半導体装置の製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0138963B1 (de) * | 1983-04-04 | 1988-05-25 | Hughes Aircraft Company | Diethylberryllium-dotierungsquelle für mocvd abgelagerte epitaxaiale halbleiterschichten |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3783054A (en) * | 1969-04-10 | 1974-01-01 | Ethyl Corp | High energy beryllium rocket fuel compositions and processes therefor |
JPH088390B2 (ja) * | 1984-11-30 | 1996-01-29 | 三洋電機株式会社 | 半導体レーザ |
JPS6232679A (ja) * | 1985-08-05 | 1987-02-12 | Nec Corp | 半導体レ−ザ |
JPS63285991A (ja) * | 1987-05-19 | 1988-11-22 | Hitachi Ltd | 半導体レ−ザ |
JPH03175687A (ja) * | 1989-12-04 | 1991-07-30 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体レーザ装置 |
DE69132934T2 (de) * | 1990-05-23 | 2002-08-29 | Uniphase Opto Holdings Inc., San Jose | Strahlungsemittierende Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben |
US5202283A (en) * | 1991-02-19 | 1993-04-13 | Rockwell International Corporation | Technique for doping MOCVD grown crystalline materials using free radical transport of the dopant species |
JPH04283979A (ja) * | 1991-03-12 | 1992-10-08 | Hitachi Ltd | 半導体レーザ |
JP3098773B2 (ja) * | 1991-03-18 | 2000-10-16 | トラスティーズ・オブ・ボストン・ユニバーシティ | 高絶縁性単結晶窒化ガリウム薄膜の作製及びドープ方法 |
JP2666228B2 (ja) * | 1991-10-30 | 1997-10-22 | 豊田合成株式会社 | 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子 |
DE69407312T2 (de) * | 1993-01-07 | 1998-07-23 | Nippon Electric Co | Integrierte optische Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren |
US5679603A (en) * | 1994-02-07 | 1997-10-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of making semiconductor device including high resistivity layer |
US5708301A (en) * | 1994-02-28 | 1998-01-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Electrode material and electrode for III-V group compound semiconductor |
-
1995
- 1995-08-03 US US08/510,695 patent/US5814534A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-04 DE DE19528740A patent/DE19528740A1/de not_active Withdrawn
- 1995-08-04 FR FR9509539A patent/FR2724488B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0138963B1 (de) * | 1983-04-04 | 1988-05-25 | Hughes Aircraft Company | Diethylberryllium-dotierungsquelle für mocvd abgelagerte epitaxaiale halbleiterschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5814534A (en) | 1998-09-29 |
FR2724488B1 (fr) | 1998-04-24 |
FR2724488A1 (fr) | 1996-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3779775T2 (de) | Halbleiterlaser mit streifenfoermiger mesa-wellenleiterstruktur und dessen herstellungsverfahren. | |
DE68908373T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Halbleiterlaser mit nichtabsorbierender Spiegelstruktur. | |
DE69009216T2 (de) | Epitaxialstruktur für lichtemittierende Halbleiteranordnungen und lichtemittierende Halbleiteranordnung mit dieser Struktur. | |
DE69032451T2 (de) | Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69918643T2 (de) | GaN Film mit reduzierter Verspannungsdichte und Herstellungsverfahren | |
DE69532055T2 (de) | Halbleitervorrichtungen sowie ihre Herstellung unter Verwendung der Kristallorientierungsabhängigheit der Datierungs | |
DE69023956T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines III-V-Verbindungshalbleiterbauelementes. | |
DE4429772C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Modulator-Halbleiterlaservorrichtung | |
DE68924841T2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung mit grossem Energiebandabstand und Herstellungsverfahren. | |
DE19715572A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von epitaktischen Schichten eines Verbindungshalbleiters auf einkristallinem Silizium und daraus hergestellte Leuchtdiode | |
DE69029453T2 (de) | Halbleiteranordnung hergestellt mittels einer epitaxialen Technik und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung | |
DE4210854A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer laserdiode fuer sichtbares licht | |
DE69319169T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von heteroepitaxischen dünnen Schichten und elektronischen Bauelementen | |
DE19504117A1 (de) | Quantenverdrahtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68925219T2 (de) | Halbleiterlaser-Vorrichtung und Herstellungsverfahren für die Halbleiterlaser-Vorrichtung | |
DE4412027C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer sichtbares Licht erzeugenden Halbleiter-Laserdiode | |
DE19708989B4 (de) | Lichtemissionselement aus einem Galliumnitrid-Verbindungshalbleiter sowie Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69521556T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine optische Halbleitervorrichtung | |
DE4116530C2 (de) | Laserdiodenarray und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19653600A1 (de) | Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterlasers | |
DE19637163A1 (de) | Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterlasers | |
DE69424689T2 (de) | Halbleiterlaser mit gestuftem Substrat zur Lichtemission aus einem schrägstehenden Abschnitt | |
DE69101123T2 (de) | Halbleiterlaser zum Erzeugen sichtbaren Lichts. | |
DE19528740A1 (de) | Verfahren zum Dotieren mit Beryllium, optisches Halbleiterelement und Verfahren zum Herstellen des optischen Halbleiterelements | |
DE69923919T2 (de) | Halbleiterlaser, Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |