DE19527490A1 - Abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19527490A1
DE19527490A1 DE19527490A DE19527490A DE19527490A1 DE 19527490 A1 DE19527490 A1 DE 19527490A1 DE 19527490 A DE19527490 A DE 19527490A DE 19527490 A DE19527490 A DE 19527490A DE 19527490 A1 DE19527490 A1 DE 19527490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
channel
adsorption
duct
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19527490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527490B4 (de
Inventor
Masakazu Tanaka
Hiroshi Mori
Mamoru Mabuchi
Hiroyuki Usami
Kinji Hodaira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP05062995A external-priority patent/JP3379267B2/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19527490A1 publication Critical patent/DE19527490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527490B4 publication Critical patent/DE19527490B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0878Bypassing absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/22Selection of materials for exhaust purification used in non-catalytic purification apparatus
    • F01N2370/24Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/12By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of absorption, adsorption or desorption of exhaust gas constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/063Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction zeolites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Diese Anmeldung basiert auf der prioritätsbegründenden japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 6-196124, die am 27. Juli 1994 angemeldet wurde, und der japanischen Patentan­ meldung Nr. Hei 7-50629, die am 14. Februar 1995 angemeldet wurde, deren Offenbarungsgehalt hiermit in vollem Umfang in den Offenbarungsgehalt vorliegender Anmeldungen übernommen wird.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgas­ reinigungsvorrichtung.
Verfahren zum Reinigen von Abgas von Kraftfahrzeugen beinhalten Abgasreinigungsverfahren unter Verwendung einer Katalysatorvorrichtung, die ein seltenes Metall (Platin oder Rhodium) als Katalysator enthält.
Die Reinigung von KW mit einem solchen Verfahren erfor­ dert im wesentlichen eine Katalysator-Aktivierungstempera­ tur von 350°C oder mehr. Unmittelbar nach dem Start des Mo­ tors wird jedoch nur eine geringe Menge an KW gereinigt, da der Katalysator seine Aktivierungstemperatur nicht erreicht hat.
Um das vorstehende Problem zu lösen, wurden Abgasreini­ gungsvorrichtungen vorgeschlagen, bei denen sich eine Kata­ lysatorvorrichtung im Abgassystem für einen Motor befindet und bei denen sich ein KW-Abscheider, der ein Adsorptions­ mittel zum Adsorbieren von KW enthält, der im kalten Zu­ stand des Motors abgegeben wird (auf den sich im folgenden als "kalter KW" bezogen wird), an der stromaufwärts liegen­ den oder stromabwärts liegenden Seite der Katalysatorvor­ richtung befindet (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 4-17710, japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 4-311618, japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-149130, japani­ sche Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-256124, japanische Pa­ tentoffenlegungsschrift Nr. 6-101452).
Bei den Abgasreinigungsvorrichtungen nach der japani­ schen Patentoffenlegungsschrift Nr. 4-17710 und der japani­ schen Patentoffenlegungsschrift Nr. 4-311618 ist ein KW-Ab­ scheider, der ein Adsorptionsmittel enthält, an der strom­ abwärts liegenden Seite der Katalysatorvorrichtung parallel zu einem Hauptkanal vorgesehen und ein Kanalschaltventil sowohl in einem Adsorptionskanal, der den KW-Abscheider aufweist, als auch dem Hauptkanal angebracht.
Das Kanalschaltventil wird unmittelbar nach dem Start des Motors für einen vorgegebenen Zeitraum betätigt, um Ab­ gas zum Adsorptionskanal zu führen, während gleichzeitig kalter KW durch den KW-Abscheider adsorbiert wird.
Bei hohen Temperaturen wird, wenn kalter KW vom Adsorp­ tionsmittel freigesetzt wird, das Kanalschaltventil betä­ tigt, um Abgas zum Hauptkanal zu führen, während gleichzei­ tig ein negativer Druck von einem Zuleitungsrohr für den Motor auf eine KW-Desorptionsrohrleitung wirkt, die die stromabwärts liegende Seite des KW-Abscheiders mit dem Zu­ leitungsrohr verbindet, wodurch verursacht wird, daß desor­ bierter KW in das Zuleitungsrohr gesaugt wird und im Motor erneut verbrannt wird.
Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 4-311618 beschreibt ein Verfahren zum zwangsweisen Rückführen von desorbiertem KW zur stromaufwärts liegenden Seite eines Ka­ talysators unter Verwendung einer Saugpumpe.
Bei den Abgasreinigungsvorrichtungen nach der japani­ schen Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-149130 und der japa­ nischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-256124 befinden sich an der stromaufwärts liegenden Seite einer Katalysa­ torvorrichtung eine Adsoptionsvorrichtung, bei der ein Zeo­ lith-Adsorptionsmittel verwendet wird, und werden sowohl die Adsorptionsvorrichtung als auch die Katalysatorvorrich­ tung verwendet, um zu bewirken, daß das Adsorptionsmittel kalten KW adsorbiert, wenn die Temperatur des Abgases ge­ ring ist, während die Katalysatorvorrichtung sowohl die Reinigung von KW, der aus dem Adsorptionsmittel desorbiert ist, als auch von KW, der vom Motor ausgestoßen wird, be­ wirkt, wenn die Temperatur des Abgases hoch ist.
Bei den Abgasreinigungsvorrichtungen entsprechend der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-101452 befinden sich ein Bypasskanal mit einer Adsorptionsvorrichtung und ein Hauptkanal ohne Adsorptionsvorrichtung stromabwärts von einem Katalysator. Abgastemperatursensoren befinden sich am Einlaß und am Auslaß der Adsorptionsvorrichtung. Im Fall einer geringen Temperatur des Abgases wird, wenn eine schädliche Komponente durch das Adsorptionsmittel adsor­ biert wird, der Adsorptionswärmewert erfaßt, wodurch, wenn der Adsorptionswärmewert einen Sollwert nicht erreicht, das Versagen der Adsorptionsvorrichtung bestimmt wird.
Bei den herkömmlichen Abgasreinigungsvorrichtungen tritt jedoch das folgende Problem auf:
Bei ihnen ist keine Einheit vorhanden, die erfaßt, wenn sich ein Adsorptionsmittel verschlechtert oder wenn das Schalten der Kanäle nicht in angemessener Weise ausgeführt wird.
Die Abgasreinigungsvorrichtung wird somit betrieben, selbst wenn ein Fehler in dieser aufgetreten ist, woraus sich die Abgabe von giftigen Gasen ergibt. Da die Abgasrei­ nigungsvorrichtung in der japanischen Patentoffenlegungs­ schrift 6-101452 eine Vorrichtung zur Fehlerdiagnose auf­ weist, kann das vorstehende Problem verhindert werden. Bei der Abgasreinigungsvorrichtung kann die Verschlechterung und ein Fehler des Adsorptionsmittels selbst diagnostiziert werden, es können jedoch keine Fehler der Ventile im Rück­ führkanal, der die adsorbierte giftige Komponente zur stromaufwärts liegenden Seite des Katalysators zurückführt, und des beweglichen Vorrichtungsabschnitts in der Vorrich­ tung diagnostiziert werden.
In Anbetracht dieses Problems sieht diese Erfindung eine Abgasreinigungsvorrichtung vor, die die Funktion der Selbstdiagnose von Fehlern in der Vorrichtung sowie gute Abgasreinigungseigenschaften hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Abgasreinigungsvorrichtung zum Reini­ gen eines Abgases, das von einem Motor abgegeben wird, auf: einen Katalysator (21), der sich stromabwärts vom Motors befindet, zur Reinigung giftiger Komponenten im Abgas, einen Adsorptionskanal (33), der sich stromabwärts vom Ka­ talysator (21) befindet, einen Hauptkanal (32), der sich stromabwärts vom Katalysator (21) und parallel zum Adsorp­ tionskanal (33) befindet, einen Auslaßkanal (34), der sich stromabwärts vom Adsorptionskanal (33) und vom Hauptkanal (32) befindet, eine Adsorptionsvorrichtung (22), die sich im Adsorp­ tionskanal (33) befindet, zum Adsorbieren giftiger Kompo­ nenten im Abgas, das im Adsorptionskanal (33) strömt, eine Schalteinheit (23), die Abgas auswählend schaltet, so daß dieses im Adsorptionskanal (33) oder im Hauptkanal (32) strömt, einen Rückführkanal (35), der vom Adsorptionskanal (33) abzweigt und den Adsorptionskanal (33) mit der strom­ aufwärts liegenden Seite des Katalysators (21) verbindet, um die giftigen Komponenten, die von der Adsorptionsvor­ richtung desorbiert wurden, zur stromaufwärts liegenden Seite des Katalysators (21) zurückzuführen, eine Modussteu­ ereinheit (41), die die Schalteinheit (23) steuert, um einen Adsorptionsmodus, in dem der Adsorptionskanal (33) geöffnet ist und die Adsorptionsvorrichtung (22) die gifti­ gen Komponenten adsorbiert, und einen Freigabemodus zu er­ zeugen, in dem der Hauptkanal (32) geöffnet ist und die Ad­ sorptionsvorrichtung (22) die giftigen Komponenten desor­ biert, um die desorbierten giftigen Komponenten in den Rückführkanal (35) zu führen, eine Meßeinheit (15), um einen physikalischen Wert im Abgas an der Adsorptionsvor­ richtung (22) oder stromabwärts von der Adsorptionsvorrich­ tung (22) zu messen, eine Bestimmungseinheit (40), die den physikalischen Wert mit einem vorgegebenen physikalischen Wert vergleicht und einen abnormen Status der Adsorptions­ vorrichtung (22) und der Schalteinheit (23) bestimmt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung weist die Abgasreinigungsvorrichtung die Meßeinheit (15) auf, die im Adsorptionsmodus die Abgastemperatur im Abgas mißt oder im Adsorptionsmodus die Konzentration der giftigen Komponenten im Abgas mißt.
In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Abgasreinigungsvorrichtung die Meßein­ heit (15) auf, die im Freigabemodus die Konzentration der giftigen Komponenten im Abgas mißt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung mißt die Meßeinheit (15), die sich im Rückführkanal (35) befindet, im Adsorptionsmodus die Konzentration der giftigen Komponenten im Rückführkanal (35).
In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mißt die Meßeinheit (15) im Adsorptionsmodus den Abgasstrom im Abgas.
Es werden der Betrieb und die Wirkungen beschrieben.
Wenn die Temperatur des Abgases gering ist, befinden sich die Kanäle im Adsorptionsmodus; das gesamte Abgas strömt vom Adsorptionskanal in den Auslaßkanal. Somit wer­ den diese giftigen Komponenten, wie z. B. KW (Kohlenwasserstoff), die durch die niedrige Temperatur des Abgases bedingt durch die Katalysatorvorrichtung nicht ge­ reinigt sind, durch eine Adsorptionsvorrichtung (einen Ad­ sorptionsprozeß für giftiges Gas) adsorbiert. Folglich wird das giftige Auslaßgas nicht nach außen abgegeben.
Wenn das Abgas jedoch heiß wird, werden die Kanäle in den Freigabemodus gebracht; das Abgas bildet zwei Ströme, von denen der eine über den zweiten Hauptkanal durch den Auslaßkanal nach außen abgegeben wird (ein Desorptionspro­ zeß für giftiges Gas). Da das Abgas sehr heiß ist, wird das giftige Auslaßgas durch die Katalysatorvorrichtung gerei­ nigt.
Der andere Strom an Abgas strömt vom Adsorptionskanal in den Rückführkanal. Dieser Strom von heißem Abgas verur­ sacht, daß Auslaßgas, das durch die Adsorptionsvorrichtung adsorbiert wurde, desorbiert wird und über den Rückführka­ nal zur stromaufwärts liegenden Seite der Katalysatorvor­ richtung geführt wird. Das Auslaßgas wird dann durch die Katalysatorvorrichtung gereinigt.
Gemäß Vorbeschreibung wird verhindert, daß das Auslaß­ gas vom Motor nach außen abgegeben wird, indem in Abhängig­ keit von der Temperatur des Abgases die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit zwischen dem ersten und dem zweiten Be­ triebszustand geschaltet wird. Das dient dazu, eine Abgas­ reinigungsvorrichtung mit guten Abgasreinigungseigenschaf­ ten vorzusehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mißt die Fehlerdiagnosevorrichtung die Temperatur der Adsorp­ tionsvorrichtung, um die Geschwindigkeit Vt des Anstiegs dieser Temperatur zu berechnen. Die Geschwindigkeit Vt kann einfach berechnet werden, indem z. B. ein gemessener Wert der Temperatur differenziert wird.
Es ist bekannt, daß sich im ersten Betriebszustand mit einem Anwachsen des Leckstroms Qa (Fig. 4), der nicht durch den Adsorptionskanal geht, die Geschwindigkeit Vt des Anstiegs allmählich verringert, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Mit der Bestimmung von Vt wird es somit möglich, die Größe des Leckstroms Qa zu bestimmen.
Das heißt, daß, wenn Vt gleich einem vorgegebenen Wert Vt0 oder kleiner ist, bestimmt werden kann, daß der Leck­ strom Qa von der Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit zumin­ dest gleich einem eingestellten Wert Qa0 oder größer ist, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Ein großer Leckstrom Qa zeigt an, daß eine große Menge an Auslaßgas vorhanden ist, die ausgelassen wird, ohne daß eine Adsorption durch die Adsorptionsvorrichtung stattfin­ det, wie es durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 ge­ zeigt ist. Wenn der Leckstrom Qa den vorgegebenen Wert Qa0 übersteigt, kann bestimmt werden, daß die Abgasreinigungs­ vorrichtung versagt.
Im zweiten Betriebszustand ändert sich die Tempera­ turanstiegsgeschwindigkeit Vtd in bezug auf einen Leckstrom Qd (Fig. 4) vom Adsorptionskanal zum Auslaßkanal, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
Somit kann, wenn die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit Vtd gleich einer oberen Grenze Vt1 oder größer ist, be­ stimmt werden, daß der Leckstrom Qd die obere Grenze des Leckstroms Qd0 überschritten hat. Das wiederum gestattet die Bestimmung, daß beim Desorptionsprozeß von giftigem Gas ein Fehler in der Vorrichtung aufgetreten ist.
Der Grund dafür liegt darin, daß eine große Menge an Leckstrom Qd anzeigt, daß Auslaßgas, das von der Adsorp­ tionsvorrichtung desorbiert wird, über den Auslaßkanal nach außen abgegeben wird.
In einem Rücklaufkanal vom Adsorptionskanal durch den Rückführkanal zur stromaufwärts liegenden Seite der Kataly­ satorvorrichtung kann während des Desorptionsprozesses von giftigem Gas ein Fehler, wie z. B. eine Blockierung, auftre­ ten, woraus sich eine Verringerung eines Rückführstroms Qr ergibt (Fig. 4).
Mit abnehmenden Rücklaufstrom Qr verringert sich die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit Vtd, wie es in Fig. 7 gezeigt ist.
Somit kann, wenn die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit Vtd gleich einer unteren Grenze Vt2 oder kleiner ist, be­ stimmt werden, daß der Rücklaufstrom Qr zu gering ist (Qr Qr0), d. h., daß die Vorrichtung versagt.
Der Grund dafür liegt darin, daß das Auslaßgas, das von der Adsorptionsvorrichtung desorbiert wurde, durch die Ka­ nalysatorvorrichtung nicht gereinigt werden kann und zusam­ men mit dem Abgas nach außen leckt, wenn der Rücklaufstrom Qr unzureichend ist.
Gemäß Vorbeschreibung kann die Fehlerdiagnosevorrich­ tung entsprechend diesem Ausführungsbeispiel durch das Überwachen der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit Vt, Vtd, wie es vorstehend beschrieben ist, die Selbstdiagnose von Fehlern in der Vorrichtung vornehmen, wie z. B. die Leckage aus dem Abgaskanal oder seine Blockierung, um die guten Ab­ gas-Reinigungseigenschaften konstant aufrechtzuerhalten.
Diese Ausführungsform der Erfindung kann somit eine Ab­ gasreinigungsvorrichtung vorsehen, die eine Selbstdiagnose­ funktion sowie gute Abgasreinigungseigenschaften hat.
Andere bevorzugte Ausführungsformen der Fehlerdiagnose­ einheiten werden nachstehend beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Systems einer Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel 1,
Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstel­ lung einer Adsorptionsvorrichtung nach dem Ausführungsbei­ spiel 1,
Fig. 3 ist ein Flußbild, das die Steuerung und die Fehlerdiagnose in der Abgasreinigungsvorrichtung entspre­ chend dem Ausführungsbeispiel 1 zeigt,
Fig. 4 zeigt den Strom von Abgas um die Adsorp­ tionsvorrichtung in der Abgasreinigungsvorrichtung entspre­ chend dem Ausführungsbeispiel 1 herum,
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die die Be­ ziehung zwischen der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit und dem Leckstrom Qa bei einem Adsorptionsprozeß in der Abgas­ reinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbeispiel 1 beschreibt,
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die die Be­ ziehung zwischen der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit und dem Leckstrom Qd während eines Desorptionsprozesses ent­ sprechend dem Ausführungsbeispiel 1 beschreibt,
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die Be­ ziehung zwischen der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit und dem Rückführstrom Qr während des Desorptionsprozesses ent­ sprechend dem Ausführungsbeispiel 1 beschreibt,
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild eines Systems einer Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel 2,
Fig. 9 ist ein Flußbild, das die Steuerung und die Fehlerdiagnose in der Abgasreinigungsvorrichtung entspre­ chend dem Ausführungsbeispiel 2 zeigt,
Fig. 10 ist eine graphische Darstellung, die die Be­ ziehung zwischen dem Durchtrittsstrom und dem Leckstrom Qa in einer Adsorptionsvorrichtung während eines Adsorptions­ prozesses entsprechend dem Ausführungsbeispiel 2 be­ schreibt,
Fig. 11 ist eine graphische Darstellung, die die Be­ ziehung zwischen dem Durchtrittsstrom und dem Leckstrom Qd in der Adsorptionsvorrichtung während eines Desorptionspro­ zesses entsprechend dem Ausführungsbeispiel 2 beschreibt,
Fig. 12 ist eine graphische Darstellung, die die Be­ ziehung zwischen dem Durchtrittsstrom und dem Rückführstrom Qr in der Adsorptionsvorrichtung während des Desorptions­ prozesses entsprechend dem Ausführungsbeispiel 2 be­ schreibt,
Fig. 13 ist ein Blockschaltbild eines Systems einer Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel 3,
Fig. 14 ist ein Flußbild, das die Steuerung und die Fehlerdiagnose in der Abgasreinigungsvorrichtung entspre­ chend dem Ausführungsbeispiel 3 zeigt,
Fig. 15 ist ein Übergangsdiagramm, das die KW-Kon­ zentration im Adsorptionsprozeß entsprechend dem Ausfüh­ rungsbeispiel 3 zeigt,
Fig. 16 ist ein Übergangsdiagramm, das die KW-Kon­ zentration in einem Desorptionsprozeß entsprechend dem Aus­ führungsbeispiel 3 zeigt,
Fig. 17 ist ein Blockschaltbild eines Systems einer Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel 4,
Fig. 18 ist ein Flußbild, das die Steuerung und die Fehlerdiagnose in der Abgasreinigungsvorrichtung entspre­ chend dem Ausführungsbeispiel 4 zeigt,
Fig. 19 ist ein Übergangsdiagramm, das die KW-Kon­ zentration in einem Desorptionsprozeß entsprechend dem Aus­ führungsbeispiel 4 zeigt,
Fig. 20 ist ein Übergangsdiagramm für den summierten Wert der Menge an zurücklaufendem KW im Desorptionsprozeß entsprechend dem Ausführungsbeispiel 4,
Fig. 21 ist ein Blockschaltbild eines Systems einer Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel 5,
Fig. 22 ist ein Flußbild, das die Steuerung und die Fehlerdiagnose in der Abgasreinigungsvorrichtung entspre­ chend dem Ausführungsbeispiel 5 zeigt,
Fig. 23 ist ein Übergangsdiagramm, das die Beziehung zwischen der Abgastemperatur Tri stromabwärts von der Ad­ sorptionsvorrichtung und der Abgastemperatur Tre im Rück­ führkanal im Normalzustand zeigt,
Fig. 24 ist ein Übergangsdiagramm, das die Beziehung zwischen der Abgastemperatur Tri stromabwärts von der Ad­ sorptionsvorrichtung und der Abgastemperatur Tre im Rück­ führkanal im Fehlerzustand (Zuleitungsventilfehler) zeigt,
Fig. 25 ist eine graphische Darstellung, die den Korrelationskoeffizient zwischen Tri und Tre in drei unter­ schiedlichen Modi zeigt,
Fig. 26 ist ein Blockschaltbild eines Systems einer Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel 6,
Fig. 27 ist eine Kennlinie für einen Sauerstoffkon­ zentrationssensor entsprechend dem Ausführungsbeispiel 6,
Fig. 28 ist ein Flußbild, das den Arbeitsablauf der Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel 6 zeigt,
Fig. 29 ist eine Kennlinie, die die Änderung der Ausgänge (Vex, Vin) von den zwei Sauerstoffkonzentrations­ sensoren vor der Beendigung der Desorption von der Adsorp­ tionsvorrichtung der Abgasreinigungsvorrichtung entspre­ chend dem Ausführungsbeispiel 6 zeigt,
Fig. 30 ist eine Kennlinie, die die Änderung der Ausgänge (Vex, Vin) von den zwei Sauerstoffkonzentrations­ sensoren nach der Beendigung der Desorption von der Adsorp­ tionsvorrichtung der Abgasreinigungsvorrichtung entspre­ chend dem Ausführungsbeispiel 6 zeigt,
Fig. 31 ist eine Kennlinie, die die Änderung der Ausgänge von den zwei Sauerstoffkonzentrationssensoren wäh­ rend des normalen Betriebes der Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbeispiel 6 zeigt,
Fig. 32 ist eine Kennlinie, die die Änderung der Ausgänge von den zwei Sauerstoffkonzentrationssensoren wäh­ rend des abnormen Betriebs der Adsorptionsvorrichtung der Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel 6 zeigt,
Fig. 33 ist eine Kennlinie eines Luft-Kraftstoff- Verhältnis-Sensors einer Abgasreinigungsvorrichtung ent­ sprechend dem Ausführungsbeispiel 7,
Fig. 34 ist eine Kennlinie eines KW-Sensor einer Ab­ gasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel 8,
Fig. 35 ist ein Blockschaltbild eines Systems einer Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel 9,
Fig. 36 ist ein Flußbild, das den Arbeitsablauf des Ausführungsbeispiels von Fig. 9 zeigt, und
Fig. 37 ist eine graphische Darstellung, die den Wert eines Korrelationskoeffizienten D in bezug auf die Ausgänge der Abgassensoren während des normalen und des ab­ normen Betriebs einer Rücklaufeinrichtung in Ausführungs­ beispiel 9 zeigt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 wird eine Ab­ gasreinigungsvorrichtung entsprechend einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Abgasreinigungsvor­ richtung 1 für ein Kraftfahrzeug, die in einem Abgaskanal für einen Motor 51 vorgesehen ist, wie es in Fig. 1 ge­ zeigt ist.
Die Abgasreinigungsvorrichtung 1 hat einen ersten Hauptkanal 31, der eine Katalysatorvorrichtung 21, die sich an der stromaufwärts liegenden Seite des Abgaskanals befin­ det, zum Reinigen von Abgas aufweist, einen Adsorptionska­ nal 33, der eine Adsorptionsvorrichtung 22, die sich an der stromabwärts liegenden Seite des ersten Hauptkanals 31 be­ findet, zum Adsorbieren von giftigem Gas aufweist, einen zweiten Hauptkanal 32, der sich an der stromabwärts liegen­ den Seite des ersten Hauptkanals 31 befindet, um parallel zum Adsorptionskanal 33 einen Kanal auszubilden, einen Aus­ laßkanal 34, der angeordnet ist, um mit dem Adsorptionska­ nal 33 und dem zweiten Hauptkanal 32 an ihren stromabwärts liegenden Enden in Verbindung zu stehen, einen Rückführka­ nal 35, der einen Kanal bildet, der vom Adsorptionskanal 33 abzweigt und sich zur stromaufwärts liegenden Seite der Ka­ talysatorvorrichtung 21 erstreckt, Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheiten 23, 24 zum Öffnen und Schließen der Ka­ näle 32, 33, 35, eine Steuereinrichtung 41, die die Kanal- Öffnungs- und -Schließ-Einheiten 23, 24 steuert, und eine Fehlerdiagnosevorrichtung 10, die Fehler in der Vorrichtung selbst diagnostiziert.
Der Rückführkanal 35 hat ein Einwegventil 25, um nur den Strom von Abgas vom Adsorptionskanal 33 zur stromauf­ wärts liegenden Seite der Katalysatorvorrichtung 21 zu ge­ statten.
Wenn die Temperatur des Abgases gering ist, posi­ tioniert die Steuereinrichtung 41 die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheiten 23, 24 in einen ersten Betriebszustand, wodurch der Rückführkanal 35 geschlossen ist, um Abgas, das durch den Adsorptionskanal 33 gegangen ist, zum Auslaßkanal 34 zu führen und den Strom von Abgas vom zweiten Hauptkanal 32 zum Auslaßkanal 34 zu blockieren.
Wenn die Temperatur des Abgases hoch ist, positioniert die Steuereinrichtung 41 die Kanal-Öffnungs- und -Schließ- Einheiten 23, 24 in einen zweiten Betriebszustand, wodurch Abgas vom zweiten Hauptkanal 32 zum Auslaßkanal 34 geleitet wird, der Rückführkanal 34 geöffnet wird, um Abgas, das durch den Adsorptionskanal 33 gegangen ist, zum Rückführka­ nal 35 zu führen, und der Strom von Abgas vom Adsorptions­ kanal 33 zum Auslaßkanal 34 blockiert wird.
Die Fehlerdiagnosevorrichtung 10 hat eine Bestimmungs­ einheit, die die Temperatur der Adsorptionsvorrichtung 22 mißt, um zu bestimmen, daß die Vorrichtung versagt, wenn im ersten Betriebszustand die Tempaturanstiegsgeschwindigkeit Vt gleich einem eingestellten Wert Vt0 oder kleiner ist, und wenn im zweiten Betriebszustand, die Temperaturan­ stiegsgeschwindigkeit Vt gleich einer vorgegebenen oberen Grenze Vt1 oder größer oder gleich einer vorgegebenen unte­ ren Grenze Vt2 oder kleiner ist.
Jede Komponente wird nachstehend weiter beschrieben.
Die Katalysatorvorrichtung 21 befindet sich, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, unmittelbar hinter einer Abgassammel­ leitung 52 in einem Abgasrohr des Motors 51. Ein Abschnitt mit großen Durchmesser befindet sich an der stromabwärts liegenden Seite der Katalysatorvorrichtung 21, im Abgas­ rohr; sowohl der Adsorptionskanal 33, in dem die Adsorp­ tionsvorrichtung 22 untergebracht ist, als auch der zweite Hauptkanal 32 sind im Abschnitt mit großem Durchmesser aus­ gebildet.
Die Adsorptionsvorrichtung 22 weist rostfreien Stahl oder Keramik, wie z. B. Cordierit, auf und hat die Form eines halben Zylinders, der in den Durchmesser des Ab­ schnitts mit großem Durchmesser paßt. Die Adsorptionsvor­ richtung 22 hat eine große Anzahl von parallelen Durch­ gangslöchern 221; ihre Adsorptionsmittelträgerschicht 222 trägt ein Zeolith-Adsorptionsmittel, wie es in Fig. 2 ge­ zeigt ist.
Die Adsorptionsvorrichtung 22 kann in Abhängigkeit von der Form des Abschnitts mit großem Durchmesser elliptisch oder rechteckig sein.
Unmittelbar am hinteren Ende der Adsorptionsmittelträ­ gerschicht 222 der Adsorptionsvorrichtung 22 befindet sich eine erste Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Abstand zwischen der Katalysatorvorrichtung 21 und der Adsorptionsvorrichtung 22 ist so eingestellt, daß das Zeitverhalten, mit dem die Katalysatorvorrichtung 21 ihre Aktivierungstemperatur erreicht, wenn diese durch Abgas er­ wärmt wird, dem Zeitverhalten angepaßt ist, mit dem das Ad­ sorptionsmittel, das durch die Adsorptionsvorrichtung 22 getragen wird, bei Erwärmung seiner Adsorptionsfunktion verliert.
Die Adsorptionsvorrichtung 22 ist vom zweiten Hauptka­ nal 32 durch eine Trennwand 223 getrennt und wird durch die Trennwand 223 ebenfalls gehalten. In der Trennwand 223 ist eine Öffnung 224 ausgebildet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Außerdem befindet sich, wie es in Fig. 2 gezeigt ist eine Ausrichtplatte 225 an der stromaufwärts liegenden Seite der Adsorptionsvorrichtung 22 um die Strömungsvertei­ lung des Abgases, das durch die Adsorptionsvorrichtung 22 strömt, gleichmäßig zu gestalten, damit die Adsorptionswir­ kung verbessert wird.
Die Trennwand 223 und die Ausrichtplatte 225 können einstückig ausgebildet sein, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, oder voneinander getrennt sein.
Ein Temperatursensor 15, der die Fehlerdiagnosevorrich­ tung 10 bildet, befindet sich in der Adsorptionsvorrichtung 22, um die Temperatur der Adsorptionsvorrichtung 22 zu überwachen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der Temperatur­ sensor 15 kann in der Adsorptionsvorrichtung 22 an einem beliebigen Ort angebracht sein; wichtig ist, er muß sich in der Vorrichtung befinden. Dieser kann sich ebenfalls hinter der Adsorptionsvorrichtung 22 und vor der Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 befinden.
Ein Rückführkanal 35 zweigt vom Adsorptionskanal 33 na­ he seinem hinteren Ende ab und hat ein Membranventil 26, in dem ein Einwegventil 25, das den Strom vom Abgas im Rohr in eine Richtung begrenzt, und eine zweite Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 einstückig ausgebildet sind. Der Rück­ führkanal 35 steht mit der Abgassammelleitung 52 in Verbin­ dung.
Die erste Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 hat eine Betätigungseinrichtung 231, die über eine Welle 232 mit ihrem Flügel 230 verbunden ist. Die Betätigungseinrich­ tung 231 ist über Zuleitungsrohre 361, 362 mit einem Aus­ gleichbehälter 53 an der stromaufwärts liegenden Seite des Motors 51 verbunden, um zum Betätigen der Betätigungsein­ richtung 231 einen negativen Druck zuzuführen. Zwischen den Zuleitungsrohren 361 und 362 befindet sich ein Magnetventil 27.
Das Einwegventil 25 gestattet nur den Strom von Abgas, das vom Rückführkanal 35 zur stromaufwärts liegenden Seite der Katalysatorvorrichtung 21 strömt.
Die zweite Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 wird durch eine Membran betätigt, die mit negativem Druck arbei­ tet, und steht über Zuleitungsrohre 371, 372, um der Ein­ heit 24 einen negativen Druck zuzuführen, mit einer Einlaß­ leitung 362, die das erste Magnetventil 27 mit dem Aus­ gleichbehälter 53 verbindet, in Verbindung. Zwischen den Zuleitungsrohren 371 und 372 ist ein zweites Magnetventil 28 angebracht.
Die Steuereinrichtung 41 weist einen Mikrorechner 40 und ein Steuerprogramm auf, das in Fig. 3 gezeigt ist, und nimmt Signale vom Motor 51 und vom Temperatursensor 15 auf, um das Öffnen und Schließen der Magnetventile 27, 28 ent­ sprechend dem Betriebszuständen zu steuern, damit die Ka­ nal-Öffnungs- und -Schließ-Einheiten 23, 24 gesteuert werden.
Die Fehlerdiagnosevorrichtung 10 weist den Mikrorechner 40 und ein Fehlerdiagnoseprogramm, das in Fig. 3 gezeigt ist, auf.
Als nächstes wird der Betrieb der Fehlerdiagnoseeinheit 10 unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und das Flußdiagramm in Fig. 3 beschrieben.
In Schritt 601 wird in Fig. 3 vom Programmablauf be­ stätigt, daß der Motor gestartet wurde (der Zündschalter (IG) wurde eingeschaltet); dieser geht dann zu Schritt 602. In Schritt 602 wird ein Signal vom Temperatursensor 15 auf­ genommen und der Wert einer Temperatur T, der im Signal enthalten ist, geprüft, um zu bestimmen, ob die Adsorp­ tionsvorrichtung 22 zur Adsorption bereit ist.
Beim Kaltstart des Motors ist die Adsorptionsvorrich­ tung 22 kalt; wenn die Temperatur T (°C) gleich einer Ad­ sorptionstemperatur (die Temperatur aktiviert das Adsorp­ tionsmittel) Ta (°C) oder niedriger ist, geht der Programm­ ablauf zu einem Adsorptionsprozeß, der mit Schritt 603 startet. In Schritt 603 wird das erste Magnetventil 27 ge­ öffnet, um die Verbindung der Zuleitungsrohre 361, 362 mit­ einander zu gestatten. Das bewirkt, daß ein negativer Druck im Ausgleichbehälter 53 über die Zuleitungsrohre 362, 361 auf die Betätigungseinrichtung 231 wirkt, um die Welle 232 zu ziehen, wodurch die erste Kanal-Öffnungs- und -Schließ- Einheit 23 in die Position gebracht wird, die durch die ge­ strichelte Linie in Fig. 1 gezeigt ist (die Kanal-Öff­ nungs- und -Schließ-Einheit 23 wird geschlossen).
Unmittelbar nach den Kaltstart des Motors 51 ist die Temperatur des Abgases gering; der Motor 51 gibt ein Abgas ab, das eine große Menge an kaltem KW enthält. Während die Abgastemperatur niedrig ist, erreicht die Katalysatorvor­ richtung 21 nicht ihre Aktivierungstemperatur; somit strömt praktisch kalter KW durch den ersten Hauptkanal 31, ohne daß eine Reinigung durch die Katalysatorvorrichtung 21 stattfindet.
Dieser Abgasstrom geht von einer Schicht 229 ohne Ad­ sorptionsmittel in der Adsorptionsvorrichtung 22, die kein Zeolith trägt (Fig. 2), in eine Schicht 220 mit Adsorp­ tionsmittel, die Zeolith trägt, wo der kalte KW durch das Adsorptionsmittel adsorbiert wird. Das Abgas, das von kal­ tem KW frei ist, wird dann über den Auslaßkanal 34 an die Atmosphäre abgegeben.
Gleichzeitig richtet die Ausrichtplatte 225 den Strom von Abgas aus, so daß das Abgas eine gleichmäßige Strö­ mungsverteilung hat, wenn dieses durch die Adsorptionsvor­ richtung 22 strömt.
Während der kalte KW adsorbiert wird, wie es vorstehend beschrieben ist, wird die Adsorptionsvorrichtung 22 durch das Abgas aufgeheizt. Wenn der Leckstrom Qa von der Kanal- Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 anwächst, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, verringert sich an diesem Punkt die Menge an Abgas, die in die Adsorptionsvorrichtung 22 strömt, woraus sich eine geringe Temperaturanstiegsgeschwindigkeit Vt des Abgases ergibt.
Als Ergebnis ist die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit Vt in der Adsorptionsvorrichtung 22 kleiner, als wenn kein Leckstrom Qa auftritt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit Vt kann aus einem Signal vom Temperatursensor 15 berechnet werden. Der Leck­ strom Qa erhöht sich, wenn die Betätigungseinrichtung 231, die Welle 232 oder der Flügel 230 beschädigt ist; wenn die­ ser seinen gestatteten Wert Qa0 übersteigt, wird die Tempe­ raturanstiegsgeschwindigkeit Vt in der Adsorptionsvorrich­ tung 22 gleich ihrem gestatteten Wert Vt0 oder kleiner.
Die Menge an adsorbiertem kalten KW verringert sich so­ mit, um das gesamte Reinigungsverhalten zu verschlechtern. Dieser Fehler kann bestimmt werden, indem erfaßt wird, wenn Vt kleiner als Vt0 wird, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Das heißt, daß, wenn in Schritt 604 die Temperaturan­ stiegsgeschwindigkeit Vt gleich Vt0 oder kleiner ist, be­ stimmt wird, daß die Abgasreinigungsvorrichtung 1 versagt. In Schritt 605 wird das erste Magnetventil 27 geschlossen, um einen zweiten Betriebszustand auszulösen (einen normalen und stabilen Betriebszustand). In Schritt 606 wird eine Fehlerinformation ausgegeben.
Mit dem vorstehenden Programmablauf wird die Bestimmung möglich, ob die Vorrichtung während eines Adsorptionspro­ zesses von giftigem Gas versagt.
Wenn der Motor 51 erwärmt ist und wenn die Temperatur T die Temperatur Ta zur Adsorption von KW für die Adsorp­ tionsvorrichtung 22 in Schritt 602 übersteigt, geht der Programmablauf zu Schritt 610 um das erste Magnetventil 27 zu schließen.
Das blockiert die Zufuhr eines negativen Drucks zur Be­ tätigungseinrichtung 231, die dann durch die elastische Kraft ihrer eingebauten Feder bedingt die Welle 232 drückt.
Die erste Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 wird dann in die durch die Vollinie gezeigte Position gebracht (in der die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 geöffnet ist). Der Kanal für das Abgas wird dann geschaltet; es be­ ginnt der Strom des Abgases durch den zweiten Hauptkanal 32, der keine Adsorptionsvorrichtung 22 aufweist.
Zu diesem Zeitpunkt hat die Katalysatorvorrichtung 21 ihre Aktivierungstemperatur erreicht. Der KW im Abgas wird somit durch die Katalysatorvorrichtung 21 gereinigt; Abgas, in dem praktisch kein KW enthalten ist, wird vom zweiten Hauptkanal 32 über den Auslaßkanal 34 an die Atmosphäre ab­ gegeben.
Von Schritt 611 bis 613 wird die Folge der Operation ausgeführt, bis daß die Temperatur T der Adsorptionsvor­ richtung 22 eine Desorptionsendtemperatur Td übersteigt.
Das heißt, daß der Prozeß unmittelbar nach dem Schließen des ersten Magnetventils 27 mit dem Lesen eines Wertes vom Temperatursensor 15 beginnt, um die Temperatur T der Adsorptionsvorrichtung 22 zu überwachen. In Schritt 611 geht, wenn die Temperatur T gleich Td oder kleiner ist, der Programmablauf zu Schritt 612, um das zweite Magnetventil 28 zu öffnen.
Damit wird wiederum verursacht, daß die Zuleitungsrohre 371 und 372 miteinander in Verbindung stehen, um vom Aus­ gleichbehälter 53 einen negativen Druck zur zweiten Kanal- Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 zu führen; dadurch wird die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 geöffnet.
An einer Seite der Adsorptionsvorrichtung 22 strömt das Abgas, das bereits sehr heiß geworden ist, durch den zwei­ ten Hauptkanal 32. Das Abgas mit einer solchen Temperatur berührt die Schicht 220 mit Adsorptionsmittel der Adsorp­ tionsvorrichtung 22 durch eine Öffnung 224 in der Trennwand 223, die in Fig. 2 gezeigt ist.
Diese Anordnung dient dazu, die Wärme des Abgases zur Schicht 220 mit Adsorptionsmittel in geeigneter Weise zu übertragen, um die Temperatur des Adsorptionsmittels zu er­ höhen, wodurch die Desorption von KW erleichtert wird.
An diesem Punkt werden, da die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 geöffnet ist, Abgasimpulse, die in der Abgassammelleitung 52 erzeugt werden, über den Rückführka­ nal 35 zum Einwegventil 25 übertragen, das intermittierend geöffnet wird.
Das bewirkt, daß KW, der vom Adsorptionsmittel der Schicht 220 mit Adsorptionsmittel der Adsorptionsvorrich­ tung 22 desorbiert ist, durch den Rückführkanal 35 in die Abgassammelleitung 52 strömt. Der KW wird dann zusammen mit dem KW im Abgas vom Motor 51 durch die Katalysatorvorrich­ tung 21 gereinigt.
Wenn der Leckstrom Qd (Fig. 4) von der Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 gleich einem gestatteten Wert Qd0 oder größer ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Tempe­ raturanstiegsgeschwindigkeit Vtd der Adsorptionsvorrichtung 22 gleich einem gestatteten Wert Vt1 oder größer.
Das heißt, daß bei beschädigter Betätigungseinrichtung 231, beschädigter Welle 232 und beschädigtem Flügel 230 der Leckstrom Qd seinen gestatteten Wert Qd0 übersteigt; Abgas strömt in einer größeren Menge als gewöhnlich durch den Auslaßkanal 34.
Außerdem verringert sich die Menge von KW, die zur Ka­ talysatorvorrichtung 21 zurückgeführt wird, um das gesamte Reinigungsverhalten zu verschlechtern. Das kann bestimmt werden, indem erfaßt wird, wenn Vtd gleich Vt1 oder größer ist, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Das heißt, daß bestimmt werden kann, daß die Vorrichtung versagt, wenn das Resultat der Bestimmung in Schritt 613 negativ ist.
Selbst wenn die Betätigungseinrichtung 231, die Welle 232 und der Flügel 230 in der Kanal-Öffnungs- und -Schließ- Einheit 23 korrekt betrieben werden, verringert sich außer­ dem der Strom Qr an Abgas (Fig. 4), der zur Katalysator­ vorrichtung 21 zurückgeführt wird, wenn im Membranventil 26 ein Fehler auftritt.
Die Wärmeübertragung zur Adsorptionsvorrichtung 22 ver­ schlechtert sich dann, woraus sich eine Verringerung von Vtd ergibt.
Das heißt, daß, wenn der Rückführstrom Qr gleich seinem gestattetem Wert Qr0 oder kleiner wird, die Temperaturan­ stiegsgeschwindigkeit Vtd gleich ihren gestatteten Wert Vt2 oder kleiner wird, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Folglich kann ein Fehler im Membranventil 26 bestimmt werden, indem erfaßt wird, wenn Vtd gleich Vt2 oder kleiner wird.
Das heißt, daß, wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 613 negativ ist, in Schritt 614 das zweite Magnet­ ventil 28 geschlossen wird, um den regulären Zustand herzu­ stellen; in Schritt 606 werden Informationen über den Feh­ ler in der Vorrichtung ausgegeben.
Wenn die in Schritt 613 vorgegebenen Bedingungen kon­ stant bleiben, nachdem die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Ein­ heit 23 in ihre geöffnete Position (die durch die Vollinie gezeigt ist) geschaltet wurde, um den KW-Desorptions- und -Reinigungsprozeß auszulösen, erreicht die Temperatur in Schritt 611 bald einen Wert Td, bei dem die Desorption und Reinigung von KW abgeschlossen ist (T < Td). In Schritt 615 werden das zweite Magnetventil 28 und die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 geschlossen, um den regulären Be­ triebszustand herzustellen.
Gemäß Vorbeschreibung verhindert die Abgasreinigungs­ vorrichtung 1 entsprechend diesem Ausführungsbeispiel, be­ vor der Katalysator seine Aktivierungstemperatur erreicht, daß kalter KW selbst bei kaltem Motor ausgestoßen wird. So­ wohl beim Adsorbieren von kaltem KW durch das Adsorptions­ mittel als auch beim Desorbieren und Reinigen des kalten KW kann diese Vorrichtung 1 der Fehlerdiagnosevorrichtung 10 gestatten, daß diese die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit Vt der Adsorptionsvorrichtung 22 überwacht, um die Selbst­ diagnose von Fehlern in der Vorrichtung auszuführen.
Gemäß Vorbeschreibung kann dieses Ausführungsbeispiels eine Abgasreinigungsvorrichtung 1 vorsehen, die eine Selbstdiagnosefunktion und gute Abgasreinigungseigenschaf­ ten hat.
Das zweite Ausführungsbeispiel gleicht dem Ausführungs­ beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die Fehlerdiagnosevorrich­ tung 11 durch das zweite Ausführungsbeispiel ersetzt wurde, wie es in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist.
Das heißt, daß wie es in Fig. 8 gezeigt ist, die Feh­ lerdiagnosevorrichtung 11 entsprechend diesem Ausführungs­ beispiel ein Differentialdruckmeßgerät 16 zum Messen der Differenz zwischen dem Druck vor der Adsorptionsvorrichtung 22 und dem Druck hinter der Vorrichtung 22 aufweist. Das Differentialdruckmeßgerät 16 wird verwendet, um den Strom Qt, der durch die Adsorptionsvorrichtung 22 geht, zu mes­ sen, um Fehler in der Abgasreinigungsvorrichtung 11 ent­ sprechend dem in Fig. 9 gezeigten Flußdiagramm zur Fehler­ diagnose zu diagnostizieren.
Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Differenz zwischen dem Ausführungsbeispiel 1 und diesem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf das Blockschalt­ bild des Systems in Fig. 8 und das Flußdiagramm in Fig. 9.
Ein Manometer (ein Differentialdruckmeßgerät) 16 befin­ det sich in der Adsorptionsvorrichtung 22, um die Druckdif­ ferenz des Abgases zu überwachen, das durch die Durchgangs­ löcher 221 (Fig. 2) in der Adsorptionsvorrichtung 22 strömt.
Als erstes wird in Schritt 601 der Motor 51 gestartet (IG ein). Die Steuereinrichtung 41 nimmt dann Signale von einem Motorwassertemperatursensor und einem Abgastempera­ tursensor (nicht gezeigt) auf, um zu bestimmen, ob die Ad­ sorptionsvorrichtung 22 zur Adsorption bereit ist.
In Schritt 621 geht, wenn der Wert Tw (°C) des Wasser­ temperatursensors gleich einer Adsorptionstemperatur Twa (°C) oder kleiner ist, der Programmablauf zu Schritt 603.
In Schritt 603 wird das erste Magnetventil 27 geöffnet, um den Strom von Abgas durch die Adsorptionsvorrichtung 22 zu bewirken, in der der kalte KW im Abgas adsorbiert wird.
Im nachfolgenden Schritt 623 wird die Zeitdauer (t) die nach dem Start des Motors vergangen ist, geprüft; wenn eine vorgegebene Zeitdauer (ta) vergangen ist, wurde der Adsorp­ tionsprozeß beendet; der Programmablauf geht zu Schritt 610. Dann bewirkt ein Signal von der Steuereinrichtung 41 das Schließen des ersten Magnetventils 27, um die Kanal- Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 in die reguläre Position zu schalten, die in der Figur durch die Vollinie gezeigt ist. Das Abgas, dessen KW durch die Katalysatorvorrichtung 21 gereinigt wurde, die bereits durch die Wärme aktiviert wurde, beginnt dann, durch den zweiten Hauptkanal 32 zu strömen. Wenn jedoch in Schritt 623 bestimmt wurde, daß die vorgegebene Zeitdauer (ta) nicht vergangen ist, setzt sich der Adsorptionsprozeß führt. Das Manometer 16 zeigt eine Druckdifferenz an, da Abgas durch die Adsorptionsvorrich­ tung 22 strömt, während kalter KW adsorbiert wird.
Da diese Druckdifferenz eine bestimmte Beziehung zum Abgasstrom Qt hat, der durch die Adsorptionsvorrichtung 22 gegangen ist, kann diese verwendet werden, um den Strom Qt zu bestimmen.
Wenn der Leckstrom Qa (Fig. 4) von der Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 anwächst, verringert sich Qt wie es in Fig. 10 gezeigt ist. Der Grund dafür liegt darin, daß der Gesamtbetrag des Abgases vom Motor QE (Qt + Qa) ist.
Wenn die Betätigungseinrichtung 231, die Welle 232 oder der Flügel 230 beschädigt ist, wird Qa gleich seinem ge­ statteten Wert Qa0 oder größer. Qt wird gleich Q₀ oder kleiner, wie es in Fig. 10 gezeigt ist; die Menge an ad­ sorbiertem kalten KW verringert sich, um das gesamte Reini­ gungsverhalten zu verschlechtern. Das heißt, daß, wenn die für Schritt 624 vorgegebenen Bedingungen vorliegen, be­ stimmt wird, daß die Abgasreinigungsvorrichtung 1 versagt.
Wenn die Bedingungen, die für Schritt 624 vorgegeben sind, erfüllt sind, geht der Programmablauf zu Schritt 605, um das erste Magnetventil 27 zu schließen, damit der regu­ läre Zustand hergestellt wird. In Schritt 606 werden Infor­ mationen über den Fehler in der Vorrichtung ausgegeben.
In Schritt 623 hat sich jedoch der Motor erwärmt, wenn die vorgegebene Zeitdauer (ta) vergangen ist, seit der Mo­ tor gestartet wurde, wie es vorstehend beschrieben ist; der Programmablauf geht zu Schritt 610, um das erste Magnetven­ til 27 zu schließen, damit der Desorptionsprozeß gemäß Vor­ beschreibung ausgelöst wird.
Im nachfolgenden Schritt 612 öffnet die Steuereinricht­ ung 41 das zweite Magnetventil 28.
Als Ergebnis wird wie in Ausführungsbeispiel 1 die zweite Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 geöffnet und das Einwegeventil 25 intermittierend geöffnet, wodurch ver­ ursacht wird, daß vom Adsorptionsmittel desorbierter KW in die Abgassammelleitung 52 strömt, in der der KW zusammen mit dem KW im Abgas vom Motor 51 durch die Katalysatorvor­ richtung 21 gereinigt wird.
Als nächstes wird in Schritt 632 die Zeitdauer (t) die seit dem Auslösen des Betriebes vergangen ist, erneut ge­ prüft. Wenn seit dem Öffnen des zweiten Magnetventils 28 die Zeit (ta + td), die zum vollständigen Desorbieren und Reinigen des KW erforderlich ist, vergangen ist, geht der Programmablauf zu Schritt 615, in dem das zweite Magnetven­ til 28 durch ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 51 geschlossen wird. Das wiederum verursacht das Schließen der ersten Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24, um die Se­ quenz der Reinigungsschritte zu beenden; der reguläre Be­ triebszustand ist dann hergestellt.
Während des KW-Desorptions- und -Reinigungsprozesses (somit, wenn t ta + td ist) zeigt das Manometer 16 eine Druckdifferenz an, da das Rücklaufabgas durch die Adsorp­ tionsvorrichtung 22 strömt. Diese Druckdifferenz hat einen Wert, der zum Abgasstrom Qtd durch die Adsorptionsvorrich­ tung 22 proportional ist. Wenn der Leckstrom Qd (Fig. 4) von der Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 anwächst, er­ höht sich der Strom Qtd, wie es in Fig. 11 gezeigt ist.
Wenn die Betätigungseinrichtung 231, die Welle 232 oder der Flügel 230 beschädigt ist, wird Qd gleich seinem ge­ statteten Wert Qd0 oder größer; somit wird der Strom Qtd gleich Q₁ oder größer, wie es in Fig. 11 gezeigt ist.
Die Menge an KW, die-durch den Rückführkanal 35 zurück­ geführt wird, verringert sich, wodurch sich das gesamte Reinigungsverhalten verschlechtert.
Fehler in der Adsorptionsvorrichtung 22 können somit durch das Überwachen der Druckdifferenz in der Vorrichtung 22 diagnostiziert werden.
Das heißt, daß, wenn in Schritt 633 der Durchtritts­ strom Qtd während des Desorptionsprozesses gleich Q₁ oder größer ist, das zweite Magnetventil (die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24) in Schritt 614 geschlossen wird; in Schritt 606 werden Informationen über den Fehler in der Vorrichtung ausgegeben.
Selbst wenn die Betätigungseinrichtung 231, die Welle 232 und der Flügel 230 korrekt arbeiten, verringert sich ein Abgasstrom Qr (Fig. 4), der vom Rückführkanal 35 zur Katalysatorvorrichtung 21 zurückgeführt wird, wenn im Mem­ branventil 26 ein Fehler auftritt.
Wenn der Abgasstrom Qtd durch die Adsorptionsvorrich­ tung 22 nahezu gleich dem Rücklaufstrom Qr ist und wenn Qtd kleiner seinem gestatteten Wert Q₂ oder gleich diesem ist, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, verzögert sich andererseits der Anstieg der Temperatur der Adsorptionsvorrichtung 22. Folglich ist die Desorption oder Reinigung nicht beendet, selbst nachdem eine vorgegebene Zeitdauer (ta + td) zum Desorbieren und Reinigen von KW vergangen ist.
Somit können Fehler im Membranventil 26 ebenfalls be­ stimmt werden, indem erfaßt wird, wenn der Durchtrittsstrom Qtd gleich dem eingestellten Wert Q₂ oder kleiner wird.
Das heißt, daß, wenn in Schritt 633 der Durchtritts­ strom Qtd gleich Q₂ oder kleiner ist, der Programmablauf zu den Schritten 614, 606 geht, um Informationen über den Feh­ ler in der Vorrichtung auszugeben.
Da dieses Ausführungsbeispiel den Strom, der durch die Adsorptionsvorrichtung 22 geht, mißt, kann die Leckage von der Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 während sowohl des KW-Adsorptionsprozesses als auch des KW-Desorptions- und -Reinigungs-Prozesses genau erfaßt werden. Durch die Fä­ higkeit zur Erfassung von Fehlern im Membranventil 26 be­ dingt kann dieses Ausführungsbeispiel die Fehlerdiagnose genauer als das Ausführungsbeispiel 1 ausführen.
Andere entscheidende Punkte sind die gleichen wie im Ausführungsbeispiel 1.
Das dritte Ausführungsbeispiel ist mit der Ausnahme gleich dem Ausführungsbeispiel 1, das die Fehlerdiagnose­ vorrichtung 12 entsprechend dem dritten Ausführungsbei­ spiel, wie es in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, ersetzt wurde.
Das heißt, daß die Fehlerdiagnosevorrichtung 12 ent­ sprechend diesem Ausführungsbeispiel wie es in Fig. 13 ge­ zeigt ist, einen KW-Sensor 17 verwendet, um die Konzentra­ tion von KW im Auslaßkanal zu erfassen, damit entsprechend dem Flußdiagramm zur Fehlerdiagnose, das in Fig. 14 ge­ zeigt ist, Fehler in der Abgasreinigungsvorrichtung 1 dia­ gnostiziert werden.
In Schritt 601 wird der Motor 51 gestartet (= IG Ein); der Programmablauf geht zu Schritt 621. Die Steuerein­ richtung 41 nimmt dann Signale von einem Motorwassertempe­ ratursensor und einem Abgastemperatursensor (nicht gezeigt) auf, um zu bestimmen, ob die Adsorptionsvorrichtung 22 zur Adsorption bereit ist.
Wenn zum Beispiel der Wert des Wassertemperatursensors Tw (°C) gleich der Adsorptionstemperatur Twa (°C) oder kleiner ist, bestimmt der Programmablauf, daß ein KW-Ad­ sorptionsprozeß gestartet werden soll und geht dann zu Schritt 603, um das erste Magnetventil 27 zu öffnen. Abgas beginnt dann durch die Adsorptionsvorrichtung 22 zu strö­ men, in der kalter KW im Abgas adsorbiert wird.
Während der kalte KW adsorbiert wird, wird in Schritt 641 die KW-Konzentration C des Abgases durch den KW-Sensor 17 gemessen und durch die Fehlerdiagnosevorrichtung 12 überwacht.
Ein Beispiel für Änderungen bei der Konzentration C ist in Fig. 15 gezeigt. Die KW-Konzentration C beginnt unmit­ telbar nach dem Start des Motors 51 durch die Adsorption durch die Adsorptionsvorrichtung 22 bedingt mit einer Ver­ ringerung. Der Wert der Konzentration C ist unter Normalbe­ dingungen immer kleiner als ihr gestatteter Wert Ca.
Wenn sich jedoch der Leckagestrom von der ersten Kanal- Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 erhöht oder wenn Abgas aus der Öffnung 224, die in Fig. 2 gezeigt ist, durch die Be­ schädigung der Adsorptionsvorrichtung 22 bedingt leckt, verringert sich die Menge an adsorbiertem kalten KW; C wird der gestattete Wert Ca oder größer.
Somit wird in Schritt 641 die Konzentration C, die durch den KW-Sensor 17 erfaßt wird, geprüft, um zu bestim­ men, ob diese kleiner als der eingestellte Wert Ca ist.
Wenn die KW-Konzentration C gleich Ca oder größer ist, geht der Programmablauf zu den Schritten 605, 606, um wie in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 Informationen über den Fehler in der Vorrichtung auszugeben.
Das heißt, daß, wenn in der Kanal-Öffnungs- und -Schließ- Einheit 23 ein Fehler aufgetreten ist, ein Fehler in der Vorrichtung durch die Überwachung der KW-Konzentration C in Schritt 641 gemäß Vorbeschreibung erfaßt werden kann.
Wenn jedoch in Schritt 641 die Konzentration von KW einen normalen Wert (C < Ca) hat, geht der Programmablauf zu Schritt 623, um die Zeitdauer (t) zu prüfen, die seit dem Start des Motors vergangen ist. Wenn diese innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer (ta) liegt (t ta), wird nach Schritt 603 das Prüfprogramm für die KW-Konzentration C fortgeführt (Schritt 641). Die Adsorption von KW sollte über die vorgegebene Zeitdauer (ta) fortgeführt werden.
Wenn in Schritt 623 die vorgegebene Zeitdauer (ta) nach dem Start des Motors vergangen ist, geht der Programmablauf zu Schritt 610, um im Ansprechen auf ein Signal von der Steuereinrichtung 41 das erste Magnetventil 27 zu schließen, wodurch die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 in die durch die Vollinie in Fig. 13 gezeigte Position geschaltet wird.
Somit wird das Abgas durch die Katalysatorvorrichtung 21, die durch die Wärme bedingt bereits aktiviert ist, von seinem KW gereinigt und strömt dann durch den zweiten Hauptkanal 32.
In Schritt 612 wird die zweite Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 geöffnet.
Folglich wird das Einwegventil 25 intermittierend ge­ öffnet; KW, der von der Adsorptionsvorrichtung 22 desor­ biert ist, strömt in die Abgassammelleitung 52, in der der KW zusammen mit dem KW im Abgas von Motor 51 durch die Ka­ talysatorvorrichtung 21 gereinigt wird.
In Schritt 645 wird die KW-Konzentration C während des KW-Desorptionsprozesses geprüft.
Die KW-Konzentration C hat während eines KW-Desorp­ tionsprozesses unter normalen Bedingungen einen sehr klei­ nen Wert, wie es in Fig. 16 gezeigt ist.
Somit ist, wenn die KW-Konzentration C gleich dem ein­ gestellten Wert Cd oder größer ist, die Vorrichtung in ab­ normen Zuständen; der Programmablauf geht zu den Schritten 614, 606, um die zweite Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 zu schließen, wodurch der reguläre Zustand hergestellt wird und Informationen über den Fehler in der Vorrichtung ausgegeben werden. Der eingestellte Wert Cd ist kleiner als der eingestellte Wert Ca.
Aufgrund des Anstiegs des Leckstroms Qd von der Kanal- Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23, durch die Leckage von Ab­ gas aus der Öffnung 224 (Fig. 2), die durch Beschädigung der Adsorptionsvorrichtung 22 verursacht wird, oder die Leckage von KW von der stromaufwärts liegenden Seite der Adsorptionsvorrichtung 22 zum zweiten Hauptkanal 32, die durch die Blockierung das Rückführkanals 35 verursacht wird, wird die KW-Konzentration C gleich dem eingestellten Wert Cd oder größer.
Gemäß Vorbeschreibung kann die Fehlerdiagnosevorrich­ tung 12 entsprechend diesem Ausführungsbeispiel Fehler in der Vorrichtung, wie zum Beispiel Fehler in der Kanal-Öff­ nungs- und -Schließ-Einheit 23 oder der Adsorptionsvorrich­ tung 22 oder die Blockierung des Rückführkanals 35 erfas­ sen.
Wenn jedoch die KW-Konzentration C in Schritt 645 im Normalzustand verbleibt und wenn die Periode, die für einen Desorptionsprozeß vorgegeben wurde, (ta + td) in Schritt 646 vergangen ist, geht der Programmablauf zu Schritt 615, um das Fehlerdiagnoseprogramm wie beim regulären Betrieb (keine Fehler) zu beenden, während die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 geschlossen wird, ohne daß eine Fehler­ information ausgegeben werden.
Da dieses Ausführungsbeispiel die KW-Konzentration hin­ ter der Adsorptionsvorrichtung 22 direkt mißt, kann dieses die Fehlerdiagnose genauer als Ausführungsbeispiel 1 aus­ führen, indem die Leckage von KW sowohl während des Adsorp­ tionsprozesses als auch während des Desorptions- und -Reini­ gungsprozesses genau erfaßt werden.
Andere entscheidende Punkte sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 1.
Das vierte Ausführungsbeispiel ist mit der Ausnahme das gleiche wie das Ausführungsbeispiel 1, daß die Fehlerdia­ gnosevorrichtung 13 entsprechend dem vierten Ausführungs­ beispiel, wie es in den Fig. 17 und 18 gezeigt ist, er­ setzt wurde.
Das heißt, daß die Fehlerdiagnosevorrichtung 13 ent­ sprechend diesem Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 17 gezeigt ist, einen KW-Sensor 18 zum Erfassen der KW-Konzen­ tration im Rückführkanal 35 hat, um die Selbstdiagnose von Fehlern in der Abgasreinigungsvorrichtung 1 entsprechend dem in Fig. 18 gezeigten Fehlerdiagnose-Programmablauf auszuführen.
Obwohl sich der KW-Sensor 18 in Fig. 17 nahe der Ad­ sorptionsvorrichtung 22 im Rückführkanal 35 befindet, kann dieser nahe dem Motor 51 im Rückführkanal 35 positioniert sein.
In Schritt 601 wird der Motor 51 gestartet. Die Steuer­ einrichtung 51 nimmt dann Signale von einem Motorwassertem­ peratursensor und einem Abgastemperatursensor (nicht ge­ zeigt) auf, um zu bestimmen, ob die Adsorptionsvorrichtung 22 zur Adsorption bereit ist.
Das heißt, daß, wenn in Schritt 621 der Wert Tw (°C) gleich der Adsorptionstemperatur Twa (°C) oder kleiner ist, in Schritt 603 das erste Magnetventil geöffnet wird, um zu bewirken, daß Abgas durch die Adsorptionsvorrichtung 22 strömt, in der der kalte KW im Abgas adsorbiert wird.
Wenn im nachfolgenden Schritt 623 die vorgegebene Zeit­ dauer (ta) nach dem Starten des Motors vergangen ist, wird in Schritt 610 im Ansprechen auf ein Signal von der Steuer­ einrichtung 41 das erste Magnetventil 27 geschlossen, wo­ durch die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 in die Po­ sition, die in Fig. 17 durch die Vollinie gezeigt ist, ge­ schaltet wird.
Das Abgas ist somit durch die Katalysatorvorrichtung 21, die bereits durch die Wärme aktiviert ist, von seinem KW gereinigt und strömt dann zum zweiten Hauptkanal 32.
Nach dem Erwärmen des Motors 51 und dem Schließen des ersten Magnetventils 27 öffnet gemäß Vorbeschreibung in Schritt 612 die Steuereinrichtung 41 das Magnetventil 28.
Wie im Ausführungsbeispiel 1 wird die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 geöffnet und das Einwegventil 25 in­ termittierend geöffnet, wodurch verursacht wird, daß der KW, der von der Adsorptionsvorrichtung 22 desorbiert wurde, in die Abgassammelleitung 52 strömt, in der der KW zusammen mit dem KW im Abgas vom Motor 51 durch die Katalysatorvor­ richtung 21 gereinigt wird.
Nachdem in Schritt 646 die Zeitdauer, die zum vollstän­ digen Desorbieren und Reinigen von KW erforderlich ist, vergangen ist [t < (ta + tb)], wird das zweite Magnetventil 28 in Schritt 615 im Ansprechen auf ein Signal von der Steuereinrichtung 41 geschlossen; somit wird die Kanal-Öff­ nungs- und -Schließ-Einheit 24 geschlossen, um die Sequenz der Reinigungsschritte zu beenden.
Während KW desorbiert und gereinigt wird, strömt Abgas, das rückgeführt werden soll, durch den Rückführkanal 35, der den KW-Sensor 18 aufweist. Der KW wird dann aus der Ad­ sorptionsvorrichtung 22 desorbiert.
Mit zunehmender Zeit wächst zum Anfang die KW-Konzen­ tration C bei wachsender Temperatur der Adsorptionsvorrich­ tung 22, wie es in Fig. 19 gezeigt ist. Wenn der gesamte adsorbierte KW desorbiert wurde, wird der Wert der Konzen­ tration C wie in KW, der durch den zweiten Hauptkanal 32 strömt, sehr klein.
Wenn sich die Vorrichtung in Normalzuständen befindet, ist die KW-Konzentration C, die mit dem Rückführstrom Qr multipliziert wird und dann einer Integration über der Zeit unterzogen wird, das heißt die Gesamtmenge W an Rücklauf- KW, gleich einem gestatteten Wert W₀ oder größer, während KW desorbiert und gereinigt wird [ta < t < (ta + td)] (Fig. 20).
In der Fehlerdiagnosevorrichtung 13 ist ein mathemati­ sches Betriebsprogramm (eine Stromberechnungseinheit) vor­ gesehen, das aus dem Betriebszustand des Motors 51 den Rücklaufstrom Qr durch den Rückführkanal 35 berechnen kann. Eine Summiereinheit berechnet die Gesamtmenge W von KW aus Qr und C.
Wenn sich der Leckstrom von der Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 erhöht oder wenn in Fig. 2 durch eine Beschädigung der Adsorptionsvorrichtung 22 bedingt Abgas aus der Öffnung 224 leckt, verringert sich die Menge an rücklaufendem KW und W überschreitet nicht W₀.
Das tritt ebenfalls auf, wenn im Membranventil 26 ein Fehler auftritt, der das Zurücklaufen von KW verhindert, woraus sich eine Verringerung der Menge von KW ergibt.
Wenn die Betätigungseinrichtung 231, die Welle 232, der Flügel 230, die Adsorptionsvorrichtung 22 oder das Membran­ ventil 26 beschädigt ist, kann somit der Fehler in der Vor­ richtung durch das Überwachen der KW-Konzentration C, die zurückgeführt wird, in Schritt 650 diagnostiziert werden, wie es vorstehend beschrieben ist.
Wenn in Schritt 650 die Menge an rücklaufendem KW gleich W₀ oder kleiner ist, geht der Programmablauf zu Schritt 606, um eine Fehlerinformation auszugeben.
Andere entscheidende Punkte gleichen denen in Ausfüh­ rungsbeispiel 1.
Das fünfte Ausführungsbeispiel ist ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel, das die Fehlerdiagnosevorrichtung 10 in eine modifizierte Fehlerdiagnosevorrichtung 14, wie diese in den Fig. 21 und 22 gezeigt ist, abändert.
Das heißt, daß, wie es in Fig. 21 gezeigt ist, die Fehlerdiagnosevorrichtung 14 entsprechend diesem Ausfüh­ rungsbeispiel stromabwärts von der Adsorptionsvorrichtung 22 bzw. im Rückführkanal 35 Temperatursensoren 190 und 191 hat. Dadurch werden die Abgastemperatur Tri an der Adsorp­ tionsvorrichtung 22 bzw. Tre am Rückführkanal 35 gemessen.
Die Abgastemperatur Tri an der Adsorptionsvorrichtung 22 und die Abgastemperatur Tre am Rückführkanal 35 haben im normalen Betriebszustand des Einwegventils 25, des Zulei­ tungsventils 26 und der Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 für das Einwegventil 25 eine starke Korrelation, wie es in Fig. 23 gezeigt ist. Im Gegensatz dazu wird im Falle des Auftretens eines Fehlers, zum Beispiel am Zuleitungsventil 26, die Korrelation zwischen dem Abgastemperaturen Tri und Tre unterbrochen, wie es in Fig. 24 gezeigt ist. Zum Bei­ spiel verringert sich in dem Fall, in dem das Einwegventil versagt und Rücklauf verursacht wird und die Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 im Rückführkanal 35 versagt, um sich im normal geschlossenen Zustand zu befinden, der Korrelations­ koeffizient D zwischen den Abgastemperaturen Tri und Tre stark, wie es in Fig. 25 gezeigt ist. Daher wird der Feh­ ler in der Vorrichtung auf der Korrelation basierend be­ stimmt, die durch die Korrelationsberechnungseinheit be­ rechnet wird.
Fehler in der Abgasreinigungsvorrichtung 1 werden ent­ sprechend dem Flußdiagramm in Fig. 22 diagnostiziert.
Als erstes wird in Schritt 601 der Motor 51 gestartet (IG Ein). Es wird zu Schritt 652 gegangen. In Schritt 652 nimmt die Steuereinrichtung 51 Signale von Tri vom Tempera­ tursensor 190 auf und prüft und bestimmt, ob die Adsorp­ tionsvorrichtung zum Adsorbieren bereit ist. Wenn in Schritt 652 der Wert Tri der Abgastemperatur gleich einem Wert Tria, der eine Temperatur für die Adsorptionsvorrich­ tung, die Adsorption gestattet, oder kleiner ist, geht der Programmablauf zu Schritt 603.
In Schritt 603 wird das erste Magnetventil 27 geöffnet und die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 in die durch die gestrichelte Linie in Fig. 21 angezeigte Position ge­ schaltet. Abgas strömt durch die Adsorptionsvorrichtung 22; der kalte KW im Abgas wird adsorbiert.
Während der Adsorption von kaltem KW wird in Schritt 654 beim Abgasleckagestrom Qa von der Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 bestimmt, welche Leckagemenge groß oder klein ist. Diese Bestimmung des Leckstroms Qa wird im An­ sprechen auf die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit ähnlich Schritt 604 im Ausführungsbeispiel 1 vorgenommen. Im Aus­ führungsbeispiel 1 wird die Temperaturanstiegsgeschwindig­ keit Vt der Adsorptionsvorrichtung bestimmt; in diesem Aus­ führungsbeispiel wird jedoch die Temperaturanstiegsge­ schwindigkeit Vt′, die eine Temperaturanstiegsgeschwindig­ keit des Abgases ist, das stromabwärts von der Adsorptions­ vorrichtung strömt, bestimmt. Die Temperaturanstiegsge­ schwindigkeit Vt′ wird eine vorgegebene Zeitdauer (4-5 Se­ kunden) später als das Schließen der Einheit 23 in Schritt 603 gemessen und bestimmt. Folglich wird, wenn die Tempera­ turanstiegsgeschwindigkeit Vt′ kleiner als ein gestatteter Wert Vt0′ ist, die Einheit 23, d. h. die Abgasreinigungsvor­ richtung 1, als fehlerbehaftet bestimmt; dann wird in Schritt 605 das erste Magnetventil 27 geschlossen. Ferner werden in Schritt 606 die Fehlerinformation ausgegeben.
Wenn andererseits in Schritt 652 nach dem Erwärmen des Motors 51 der Wert Tri größer als der Wert Tria ist, geht der Programmablauf zu Schritt 610. In Schritt 610 wird das erste Magnetventil 27 geschlossen und die erste Kanal-Öff­ nungs- und -Schließ-Einheit 23 dann in die durch die Vollinie gezeigte Position gebracht (in der die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 geöffnet ist). Der Kanal für Abgas wird dann geschaltet; das Abgas beginnt durch den zweiten Haupt­ kanal 32 zu strömen, der keine Adsorptionsvorrichtung 22 aufweist.
Von den Schritten 656 bis 659 wird der folgende Betrieb ausgeführt, bis das die Temperatur Tri der Adsorptionsvor­ richtung 22 eine Desorptionsendtemperatur Trid übersteigt.
Das heißt, daß der Programmablauf unmittelbar nach dem dem Schließen des ersten Magnetventils 27 mit dem Lesen eines Wertes von Temperatursensor 190 beginnt, um die Tem­ peratur Tri der Adsorptionsvorrichtung 22 zu überwachen. Wenn in Schritt 656 die Temperatur Tri gleich Trid oder kleiner ist, geht der Programmablauf zu Schritt 612, um das zweite Magnetventil 28 zu öffnen.
Ähnlich dem Ausführungsbeispiel 1 werden, da die Kanal- Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 geöffnet ist, Abgasimpulse, die in der Abgassammelleitung 52 erzeugt werden, über den Rückführkanal 35 zum Einwegventil 25 übertragen, das inter­ mittierend geöffnet wird. Dadurch wird verursacht, daß KW, der vom Adsorptionsmittel der Schicht 220 mit Adsorptions­ mittel der Adsorptionsvorrichtung 22 desorbiert wurde, durch den Rückführkanal 35 in die Abgassammelleitung 52 strömt. Der KW wird dann zusammen mit dem KW im Abgas vom Motor 51 durch die Katalysatorvorrichtung 21 gereinigt.
Im anschließenden Schritt 657 wird die Menge an Leck­ strom Qd von der Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 be­ stimmt. Bei dieser Bestimmung wird ähnlich dem Ausführungs­ beispiel 1 ebenfalls eine Temperaturanstiegsgeschwindigkeit Vtd′ verwendet, die eine Abgastemperatur stromabwärts von der Adsorptionsvorrichtung 22 ist. Wenn die Temperaturan­ stiegsgeschwindigkeit Vtd′ größer als ein gestatteter Wert Vt1′ ist, kann bestimmt werden, daß die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 (die Vorrichtung 1) versagt; in Schritt 614 wird das zweite Magnetventil 28 geschlossen, um den re­ gulären Zustand herzustellen, und in Schritt 606 eine Feh­ lerinformation über die Vorrichtung ausgegeben.
Im Gegensatz dazu wird, wenn in Schritt 657 die Tempe­ raturanstiegsgeschwindigkeit Vtd′ kleiner als ein gestatte­ ter Wert Vt1′ ist, die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 als normal bestimmt; es wird zu Schritt 658 gegangen. In Schritt 658 messen die Temperatursensoren 190 bzw. 191 gleichzeitig die Temperaturen Tre des Abgases, das im Rück­ führkanal 35 strömt, bzw. die Temperatur Tri.
Der Mikrorechner 40 speichert ein Programm, das den Korrelationskoeffizienten D zwischen den Temperaturen Tre und Tri berechnet. Und zwar wird der Korrelationskoeffi­ zient D auf der folgenden Gleichung basierend berechnet, indem n Objekte der Temperaturen Tre und Tri zu jedem Ab­ tastzeitpunkt TS gesammelt werden und der Mittelwert von diesen, die Standardabweichung K und die Kovarianz Co be­ rechnet werden:
D=Co(Tri, Tre)/{K(Tri)×K(Tre)}
mit
Co(Tri, Tre)=[Σ[{Tri(i)-Tri(av)}×{Tre(i)-Tre(av)}]]/n
K(Tri)=[ [Σ{Tri(i)-Tri(av)}²]/n] × 0.5
K(Tre)=[ [Σ{Tre(i)-Tre(av)}²]/n] × 0.5
wobei
Tri (i) die i-ten Daten von Tri sind,
Tre (i) die i-ten Daten von Tre sind,
Tri (av) der Mittelwert der n Objekte von Tri ist und
Tre (av) der Mittelwert der n Objekte von Tre ist.
Genauer gesagt ist die Abtastperiode TS 0.5 Sekunden und n gleich 100.
Wenn das Einwegventil 25 versagt, die zweite Kanal-Öff­ nungs- und -Schließ-Einheit 24 beim Öffnen versagt oder durch die Verschlechterung des Abdichtverhaltens des Zuleitungs­ ventils 26 Abgas entgegenströmt, verringert sich der Rück­ laufstrom Qr für das Rückführabgas (Fig. 4).
Wenn die zweite Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 ein Öffnen nicht ermöglicht, wird der Rücklaufstrom Qr Null. Selbst wenn die Temperatur Tri, die einer Einlaßtem­ peratur des Rücklaufabgases entspricht, durch die Tempera­ tur des Abgases, das im zweiten Hauptkanal 32 strömt, be­ einflußt wird und schwankt, schwankt dadurch die Temperatur Tre in der Mitte des Rückführkanals 35 nicht (oder schwankt ein wenig), was durch den nicht vorhandenen Abgasstrom im Rückführkanal 35 bedingt ist. Daher wird die Korrelation zwischen den Temperaturen Tri und Tre sehr klein; der Kor­ relationskoeffizient D übersteigt nicht den eingestellten Wert.
Daher wird, wie es in Schritt 659 gezeigt ist, durch den Wert des Korrelationskoeffizienten bedingt ein Fehler der zweiten Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 bestimmt. Wenn ein Fehler bestimmt wird, geht der Programmablauf zu Schritt 614, das zweite Magnetventil 28 wird geschlossen und in Schritt 606, eine Fehlerinformation ausgegeben.
Wenn der Rücklauf des Abgases durch die Verschlechte­ rung des Abdichtverhaltens des Einwegventils verursacht wird, verringert sich der Rücklaufstrom Qr. Abgas strömt durch die Abgassammelleitung 52 und den Rückführkanal 35 zur Adsorptionsvorrichtung 22 entgegen. Daher wird die Tem­ peratur Tre, die einer Temperatur in der Mitte des Rück­ laufkanals 35 entspricht, nicht nur durch die Temperatur­ schwankung am Einlaßabschnitt für das Rücklaufabgas sondern das Rücklaufabgas beeinflußt. Da die Temperaturschwankung des Rücklaufabgases nicht mit der Temperaturschwankung des Abgases synchronisiert ist, das im zweiten Hauptkanal 32 strömt, hat die Temperatur Tre in der Mitte des Rückführka­ nals 35 eine geringe Korrelation mit der Temperatur Tri; der Korrelationskoeffizient D übersteigt nicht den einge­ stellten Wert.
Daher wird in Schritt 659 der Fehler des Zuleitungsven­ tils 26 durch einen Wert des Korrelationskoeffizienten be­ stimmt. In dem Fall, in dem der Fehler bestimmt wird, wird in Schritt 614 das zweite Magnetventil 28 geschlossen und im Schritt 606 eine Fehlerinformation ausgegeben.
Die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 wird in eine geöffnete Position, wie es in der Figur durch die Vollinie gezeigt ist, geschaltet und der KW-Desorptionsprozeß begon­ nen. Im Fall des normalen Ablaufs der Schritte 612 bis 659 erreicht die Temperatur die Temperatur Trid, wobei die Desorption und Reinigung in Schritt 656 abgeschlossen wird und zu Schritt 615 gegangen wird. Dann werden das zweite Magnetventil 28 und die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 geschlossen und mit dem Normalbetrieb begonnen.
Ähnlich dem vorstehend gesagten kann entsprechend die­ sem Ausführungsbeispiel eine Abgasreinigungsvorrichtung 1 mit Selbstdiagnosefunktion vorgesehen werden, um eine vor­ treffliche Abgasreinigungseigenschaft zu erhalten.
Eine Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 26 bis 32 beschrieben.
Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Abgasreinigungsvor­ richtung 1 für einen Motor, die aufweist: eine Katalysator­ vorrichtung 11, die sich in einem ersten Hauptkanal 31 an der stromaufwärts liegenden Seite eines Auslaßkanals 30 eines Motors 51 befindet, zur Steuerung der Emission eines Abgases, eine Adsorptionsvorrichtung 22, die sich an der stromabwärts liegenden Seite des ersten Hauptkanals 31 be­ findet, zur Adsorption der giftigen Komponenten des Abga­ ses, einen Rückführkanal 35 zum Verbinden der stromabwärts liegenden Seite der Adsorptionsvorrichtung 22 mit dem ersten Hauptkanal 31, einen zweiten Hauptkanal 32, der ge­ stattet, daß die stromabwärts liegende Seite des ersten Hauptkanals 31 mit einem Abgasanschluß direkt in Verbindung steht, ohne daß durch die Adsorptionsvorrichtung 22 gegan­ gen wird, einen Adsorptionskanal 33, der gestattet, daß die stromabwärts liegende Seite der Katalysatorvorrichtung 11 über die Adsorptionsvorrichtung 22 mit dem Abgasanschluß in Verbindung steht, und eine Schalteinheit, die bewirkt, daß das Abgas durch den Adsorptionskanal 33 geht, wenn die Tem­ peratur des Abgases einen vorgegebenen Wert hat oder klei­ ner ist, und daß das Abgas durch den zweiten Hauptkanal 32 geht und der Rückführkanal 35 geöffnet wird, wenn die Tem­ peratur des Abgases den vorgegebenen Wert übersteigt.
Der Rückführkanal 35 und der Abgaskanal an der strom­ aufwärts liegenden Seite der Adsorptionsvorrichtung 22 wei­ sen jeweils einen Sauerstoffkonzentrationssensor 121, 122 zum Erfassen von O₂ auf, der die Gaskomponente eines Abga­ ses ist, die sich entsprechend dem Betrieb der Adsorptions­ vorrichtung 22 ändert.
Dieses Ausführungsbeispiel hat ebenfalls eine Zeitmeß­ einrichtung 41 zum Aufnehmen von Signalen, die durch die Sauerstoffkonzentrationssensoren 121, 122 ausgegeben wer­ den, und zum Messen des Zeitraumes te vom Zeitpunkt unmit­ telbar nach dem Öffnen des Rückführkanals 35 an bis zum An­ passen der Ausgänge der Sauerstoffkonzentrationssensoren, und eine Fehlerbestimmungseinheit 42, die bestimmt, daß die Vorrichtung versagt, wenn die gemessene Zeitdauer te außer­ halb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
Jede Komponente wird nachstehend beschrieben.
Wie es in Fig. 26 gezeigt ist, befindet sich eine Ka­ talysatorvorrichtung 11 unmittelbar hinter einer Abgassam­ melleitung 52 in einem ersten Hauptkanals 31 eines Motors 51. Ein Abschnitt 300 mit großem Durchmesser befindet sich an der stromabwärts liegenden Seite der Katalysatorvorrich­ tung 11 im ersten Hauptkanal 31; ein Adsorptionskanal 33, in dem die Adsorptionsvorrichtung 12 untergebracht ist, und ein zweiter Hauptkanal 32 sind im A 27904 00070 552 001000280000000200012000285912779300040 0002019527490 00004 27785bschnitt 300 mit großem Durchmesser ausgebildet.
Die Adsorptionsvorrichtung 22 weist rostfreien Stahl oder Keramik, wie z. B. Cordierit, auf und hat die Form eines Halbzylinders, der in die Form des Abschnitts 300 mit großem Durchmesser paßt. Die Adsorptionsvorrichtung 22 hat eine große Anzahl an parallelen Durchgangslöchern 221; eine Schicht 220 mit Adsorptionsmittel, die sich am hinteren En­ de der Adsorptionsvorrichtung befindet, trägt ein Zeolith- Adsorptionsmittel, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, während eine Schicht 229 ohne Adsorptionsmittel, die sich am vorde­ ren Ende der Adsorptionsvorrichtung befindet, kein Adsorp­ tionsmittel trägt.
Die Adsorptionsvorrichtung 22 kann in Abhängigkeit von der Form des Abschnitts 300 mit großem Durchmesser ellip­ tisch oder rechteckig sein.
Eine erste Öffnungs- und -Schließ-Einheit 13, die eine Schalteinheit bildet, befindet sich unmittelbar hinter dem hinteren Ende der Adsorptionsvorrichtung 22, wie es in Fig. 26 gezeigt ist.
Der Abstand zwischen der Katalysatorvorrichtung 11 und der Adsorptionsvorrichtung 22 ist so eingestellt, daß die Zeitdauer, die von der Katalysatorvorrichtung 11 gebraucht wird, bevor bei Heizen durch ein Abgas die Aktivierungstem­ peratur erreicht ist, an die Zeitdauer angepaßt ist, die von einem durch die Adsorptionsvorrichtung 22 getragenen Adsorptionsmittel benötigt wird, bevor bei Erwärmung seine Adsorptionsfunktion verlorengeht.
Die Adsorptionsvorrichtung 22 ist vom zweiten Hauptka­ nal 32 durch eine Trennwand 223 getrennt und wird durch die Trennwand 223 ebenfalls gehalten. Eine Öffnung 224 ist in der Trennwand 223 ausgebildet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Außerdem befindet sich an der stromaufwärts liegenden Seite der Adsorptionsvorrichtung 22 eine Ausrichtplatte 225, damit die Stromverteilung eines Abgases, das durch die Adsorptionsvorrichtung 22 strömt, gleichmäßig gestaltet wird, um die Adsorptionseffektivität zu verbessern.
Die Trennwand 223 und die Ausrichtplatte 225 können einstückig ausgeführt sein, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, oder können voneinander getrennt sein.
Ein Rückführkanal 35 zweigt vom hinteren Ende des Ka­ nals 32 ab und weist ein Zuleitungsventil 26 auf, in dem ein Einwegventil 25 zum Begrenzen des Stromes von Abgas im Rohr in eine Richtung und eine zweite Öffnungs- und -Schließ- Einheit 24, die eine Schalteinheit bildet, einstückig aus­ geführt sind. Der Rückführkanal 35 steht mit der Abgassam­ melleitung 52 in Verbindung.
Der erste Sauerstoffkonzentrationssensor 121 ist an der stromaufwärts liegenden Seite des Zuleitungsventils 26 im Rückführkanal 35 angebracht.
Ein Betätigungselement 14 zum Betätigen der ersten Öff­ nungs- und -Schließ-Einheit ist auf einem Sockel 140 am hin­ teren Ende der Adsorptionsvorrichtung 22 vorgesehen. Die erste Öffnungs- und -Schließ-Einheit 13 ist über eine Welle 141, einen Schwinger 142 und eine Drehwelle und einen Arm 144 mit einem beweglichen Stück 145 des Betätigungselements 14 verbunden.
Da das Betätigungselement 14 vom Adsorptionselement 22 durch den Sockel 140 getrennt ist, ist die Wärme des Abga­ ses nicht direkt auf das Betätigungselement 14 gerichtet. Es wird nur eine geringe Menge an Wärme über die Welle 141 oder den Sockel 140 zum Betätigungselement 14 übertragen; es ist unwahrscheinlich, daß ein Fehler in diesem auftritt, da die Neigung zur Kühlung durch die Atmosphäre besteht.
Das Betätigungselement 14 steht über Zuleitungsrohre 361, 362 mit einem Ausgleichbehälter 53 im stromaufwärts liegenden Abschnitt des Motors 51 in Verbindung, um vom Be­ hälter einen negativen Druck zur Aktivierung zu erhalten. Am Grenzabschnitt zwischen den Zuleitungsrohren 361 und 362 befindet sich ein erstes Magnetventil 27.
Das Einwegventil 25 im Rückführkanal 35 gestattet nur den Durchgang eines Abgases, das von der stromabwärts lie­ genden Seite der Adsorptionsvorrichtung 22 zur stromauf­ wärts liegenden Seite der Katalysatorvorrichtung 11 strömt.
Die zweite Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 wird durch eine Membran betätigt, die auf einen negativen Druck an­ spricht. Die zweite Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 steht über Zuleitungsrohre 371, 372 mit dem Zuleitungsrohr 362 in Verbindung, das zum Ausgleichbehälter 53 führt, um der Mem­ bran einen negativen Druck zuzuführen. Zwischen den Zulei­ tungsrohren 371 und 372 ist ein zweites Magnetventil 28 an­ gebracht.
Die Ausgänge der Sauerstoffkonzentrationssensoren 121, 122 entsprechen dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Abga­ ses und erhöhen sich im fetten Bereich (in dem das Luft- Kraftstoff-Verhältnis klein ist) schnell.
Ein Temperatursensor 53 zum Erfassen der Temperatur des Abgas es ist angebracht und sendet zu einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 40 zum Betätigen der Schalteinheit Aus­ gangssignale aus.
Die Zeitmeßeinheit 41 und die Fehlererfassungseinheit 42 sind in der elektronischen Steuereinheit (ECU) 40 mit einem eingebauten Mikrorechner ausgebildet. Die ECU nimmt von den Sauerstoffkonzentrationssensoren 121, 122 und dem Temperatursensor 43 Signale aus, um das erste und zweite Magnetventil 27, 28 zu betätigen und die erste und zweite Öffnungs- und -Schließ-Einheit 13, 24 zu steuern.
Als nächstes wird der Betrieb der Abgasreinigungsvor­ richtung 1 unter Bezugnahme auf das Blockschaltbild des Sy­ stems in Fig. 26 und das Flußdiagramm, das in Fig. 28 ge­ zeigt ist, beschrieben.
In Schritt 701 wird der Motor 51 gestartet (ein Zünd­ schalter wird eingeschaltet). In Schritt 702 öffnet die ECU 40 das erste Magnetventil 27, um die Verbindung der Zulei­ tungsrohre 361, 362 zu ermöglichen.
Als Ergebnis wirkt der negative Druck vom Ausgleichbe­ hälter 53 auf das Betätigungselement 14, um an der Welle 141 zu ziehen, wodurch die erste Öffnungs- und -Schließ-Ein­ heit 13 in die durch die gestrichelten Linien gezeigte Po­ sition gebracht wird (eine Schließoperation).
Unmittelbar nach dem Start des Motors 51 ist die Tempe­ ratur des Abgases gering; der Motor 51 gibt ein Abgas ab, das eine große Menge an kaltem KW enthält. Während die Tem­ peratur des Abgases gering ist, hat der Katalysator die Ak­ tivierungstemperatur nicht erreicht; der kalte KW strömt im wesentlichen durch den zweiten Kanal, ohne daß dieser durch die Katalysatorvorrichtung 11 gereinigt wird.
Die Temperatur des Abgases wird durch den Temperatur­ sensor 43 überwacht.
Bei niedrigen Temperaturen strömt das Abgas von der Schicht 229 ohne Adsorptionsmittel (Fig. 2) der Adsorp­ tionsvorrichtung 22 in ihre Schicht 220 mit Adsorptionsmit­ tel (Zeolith) und wird durch das Adsorptionsmittel adsor­ biert.
Nach dem Durchgang durch die Adsorptionsvorrichtung 22 wird das Abgas ohne kalten KW über einen Schalldämpfer an die Atmosphäre abgegeben.
Da das Abgas, das durch die Adsorptionsvorrichtung 22 strömt, durch die Ausrichtplatte 225 ausgerichtet wird, wie es vorstehend beschrieben ist, geht dieses durch die Vor­ richtung 22 mit einer gleichmäßigen Strömungsverteilung.
Gleichzeitig zählt die ECU 40 die Zeit (t) nach der Ak­ tivierung des ersten Magnetventils 27, wie es in dem Schritt 703 gezeigt ist. Wie es in dem Schritt 704 gezeigt ist, erwärmt sich der Motor 51. Wenn die vorgegebene Zeit­ dauer ta, die vom Abgas benötigt wird, damit dieses die Be­ triebstemperatur des Adsorptionsmittels überschreitet, (t < ta) vergangen ist, schließt die ECU 40 in Schritt 705 das erste Magnetventil 27.
Das stoppt die Zufuhr von negativen Druck zum Betäti­ gungselement 14; die Spannkraft der Feder 149 verursacht das Herausdrücken der Welle 141. Als Ergebnis nimmt in Schritt 705 die erste Öffnungs- und -Schließ-Einheit 23 die durch die Vollinie in Fig. 26 gezeigte Position ein, um den zweiten Hauptkanal 32 zu öffnen und den Adsorptionska­ nal 33 zu schließen.
Zum Zeitpunkt (t < ta) erreicht die Katalysatorvorrich­ tung 11 in Schritt 705 die Aktivierungstemperatur, wie es vorstehend beschrieben ist. Der KW im Abgas wird dann durch die Katalysatorvorrichtung 11 gereinigt und das Abgas, das nahezu frei von KW ist, wird über den zweiten Hauptkanal 32 an die Atmosphäre abgegeben.
Auf diese Weise kann die Abgasreinigungsvorrichtung 1 entsprechend diesem Ausführungsbeispiel die Abgabe von KW wesentlich verringern.
Nachdem in Schritt 705 das erste Magnetventil 27 ge­ schlossen wurde, wird das Magnetventil 28 geöffnet, wie es in Schritt 706 gezeigt ist. Das Zuleitungsrohr 371 wird mit dem Ausgleichsbehälter 53 in Verbindung gebracht, der dann der Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 einen negativen Druck zuführt. Die zweite Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 ist so­ mit geöffnet.
Der Timer beginnt dann mit dem erneuten Zählen, wie es in Schritt 708 gezeigt ist.
An der Seite der Adsorptionsvorrichtung strömt das Ab­ gas, das bereits heiß geworden ist, durch den zweiten Hauptkanal 32 und berührt die Schicht 220 mit Adsorptions­ mittel über die Öffnung der Trennwand 223, die in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Wärme des Abgas es wird somit sehr gut zur Schicht 220 mit Adsorptionsmittel übertragen, woraus sich eine Er­ höhung der Temperatur des Adsorptionsmittels ergibt, um die Desorption von KW zu erleichtern.
An diesem Punkt wird, da die zweite Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 bereits geöffnet ist, wie es vorstehend beschrieben ist, durch Abgasimpulse, die in der Abgassam­ melleitung 52 erzeugt werden, das intermittierende Öffnen des Einwegventils 25 bewirkt.
Dadurch wird bewirkt, daß KW, der vom Adsorptionsmittel in der Schicht 220 mit Adsorptionsmittel der Adsorptions­ vorrichtung 22 desorbiert ist, über den Rückführkanal 35 in die Abgassammelleitung 52 strömt. Die Ausgänge der Sauer­ stoffkonzentrationssensoren sind viel größer, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis groß ist (mager), als wenn die­ ses Verhältnis klein ist (fett), wie es in Fig. 27 gezeigt ist.
Folglich hat der Ausgang (Vex) des Sauerstoffkonzentra­ tionssensors 121, der im Rückführkanal 35 angebracht ist, konstant einen größeren Wert als der Ausgang (Vin) des Sau­ erstoffkonzentrationssensors 122, der an der stromaufwärts liegenden Seite der Adsorptionsvorrichtung 22 angebracht ist, da eine Erhöhung des desorbierten KW eine Verringerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses verursacht.
Wenn sich das Verhältnis von der fetten Seite zur mage­ ren Seite verschiebt, verändert sich der Ausgang Vex lang­ samer als der Ausgang Vin, woraus sich eine wesentliche Differenz zwischen den Ausgängen von beiden Sauerstoffkon­ zentrationssensoren ergibt (Fig. 29). In den Fig. 29 bis 32 zeigen die Vollinien und die gestrichelten Linien Vin bzw. Vex; der Berg und das Tal zeigen fette bzw. magere Perioden (siehe Fig. 27).
Desorbierter KW wird zusammen mit dem KW, der vom Motor 51 abgegeben wird, durch die Katalysatorvorrichtung 11 ge­ reinigt.
Der Vergleich der Ausgänge (Vex, Vin) von den Sauer­ stoffkonzentrationssensoren 121, 122 wird fortgeführt, bis das Vex < Vin nicht erfüllt ist, wie es in Schritt 709 ge­ zeigt ist. Nachdem die KW-Desorptionszeit vergangen ist, wird die Konzentration des Abgases an der stromaufwärts liegenden Seite der Adsorptionsvorrichtung 22 nahezu die gleiche wie die des Abgases im Rückführkanal 35.
Wenn die Ausgänge der Sauerstoffkonzentrationssensoren 121, 122 gleich werden, geht der Programmablauf zu Schritt 710, um das Zählen des Timers anzuhalten und den Summenwert (t) des Timers als gemessene Zeitdauer te zu setzen.
Im nächsten Schritt 711 wird bestimmt, ob die gemessene Zeitdauer te innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
Es wird im wesentlichen angenommen, daß die Zeitdauer, die erforderlich ist, um das Gas aus der Adsorptionsvor­ richtung vollständig zu desorbieren, innerhalb eines vorge­ gebenen Zeitbereiches (tb - α) bis (tb + α) liegt, wobei tb ein Mittenwert ist. Wenn die gemessene Zeitdauer innerhalb dieses Zeitbereiches liegt, bestimmt somit die Fehlerbe­ stimmungseinheit 42, daß die Vorrichtung normal arbeitet; der Programmablauf geht zu Schritt 713.
Der Grund für das Messen der Zeitdauer te liegt im fol­ genden:
Wenn die Vorrichtung normal arbeitet, wird die Gaskom­ ponente, die von der Adsorptionsvorrichtung desorbiert ist, dem Abgas im Kanal von der Rücklaufeinrichtung zugeführt, woraus sich ein größerer Ausgang des ersten Gassensors im Vergleich zum zweiten Gassensor ergibt, während die Gaskom­ ponente von der Adsorptionsvorrichtung desorbiert wird (siehe Fig. 29). Nach der Beendigung der Desorption des adsorbierten Gases sind die Ausgänge vom ersten und zweiten Gassensor angepaßt (siehe Fig. 30). Wenn die Vorrichtung angemessen arbeitet, fällt somit die Zeitdauer te, die durch die Zeitmeßeinrichtung gemessen wird, in den vorgege­ benen Wertebereich, der den Betriebszuständen des Motors entspricht.
Die Fehlerbestimmungseinrichtung kann somit bestimmen, ob die Zeitdauer te innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, um angemessen zu bestimmen, daß ein bestimmter Feh­ ler, z. B. in der Adsorptionsvorrichtung oder der Schaltein­ richtung, auftritt, wenn dieser auftritt. Das verhindert, daß die Abgasreinigungsvorrichtung für eine lange Zeitdauer mit nicht korrigiertem Fehler arbeitet.
In Schritt 713 wird das zweite Magnetventil 28 ge­ schlossen, um den Rückführkanal 35 zu schließen (die zweite Öffnungs- und -Schließ-Einheit 24 wird geschlossen).
Wenn jedoch in Schritt 711 die gemessene Zeitdauer te nicht innerhalb des Zeitbereiches (tb - α) bis (tb + α) liegt, bestimmt die Fehlerbestimmungseinheit 42, daß die Vorrichtung versagt, und setzt in Schritt 712 ein Fehler­ flag und sendet ein Fehlersignal zu den entscheidenden Ab­ schnitten.
Der Programmablauf geht anschließend zu Schritt 713, um den Rückführkanal 35 zu schließen.
Ursachen dafür, daß die gemessene Zeitdauer te außer­ halb des vorgegebenen Zeitbereiches liegt, schließen einen Fehler in den Magnetventilen 27, 28 oder den Öffnungs- und -Schließ-Einheiten 13, 24, die die Schalteinheit bilden, eine Verschlechterung der Adsorptionsvorrichtung 22 und das Zusetzen des Rückführkanals 35 ein.
Wenn die Abgasreinigungsvorrichtung 1 normal arbeitet, ist die Desorption des KW abgeschlossen und liegt die Zeit­ dauer te, die zum Anpassen von Vex und Vin erforderlich ist, innerhalb des vorgegebenen Bereiches (tb ± α), wie es in Fig. 31 gezeigt ist.
Wenn jedoch die Abgasreinigungsvorrichtung versagt und die Menge an adsorbiertem KW Null ist, besteht zwischen den Ausgängen der Sauerstoffkonzentrationssensoren 121, 122 keine Differenz.
Wenn die Desorptionsmenge von der Adsorptionsvorrich­ tung 22 kleiner als während des Normalbetriebes ist, wird außerdem die Differenz zwischen den Ausgängen von den Sau­ erstoffkonzentrationssensoren beseitigt, bevor (tb - α) vergangen ist.
Wenn ferner durch das Zusetzen des Rückführkanals 35 bedingt die Desorption von der Adsorptionsvorrichtung 22 eine größere Zeitspanne als bei Normalbetrieb erfordert, ist die gemessene Zeitdauer te größer als (tb + α).
Gemäß Vorbeschreibung kann dieses Ausführungsbeispiel die Abgasreinigungsvorrichtung 1 vorsehen, die die Emission von giftigen Komponenten eines Abgases effektiv steuern kann und einen Fehler in der Vorrichtung angemessen bestim­ men kann.
Das siebente Ausführungsbeispiel ist ein weiteres Bei­ spiel des Ausführungsbeispiels 6, bei dem statt der Sauer­ stoffkonzentrationssensoren 121, 122 ein Luft-Kraftstoff- Verhältnis-Sensor verwendet wird.
Im wesentlichen ändert sich statt der schnellen Ände­ rung innerhalb eines kleinen Bereiches, wie in den in Fig. 27 gezeigten Sauerstoffkonzentrationssensoren 121, 122, der Ausgang des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors bezüglich des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, wie es in Fig. 33 ge­ zeigt ist, langsam.
Der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor kann somit einen breiten Bereich an Luft-Kraftstoff-Verhältnissen erfassen und das Verhältnis identifizieren, selbst wenn sich durch eine schnelle Beschleunigung bedingt sein Änderungsbereich stark ändert, wodurch eine sehr genaue Fehlerdiagnose er­ möglicht wird.
Die anderen entscheidenden Punkte sind ähnlich denen im Ausführungsbeispiel 6.
Das achte Ausführungsbeispiel ist ein weiteres Beispiel von Ausführungsbeispiel 6, bei dem statt der Sauerstoffkon­ zentrationssensoren 121, 122 ein KW-Konzentrationssensor zum Erfassen der Konzentration von KW verwendet wird.
Der Ausgang des KW-Konzentrationssensors ändert sich entsprechend der Konzentration von KW in einem Abgas, wie es in Fig. 34 gezeigt ist. Der KW-Konzentrationssensor überwacht somit die Konzentration von KW direkt, ohne daß eine Beeinflussung durch die Änderung des Luft-Kraftstoff- Verhältnisses besteht, und kann Fehler in der Vorrichtung genauer als in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 diagnosti­ zieren.
Die anderen entscheidenden Punkte sind denen in Ausfüh­ rungsbeispiel 6 ähnlich.
Das neunte Ausführungsbeispiel ist eine Abgasreini­ gungsvorrichtung 1 entsprechend einem Ausführungsbeispiel des zweiten Ausführungsbeispiels. Dieses Ausführungsbei­ spiel ist ein weiteres Beispiel von Ausführungsbeispiel 6, bei dem statt der Zeitmeßeinheit 41 und der Fehlerbestim­ mungseinheit 42 eine Korrelationsberechnungseinheit 45 und eine Fehlerbestimmungseinheit 46 vorgesehen sind.
Die ECU 40 nimmt die Ausgänge des ersten und zweiten Sauerstoffkonzentrationssensors 121 und 122 auf; die Korre­ lationsberechnungseinheit 45 berechnet einen Korrelations­ koeffizienten D für die Sauerstoffkonzentrationssensoren 121, 122 nach dem Öffnen des Rückführkanals 35. Die Fehler­ bestimmungseinheit 46 bestimmt, ob die Vorrichtung versagt, indem bestimmt wird, ob der Korrelationskoeffizient D, der durch die Korrelationsberechnungseinheit 45 innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer berechnet wurde, einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Der Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels, die die Korrelationsberechnungsein­ heit 45 und die Fehlerbestimmungseinheit 46 aufweist, ist unter Bezugnahme auf die Fig. 35 und 36 durch die Kon­ zentration auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel 6 beschrieben.
Im Flußdiagramm in Fig. 36 ist der Programmablauf vor dem Schritt 706, in dem der Rückführkanal 35 aktiviert wird, gleich dem in Ausführungsbeispiel 6 (Fig. 28), so daß die Beschreibung unterlassen wird.
Im nächsten Schritt 708 beginnt der Timer mit dem Zäh­ len, nachdem der Rückführkanal 35 aktiviert wurde.
Als nächstes berechnet in Schritt 720 die Korrelations­ berechnungseinheit 45 einen Korrelationskoeffizienten D für die Ausgänge Vex, Vin vom ersten und zweiten Sauerstoffkon­ zentrationssensor 121 und 122, nachdem der Timer aktiviert wurde.
Der Korrelationskoeffizient D kann z. B. als Verhältnis des Mittelwertes der Produkte der Ausgänge von den Sensoren 121, 122 zum Mittelwert der Quadrate Vin² des Ausgangs vom zweiten Sauerstoffkonzentrationssensors 122 wie folgt ein­ fach berechnet werden:
D = (Vin × Vex) (Vin × Vin)-1.
Die Berechnung des Korrelationskoeffizienten D wird fortgeführt, bis daß eine vorgegebene Zeitdauer ts vergan­ gen ist und die Desorption von der Adsorptionsvorrichtung 22 beendet ist.
Wenn die Zeitdauer ts in Schritt 721 vergangen ist, geht der Programmablauf zu Schritt 722.
In Schritt 722 wird bestimmt, ob der Korrelationskoef­ fizient D, der erhalten wird, bevor die Zeitdauer ts ver­ gangen ist, einen vorgegebenen Wert übersteigt, z. B. 0,5. Wenn das Ergebnis der Bestimmung negativ ist, wird in Schritt 712 das Fehlerflag gesetzt und in Schritt 713 der Rückführkanal 35 geschlossen und das Steuerprogramm abge­ schlossen.
Wenn im Schritt 722 der Korrelationskoeffizient D den vorgegebenen Wert übersteigt, wird bestimmt, daß zwischen den Ausgängen des ersten und zweiten Sauerstoffkonzentra­ tionssensors 121 und 122 eine vorgegebene Korrelation be­ steht und daß die Vorrichtung im Normalzustand ist. Daher wird in Schritt 713 der Rückführkanal 35 geschlossen und das Steuerprogramm abgeschlossen, ohne daß das Fehlerflag gesetzt ist.
Die Tatsache, daß sich bei einem Fehler der Abgasreini­ gungsvorrichtung 1 der Korrelationskoeffizient D wesentlich verringert, d. h., daß eine Verringerung des Korrelations­ koeffizienten D mit einem Fehler in der Vorrichtung in en­ ger Verbindung steht, ist auf der Grundlage der gemessenen Ist-Werte gezeigt.
Fig. 37 zeigt ein tatsächliches Beispiel des Korrela­ tionskoeffizienten D im Normalmodus und in zwei Fehlermodi des Zuleitungsventils 26.
Der Korrelationskoeffizient D ist im Normalmodus 0,7, also viel größer als der vorgegebene Wert von 0,5, wohinge­ gen sich dieser auf 0,16 verringert, wenn das Zuleitungs­ ventil offen bleibt (durch ein Brechen des Ventilabschnitts bedingt) und auf 0,41 verringert, wenn das Ventil geschlos­ sen bleibt (durch ein Festklemmen des Ventilabschnitts be­ dingt).
Das heißt, daß, wenn der Ventilabschnitt des Zulei­ tungsventils 27 gebrochen ist, um ein Offenbleiben des Rückführkanals 35 zu verursachen, der vorherrschende Strom im Normalmodus entgegengesetzt zur Rückführung eines Abga­ ses gerichtet ist, d. h. von der Abgassammelleitung 52 des Motors zur stromabwärts liegenden Seite der Adsorptionsvor­ richtung 22. Der Ausgang Vex vom ersten Sauerstoffkonzen­ trationssensor wird somit von der Sauerstoffkonzentration an der stromabwärts liegenden Seite der Katalysatorvorrich­ tung 11 getrennt und Vex < Vin dauert an, jedoch verringert sich der Korrelationskoeffizient D stark.
Wenn zum Beispiel die zweite Öffnungs- und -Schließ-Ein­ heit 24 des Zuleitungsventils 26 vollständig geöffnet bleibt, wird außerdem der Strom von Abgas vom Rückführkanal 35 aus gestoppt; der erste Sauerstoffkonzentrationssensor 121 erfaßt die Sauerstoffkonzentration eines Abgases, das von der Adsorptionsvorrichtung 22 diffundiert wird. Der Korrelationskoeffizient D für den Ausgang Vex und den Aus­ gang Vin vom zweiten Sauerstoffkonzentrationssensor 122 verringert sich somit (D = 0,41).
Gemäß Vorbeschreibung kann ein Fehler in der Vorrich­ tung angemessen bestimmt werden, indem der Korrelations­ koeffizient D überwacht wird.
Andere entscheidende Punkte sind denen in Ausführungs­ beispiel 6 ähnlich.
Gemäß Vorbeschreibung kann dieses Ausführungsbeispiel die Abgasreinigungsvorrichtung 1 vorsehen, die den Auslaß von giftigen Komponenten eines Abgas es während des Normal­ modus wirksam steuern und einen Fehler in der Vorrichtung angemessen bestimmen kann.
Obwohl in diesen Ausführungsbeispielen die vorgegebene Zeitdauer ts in Schritt 721 im Flußdiagramm die Zeitdauer ist, die zum Beenden der Desorption von der Adsorptionsvor­ richtung 22 erforderlich ist, kann die Zeitdauer ts kürzer sein. Zum Beispiel kann die Zeitdauer ts 10 Sekunden sein und der Korrelationskoeffizient in Schritt 722 alle 10 Se­ kunden geprüft werden. In diesem Fall kann, wenn die erfor­ derlichen Bedingungen erfüllt sind, das Fehlerflag sofort gesetzt werden, um eine Fehlerinformation vorzusehen (anzuzeigen).
Es wird somit eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einer Fehlerdiagnosefunktion vorgesehen. Eine Fehlerdiagnosevor­ richtung bestimmt, daß die Vorrichtung versagt, wenn die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit einer Adsorptionsvorrich­ tung während eines Gasadsorptionsprozesses gleich einem eingestellten Wert oder kleiner ist, und wenn die Tempera­ turanstiegsgeschwindigkeit während eines Gasdesorptionspro­ zesses gleich einer oberen Grenze oder größer oder gleich einer unteren Grenze oder kleiner ist. Ferner überwacht eine andere Fehlerdiagnosevorrichtung in ähnlicher Weise den Strom, der durch die Adsorptionsvorrichtung geht. Eine andere Fehlerdiagnosevorrichtung bestimmt, daß die Vorrich­ tung versagt, wenn die Konzentration des Auslaßgases in einem Auslaßkanal gleich einem eingestellten Wert oder größer als dieser ist. Ferner mißt eine andere Fehlerdia­ gnosevorrichtung die Konzentration eines Auslaßgases, das durch einen Rückführkanal strömt, um die Menge an Auslaßgas zu summieren, damit bestimmt wird, daß die Vorrichtung ver­ sagt, wenn der summierte Wert gleich einem eingestellten Wert oder kleiner ist. Abgassensoren sind im Rückführkanal bzw. an der stromaufwärts liegenden Seite der Adsorptions­ vorrichtung angebracht; die Zeitdauer te von der Aktivie­ rung des Rückführkanals bis zum Anpassen der Ausgänge der Abgassensoren oder ein Korrelationskoeffizient für diese Ausgänge wird gemessen, um Fehler in der Vorrichtung zu diagnostizieren.

Claims (23)

1. Abgasreinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Abga­ ses, das von einem Motor abgegeben wird, die aufweist:
einen Katalysator (21), der sich stromabwärts vom Motor befindet, zum Reinigen giftiger Komponenten im Abgas,
einen Adsorptionskanal (33), der sich stromabwärts vom Katalysator (21) befindet,
einen Hauptkanal (32), der sich stromabwärts vom Kata­ lysator (21) und parallel zum Adsorptionskanal (33) befin­ det,
einen Auslaßkanal (34), der sich stromabwärts vom Ad­ sorptionskanal (33) und vom Hauptkanal (32) befindet,
eine Adsorptionsvorrichtung (22), die sich im Adsorp­ tionskanal (33) befindet, zum Adsorbieren giftiger Kompo­ nenten im Abgas, das im Adsorptionskanal (33) strömt,
eine Schalteinrichtung (23) zum auswählenden Schalten eines Abgases, so daß dieses im Adsorptionskanal (33) oder im Hauptkanal (32) strömt,
einen Rückführkanal (35), der vom Adsorptionskanal (33) abzweigt und den Adsorptionskanal (33) mit der stromauf­ wärts liegenden Seite des Katalysators (21) verbindet, zum Rückführen der giftigen Komponenten, die von der Adsorp­ tionsvorrichtung desorbiert sind, zur stromaufwärts liegen­ den Seite des Katalysators (21),
eine Modussteuereinheit (41) zum Steuern der Schaltein­ heit (23), um einen Adsorptionsmodus, bei dem der Adsorp­ tionskanal (33) geöffnet ist und die Adsorptionsvorrichtung (22) die giftigen Komponenten adsorbiert, und einen Desorptionsmodus zu erzeugen, bei dem der Hauptkanal (32) geöffnet ist, und die Adsorptionsvorrichtung (22) die gif­ tigen Komponenten desorbiert, damit die desorbierten gifti­ gen Komponenten in den Rückführkanal (35) strömen,
eine Meßeinheit (15) zum Messen eines physikalischen Wertes im Abgas an der Adsorptionsvorrichtung (22) oder stromabwärts der Adsorptionsvorrichtung (22),
eine Bestimmungseinheit (40) zum Vergleichen des physi­ kalischen Wertes mit einem vorbestimmten physikalischen Wert und zum Bestimmen eines abnormen Status der Adsorp­ tionsvorrichtung (22) und der Schalteinheit (23).
2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Meßeinheit (15) während des Adsorptionsmodus eine Ab­ gastemperatur im Abgas mißt.
3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Meßeinheit (15) während des Adsorptionsmodus eine Kon­ zentration der giftigen Komponenten im Abgas mißt.
4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Meßeinheit (15) während des Freigabemodus eine Konzen­ tration der giftigen Komponenten im Abgas mißt.
5. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Meßeinheit (15), die sich im Rückführkanal (35) befin­ det, während des Adsorptionsmodus eine Konzentration der giftigen Komponenten im Rückführkanal (35) mißt.
6. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Meßeinheit (15) während des Adsorptionsmodus einen Ab­ gasstrom im Abgas mißt.
7. Abgasreinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Abga­ ses, das von einem Motor abgegeben wird, die aufweist:
einen ersten Hauptkanal (31), der eine Katalysatorvor­ richtung (21), die sich an der stromaufwärts liegenden Seite eines Abgaskanals befindet, zum Reinigen von Abgas aufweist,
einen Adsorptionskanal (33), der sich an der stromab­ wärts liegenden Seite des ersten Hauptkanals (31) befindet,
einer Adsorptionsvorrichtung (22) zum Adsorbieren von giftigen Substanzen, die sich im Adsorptionskanal (33) be­ findet,
einen zweiten Hauptkanal (32), der sich an der stromab­ wärts liegenden Seite des ersten Hauptkanals (31) befindet, so daß dieser parallel zum Adsorptionskanal (33) einen Ka­ nal ausbildet,
einen Rückführkanal (35), der einen Kanal bildet, der vom Adsorptionskanal (33) abzweigt und sich zur stromauf­ wärts liegenden Seite der Katalysatorvorrichtung (21) er­ streckt,
eine Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit (23) zum Öffnen und Schließen des Adsorptionskanals (33), des zweiten Hauptkanals (32) und des Rückführkanals (35),
eine Steuereinrichtung (41) zum Steuern der Kanal-Öff­ nungs- und -Schließ-Einheit (23),
eine Fehlerdiagnosevorrichtung (10) zur Selbstdiagnose von Fehlern in der Vorrichtung und
ein Einwegventil (25), das sich im Rückführkanal (35) befindet, das nur den Strom von Abgas vom Adsorptionskanal (33) zur stromaufwärts liegenden Seite der Katalysatorvor­ richtung (21) gestattet,
wobei die Steuereinrichtung (41) die Kanal-Öffnungs- und -Schließ-Einheit (23) zu einem ersten Betriebszustand steuert, der den Rückführkanal (35) schließt, das Abgas im Adsorptionskanal (33) zum Auslaßkanal (34) leitet und den Strom von Abgas vom zweiten Hauptkanal (32) zum Auslaßkanal (34) blockiert, und ferner die Kanal-Öffnungs- und -Schließ- Einheit (23) zu einem zweiten Betriebszustand steuert, der das Abgas vom zweiten Hauptkanal (32) zum Auslaßkanal (34) leitet, den Rückführkanal (35) öffnet, das Abgas im Adsorp­ tionskanal (33) zum Rückführkanal (35) leitet und den Strom von Abgas vom Adsorptionskanal (33) zum Auslaßkanal (34) blockiert, wobei die Fehlerdiagnosevorrichtung (10) eine Meßeinheit zum Messen eines physikalischen Wertes und eine Bestimmungseinheit zum Vergleichen des gemessenen physika­ lischen Wertes mit einem vorbestimmten physikalischen Wert und zum Bestimmen eines Fehlers der Vorrichtung aufweist.
8. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Meßeinheit eine Temperatur der Adsorptionsvorrichtung (22) mißt und die Bestimmungseinheit bestimmt, daß die Vor­ richtung versagt, wenn im ersten Betriebszustand die Tempe­ raturanstiegsgeschwindigkeit der gemessenen Temperatur gleich einem eingestellten Wert oder kleiner ist, und wenn im zweiten Betriebszustand die Temperaturanstiegsgeschwin­ digkeit der gemessenen Temperatur gleich einer vorgegebenen oberen Grenze oder größer oder gleich einer vorgegebenen unteren Grenze oder kleiner ist.
9. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Meßeinheit den Strom eines Abgases mißt, das durch die Adsorptionsvorrichtung (22) geht, und die Bestimmungsein­ heit bestimmt, daß die Vorrichtung versagt, wenn im ersten Betriebszustand der Durchtrittsstrom gleich einem einge­ stellten Wert oder kleiner ist, und wenn im zweiten Be­ triebszustand der Durchtrittsstrom gleich einer vorgegebe­ nen oberen Grenze oder größer oder gleich einer vorgegebe­ nen unteren Grenze oder kleiner ist.
10. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Meßeinheit die Konzentration des Abgases im Auslaßkanal mißt und die Bestimmungseinheit bestimmt, daß die Vorrich­ tung versagt, wenn die Konzentration dieses Gases größer als die eingestellten Werte oder gleich diesen ist, die zwischen dem ersten und zweiten Betriebszustand differie­ ren.
11. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Meßeinheit die Konzentration des Abgas es im Rückführka­ nal (35) mißt, wobei die Fehlerdiagnosevorrichtung (10) aufweist: eine Stromberechnungseinheit zum Berechnen des Abgasstromes im Rückführkanal (35) aus dem Betriebszustand des Motors, eine Summiereinheit zum Summieren der Gesamt­ menge des Abgases, das im zweiten Betriebszustand durch den Rückführkanal (35) gegangen ist, und eine Bestimmungsein­ heit, die bestimmt, das die Vorrichtung versagt, wenn der Gesamtsummenwert des Abgases gleich einem eingestellten Wert oder kleiner ist.
12. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Fehlerdiagnosevorrichtung (10) eine zweite Bestim­ mungseinheit hat, die die Temperatur der Adsorptionsvor­ richtung mißt, um im ersten Betriebszustand zu bestimmen, ob eine Temperaturanstiegsgeschwindigkeit der gemessenen Temperatur gleich einem eingestellten Wert oder größer ist, und im zweiten Betriebszustand zu bestimmen, ob die Tempe­ raturanstiegsgeschwindigkeit gleich einer vorgegebenen obe­ ren Grenze oder größer oder gleich einer vorgegebenen unte­ ren Grenze oder kleiner ist.
13. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Fehlerdiagnosevorrichtung (10) ferner eine dritte Bestimmungseinheit aufweist, die einen Abgasstrom mißt, der durch die Adsorptionsvorrichtung (22) geht, um im ersten Betriebszustand zu bestimmen, ob der Durchtrittsstrom gleich einem eingestellten Wert oder kleiner ist, und im zweiten Betriebszustand zu bestimmen, ob der Durchtritts­ strom gleich einer vorgegebenen oberen Grenze oder größer oder gleich einer vorgegebenen unteren Grenze oder kleiner ist.
14. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Fehlerdiagnosevorrichtung (10) eine zweite Bestim­ mungseinheit aufweist, die die Temperatur der Adsorptions­ vorrichtung mißt, um im ersten Betriebszustand zu bestim­ men, ob eine Temperaturanstiegsgeschwindigkeit der gemesse­ nen Temperatur gleich einem eingestellten Wert oder größer ist, und im zweiten Betriebszustand zu bestimmen, ob die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit gleich einer vorgegebenen oberen Grenze oder größer oder gleich einer vorgegebenen unteren Grenze oder kleiner ist.
15. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Fehlerdiagnosevorrichtung (10) ferner eine dritte Bestimmungseinheit aufweist, die einen Abgasstrom mißt, der durch die Adsorptionsvorrichtung (22) geht, um im ersten Betriebszustand zu bestimmen, ob der Durchtrittsstrom gleich einem eingestellten Wert oder kleiner ist, und im zweiten Betriebszustand zu bestimmen, ob der Durchtritts­ strom gleich einer vorgegebenen oberen Grenze oder größer oder gleich einer vorgegebenen unteren Grenze oder kleiner ist.
16. Abgasreinigungsvorrichtung zum Reinigen giftiger Substanzen im Abgas, die von einem Motor abgegeben werden, die aufweist:
einen Abgaskanal (31), der sich stromabwärts vom Motor (51) befindet, um Abgas vom Motor abzugeben,
eine Katalysatorvorrichtung (11), die sich an der stromaufwärts liegenden Seite des Abgaskanals (31) im Ab­ gaskanal (31) befindet, zum Reinigen der giftigen Substan­ zen,
einen Hauptkanal (32), der sich stromabwärts vom Abgas­ kanal (31) befindet,
einen Adsorptionskanal (33), der sich stromabwärts vom Abgaskanal (31) und parallel zum Hauptkanal (32) befindet,
einen Auslaßkanal (30), der sich stromabwärts vom Hauptkanal (32) und vom Adsorptionskanal (33) befindet,
eine Adsorptionsvorrichtung (22), die sich im Adsorp­ tionskanal (33) befindet, zum Adsorbieren der giftigen Sub­ stanzen im Abgas,
einen Rückführkanal (35), der vom Adsorptionskanal (33) abzweigt und mit der stromaufwärts liegenden Seite der Ka­ talysatorvorrichtung (11) verbunden ist,
eine Schalteinheit (13) zum auswählenden Schalten des Hauptkanals (32) oder des Adsorptionskanals (33), wobei die Schalteinheit (13) Abgas in den Hauptkanal (32) führt, wenn die Temperatur des Abgas es einen vorgegebenen Wert hat oder niedriger ist, und Abgas in den Adsorptionskanal (33) führt und den Rückführkanal (35) öffnet, wenn die Temperatur des Abgases den vorgegebenen Wert übersteigt,
Abgassensoren (121, 122), die sich im Rückführkanal (35) und im Abgaskanal (31) stromaufwärts von der Adsorp­ tionsvorrichtung (22) befinden, zum Erfassen von Gaskompo­ nenten des Abgases, die sich entsprechend dem Betrieb der Adsorptionsvorrichtung (22) ändern,
eine Zeitmeßeinheit, die Ausgangssignale von den Abgas­ sensoren aufnimmt und eine Zeitdauer vom Öffnen des Rück­ führkanals (35), das durch Ausgangssignale von den Abgas­ sensoren (121, 122) verursacht wird, bis zur Übereinstim­ mung der Ausgangssignale mißt,
eine Fehlerbestimmungseinheit zum Bestimmen, daß die Vorrichtung versagt, wenn die gemessene Zeitdauer außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
17. Abgasreinigungsvorrichtung zum Reinigen giftiger Substanzen im Abgas, das von einem Motor abgegeben wird, die aufweist:
einen Abgaskanal (31), der sich stromabwärts vom Motor (51) befindet, um Abgas vom Motor abzugeben,
eine Katalysatorvorrichtung (11), die sich an der stromaufwärts liegenden Seite vom Abgaskanal (31) im Abgas­ kanal (31) befindet, zum Reinigen der giftigen Substanzen,
einen Hauptkanal (32), der sich stromabwärts vom Abgas­ kanal (31) befindet,
einen Adsorptionskanal (33), der sich stromabwärts vom Abgaskanal (31) und parallel zum Hauptkanal (32) befindet,
einen Auslaßkanal (30), der sich stromabwärts vom Hauptkanal (32) und vom Adsorptionskanal (33) befindet,
eine Adsorptionsvorrichtung (22), die sich im Adsorp­ tionskanal (33) befindet, zum Adsorbieren der giftigen Sub­ stanzen im Abgas,
einen Rückführkanal (35), der vom Adsorptionskanal (33) abzweigt und mit der stromaufwärts liegenden Seite der Ka­ talysatorvorrichtung (11) verbunden ist,
eine Schalteinheit (13) zum auswählenden Schalten des Hauptkanals (32) oder des Adsorptionskanals (33), wobei die Schalteinheit (13) Abgas in den Hauptkanal (32) führt, wenn die Temperatur des Abgases einen vorgegebenen Wert hat oder kleiner ist, und Abgas in den Adsorptionskanal (33) führt und den Rückführkanal (35) öffnet, wenn die Temperatur des Abgases den vorgegebenen Wert übersteigt,
Abgassensoren (121, 122), die sich im Rückführkanal (35) und im Abgaskanal (31) stromaufwärts von der Adsorp­ tionsvorrichtung (22) befinden, zum Erfassen von Gaskompo­ nenten des Abgases, die sich entsprechend dem Betrieb der Adsorptionsvorrichtung (22) ändern,
eine Zeitmeßeinheit, die Signale, die von den Abgassen­ soren abgegeben werden, aufnimmt und eine Zeitdauer vom Öffnen des Rückführkanals (35), das durch Ausgangssignale von den Abgassensoren (121, 122) verursacht wird, bis zur Übereinstimmung der Ausgangssignale mißt,
eine Fehlerbestimmungseinheit zum Bestimmen, daß die Vorrichtung versagt, wenn die gemessene Zeitdauer außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt,
eine Korrelationsberechnungseinheit, die Ausgangssigna­ le von den Abgassensoren aufnimmt und den Grad der Korrela­ tion zwischen den Ausgangssignalen von den Abgassensoren innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer berechnet, nachdem der Rückführkanal (35) geöffnet wurde,
eine Fehlerbestimmungseinheit, die bestimmt, daß die Vorrichtung versagt, wenn der Grad der Korrelation ein vor­ gegebenes Niveau nicht erreicht.
18. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Korrelationsberechnungseinheit den Grad der Korre­ lation unter Verwendung eines Korrelationskoeffizienten be­ rechnet.
19. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Korrelationsberechnungseinheit den Grad der Korre­ lation während eines Leerlaufzustandes des Motors berech­ net.
20. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Korrelationsberechnungseinheit den Grad der Korre­ lation während eines Verlangsamungszustandes eines Fahr­ zeugs berechnet.
21. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Abgassensoren Sauerstoffsensoren sind.
22. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Abgassensoren Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensoren sind.
23. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Abgassensoren Kohlenwasserstoffsensoren sind.
DE19527490A 1994-07-27 1995-07-27 Abgasreinigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19527490B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-196124 1994-07-27
JP19612494 1994-07-27
JP7-50629 1995-02-14
JP05062995A JP3379267B2 (ja) 1995-02-14 1995-02-14 排気浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527490A1 true DE19527490A1 (de) 1996-02-01
DE19527490B4 DE19527490B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=26391092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527490A Expired - Fee Related DE19527490B4 (de) 1994-07-27 1995-07-27 Abgasreinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5765369A (de)
DE (1) DE19527490B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155647B4 (de) * 2001-11-28 2012-07-05 Volkswagen Ag Verfahren zur On-Bord-Diagnose (OBD) emissionsrelevanter Baugruppen von Kraftfahrzeugen
CN112177734A (zh) * 2018-12-25 2021-01-05 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3518338B2 (ja) * 1998-05-29 2004-04-12 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6354076B1 (en) * 1998-07-16 2002-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system of internal combustion engine
JP2000121508A (ja) 1998-10-15 2000-04-28 Tlv Co Ltd 電源を内蔵するモニタリング・システム
JP3722187B2 (ja) * 1998-12-24 2005-11-30 トヨタ自動車株式会社 吸着材の故障判定装置
JP2000297628A (ja) * 1999-04-16 2000-10-24 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置の劣化判別装置
JP2000297630A (ja) * 1999-04-16 2000-10-24 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置の劣化判別装置
JP2000297629A (ja) * 1999-04-16 2000-10-24 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置の劣化判別装置
JP3374784B2 (ja) * 1999-05-26 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2002004846A (ja) * 2000-06-27 2002-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3521880B2 (ja) * 2000-07-21 2004-04-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6564543B1 (en) 2001-04-07 2003-05-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring a conditioning catalyst
JP2004124807A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気ガス浄化装置
US6913001B2 (en) 2003-06-18 2005-07-05 Visteon Global Technologies, Inc. Hydrocarbon adsorbing device for adsorbing backflow of hydrocarbons from a vehicle engine
US7168417B2 (en) * 2005-04-08 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low airflow loss hydrocarbon trap
FR2886337B1 (fr) * 2005-05-25 2010-10-29 Faurecia Sys Echappement Ligne d'echappement pour moteur thermique
GB2428603A (en) * 2005-08-05 2007-02-07 Ford Global Tech Llc An emission control system for an engine
CN114377423A (zh) * 2009-09-01 2022-04-22 蓝区技术有限公司 用于气体处理的系统和方法
US8448421B2 (en) * 2010-02-11 2013-05-28 Umicore Ag & Co. Kg HC adsorber with OBD capability
US8713919B2 (en) * 2011-11-15 2014-05-06 GM Global Technology Operations LLC Exhaust system for internal combustion engine
US8997505B2 (en) * 2012-08-16 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle climate control system
US20180128145A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for an exhaust diverter valve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0714463B2 (ja) * 1988-11-14 1995-02-22 トヨタ自動車株式会社 自動車排気ガス浄化装置
JPH0417710A (ja) * 1990-05-02 1992-01-22 Mazda Motor Corp エンジンの排気浄化装置
US5125231A (en) * 1990-06-08 1992-06-30 Corning Incorporated Dual converter engine exhaust system for reducing hydrocarbon emissions
JP2818473B2 (ja) * 1990-06-29 1998-10-30 日本碍子株式会社 自動車排ガス浄化用触媒コンバーター装置及び自動車排ガスの浄化方法
JPH04311618A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
JP2982440B2 (ja) * 1991-11-28 1999-11-22 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH05256124A (ja) * 1992-03-13 1993-10-05 Hitachi Ltd エンジン排気浄化システム
JP2800579B2 (ja) * 1992-08-14 1998-09-21 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP0588315B1 (de) * 1992-09-16 1997-11-12 Denso Corporation Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP3010927B2 (ja) * 1992-09-18 2000-02-21 日産自動車株式会社 内燃機関の吸着材自己診断装置
DE10205968A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155647B4 (de) * 2001-11-28 2012-07-05 Volkswagen Ag Verfahren zur On-Bord-Diagnose (OBD) emissionsrelevanter Baugruppen von Kraftfahrzeugen
CN112177734A (zh) * 2018-12-25 2021-01-05 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
CN112177734B (zh) * 2018-12-25 2024-03-08 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5765369A (en) 1998-06-16
DE19527490B4 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527490A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0474803B1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
DE112009000597B4 (de) Abgasemissions-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE19753718C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE112008002856B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102016114901A1 (de) Diagnoseverfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Komponente zur Abgasnachbehandlung
DE112006001296B4 (de) Auspufflinie für Brennkraftmotoren
EP1337745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE112008000761T5 (de) Abgasemissions-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Leistungs-Diagnoseverfahren für ein NOx-Adsorptionsmittel
WO2013023883A1 (de) Luftzuführsystem eines verbrennungsmotors
DE4328125A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor oder dergleichen
DE3909887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der steuerbarkeit eines tankentlueftungsventils
EP0804741A1 (de) Verfahren zur überprüfung von fahrzeugteilsystemen bei kraftfahrzeugen
EP0522283A1 (de) Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von deren Funktionsfähigkeit
DE112008000679T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102019103370A1 (de) Verfahren und system zum rationalisieren eines deltadrucksensors für einen benzinpartikelfilter in einem fahrzeugantriebssystem
DE102008041612B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung
DE102011003748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion eines Differenzdrucksensors
EP2122136A1 (de) Abgasstrang für einen verbrennungsmotor
DE19522374A1 (de) Abgasemissions-Reinigungseinrichtung
DE60208613T2 (de) Gerät zur Zustandsbestimmung eines Abgasreinigers
DE10037939B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für Dampfabführsysteme
DE10154360A1 (de) Behandlungssystem für verdampfenden Kraftstoff
DE19813321B4 (de) Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
DE102020203214B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankentlüftungssystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203