DE19639115C2 - Plattenförmiges Wärmeübertragerelement - Google Patents

Plattenförmiges Wärmeübertragerelement

Info

Publication number
DE19639115C2
DE19639115C2 DE1996139115 DE19639115A DE19639115C2 DE 19639115 C2 DE19639115 C2 DE 19639115C2 DE 1996139115 DE1996139115 DE 1996139115 DE 19639115 A DE19639115 A DE 19639115A DE 19639115 C2 DE19639115 C2 DE 19639115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
metal plates
sheet metal
shaped heat
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996139115
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639115A1 (de
Inventor
Herbert Damsohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1996139115 priority Critical patent/DE19639115C2/de
Publication of DE19639115A1 publication Critical patent/DE19639115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639115C2 publication Critical patent/DE19639115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • F28F2275/067Fastening; Joining by welding by laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges Wärmeübertragere­ lement mit einem oder mehreren lateral voneinander separierten, im Platteninneren im wesentlichen plattenebenenparallel zwischen jeweili­ gen Einlass- und Auslassstellen verlaufenden Strömungskanälen. Derar­ tige Wärmerübertragerelemente werden beispielsweise bei Wärmeü­ bertragern in Kraftfahrzeugen eingesetzt, z. B. in Fahrzeugklimaanlagen oder als Kühlelemente zur Batteriekühlung.
In den deutschen nicht vorveröffentlichten Anmeldungen DE 195 28 116 A1 und DE 195 28 117 A1 werden plattenförmige Wärmeübertragerelemente dieser Art vor­ geschlagen, die aus mehreren ebenen, gestanzten, aufeinandergesta­ pelten Einzelplatten bestehen, die vorzugsweise durch Löten miteinan­ der verbunden sind. Dabei muss durch eine sorgfältige, gleichmäßige Temperaturführung beim Löten die erforderliche Ebenheit der Einzelplat­ ten eingehalten werden, was entsprechenden Aufwand erfordert.
In der Offenlegungsschrift DE 44 38 393 A1 ist ein Plattenwärme­ übertrager offenbart, bei dem zwischen je zwei Platten eines Plattensta­ pels längs ihres Randes sowie um Ein- und Auslassöffnungen für die Wärmeübertragungsmedien herum Dichtungen angeordnet sind, die für jeden zweiten Plattenzwischenraum elastisch ausgebildet sind, während es sich für die übrigen Plattenzwischenräume um mit einer jeweils be­ nachbarten Platte verschweißte Metalldichtungen aus hartem Stangen­ material handelt, das über seine Länge an den der Verschweißung un­ terliegenden Seiten mit wenigstens einem den Sollquerschnitt der Dich­ tung übersteigenden Querschnittszusatz geringer Breite aus Metall ver­ sehen ist. Dabei ist das Stangenmaterial einer Dichtung mit den angren­ zenden Platten mittels einer einzigen, gemeinsamen elektrischen Wider­ standspressschweißung unter Aufzehrung des Querschnittszusatzes verbunden. Vorzugsweise sind die Dichtungen in Nuten eingesetzt, die im Plattenstapel fluchtend übereinander liegen. Im Platteninneren wei­ sen die Platten eine gewellte, fischgrätenförmige Strukturierung auf, wo­ bei je zwei benachbarte Platten mit gegensinnigen Strukturierungen an­ einandergelegt sind, so dass sich die Platten im Platteninneren punktuell an den sich berührenden Kreuzungsstellen der gegensinnig aneinander­ liegenden Fischgrätenstrukturen abstützen.
In der Offenlegungsschrift DE 44 31 413 A1 ist ein ähnlicher Plattenwärme­ übertrager aus einem Stapel von Platten mit fischgrätenartigen Struktu­ rierungen offenbart, die sich kreuzend gegeneinander angelegt sind. Bei diesem Plattenwärmeübertrager sind an wenigstens einigen Kreuzungs­ punkten Lochungen in die sich an diesen Stellen berührenden Fischgrä­ tenstrukturen eingebracht, um einer Blasenbildung für ein hindurchge­ führtes Wärmeübertragungsmedium zu verhindern. Um die Lochungen herum verhindert eine jeweilige Schweißnaht, dass das betreffende Wärmeübertragungsmedium in die Kanäle für ein anderes Wärmeüber­ tragungsmedium gelangt. Im übrigen sind die Platten auch an den anderen Kreuzungspunkten der Fischgrätenstrukturen verschweißt, um die Druckfestigkeit zu steigern.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines plattenförmigen Wärmeübertragerelementes der eingangs genannten Art zugrunde, das mit vergleichsweise geringem Aufwand besonders auch in Serie und mit einem Längen/Dicken-Verhältnis größer 500 mit zuverlässigen Funktionseigenschaften herstellbar ist.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines plattenförmigen Wärmeübertragerelementes mit den Merk­ malen des Anspruchs 1. Dieses Wärmeübertragerelement setzt sich aus zwei Blechplatten zusammen, von denen wenigstens ei­ ne Schweißverbindungsstege aufweist, die von einer Hauptseite der Platte vorstehen. Die Blechplatten sind strömungskanal­ bildend aneinandergelegt und längs der Schweißverbindungsste­ ge fluiddicht und druckfest zusammengeschweißt. Vorzugsweise sind beide Blechplatten mit Schweißverbindungsstegen versehen und liegen längs derselben aneinander an. Dabei sind die bei­ den Blechplatten vorzugsweise im wesentlichen, d. h. ggf. mit Ausnahme der Bereiche von Einlaß- und Auslaßstellen, bau­ gleich.
Dieses Wärmeübertragerelement ist problemlos mit den meisten metallischen Werkstoffen realisierbar, die für Wärmeübertra­ ger in Betracht kommen. Insbesondere ist als Werkstoff auch ein warmfester Stahl verwendbar. Hinsichtlich des Verlaufs des oder der Strömungskanäle ergeben sich kaum Beschränkun­ gen. Mit der vorliegenden Erfindung sind Wärmeübertragerele­ mente mit feingliedrigen oder großflächigen Kanalstrukturen in gleichem Maße mit verhältnismäßig geringem Aufwand und niedrigem Gewicht herstellbar. Gegenüber den herkömmlichen Ausführungen mit gestanzten Einzelplatten entfällt die strö­ mungskanalbildende Einzelplatte, vielmehr werden die Strö­ mungskanäle durch die Abschnitte der Blechplatten zwischen benachbarten, geschweißten Stegverbindungen gebildet. Dies vereinfacht den Fertigungsaufwand. Durch das Zusammenschwei­ ßen der beiden Blechplatten erübrigt sich eine Lot-Anbringung beispielsweise durch Galvanik oder Plattierung. Korrosions­ probleme durch verschiedene Materialien von Lot einerseits und Blechplatte andererseits sowie Festigkeitsverluste durch den Lötvorgang entfallen dadurch ebenso. Ein Anschweißen von Anschlußrohren ist ohne Schwierigkeiten möglich, während bei den herkömmlichen Elementen mit aneinandergelöteten Einzel­ platten Lot im Umfeld der Schweißnaht unerwünscht ist, da es zu schlechten Schweißnähten führt. Das vorliegende Wärmeüber­ tragerelement läßt sich ausreichend druckfest, relativ ein­ fach und kostengünstig auch in Serie selbst mit einem Län­ gen/Dicken-Verhältnis von größer 500 fertigen.
Ein nach Anspruch 2 weitergebildetes Wärmeübertragerelement beinhaltet zwei Blechplatten, die beide mittels Umformen mit korrespondierenden Schweißverbindungsstegen versehen und ent­ lang derselben miteinander verschweißt sind.
Ein nach Anspruch 3 weitergebildetes Wärmeübertragerelement besteht aus zwei Blechplatten, die jeweils einem Innenhoch­ druckumformvorgang unterzogen und anschließend zusammenge­ schweißt werden. Dieser Umformvorgang ermöglicht die Erzie­ lung verzugsarmer Blechplatten, die anschließend mit sehr gu­ ter, definierter Ebenheit qualitätssicher geschweißt werden können.
Bei einem nach Anspruch 4 weitergebildeten Wärmeübertragere­ lement erfolgt das Zusammenfügen der beiden Blechplatten mit­ tels eines Laserschweißvorgangs. Dieses Schweißverfahren be­ wirkt, daß nur ein minimaler Energieeintrag mit möglichst pa­ ralleler Wärmeeinflußzone eingebracht wird, so daß sich die Blechplatten nicht merklich verziehen. Die Qualität der Schweißnaht wird im übrigen durch die Gleichmäßigkeit der Schweißnahtform bestimmt, wozu ein geringer Luftspalt und die Abführung sogenannter Schleierwärme durch gut wärmeleitende Schweißvorrichtungen beitragen, mit denen die beiden Blech­ platten gleichzeitig unter mechanischer Vorspannung gegenein­ andergedrückt gehalten werden. Der geringe Luftspalt läßt sich während des Schweißprozesses insbesondere dann einhal­ ten, wenn die Blechplatten durch Umformverfahren gefertigt werden, die möglichst wenig Eigenspannungen in das umgeformte Werkstück einbringen. Mögliche Umformverfahren sind solche, die Ziehwerkzeuge mit optimierten Niederhaltern oder Gummi- Ziehkissen beinhalten, sowie vorzugsweise das obengenannte Innenhochdruckumformen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes, zur Batteriekühlung verwendbares, plattenförmiges Wärmeübertragerelement,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II von Fig. 1
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zweites, zur Batteriekühlung verwendbares, plattenförmiges Wärmeübertragerelement,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein drittes, zur Batteriekühlung verwendbares, plattenförmiges Wärmeübertragerelement und
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein viertes, zur Batteriekühlung verwendbares, plattenförmiges Wärmeübertragerelement.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein plattenförmiges, rechteckiges Wärmeübertragerelement, das beispielsweise als Kühlelement für die Kühlung von Hochtemperaturbatterien in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden kann. Das Wärmeübertragerelement beinhaltet einen einzigen, U-förmigen Strömungskanal 1, der plattenebe­ nenparallel und symmetrisch zur Plattenlängsachse zwischen ei­ ner Einlaßstelle 2 und einer Auslaßstelle 3 verläuft, die sich mit ausreichendem lateralem Abstand im Bereich einer Schmal­ seite des Plattenelementes befinden. Ein über die Einlaßstelle 2 zugeführtes Kühlfluid strömt durch den U-förmigen Strömungs­ kanal 1 im Platteninneren des Wärmeübertragerelementes und nimmt dabei über die Wandungen des Wärmeübertragerelementes Wärme von dem außen an das Wärmeübertragerelement angrenzenden Medium, z. B. einer Batteriezelle, auf, bevor es das Wärmeübertragerelement über die Auslaßstelle 3 wieder verläßt. Die aus­ trittsseitige Hälfte des Strömungskanals 1 ist von dessen ein­ trittsseitiger Hälfte mit Ausnahme des sie verbindenden Plat­ tenschmalseitenbereichs durch einen Hohlkanal 8 thermisch weitgehend getrennt, so daß das der Abflußstelle 3 zugeführte, erwärmte Kühlfluid keine Erwärmung des an der Einlaßstelle 2 eingebrachten, kalten Kühlfluids verursacht.
Das Wärmeübertragerelement besteht aus zwei baugleichen Blechplatten 4, 5 aus einem gut wärmeleitfähigen, warmfesten Stahlmaterial. Jede der beiden Blechplatten 4, 5 ist mittels hydraulischer Innenhochdruckumformung aus einer ebenen Roh­ blechplatte dergestalt gefertigt, daß auf einer Hauptseite vorstehende Schweißverbindungsstege 4a, 5a als Sicken heraus­ geprägt sind. Im vorliegenden Fall sind dies vier in Querrich­ tung voneinander beabstandete, längsverlaufende Sicken 4a, 5a, die jeweils in den Plattenschmalseitenbereichen zu einem durchgehenden Sickenpfad verbunden sind. Die Sicken beider Blechplatten 4, 5 sind paarweise zu Stegverbindungen 6 zusam­ mengeschweißt, die gleichzeitig als laterale Begrenzungen des U-förmigen Strömungskanals 1 fungieren.
Zur Bildung des Wärmeübertragerelementes werden die beiden Blechplatten 4, 5 mit denjenigen Hauptseiten, von denen die Sicken 4a, 5a vorstehen, aneinandergelegt, so daß sie sich längs der Sicken 4a, 5a berühren. Ein an der jeweiligen Blech­ platte 4, 5 an einem Schmalseitenbereich angeformter Anschluß­ stutzen dient an der einen Blechplatte 4 als Einlaßstelle 2 und an der anderen Blechplatte 5 als Auslaßstelle 3. Während sich die Einlaßstelle 2 auf der einen Hauptseite des Wärme­ übertragerelementes befindet, liegt die Auslaßstelle 3 wegen des um 180° bezüglich der Plattenlängsachse 7 verkippten An­ einanderlegens der beiden Blechplattenteile 4, 5 auf der ande­ ren Hauptseite des Wärmeübertragerelementes und hält gleich­ zeitig den erforderlichen Querabstand zur Einlaßstelle 2 entsprechend der U-förmigen Kühlfluidführung durch das Plattenin­ nere ein.
Anschließend werden die beiden aneinandergelegten Blechplatten 4, 5 längs der Sicken 4a, 5a und damit längs eines durchgehen­ den Schweißverbindungspfades fluiddicht und fest mittels La­ serschweißen zusammengefügt, wobei die Blechplatten 4, 5 durch mechanische Vorspannung gegeneinandergedrückt gehalten werden. Dieses Schweißverfahren zeichnet sich dadurch aus, daß konzen­ triert wenig Energie mit weitestgehend paralleler Wärmeein­ flußzone eingebracht wird, so daß sich die Blechplatten 4, 5, die unter der mechanischen Vorspannung ihre durch den Umform­ vorgang definierte Ebenheit beibehalten, nicht merklich ver­ ziehen. Die Qualität der durchgängigen Schweißnaht 6 wird im übrigen durch die Gleichmäßigkeit der Schweißnahtform be­ stimmt, die durch den sehr geringen Luftspalt und die gute Ab­ führung der sogenannten Schleierwärme durch entsprechend gut wärmeleitende Teile der Schweißvorrichtung erzielt wird, mit denen die Blechplatten 4, 5 unter Vorspannung gehalten werden. Der geringe Luftspalt während des Schweißprozesses wird durch die mit dem Innenhochdruckumformvorgang erzielte, definierte Ebenheit bei gleichzeitiger Spannungsarmut der beiden Blech­ platten 4, 5 gewährleistet.
Ersichtlich entsteht die gewünschte Strömungskanalstruktur für das Wärmeübertragerelement vorliegend automatisch dadurch, daß die das Wärmeübertragerelement bildenden Blechplatten 4, 5 durch Umformen mit den vorstehenden Sicken 4a, 5a versehen und längs der gegeneinanderliegenden Sicken verschweißt werden, so daß die zwischenliegenden, voneinander beabstandeten Abschnit­ te der beiden Blechplatten 4, 5 die gewünschte Kanalstruktur bereitstellen. Auf diese Weise läßt sich das Wärmeübertrager­ element vergleichsweise einfach herstellen und besitzt auf­ grund der Verwendung des spannungsarmen Umformverfahrens und der verzugsarmen Schweißtechnik eine hohe Funktionszuverläs­ sigkeit bei der späteren Verwendung. Dies gilt in gleicher Weise auch für jedes andere erfindungsgemäße Wärmeübertrager­ element, wobei eine definierte Ebenheit durch gezielte Prozeß­ kontrolle hinsichtlich Umformverfahren, Schweiß-Spannvorrich­ tung, Schweißparameter und Schweißfolge erzielt werden kann. Neben dem Innenhochdruckumformen können alternativ Ziehwerk­ zeuge mit optimierten Niederhaltern oder Gummi-Ziehkissen ein­ gesetzt werden. Das Anbringen von Lot und damit verbundene Korrosionsgefahren oder Festigkeitsverluste entfallen. Erfin­ dungsgemäße Wärmeübertragerelemente sind damit ohne weiteres auch in einem Längen/Dicken-Verhältnis größer 500 realisier­ bar.
Weitere erfindungsgemäße Wärmeübertragerelemente, die nach dem gleichen Verfahren, wie zu den Fig. 1 und 2 beschrieben, mittels Umformen zweier Blechplattenteile und Fügen derselben mittels Laserschweißen hergestellt werden können, sind in den Fig. 3 bis 5 dargestellt.
Das rechteckförmige Wärmeübertragerelement von Fig. 3 beinhal­ tet eine sich jeweils auf Höhe der Quermittelebene 11 verzwei­ gende Strömungskanalstruktur 10. Von einer in einem Eckbereich des Plattenelementes angeordneten Einlaßstelle 9 geht zunächst ein einzelner Strömungspfad 10a in Längsrichtung ab und ver­ zweigt sich auf Höhe der Quermittelebene 11 in zwei parallele Pfade 10b, 10c, die sich nach U-förmiger Umlenkung an der der Einlaßstelle 9 gegenüberliegenden Plattenschmalseite nach Er­ reichen der Quermittelebene 11 wiederum in je zwei Pfade auf­ teilen. Dabei verbreitert sich jeder Strömungspfadabschnitt 10a, 10b, 10c längs seines Strömungsweges kontinuierlich, bis die austrittsseitigen vier Strömungspfadabschnitte in eine als Sammelkanal mit entsprechender Breite ausgebildete Abflußstel­ le 12 einmünden.
Diese Strömungskanalstruktur 10 hat zum einen die erwünschte Eigenschaft, daß sich die Wärmekontaktfläche für das hindurch­ geführte Kühlfluid längs des Strömungsweges vergrößert, so daß längs des Strömungsweges eine gleichmäßige Wärmeübertragung trotz der Tatsache bewirkt werden kann, daß die Temperaturdif­ ferenz zwischen Kühlfluid und zu kühlendem Medium längs des Kühlfluidströmungsweges abnimmt. Zum anderen ermöglicht diese Strömungskanalstruktur eine verhältnismäßig gleichförmige Flä­ chenbelegung durch die geschweißten Stegverbindungen 21, wel­ che die einzelnen Strömungspfadabschnitte 10a, 10b, 10c von­ einander trennen und gleichzeitig die beiden das Wärmeübertra­ gerelement bildenden Blechplatten über die gesamte Plattenflä­ che hinweg gleichmäßig zusammengeschweißt halten.
Fig. 4 zeigt ein Wärmeübertragerelement, das durch Umformen und Zusammenschweißen zweier Blechplatten dergestalt gefertigt ist, daß es fünf Einzelelemente 13 nach Art von Fig. 3 neben­ einanderliegend umfaßt. In nicht näher gezeigter Weise bein­ haltet jedes Einzelelement 13 eine Einlaßstelle und eine Aus­ laßstelle mit gegenüber der Einlaßstelle geringerem Durch­ trittsquerschnitt, entsprechend dem Element von Fig. 3. Über ein Verteilerrohr 14 sind die Einlaßstellen der verschiedenen Einzelelemente 13 parallel miteinander verbunden, während ana­ log deren Auslaßstellen über ein Sammelrohr 15 in paralleler Fluidverbindung miteinander stehen. Bei der Fertigung können das Verteilerrohr 14 und das Sammelrohr 15 zunächst an der be­ treffenden Blechplatte angebracht und anschließend die beiden das Wärmeübertragerelement bildenden Blechplatte miteinander verschweißt werden. Verteilerrohr 14 und Sammelrohr 15 können sich je nach Anwendungsfall an der gleichen Blechplatte und damit auf derselben Seite des Wärmeübertragerelementes oder an verschiedenen Blechplatten und damit auf gegenüberliegenden Hauptseiten des Wärmeübertragerelementes befinden.
Das in Fig. 5 gezeigte Wärmeübertragerelement entspricht in seinem Aufbau im wesentlichen demjenigen von Fig. 4, d. h. es umfaßt nebeneinanderliegend fünf gleichartige Einzelelemente 16 nach Art von Fig. 3 mit je einem eigenen, sich mehrfach verzweigenden Strömungskanal 17, der sich von einer Einlaßstelle 18 U-förmig sich verbreiternd und wiederholt verzwei­ gend zu einer auf der gleichen Plattenschmalseite wie die Ein­ laßstelle 18 gelegenen Auslaßstelle 19 mit gegenüber der Ein­ laßstelle 18 größerem Durchtrittsquerschnitt erstreckt. Im Un­ terschied zum Wärmeübertragerelement von Fig. 4 ist dasjenige von Fig. 5 von langgestreckterer Form. Ein in gleicher Weise wie in Fig. 4 die Einlaßstellen 18 verbindendes Verteilerrohr und die Auslaßstellen 19 verbindendes Sammelrohr sind in Fig. 5 der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Das Wärmeübertra­ gerelement von Fig. 5 besitzt beispielsweise eine Länge von ca. 90 cm bei einer typischen Blechdicke zwischen 0,1 mm und 1 mm. Die über die gesamte Plattenfläche hinweg relativ gleich­ mäßige Verteilung der als Strömungskanaltrennstege fungieren­ den, geschweißten Stegverbindungen 20 gewährleistet, daß die beiden Blechplatten, welche das Wärmeübertragerelement bilden, ganzflächig ohne beeinträchtigende Verzugserscheinungen zusam­ mengeschweißt gehalten werden, wozu wiederum der spezielle Um­ formvorgang in Verbindung mit dem anschließenden Laserschwei­ ßen beitragen.
Es versteht sich, daß neben den oben beschriebenen weitere Wärmeübertragerelemente mit modifizierten Strömungskanalstruk­ turen realisierbar sind. Des weiteren kann ein Wärmeüber­ trageraufbau vorgesehen sein, bei dem mehrere plattenförmige Wärmeübertragerelemente senkrecht zur Plattenebene mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnet sind, denen das jeweilige Wär­ meübertragerfluid parallel oder in Serie zugeführt wird. Außer zur Kühlung von Fahrzeugbatterien kann das erfindungsgemäße Wärmeübertragerelement folglich überall dort eingesetzt wer­ den, wo Bedarf an einem flächig mittels Durchführen eines Fluides kühlenden oder wärmenden, plattenförmigen Wärmeüber­ trager besteht.

Claims (4)

1. Plattenförmiges Wärmeübertragerelement mit zwei zusammengefüg­ ten Blechplatten, mit einem oder mehreren lateral voneinander beab­ standeten, zwischen den beiden Platten im wesentlichen plattenebe­ nenparallel zwischen jeweiligen Einlass- und Auslassstellen verlau­ fenden Strömungskanälen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Blechplatten von einer Hauptfläche vorstehende, zwischen den beiden Platten verteilt angeordnete und linienförmig verlaufende Schweißverbindungsstege aufweist, längs derer die Blechplatte fluid­ dicht und druckfest mit der zweiten Blechplatte zusammengeschweißt ist, wobei die geschweißten Stegverbindungen gleichzeitig als late­ rale Strömungskanalbegrenzungen dienen.
2. Plattenförmiges Wärmeübertragerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (4, 5) beide mittels eines jeweiligen Umformvorgangs zur Bildung zu­ einander passender Muster der von einer Hauptseite vorstehen­ den Schweißverbindungsstege (4a, 5a) gefertigt und längs ihrer gegeneinanderliegenden Schweißverbindungsstege mittels des Schweißvorgangs zusammengefügt sind.
3. Plattenförmiges Wärmeübertragerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (4, 5) mittels eines Innenhochdruckumformvorgangs zur Bildung der Schweißverbindungsstege (4a, 5a) als herausgeprägte Sicken ge­ fertigt sind.
4. Plattenförmiges Wärmeübertragerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den Blechplatten mittels eines Laserschweißvorgangs zusammen­ geschweißt sind.
DE1996139115 1996-09-24 1996-09-24 Plattenförmiges Wärmeübertragerelement Expired - Fee Related DE19639115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139115 DE19639115C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Plattenförmiges Wärmeübertragerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139115 DE19639115C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Plattenförmiges Wärmeübertragerelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639115A1 DE19639115A1 (de) 1998-03-26
DE19639115C2 true DE19639115C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=7806686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139115 Expired - Fee Related DE19639115C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Plattenförmiges Wärmeübertragerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639115C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8852781B2 (en) 2012-05-19 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9083066B2 (en) 2012-11-27 2015-07-14 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling a battery cell assembly
US9105950B2 (en) 2012-03-29 2015-08-11 Lg Chem, Ltd. Battery system having an evaporative cooling member with a plate portion and a method for cooling the battery system
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
US9306199B2 (en) 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US9412980B2 (en) 2014-10-17 2016-08-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9484559B2 (en) 2014-10-10 2016-11-01 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797039B1 (fr) * 1999-07-27 2001-10-12 Ziepack Echangeur de chaleur en module d'echange s'y rapportant
SE523519C2 (sv) * 2001-03-27 2004-04-27 Rekuperator Svenska Ab Anordning vid plattvärmeväxlare samt metod för tillverkning av densamma
DE10130369A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
FR2865028B1 (fr) 2004-01-12 2006-12-29 Ziepack Echangeur thermique et module d'echange s'y rapportant
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102006015568B3 (de) * 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9759495B2 (en) * 2008-06-30 2017-09-12 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly having heat exchanger with serpentine flow path
WO2012160573A2 (en) * 2011-05-11 2012-11-29 Tata Motors Limited Battery thermal management arrangement
US9605914B2 (en) 2012-03-29 2017-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
DE102013204195B4 (de) * 2013-03-12 2014-11-13 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und System zum Temperieren eines Energiespeichers und Batteriemodul mit einem solchen System
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
US9786894B2 (en) 2014-11-03 2017-10-10 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US9627724B2 (en) 2014-12-04 2017-04-18 Lg Chem, Ltd. Battery pack having a cooling plate assembly
US9960465B2 (en) 2015-07-30 2018-05-01 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US9755198B2 (en) 2015-10-07 2017-09-05 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
CN107225937A (zh) * 2017-05-02 2017-10-03 安徽江淮松芝空调有限公司 一种冷媒蒸发冷却板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432340C1 (de) * 1994-09-10 1995-08-24 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers für ein Kompressorkühlgerät
DE4431413A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Rehberg Michael Plattenwärmetauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE4438393A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Schmidt Bretten Gmbh Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
DE19528117A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE19528116A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431413A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Rehberg Michael Plattenwärmetauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE4432340C1 (de) * 1994-09-10 1995-08-24 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers für ein Kompressorkühlgerät
DE4438393A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Schmidt Bretten Gmbh Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
DE19528117A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE19528116A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-140795 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-1156, Sept. 10, 1991, Vol. 15, No. 358 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9105950B2 (en) 2012-03-29 2015-08-11 Lg Chem, Ltd. Battery system having an evaporative cooling member with a plate portion and a method for cooling the battery system
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US8852781B2 (en) 2012-05-19 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9306199B2 (en) 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
US9083066B2 (en) 2012-11-27 2015-07-14 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling a battery cell assembly
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
US9484559B2 (en) 2014-10-10 2016-11-01 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9412980B2 (en) 2014-10-17 2016-08-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639115A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639115C2 (de) Plattenförmiges Wärmeübertragerelement
EP0292738B1 (de) Doppelbandpresse mit erwärm- oder kühlbaren Teilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3423736C2 (de)
DE2611397B2 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE3914774C2 (de)
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE19543149A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP0633444B1 (de) Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
DE3701161A1 (de) Ofen
DE102020006028A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren
DE102006029821B3 (de) Wärmetauscher
DE202007006464U1 (de) Heizplatte
DE4322405C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2007400B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen
DE2700221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern
EP3507046B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmeübertragerblocks mit gezielter applikation des lotmaterials auf, insbesondere fins und sidebars
DE2903345C2 (de) Anordnung nach Art eines Wärmetauschers oder Solar-Strahlungssammlers und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102005026328B4 (de) Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte
DE3701362C2 (de)
EP0815972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kanälen zur Bildung von Wärmeträgerpaneelen, Presse zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltener Kanal
DE2720127A1 (de) Waermeaustauscher sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer
DE3545559A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer eine heiz- und/oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE10232387A1 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403