DE19528116A1 - Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur - Google Patents

Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur

Info

Publication number
DE19528116A1
DE19528116A1 DE19528116A DE19528116A DE19528116A1 DE 19528116 A1 DE19528116 A1 DE 19528116A1 DE 19528116 A DE19528116 A DE 19528116A DE 19528116 A DE19528116 A DE 19528116A DE 19528116 A1 DE19528116 A1 DE 19528116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
plate
plates
openings
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19528116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528116B4 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Zwittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19528116A priority Critical patent/DE19528116B4/de
Priority to JP8173775A priority patent/JPH09113156A/ja
Priority to FR9609503A priority patent/FR2737558B1/fr
Priority to GB9616011A priority patent/GB2303911B/en
Priority to US08/690,868 priority patent/US5836383A/en
Publication of DE19528116A1 publication Critical patent/DE19528116A1/de
Priority to JP2007000072A priority patent/JP4157147B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19528116B4 publication Critical patent/DE19528116B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/086Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning having one or more openings therein forming tubular heat-exchange passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D1/0375Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/36Stacked plates having plurality of perforations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/364Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager mit ei­ ner Sandwichstruktur aus mehreren aufeinandergestapelten Platten, von denen wenigstens eine mit strömungskanalbilden­ den Durchbrüchen versehen ist.
Derartige Wärmeübertrager werden beispielsweise in der Pa­ tentschrift DE 32 06 397 C2 beschrieben. Dort sind gleichar­ tige Platten, die jeweils mit parallelen Reihen von längli­ chen Durchbrüchen versehen sind, so aufeinandergestapelt, daß die Durchbrüche einer Platte mit benachbarten Durchbrüchen derselben Reihe einer angrenzenden Platte überlappen und da­ durch in Fluidverbindung stehen. Auf diese Weise bildet jede Gruppe übereinanderliegender Reihen von Durchbrüchen ein zweidimensionales Strömungskanal-Netzwerk, wobei die Netz­ werkebenen parallel zur Stapelrichtung liegen und die einzel­ nen Netzwerke untereinander nicht in Fluidverbindung stehen. Durch geeignete Zufluß- und Abflußeinrichtungen an den Seiten des Sandwichs, zu denen hin die Netzwerke offen sind, können die einzelnen Netzwerke in mehrere Gruppen aufgeteilt werden, von denen jede von einem bestimmten Fluid durchströmt wird.
Aus der Patentschrift DE 37 09 278 C2 ist ein Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur bekannt, bei dem aufeinanderge­ stapelte Platten auf einer der beiden Flachseiten mit neben­ einanderliegenden Längsnuten versehen sind, die als Strö­ mungskanäle dienen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung eines Wärmeübertragers der eingangs genannten Art zu­ grunde, dessen Platten-Sandwichstruktur mit relativ geringem Aufwand herstellbar ist und eine hohe Druckbeständigkeit, ein geringes inneres Volumen sowie ein zufriedenstellendes Wärme­ übertragungsvermögen aufweist.
Dieses Problem wird durch einen Wärmeübertrager mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst. Der Aufbau der Platten- Sandwichstruktur ist mit verhältnismäßig wenig Aufwand mög­ lich, indem die Strömungskanäle zur Durchführung des oder der Wärmeübertragungsfluide von geeignet angeordneten Strömungs­ kanal-Durchbrüchen gebildet sind, die in einfacher Weise bei­ spielsweise durch Stanzen eingebracht werden können. In Sta­ pelrichtung wird eine oder eine Mehrzahl von zu einer Strö­ mungskanalplatteneinheit zusammengefaßten Strömungskanalplat - ten beidseitig von strömungskanalabdeckenden Platten bedeckt, so daß jeder Strömungspfad auf den Raum zwischen je zwei strömungskanalabdeckenden Platten begrenzt bleibt und daher überwiegend parallel zur Plattenebene verläuft, wobei die Strömungskanalplatten bevorzugt so gestaltet sind, daß ein möglichst hoher Flächenanteil durchbrochen ist, d. h. zu den Strömungspfaden beiträgt. Die Bildung eindimensionaler Strö­ mungspfade erleichtert in Vergleich zu dem eingangs erwähn­ ten, bekannten, zweidimensionalen Strömungskanal-Netzwerk die Erzielung eines weitgehend geradlinigen Strömungsverhaltens. Der Wärmeübertrager ist zudem mit vergleichsweise geringer Ausdehnung in Stapelrichtung, d. h. mit wenigen Platten, rea­ lisierbar, da die wärmeaustauschwirksamen Strömungspfade in­ nerhalb einer oder einiger weniger aneinandergrenzender Strö­ mungskanalplatten und nicht merklich in Stapelrichtung ver­ laufen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 beinhal­ tet die Platten-Sandwichstruktur für den Wärmeübertrager als Strömungsplatteneinheit nur eine Strömungskanalplatte, in die ein oder mehrere, strömungspfadbildende Strömungskanal-Durch­ brüche eingebracht sind und die zwischen zwei zugehörigen strömungskanalabdeckenden Platten liegt. In einem minimalen Aufbau genügen so bereits drei Einzelplatten zur Realisierung einer funktionsfähigen Sandwichstruktur.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 bein­ haltet jede Strömungskanalplatteneinheit in der Platten-Sand­ wichstruktur zwei mit Strömungskanal-Durchbrüchen versehene Platten, deren Durchbrüche sich strömungspfadbildend überlap­ pen. Auf diese Weise können Strömungspfadanordnungen, die aus topologischen oder Stabilitätsgründen mit Durchbrüchen in nur einer Platte nicht möglich sind, realisiert werden, indem die Strömungspfade abschnittweise auf sich überlappende Durchbrü­ che in den beiden Strömungskanalplatten aufgeteilt werden. Die Strömungspfade verlaufen dann entlang ihrer Länge abwech­ selnd in der einen bzw. in der anderen Platte und damit immer noch überwiegend parallel zu den Platten.
Durch eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 wird über eine oder beide der strömungskanalabdeckenden Platten, die eine jeweilige Strömungskanalplatteneinheit begrenzen, ein Zufluß und/oder ein Abfluß zu dieser Strömungskanalplat­ teneinheit geschaffen. Handelt es sich bei der strömungska­ nalabdeckenden Platte um eine Endplatte der Sandwichstruktur, so kann diese Zufluß- bzw. Abflußöffnung als Anschluß nach außen verwendet werden. Die Öffnungen in innenliegenden strö­ mungskanalabdeckenden Platten können beispielsweise zum pa­ rallelen Zufluß bzw. Abfluß des Fluids zu bzw. von mehreren Strömungskanalplatteneinheiten, die jeweils durch eine strö­ mungskanalabdeckende Platte voneinander getrennt sind, ver­ wendet werden. Es versteht sich, daß die jeweilige Zufluß- und/oder Abflußöffnung einer strömungskanalabdeckenden Platte mit einem zugehörigen Strömungskanal-Durchbruch einer angren­ zenden Strömungskanalplatte überlappt, wobei dieser Überlap­ pungsbereich die Zufluß- bzw. Abflußstelle der Strömungs­ kanalplatte bildet.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 werden mittels Überlappung der entsprechenden Zufluß- bzw. Abfluß­ öffnungen in Stapelrichtung verlaufende Zufluß- bzw. Abfluß­ kanäle gebildet, über welche ein oder mehrere Fluide parallel durch die jeweils zugeordneten Strömungskanalplatteneinheiten in der Sandwichstruktur hindurchgeleitet werden können. Die Zufluß- bzw. Abflußöffnungen in den Strömungskanalplattenein­ heiten bilden dabei gleichzeitig die jeweilige Zufluß- bzw. Abflußstelle eines zugehörigen, von einem oder mehreren Strö­ mungskanal-Durchbrüchen gebildeten Strömungspfades.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist we­ nigstens eine innenliegende strömungskanalabdeckende Platte als ungelochte Trennplatte ausgeführt. Die Trennplatte bildet eine Fluidtrennung für zwei beidseitig angrenzende Strömungs­ kanalplatteneinheiten, durch die folglich zwei unterschiedli­ che Fluide geführt werden können, zwischen denen Wärme über die Trennplatte übertragen werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist die Platten-Sandwichstruktur auf besonders ökonomische Weise durch Aufeinanderfalten eines geeignet mit den benötigten Durchbrüchen versehenen Endlosbandbleches und anschließendes fluiddichtes Verbinden der aufeinandergefalteten und zusam­ mengepreßten Blechplattenabschnitte gefertigt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hier­ bei zeigen:
Fig. 1 in der linken Hälfte unten eine schematische Drauf­ sicht auf eine Sandwichstruktur aus vier Platten für einen Einfluid-Wärmeübertrager und oben einen Längs­ schnitt entlang der Linie I-I sowie in der rechten Hälfte Draufsichten auf die vier verwendeten Plat­ ten,
Fig. 2 eine Darstellung analog Fig. 1 für ein weiteres Bei­ spiel eines Einfluid-Wärmeübertragers mit einer Sandwichstruktur aus vier Platten, jedoch mit gegen­ über Fig. 1 modifizierter Gestaltung der vier Plat­ ten und einer Seitenansicht als linkes oberes Teil­ bild,
Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 1, jedoch für einen Einfluid-Wärmeübertrager mit einer Sandwichstruktur aus fünf Platten und mit einer Schnittansicht längs der Linie II-II als linkes oberes Teilbild,
Fig. 4 eine Darstellung analog Fig. 1, jedoch für einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit mehreren Strömungs­ kanalplatteneinheiten aus je zwei Strömungskanal­ platten und mit einer Schnittansicht längs der Linie III-III als linkes oberes Teilbild,
Fig. 5 eine Darstellung analog Fig. 1, jedoch für einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer Sandwichstruktur aus vier Platten und mit einer Schnittansicht längs der Linie IV-IV als linkes oberes Teilbild,
Fig. 6 eine Darstellung analog Fig. 1, jedoch für einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer Sandwichstruktur aus drei Platten und mit einer Schnittansicht längs der Linie V-V als linkes oberes Teilbild,
Fig. 7 eine Darstellung analog Fig. 1, jedoch für einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer minimalen Sand­ wichstruktur aus drei Platten und mit einer Schnitt­ ansicht längs der Linie VI-VI als linkes oberes Teilbild,
Fig. 8 eine Darstellung analog Fig. 1, jedoch für einen Mehrfluid-Wärmeübertrager mit mehreren Strömungs­ kanalplatteneinheiten aus je zwei Strömungskanal­ platten und mit einer Schnittansicht längs der Linie VII-VII als linkes oberes Teilbild,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Herstellung von Platten-Sandwichstrukturen aus einem Endlosband­ blech,
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf einen als Batterie­ kühlelement verwendeten Einfluid-Wärmeübertrager mit einer aus zwei Strömungskanalplatten bestehenden Strömungskanalplatteneinheit,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die erste der beiden Strömungs­ kanalplatten des Batteriekühlelementes von Fig. 10 und
Fig. 12 eine Draufsicht auf die zweite Strömungskanalplatte für das Batteriekühlelement von Fig. 10.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel eines Einfluid-Wärme­ übertragers beinhaltet dieser eine Platten-Sandwichstruktur (1) aus vier aufeinandergelegten, rechteckförmigen Platten (2 bis 5), die in der rechten Hälfte dieser Figur in der Stapel­ reihenfolge von unten nach oben jeweils in Draufsicht einzeln dargestellt sind. Die unterste Platte (2) ist ungelocht und bildet die untere Deckplatte des Platten-Sandwichs. Die ober­ ste Platte (5) bildet die obere Deckplatte und ist in einem Seitenbereich mit zwei kreisrunden Durchbrüchen (6, 7) verse­ hen, die als Zuflußöffnung und Abflußöffnung für das eine, durch die Platten-Sandwichstruktur (1) hindurchzuleitende Fluid dienen. Die beiden zwischen den Deckplatten (2, 5) lie­ genden Strömungskanalplatten (3, 4) sind jeweils mit längli­ chen Strömungskanal-Durchbrüchen (8, 9) dergestalt versehen, daß die Durchbrüche (8) der einen Strömungskanalplatte (3) jeweils mit zugehörigen Durchbrüchen der anderen Strömungs­ kanalplatte (4) endseitig überlappen. Die Gesamtheit dieser Strömungskanal-Durchbrüche bildet dadurch zwei parallele Strömungspfade (10, 11), die sich jeweils zwischen einer mit der Zuflußöffnung (6) der oberen Deckplatte (5) überlappenden Zuflußstelle (12) und einer mit der Abflußöffnung (7) der oberen Deckplatte (5) überlappenden Abflußstelle (13) er­ strecken, wie dies in der linken Hälfte unten gestrichelt skizziert ist.
Beide Strömungspfade (10, 11) haben in der Projektion auf die Plattenebene eine U-förmige Gestalt und nehmen zusammen einen merklichen Bruchteil der gesamten Plattenfläche ein. Wird ein Fluid (14) durch diese Sandwichstruktur hindurchgeleitet, so wird es abschnittweise über einen jeweiligen Durchbruch hin­ weg in der oberen (4) und unteren Strömungskanalplatte (3), die zusammen eine Strömungskanalplatteneinheit bilden, ge­ führt, wobei es jeweils in den Überlappungsbereichen von ei­ nem Durchbruch in der einen zu einem nächsten Durchbruch in der anderen Strömungskanalplatte übergeht, wie im linken obe­ ren Teilbild der Figur dargestellt. Die beiden endseitigen Deckplatten (2, 5) halten das Fluid (14) innerhalb der Strö­ mungskanalplatteneinheit, so daß es über die Länge der Strö­ mungspfade (10, 11) hinweg im wesentlichen parallel zur Ebene der Platten, d. h. senkrecht zur Stapelrichtung, strömt. Die Deckplatten (2, 5) dienen gleichzeitig als Wärmekontaktplat­ ten zur Vermittlung eines Wärmeaustauschs zwischen dem in der Strömungskanalplatteneinheit strömenden Fluid und dem Bereich außerhalb der beiden Deckplatten (2, 5).
Alle Öffnungen bzw. Durchbrüche (6, 7, 8, 9) in den verwende­ ten Platten (2 bis 5) sind in einfacher Weise durch Stanzen herstellbar. Ein technisch aufwendigeres Umformen der Platten zur Bereitstellung der Strömungskanäle entfällt. Es ist aus der Figur des weiteren ersichtlich, daß durch die Aufteilung der beiden Strömungspfade (10, 11) auf sich geeignet überlap­ pende Strömungskanal-Durchbrüche (8, 9) in den beiden Strö­ mungskanalplatten (3, 4) eine höhere Stabilität für letztere erhalten bleibt, als wenn die beiden Strömungspfade direkt in eine einzige Platte eingebracht würden.
In Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel eines Einfluid-Wärmeüber­ tragers mit einer aus vier Platten (18 bis 21) bestehenden Sandwichstruktur (16) dargestellt. Wie im Beispiel von Fig. 1 ist die untere Deckplatte (18) ungelocht, während die obere Deckplatte (21) wiederum zwei Öffnungen (22, 23) beinhaltet, die als Zufluß bzw. Abfluß dienen und zu diesem Zweck jeweils an einer Stelle mit einem der Strömungskanal-Durchbrüche (24) überlappen, die in der oberen Strömungskanalplatte (20) ein­ gebracht sind. Zusammen mit Strömungskanal-Durchbrüchen (25), die in der unteren Strömungskanalplatte (19) gebildet sind, entsteht beim Aufeinanderlegen der beiden Strömungskanalplat­ ten (19, 20), die zusammen die Strömungskanalplatteneinheit zwischen den endseitigen Deckplatten (18, 21) bilden, das im linken unteren Teilbild gezeigte Strömungspfadnetzwerk (17). Letzteres beinhaltet ausgehend von einem von der Zuflußstelle abführenden und einem zur Abflußstelle hinführenden Strö­ mungspfadabschnitt je zwei Verzweigungs- und Vereinigungs­ stellen. Da hierbei in der Projektion auf die Plattenebene ein vollständig von Strömungspfadabschnitten umschlossenes Gebiet (24°) vorliegt, wäre eine Realisierung dieses Strö­ mungspfadnetzwerks (17) mittels einer einzigen Strömungs­ kanalplatte nicht möglich. Die Aufteilung des Strömungspfad­ netzwerks (17) auf die beiden Strömungskanalplatten (19, 20) führt hingegen ersichtlich zu zwei Platten, welche sehr ein­ fach durch Stanzen mit dem benötigten Muster von Durchbrüchen (24, 25) versehen werden können.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Einstoff-Wärmeübertragers, bei dem zwei sich nicht kommunizierend überkreuzende Strö­ mungspfade (26, 27) innerhalb einer Platten-Sandwichstruktur (25) ausgebildet sind, die aus fünf übereinanderliegenden Platten (28 bis 32) besteht. Die unterste Platte (28) bildet wiederum eine ungelochte Deckplatte, während die oberste Platte mit einer Zuflußöffnung (33) und einer Abflußöffnung (34) versehen ist. Die zwischen diesen beiden endseitigen Platten (28, 32) liegende Strömungskanalplatteneinheit bein­ haltet drei Strömungskanalplatten (29, 30, 31), die jeweils mit geeigneten Strömungskanal-Durchbrüchen (35, 36, 37) der­ gestalt versehen sind, daß durch deren Überlappung beim Auf­ einanderlegen der drei Platten (29 bis 31) die beiden im lin­ ken unteren Teilbild ersichtlichen Strömungspfade (26, 27) gebildet werden. Diese Strömungspfade (26, 27) erstrecken sich in der lateralen Projektion wiederum U-förmig zwischen der mit der Zuflußöffnung (33) überlappenden Zuflußstelle zweier Durchbrüche (37) der obersten Strömungskanalplatte (31) und der mit der Abflußöffnung (34) überlappenden Abfluß­ stelle zweier weiterer Strömungskanal-Durchbrüche (37) dieser obersten Strömungskanalplatte (31). Dabei überkreuzen sich die beiden Strömungspfade (26, 27) an einer Stelle (38) ohne Fluidverbindung zueinander, wobei in diesem Kreuzungsbereich (38) der eine Strömungspfad (26) innerhalb eines Druchbruchs (39) in der oberen Strömungskanalplatte (31) verläuft, wäh­ rend der andere Strömungspfad (27) entlang eines Durchbruchs (40) in der unteren Strömungskanalplatte (29) verläuft. Die mittlere Strömungskanalplatte (30) ist in diesem Kreuzungsbe­ reich (38) ungelocht und sorgt somit für die Fluidtrennung der beiden Strömungspfade (26, 27) im Überkreuzungsbereich (38), wie aus der Schnittansicht im linken oberen Teilbild ersichtlich.
Fig. 4 zeigt einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer Plat­ ten-Sandwichstruktur (42), die aus sieben Einzelplatten (43 bis 49) aufgebaut ist. Die obersten vier Platten (46 bis 49) entsprechen in ihrer Anordnung und Gestaltung genau den vier Platten des Beispiels von Fig. 1. Über eine Zuflußöffnung (50) und eine Abflußöffnung (51) in der obersten Deckplatte (49) kann folglich ein erstes Fluid durch die beiden paralle­ len Strömungspfade geleitet werden, die durch die Strömungs­ kanalplatteneinheit gebildet werden, welche aus den überlap­ penden Strömungskanal-Durchbrüchen (52, 53) der beiden zwi­ schenliegenden Strömungskanalplatten (47, 48) gebildet wer­ den. Die untere (46) der vier oberen Platten (46 bis 49) bil­ det nun in diesem Beispiel eine Trennplatte, an die sich un­ terseitig zwei Strömungskanalplatten (44, 45) und eine ab­ schließende untere Deckplatte (43) anschließen. Diese drei unteren Platten (43 bis 45) sind, wie aus der rechten Figurenhälfte zu erkennen, jeweils identisch gestaltet wie ihre bezüglich der mittigen Trennplatte (46) symmetrischen Gegen­ stücke in der oberen Sandwichhälfte, jedoch jeweils um 180° um die Plattenquerachse gegenüber diesen Gegenstücken ver­ dreht. Somit besitzt die unterste strömungskanalabdeckende Platte (43) im entgegengesetzten Seitenbereich wie die ober­ ste Deckplatte (49) eine Zuflußöffnung (54) und eine Abfluß­ öffnung (55), die mit entsprechenden Zufluß- und Abflußstel­ len von Durchbrüchen (56) in der daraufliegenden Strömungs­ kanalplatte (44) überlappen. Deren Strömungskanal-Durchbrüche (56) überlappen wiederum mit denjenigen (57) der darüberlie­ genden Strömungskanalplatte (45) zur Bildung zweier weiterer paralleler Strömungspfade (58, 59) in der so geschaffenen un­ teren Strömungskanalplatteneinheit. Durch die mittlere, unge­ lochte Trennplatte (46) bleiben die beiden Fluide voneinander getrennt, während Wärme zwischen den Fluiden über diese Trennplatte (46) hinweg übertragen werden kann.
Fig. 5 zeigt einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer Plat­ ten-Sandwichstruktur (61), bei der für jedes der beiden Flui­ de mehrere Strömungskanalplatteneinheiten vorgesehen sind, wobei benachbarte Strömungskanalplatteneinheiten jeweils von verschiedenen Fluiden durchströmt werden. Endseitig sind eine untere (62) und eine obere Deckplatte (63) vorgesehen, von denen die obere eine Zufluß- und eine Abflußöffnung (64, 65) in einem Seitenbereich und die untere ebensolche Öffnungen (66, 67) in einem gegenüberliegenden Seitenbereich aufweisen. Dazwischen besteht der Plattenstapel aus zwei oder mehr Strö­ mungskanalplatteneinheiten, die jeweils aus zwei einzelnen, aneinandergrenzenden Strömungskanalplatten (68, 69; 70, 71) bestehen und voneinander jeweils durch eine strömungskanalab­ deckende Platte (72) getrennt sind. Wie im rechten Teilbild zu erkennen, sind sämtliche dieser zwischenliegenden Platten (68 bis 71) in den zwei entsprechenden, gegenüberliegenden Seitenbereichen mit jeweils einer Verteilerkanalöffnung (73, 74) und einer Sammelkanalöffnung (75, 76) versehen, die in Stapelrichtung fluchten und dadurch zusammen mit den Zufluß­ öffnungen (64, 66) bzw. Abflußöffnungen (65, 67) der äußeren Platten (62, 63) jeweils einen Verteiler- und Sammelkanal für die beiden Wärmeübertragungsfluide bilden, welche die Plat­ ten-Sandwichstruktur getrennt durchströmen. Dabei ist jeweils eine Verteiler- und eine Sammelkanalöffnung (73, 75; 74, 76) einer der beiden Strömungskanalplatten (76, 71) einer Strö­ mungskanalplatteneinheit vom Ende eines der Strömungskanal- Durchbrüche (77, 78) gebildet, so daß sie als Zufluß- bzw. Abflußstelle für die betreffende Strömungskanalplatteneinheit fungieren.
Wie weiter im rechten Teilbild erkennbar, überlappen die Strömungskanal-Durchbrüche (77, 79; 78, 80) der beiden Plat­ ten (68, 69; 70, 71) einer Strömungskanalplatteneinheit zur Bildung eines U-förmigen Strömungspfades (81, 82). Dabei ist jede Platte (68, 69) einer Strömungskanalplatteneinheit iden­ tisch gestaltet wie ihr zur zwischenliegenden strömungskanal­ abdeckenden Platte (72) symmetrisch im Stapel positioniertes Gegenstück (71, 70) einer benachbarten Strömungskanalplatten­ einheit, jedoch gegenüber diesem jeweils um 180° um die Plat­ tenquerachse verdreht angeordnet, so daß der Strömungspfad (81) der einen Strömungskanalplatteneinheit Verbindung zum einen Verteiler- und Sammelkanal und der Strömungspfad (82) der benachbarten Strömungskanalplatteneinheit Verbindung zum anderen Verteiler- und Sammelkanal hat. Benachbarte Strö­ mungskanalplatteneinheiten werden folglich von jeweils unter­ schiedlichen der beiden Wärmeübertragungsfluide durchströmt, wobei Wärme zwischen den beiden Fluiden über die jeweilige strömungskanalabdeckende Platte (72) hinweg übertragen werden kann. Durch Anordnen mehrerer Paare solcher benachbarter Strömungskanalplatteneinheiten mit zwischenliegender strö­ mungskanalabdeckender Platte wird folglich eine Platten- Sandwichstruktur realisiert, bei der für zwei auf entgegenge­ setzten Stapelseiten zu- und abgeführte Fluide (83, 84) meh­ rere parallele Strömungspfade quer zur Stapelrichtung ge­ schaffen sind, wobei sich die Strömungspfade für das eine und das andere Fluid zur Erzielung eines optimalen Wärmeübertra­ gungsverhaltens abwechseln.
Fig. 6 zeigt einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer aus vier Platten (90 bis 93) bestehenden Platten-Sandwichstruktur (94), bei welcher Zufluß und Abfluß beider Fluide von dersel­ ben, oberen Seite der Sandwichstruktur erfolgen. Zu diesem Zweck sind in die obere, strömungskanalabdeckende Platte (93) jeweils eine Zuflußöffnung (95, 96) und eine Abflußöffnung (97, 98) in gegenüberliegenden Eckbereichen eingebracht, wäh­ rend die untere, strömungsabdeckende Platte (90) als unge­ lochte Deckplatte ausgebildet ist. Zwischen den beiden strö­ mungskanalabdeckenden Platten (90, 93) befindet sich eine aus zwei Strömungskanalplatten (91, 92) bestehende Strömungs­ kanalplatteneinheit, wobei die Strömungskanal-Durchbrüche (99, 100) in diesen beiden Strömungskanalplatten (91, 92) so angeordnet sind, daß sie zur Bildung zweier parallel verlau­ fender, jedoch voneinander getrennter, mäanderförmiger Strö­ mungspfade (101, 102) überlappen. Wie im linken unteren Teil­ bild ersichtlich, verlaufen beide Strömungspfade (101, 102) zwischen je einer Zuflußöffnung (95, 96) im einen Eckbereich und einer jeweils zugehörigen Abflußöffnung (97, 98) im ge­ genüberliegenden Eckbereich. Auf diese Weise können sie von zwei Fluiden (103, 104) im Gleichstrom oder bevorzugt, wie durch die Pfeile angedeutet, im Gegenstrom durchströmt wer­ den.
In Fig. 7 ist ein Zweifluid-Wärmeübertrager dargestellt, der eine Platten-Sandwichstruktur (110) aufweist, zu deren Aufbau lediglich drei Einzelplatten (111, 112, 113) benötigt werden. Die unterste strömungskanalabdeckende Platte (111) ist als ungelochte Platte gestaltet, während in die obenliegende, strömungskanalabdeckende Platte (113) in gegenüberliegenden Eckbereichen jeweils eine Zuflußöffnung (114, 115) und eine Abflußöffnung (116, 117) eingebracht sind. Die zwischenlie­ gende Strömungskanalplatte (112) ist mit zwei mäanderförmigen Strömungskanal-Durchbrüchen (118, 119) versehen, die ab­ schnittsweise parallel verlaufend, jedoch voneinander ge­ trennt angeordnet sind und jeweils in gegenüberliegenden Eck­ bereichen enden, in denen sie mit kreisrund erweiterten Zu­ fluß- bzw. Abflußstellen versehen sind, die mit den Zufluß­ bzw. Abflußöffnungen (114 bis 117) der oberen strömungskanal­ abdeckenden Platte (113) fluchten. Auf diese Weise können zwei Fluide (120, 121) im Gleichstrom oder, wie im unteren linken Teilbild durch die Pfeile angedeutet, bevorzugt im Ge­ genstrom durch die Sandwichstruktur quer zur Stapelrichtung hindurchgeleitet werden.
In Fig. 8 ist ein Wärmeübertrager für zwei oder mehr Fluide gezeigt, bei dem der Zufluß und der Abfluß der Fluide seit­ lich an der Platten-Sandwichstruktur (130) erfolgt. Zu diesem Zweck besteht die Sandwichstruktur (130) aus einer Abfolge von jeweiligen ungelochten Trennplatten (131, 132, 133), zwi­ schen denen jeweils eine aus zwei Strömungskanalplatten (134, 135; 136, 137) bestehende Strömungskanalplatteneinheit ange­ ordnet ist. Die Strömungskanal-Durchbrüche (138, 139; 140, 141) der beiden aufeinanderliegenden Platten (134, 135; 136, 137) einer jeweiligen Strömungskanalplatteneinheit überlappen dabei jeweils zur Bildung mehrerer geradliniger, paralleler Strömungspfade (142, 143), siehe das linke untere Teilbild. Die Strömungsfade (142 143) münden dabei durch entsprechen­ de Gestaltung der zugehörigen Strömungskanal-Durchbrüche (139, 141) jeweils einer (135, 137) der beiden Platten (134, 135; 136, 137) einer Strömungskanalplatteneinheit offen zu den entsprechenden Seitenkanten hin aus, so daß von diesen Seiten der Sandwichstruktur der Zufluß und der Abfluß eines jeweiligen, die betreffende Strömungskanalplatteneinheit durchströmenden Wärmeübertragungsfluids erfolgen können. Da­ bei sind im gezeigten Beispiel die Strömungskanal-Durchbrüche (138, 139; 140, 141) benachbarter Strömungskanalplattenein­ heiten so gestaltet, daß die zugehörigen Strömungspfade (142, 143) in der Projektion auf die Plattenebene senkrecht zuein­ ander verlaufen. Auf diese Weise können durch je zwei benach­ barte Strömungskanalplatteneinheiten (2) zwei Wärmeübertra­ gungsfluide (144, 145) durch eine zwischenliegende Trennplat­ te getrennt, über welche die Wärmeübertragung zwischen den Fluiden erfolgt, im Kreuzstrom hindurchgeleitet werden. Zu­ fluß und Abfluß der Fluide erfolgen über die beiden Paare ge­ genüberliegenden Plattenseiten, wobei auf einer jeweiligen Plattenseite nur die Strömungskanal-Durchbrüche derjenigen Strömungskanalplatteneinheiten offen ausmünden, die von dem dort zufließenden bzw. abfließenden Fluid durchströmt werden sollen, während die Strömungskanalplatten der anderen Strö­ mungskanalplatteneinheiten auf diesem Seitenbereich geschlos­ sen sind. Günstig ist beispielsweise eine Anordnung, bei der jeweils jede übernächste Strömungskanalplatteneinheit vom selben Fluid durchströmt wird.
Fig. 9 zeigt ein Herstellungsverfahren, das sich zur Ferti­ gung der beschriebenen und weiterer erfindungsgemäßer Plat­ ten-Sandwichstrukturen alternativ zum Aufeinanderstapeln ein­ zelner Platten gleicher oder unterschiedlicher Plattendicke eignet. Bei diesem Verfahren wird zunächst in einem in der Figur oben rechts angedeuteten ersten Schritt ein Endlosband­ blech durch Stanzen in geeigneter Weise mit den erforderli­ chen Durchbrüchen versehen. Anschließend wird, wie im mittle­ ren Figurenteil dargestellt, das gelochte Endlosbandblech (150) so gefaltet, daß die gewünschten Blechplattenabschnitte übereinander zu liegen kommen. Die entstandene Blechplatten­ schichtung (151) wird dann durch Anwenden einer Druckkraft (D) zur gewünschten Platten-Sandwichstruktur (152) zusammen­ gepreßt, wonach die aneinandergrenzenden Blechplattenab­ schnitte fluiddichtverbunden werden, z. B. je nach Werkstoff und Anforderungen durch Löten, Kleben oder Schweißen. Mit diesem Verfahren läßt sich die gesamte Platten-Sandwich­ struktur aus einem einzigen Ausgangsbauteil fertigen.
Die genannten Verbindungstechniken eignen sich in gleicher Weise zur fluiddichten Verbindung der Platten bei Herstellung der Sandwichstruktur durch Übereinanderlegen einzelner Plat­ ten. In jedem Fall können die Plattenoberflächen geeignet be­ handelt werden, z. B. durch Lotplattieren, Klebebeschichten, etc . . Als Plattenmaterial können Metalle, Kunststoffe oder Keramik verwendet werden. Die endseitigen Deckplatten können jeweils geeignet beschichtet, z. B. emailliert, sein. Die Öff­ nungen bzw. Durchbrüche in den Blechplatten können außer durch Stanzen auch durch Nibbeln oder Laserschneiden und der­ gleichen eingebracht werden. Sich überlappende Strömungska­ nal-Durchbrüche angrenzender Strömungskanalplatten brauchen nicht unbedingt eine geradlinige, kollineare Gestalt haben, sondern können alternativ als geneigte, geradlinige Abschnit­ te, als Halbkreisbögen oder als kreisrunde Öffnungen gestal­ tet sein, so daß sich durch deren Überlappung zickzackförmi­ ge, schlangenlinienförmige oder sich durch versetzte kreis­ runde Öffnungen fortsetzende Strömungspfade ergeben. Zur Ge­ wichtseinsparung können die Platten zudem mit Blindöffnungen versehen sein, die keine Fluidströmungsfunktion erfüllen und von den Durchbrüchen bzw. Öffnungen mit Fluiddurchströmfunk­ tion getrennt sind.
Fig. 10 zeigt in Draufsicht einen Einfluid-Wärmeübertrager in Form eines Batteriekühlelementes mit einer aus vier Platten bestehenden Sandwichstruktur, die nach Art des Beispiels von Fig. 1 aufgebaut ist. Speziell sind eine untere, ungelochte Deckplatte und eine obere, mit einer Zuflußöffnung (150) und einer Abflußöffnung (151) versehene Deckplatte vorgesehen, zwischen denen sich eine aus zwei Platten bestehende Strö­ mungskanalplatteneinheit befindet. Die beiden zugehörigen Strömungskanalplatten sind in Fig. 11 und Fig. 12 darge­ stellt. Beide enthalten eine mit der Zuflußöffnung (150) der oberen Deckplatte korrespondierende Zuflußstelle (152, 154) sowie eine mit der Abflußöffnung (151) der oberen Deckplatte korrespondierende Abflußstelle (153, 155). Von den Zufluß- und Abflußstellen (152 bis 155) aus erstrecken sich jeweils drei Verteilerstränge (156, 157), und in die jeweilige Ab­ flußstelle (153, 155) münden entsprechend jeweils drei Sam­ melstränge (158, 159). Über die gesamte rechteckige Fläche der jeweiligen Strömungskanalplatte hinweg sind zugehörige, voneinander getrennte, längliche Strömungskanal-Druckbrüche (160, 161) derart eingebracht, daß sich diese Durchbrüche beim Aufeinanderlegen der beiden Strömungskanalplatten zu ei­ ner Serie ineinanderliegender U-förmiger Strömungspfade (162) überlappen, die mit ihren offenen Enden jeweils in einen der durch fluchtende Überlappung der beiden einzelnen Verteiler­ bzw. Sammelstränge (156, 157; 158, 159) gebildeten Verteiler­ bzw. Sammelstränge (163, 164) der Strömungskanalplattenein­ heit münden, wie aus Fig. 10 ersichtlich. Mit dieser Struktur kann eine Batterie mittels Hindurchleitung eines Kühlfluids durch die Platten-Sandwichstruktur effektiv gekühlt werden, wobei der Wärmeübertrager in diesem Fall als Wärmesenke dient.
Weitere Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur sind in Kühlflächen für ander­ weitige Zwecke, z. B. zur Kühlung elektronischer Bauelemente, sowie in Heizflächen beispielsweise für Fußböden, zu sehen. Die Wärme wechselt dabei im wesentlichen über Wärmeleitung bzw. Wärmestrahlung in oder aus dem Wärmeübertrager bzw. zwi­ schen verschiedenen hindurchgeführten Wärmeübertragungsflui­ den.

Claims (7)

1. Wärmeübertrager mit einer Platten-Sandwichstruktur aus mehreren aufeinandergestapelten Platten, von denen wenigstens eine mit strömungskanalbildenden Durchbrüchen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandwichstruktur (1) wenigstens zwei strömungskanalabdec­ kende Platten (2, 5) und eine dazwischen angeordnete Strö­ mungskanalplatteneinheit aufweist, die aus einer oder mehre­ ren aufeinanderliegenden, jeweils mit Strömungskanal-Durch­ brüchen (8, 9) versehenen Strömungskanalplatten (3, 4) gebil­ det ist, wobei durch die Strömungskanal-Durchbrüche in der einen Strömungskanalplatte bzw. durch sich überlappende Strö­ mungskanal-Durchbrüche (8, 9) mehrerer aneinandergrenzender Strömungskanalplatten ein oder mehrere Strömungspfade gebil­ det sind, die sich überwiegend parallel zur Plattenebene zwi­ schen einer Zuflußstelle (12) und einer Abflußstelle (13) er­ strecken.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungskanalplatteneinheit aus einer ein­ zelnen Strömungskanalplatte (112) besteht, in die ein oder mehrere, sich jeweils zwischen einer Zuflußstelle und einer Abflußstelle durchgehend erstreckende Strömungskanal-Durch­ brüche (118, 119) zur Bildung eines oder mehrerer entspre­ chender Strömungspfade eingebracht sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungskanalplatteneinheit aus zwei mit Strömungskanal-Durchbrüchen (8, 9) versehenen Strömungskanal­ platten (3, 4) besteht, wobei sich die Durchbrüche der beiden Platten zur Bildung eines oder mehrerer Strömungspfade (10, 11) überlappen.
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (5) der beiden strömungskanalabdeckenden Platten (2, 5) eine Zuflußöffnung (6) und/oder eine Abflußöffnung (7) aufweist.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle innenliegenden Platten (68 bis 71) der Platten-Sandwichstruktur eine oder mehrere, voneinander ge­ trennte, jeweils in Stapelrichtung überlappende Zuflußöffnun­ gen (73, 74) bzw. Abflußöffnungen (75, 76) aufweisen, die mit jeweiligen Zufluß- und Abflußöffnungen (64, 66) überlappen, welche in einer oder verteilt in beiden stapelendseitigen, strömungskanalabdeckenden Platten (62, 63) eingebracht sind.
6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine innenliegende strömungskanalabdeckende Platte (46) in Form einer ungeloch­ ten Trennplatte vorgesehen ist.
7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Sandwichstruktur durch Aufeinanderfalten eines mit den benötigten Strömungs­ kanal-Durchbrüchen versehenen Endlosbandbleches (150) und an­ schließendes fluiddichtes Verbinden der aufeinandergefalteten und zusammengepreßten Blechplattenabschnitte (152) gefertigt ist.
DE19528116A 1995-08-01 1995-08-01 Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur Expired - Lifetime DE19528116B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528116A DE19528116B4 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur
JP8173775A JPH09113156A (ja) 1995-08-01 1996-07-03 プレートサンドイッチ構造を有する熱交換器
FR9609503A FR2737558B1 (fr) 1995-08-01 1996-07-29 Echangeur de chaleur a structure stratifiee en plaques
GB9616011A GB2303911B (en) 1995-08-01 1996-07-30 Heat exchanger having a sandwich plate structure
US08/690,868 US5836383A (en) 1995-08-01 1996-08-01 Heat transfer device of a plate sandwich structure
JP2007000072A JP4157147B2 (ja) 1995-08-01 2007-01-04 プレートサンドイッチ構造を有する熱交換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528116A DE19528116B4 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528116A1 true DE19528116A1 (de) 1997-02-06
DE19528116B4 DE19528116B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=7768332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528116A Expired - Lifetime DE19528116B4 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5836383A (de)
JP (2) JPH09113156A (de)
DE (1) DE19528116B4 (de)
FR (1) FR2737558B1 (de)
GB (1) GB2303911B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707648A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Parallelstrom-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
WO1998055812A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Chart Marston Limited Heat exchanger and/or fluid mixing means
DE19927337A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Mehrschichtverbundplatte mit Lochblechzwischenlage und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
EP1271085A2 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
DE19639115C2 (de) * 1996-09-24 2003-08-07 Behr Gmbh & Co Plattenförmiges Wärmeübertragerelement
DE102004027747A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Hartmann, Eva Wärmetransporteinrichtung
DE19815218B4 (de) * 1998-04-04 2008-02-28 Behr Gmbh & Co. Kg Schichtwärmeübertrager
DE102009050889A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasverdampfer
WO2010124937A3 (de) * 2009-04-29 2011-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum austausch von wärme mit einem plattenpaket und verfahren zu deren herstellung
DE102010001623A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für ein Wärmeleitmodul
EP2367220A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-21 MAHLE International GmbH Kühleelement und Energiespeicher
WO2012069417A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-31 Altinay Robot Teknolojileri A.S. Improved heat exchanger module for electrochemical accumulators
US8616012B2 (en) 2008-12-08 2013-12-31 Behr Gmbh & Co. Kg Evaporator for a refrigeration circuit
US9126282B2 (en) 2009-07-07 2015-09-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Method for a fluid-tight connection of two components for producing a fluid-tight cooling unit
US9618271B2 (en) 2009-03-12 2017-04-11 Mahle International Gmbh Device for the exchange of heat and motor vehicle
DE102009016576B4 (de) 2008-04-09 2019-06-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Batterie
DE102009016577B4 (de) * 2008-04-09 2021-02-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb einer Batteriekühlplatte

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200536B1 (en) * 1997-06-26 2001-03-13 Battelle Memorial Institute Active microchannel heat exchanger
JP3858484B2 (ja) 1998-11-24 2006-12-13 松下電器産業株式会社 積層式熱交換器
US6192596B1 (en) 1999-03-08 2001-02-27 Battelle Memorial Institute Active microchannel fluid processing unit and method of making
GB2348481A (en) 1999-03-27 2000-10-04 Chart Marston Limited Heat exchanger and/or fluid mixing means with perforated plates
US7302998B2 (en) * 2000-06-08 2007-12-04 Mikros Manufacturing, Inc. Normal-flow heat exchanger
US6935411B2 (en) * 2000-06-08 2005-08-30 Mikros Manufacturing, Inc. Normal-flow heat exchanger
WO2003033983A2 (en) * 2001-06-06 2003-04-24 Battelle Memorial Institute Fluid processing device and method
US7278474B2 (en) * 2001-10-09 2007-10-09 Mikros Manufacturing, Inc. Heat exchanger
US7883670B2 (en) * 2002-02-14 2011-02-08 Battelle Memorial Institute Methods of making devices by stacking sheets and processes of conducting unit operations using such devices
AU2003222279C1 (en) * 2002-03-11 2009-04-09 Battelle Memorial Institute Microchannel reactors with temperature control
NL1020749C2 (nl) * 2002-06-04 2003-12-08 Nl Radiateuren Fabriek B V Werkwijze voor het vervaardigen van een warmtewisselaar met een gelaagde structuur.
WO2004063639A2 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 The Florida International University Board Of Trustees 3-dimensional high performance heat sinks
US7637313B2 (en) * 2004-04-14 2009-12-29 Panasonic Corporation Heat exchanger and its manufacturing method
WO2005121682A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Hartmann, Eva Wärmetransporteinrichtung
DE102005012501A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauteilen
GB2428780A (en) * 2005-07-27 2007-02-07 John Rhys Jones Perforated plate heat exchanger
TW200738328A (en) 2006-03-31 2007-10-16 Lonza Ag Micro-reactor system assembly
EP1887303A3 (de) * 2006-08-08 2013-04-10 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmeübertragers
US8056615B2 (en) * 2007-01-17 2011-11-15 Hamilton Sundstrand Corporation Evaporative compact high intensity cooler
US7862633B2 (en) * 2007-04-13 2011-01-04 Battelle Memorial Institute Method and system for introducing fuel oil into a steam reformer with reduced carbon deposition
CN202013133U (zh) * 2008-02-22 2011-10-19 利厄伯特公司 热交换器和热交换器系统
US8845762B2 (en) * 2008-04-09 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Batteries and components thereof and methods of making and assembling the same
US8490678B2 (en) * 2008-06-02 2013-07-23 Gerald Ho Kim Silicon-based thermal energy transfer device and apparatus
DE102008029096B4 (de) * 2008-06-20 2010-04-15 Voith Patent Gmbh Verdampfer für ein Abwärmenutzungssystem
DE102009038404A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Trägervorrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
JP5519353B2 (ja) * 2010-03-19 2014-06-11 株式会社ティラド ヒートシンク
US20110232882A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Zaffetti Mark A Compact cold plate configuration utilizing ramped closure bars
US20110232866A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Zaffetti Mark A Integral cold plate and honeycomb facesheet assembly
KR101106308B1 (ko) * 2010-06-03 2012-01-18 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩
DE102010039149A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeleitmodul und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE202012102349U1 (de) * 2011-07-14 2012-07-18 Visteon Global Technologies, Inc. Batteriekühler
US20130056186A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-07 Carl Schalansky Heat exchanger produced from laminar elements
JP5724818B2 (ja) * 2011-10-14 2015-05-27 株式会社島津製作所 流路プレート及びそれを備えたカラムユニット
US8835039B2 (en) * 2011-10-21 2014-09-16 Avl Powertrain Engineering, Inc. Battery cooling plate and cooling system
GB201207759D0 (en) * 2012-05-03 2012-06-13 Imp Innovations Ltd Fuel cell
US10197046B2 (en) * 2012-07-27 2019-02-05 Huang-Han Chen Solar power system
SG196713A1 (en) * 2012-07-27 2014-02-13 CHEN Huang-Han Solar power system
TWM444027U (en) * 2012-07-27 2012-12-21 Huang-Han Chen Fins assembly
JP6016935B2 (ja) * 2012-10-16 2016-10-26 三菱電機株式会社 プレート式熱交換器及びこのプレート式熱交換器を備えた冷凍サイクル装置
EP2876400B1 (de) * 2013-11-20 2016-10-05 ABB Technology Oy Kühlelement
US20160025422A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Heat transfer plate
CA2973021A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 Dana Canada Corporation Counter-flow heat exchanger for battery thermal management applications
CN107735898B (zh) 2015-04-21 2020-08-18 达纳加拿大公司 用于电池热管理应用的逆流热交换器
WO2016178278A1 (ja) * 2015-05-01 2016-11-10 三菱電機株式会社 積層型ヘッダ、熱交換器、及び、空気調和装置
US10158151B2 (en) 2016-05-06 2018-12-18 Dana Canada Corporation Heat exchangers for battery thermal management applications with integrated bypass
CN111194394B (zh) * 2017-10-06 2022-07-05 达纳加拿大公司 具有集成的支承结构的热交换器
CN212109693U (zh) * 2019-01-28 2020-12-08 达纳加拿大公司 冷板热交换器
WO2021022104A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Zephyros, Inc. Heat exchange panel
CN115031556A (zh) * 2022-08-11 2022-09-09 杭州沈氏节能科技股份有限公司 微通道换热器及微通道换热器的加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583864A1 (fr) * 1985-06-25 1986-12-26 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'echange thermique du type echangeur a plaques perforees presentant une etancheite amelioree.
DE3206397C2 (de) * 1981-02-25 1994-10-27 Inst Francais Du Petrole Wärmetauscher mit perforierten Platten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540918C (de) * 1929-02-17 1931-12-31 Frans Ivar Eugen Stenfors Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl Rahmenelemente, die durch duenne Platten aus Blech getrennt sind
US2428880A (en) * 1942-09-26 1947-10-14 Arco Welding & Machine Works I Pasteurizing apparatus
US2623736A (en) * 1944-07-03 1952-12-30 Separator Ab Plate type pasteurizer
GB629385A (en) * 1945-10-16 1949-09-19 Lukens Steel Co Heat transfer drum
FR929698A (fr) * 1946-06-24 1948-01-05 Nouvel élément échangeur thermique
US3017161A (en) * 1959-01-12 1962-01-16 Modine Mfg Co Heat exchanger
GB1252142A (de) * 1967-11-18 1971-11-03
FR2412805A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Vironneau Pierre Echangeur de chaleur a plaques et procede de realisation d'un tel echangeur
GB2019550A (en) * 1978-04-21 1979-10-31 Imi Marston Ltd Plate heat exchanger
GB2162630B (en) * 1984-08-03 1987-10-21 Atomic Energy Authority Uk A heat exchanger
US4744414A (en) * 1986-09-02 1988-05-17 Arco Chemical Company Plastic film plate-type heat exchanger
DE3709278A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von feinstrukturkoerpern
US4815534A (en) * 1987-09-21 1989-03-28 Itt Standard, Itt Corporation Plate type heat exchanger
GB8910241D0 (en) * 1989-05-04 1989-06-21 Secretary Trade Ind Brit Heat exchangers
DE4022654A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Hoechst Ag Karte aus keramischem material zum aufbau von durchlaessigen strukturen
JP2814868B2 (ja) * 1992-06-17 1998-10-27 三菱電機株式会社 プレート型熱交換器及びその製造方法
JPH06265284A (ja) * 1993-01-14 1994-09-20 Nippondenso Co Ltd 熱交換器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206397C2 (de) * 1981-02-25 1994-10-27 Inst Francais Du Petrole Wärmetauscher mit perforierten Platten
FR2583864A1 (fr) * 1985-06-25 1986-12-26 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'echange thermique du type echangeur a plaques perforees presentant une etancheite amelioree.

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639115C2 (de) * 1996-09-24 2003-08-07 Behr Gmbh & Co Plattenförmiges Wärmeübertragerelement
DE19707648B4 (de) * 1997-02-26 2007-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Parallelstrom-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE19707648A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Parallelstrom-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
WO1998055812A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Chart Marston Limited Heat exchanger and/or fluid mixing means
US6510894B1 (en) 1997-06-03 2003-01-28 Chart Heat Exchangers Limited Heat exchanger and/or fluid mixing means
US6736201B2 (en) 1997-06-03 2004-05-18 Chart Heat Exchangers Limited Heat exchanger and/or fluid mixing means
DE19815218B4 (de) * 1998-04-04 2008-02-28 Behr Gmbh & Co. Kg Schichtwärmeübertrager
DE19927337A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Mehrschichtverbundplatte mit Lochblechzwischenlage und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
US6666263B2 (en) 2001-06-23 2003-12-23 Behr Gmbh & Co. Device for cooling a vehicle appliance, in particular a battery or a fuel cell
EP1271085A3 (de) * 2001-06-23 2005-01-26 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
EP1271085A2 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
DE102004027747A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Hartmann, Eva Wärmetransporteinrichtung
DE102009016577B4 (de) * 2008-04-09 2021-02-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb einer Batteriekühlplatte
DE102009016576B4 (de) 2008-04-09 2019-06-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Batterie
US8616012B2 (en) 2008-12-08 2013-12-31 Behr Gmbh & Co. Kg Evaporator for a refrigeration circuit
US9618271B2 (en) 2009-03-12 2017-04-11 Mahle International Gmbh Device for the exchange of heat and motor vehicle
CN102414535A (zh) * 2009-04-29 2012-04-11 西门子公司 具有叠片组的热交换设备及其制造方法
CN102414535B (zh) * 2009-04-29 2014-07-16 西门子公司 具有叠片组的热交换设备及其制造方法
WO2010124937A3 (de) * 2009-04-29 2011-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum austausch von wärme mit einem plattenpaket und verfahren zu deren herstellung
US9126282B2 (en) 2009-07-07 2015-09-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Method for a fluid-tight connection of two components for producing a fluid-tight cooling unit
DE102009050889A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasverdampfer
DE102010001623A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für ein Wärmeleitmodul
EP2367220A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-21 MAHLE International GmbH Kühleelement und Energiespeicher
WO2012069417A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-31 Altinay Robot Teknolojileri A.S. Improved heat exchanger module for electrochemical accumulators

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09113156A (ja) 1997-05-02
FR2737558B1 (fr) 1998-02-13
DE19528116B4 (de) 2007-02-15
GB2303911A (en) 1997-03-05
JP4157147B2 (ja) 2008-09-24
GB9616011D0 (en) 1996-09-11
JP2007120941A (ja) 2007-05-17
US5836383A (en) 1998-11-17
FR2737558A1 (fr) 1997-02-07
GB2303911B (en) 1999-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528116B4 (de) Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur
DE19528117B4 (de) Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
EP0866500B1 (de) Kühler bzw. Wärmesenke für elektrische Bauelemente oder Schaltkreise sowie elektrischer Schaltkreis mit einer solchen Wärmesenke
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE60102725T2 (de) Wärmetauscher, Rippen für Wärmetauscher, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
EP0321480B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0978874A2 (de) Kühler
DE3347086A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE112005002226T5 (de) Plattenwärmetauscher und Plattenmodul
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE102005010341A1 (de) Wärmetauscherplatte und Plattenpaket
EP1172624B1 (de) Plattenwärmetauscher
AT411397B (de) Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE60024723T2 (de) Platte mit Wulsten für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE3011011C2 (de) Plattenwärmetauscher mit in einem Stapel angeordneten rechteckigen Platten
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
WO2009153278A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
EP1304536A2 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
EP2674718B1 (de) Plattenwärmetauscher in asymmetrischer Ausführung
DE202004020899U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE2549053A1 (de) Waermetauscher mit plattenfoermiger waermetauschermatrix fuer die waermeuebertragung zwischen drei medien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150305

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150305

R071 Expiry of right