DE10205968A1 - Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE10205968A1
DE10205968A1 DE10205968A DE10205968A DE10205968A1 DE 10205968 A1 DE10205968 A1 DE 10205968A1 DE 10205968 A DE10205968 A DE 10205968A DE 10205968 A DE10205968 A DE 10205968A DE 10205968 A1 DE10205968 A1 DE 10205968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
water
adsorber
water adsorber
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205968A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Posselt
Wolfgang Boerkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10205968A priority Critical patent/DE10205968A1/de
Priority to US10/364,221 priority patent/US6912840B2/en
Publication of DE10205968A1 publication Critical patent/DE10205968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Wasser-Adsorbers im Abgas einer Brennkraftmaschine mit einem Mittel zur Erfassung der Temperatur in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Wasser-Adsorber, wobei die Funktionsfähigkeit des Wasser-Adsorbers aus dem zeitlichen Verlauf des Anstiegs der genannten Temperatur nach einem Start der Brennkraftmaschine beurteilt wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft die Diagnose eines Wasser-Adsorbers (Wasserfalle) im Abgas eines Verbrennungsmotors bei Kraftfahrzeugen.
  • Abgassysteme mit Wasserfallen in verschiedenen Ausführungen und die dafür benötigten Materialien sind aus der WO 96/39576 bekannt. Zur Einhaltung immer strengerer Abgasgrenzwerte kommt dem Beginn der Schadstoffkonvertierung in einem Dreiwege-Katalysator im Abgas eines Verbrennungsmotors bei Kraftfahrzeugen nach einem Start des Verbrennungsmotors besonders hohe Bedeutung zu. Der Beginn der Schadstoffkonvertierung hängt von der Aktivierungstemperatur des katalytischen Materials ab und von der Geschwindigkeit, mit der diese Aktivierungstemperatur nach einem Kaltstart erreicht wird. Aus der WO 99/34902 ist bekannt, daß sich die Aktivierungstemperatur des Dreiwege-Katalysators erheblich senken läßt, wenn der Träger des katalytisch aktiven Materials im wesentlichen trocken gehalten werden kann. Feuchtigkeit tritt in Form von kleinen Wassertröpfchen bevorzugt nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors im Abgas auf. Sobald der Motor und das Abgassystem hinreichend warm sind, tritt keine Tröpfchenbildung mehr auf. Zum Trockenhalten des Katalysators nach einem Kaltstart kann eine Wasserfalle (Wasser-Adsorber) vor dem Katalysator angeordnet werden. Eine Wasserfalle fängt Wasser und Wasserdampf unterhalb einer bestimmten Temperatur auf. Das Erreichen der Aktivierungstemperatur des Dreiwege- Katalysators kann weiter durch sogenanntes chemisches Heizen beschleunigt werden. Dabei wird die Tatsache genutzt, daß die Abgaskomponente CO bei Raumtemperatur zu CO2 oxidiert und dabei eine große Wärmemenge freisetzt, wenn kein Wasserdampf anwesend ist. Der Katalysator 28 kann mit einer Beschichtung versehen sein, die die exotherme Reaktion von CO zu CO2 fördert. Der Ablauf der exothermen Reaktion ist bei niedrigen Temperaturen (z. B. bei Raumtemperatur) extrem empfindlich gegenüber Wasserdampf. Das heißt, daß die Reaktion in Anwesenheit von Wasserdampf nicht oder nur abgeschwächt abläuft. Auch mit Blick auf diesen Prozeß des chemischen Heizens ist es vorteilhaft, den Wasserdampf mit einem Wasser-Adsorber aus dem Abgas zu entfernen und vorübergehend in dem Wasser-Adsorber zu speichern. Bei zunehmender Temperatur des Abgases und des Abgassystems wird das im Wasser-Adsorber gespeicherte Wasser wieder desorbiert und der Wasser-Adsorber wird wieder aufnahmefähig. Bei heißem Abgassystem stört das desorbierende Wasser die Schadstoffkonvertierung nicht. Die Schadstoffkonvertierung nach einem Kaltstart hängt damit wesentlich von der Funktionsfähigkeit des Wasser-Adsorbers ab. Eine Störung der Funktionsfähigkeit sollte daher möglichst schnell erkannt und beseitigt werden.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Diagnose eines Wasser-Adsorbers. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das vorgestellte Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Wasser-Adsorbers im Abgas einer Brennkraftmaschine verwendet ein Mittel zur Erfassung der Temperatur in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Wasser-Adsorber und zeichnet sich dadurch aus, daß die Funktionsfähigkeit des Wasser-Adsorbers aus dem zeitlichen Verlauf des Anstiegs der genannten Temperatur nach einem Start der Brennkraftmaschine beurteilt wird.
  • Dieses Verfahren erlaubt eine Diagnose eines Wasser- Adsorbers mit Hilfe eines Temperatursensors, der vielfach bereits zum Systemumfang einer Verbrennungsmotorsteuerung zählt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt damit keine direkte Untersuchung, wieviel Wasser im Wasser- Adsorber verblieben ist, sondern die interessierende Adsorptionsfähigkeit wird indirekt aus dem Temperaturverlauf erkannt. Die Temperatur sollte bei funktionsfähigem Wasser- Adsorber monoton bis zum Erreichen des stationären Wertes des momentanen Betriebspunktes ansteigen. Wenn der Wasser- Adsorber das Wasser nicht aufnehmen kann, kommt es bei der Taupunkttemperatur des Wassers zu einer regelrechten Ausbildung eines Temperatur-Plateaus, welches als Diagnosekriterium verwendet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die indirekte Messung mit einem vielfach ohnehin vorhandenen Temperatursensor kostengünstig. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Auswertung des Temperaturverlaufs eine zuverlässige Diagnose des Wasser- Adsorbers erlaubt. Eine Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß die Steigung des Temperaturverlaufs zu verschiedenen Zeitpunkten gebildet wird und daß dann, wenn auf eine abnehmende Steigung eine zunehmende Steigung folgt, auf eine ungenügende Funktionsfähigkeit des Wasser-Adsorbers geschlossen wird. Dieses Verfahren erlaubt eine einfache, zuverlässige Feststellung eines Haltepunktes bzw. eines Temperatur-Plateaus, bei dem ein weiterer Wärmeeintrag zunächst für das Verdampfen von Wasser verbraucht wird, bevor eine weitere Erwärmung des Katalysators eintritt. Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn eine abnehmende Steigung in einem vorbestimmten Temperaturbereich auftritt. Auch dieses Verfahren erlaubt eine zuverlässige Feststellung eines Haltepunktes. Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß der vorbestimmte Temperaturbereich den Wert 70°C einschließt. Diese Weiterbildung ist deshalb vorteilhaft, weil sich gezeigt hat, daß die Temperatur des Plateaus trotz einer Abhängigkeit vom Druck im Katalysator und damit von der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases immer bei etwa 70°C liegt. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß sich der vorbestimmte Bereich symmetrisch um den Wert 70°C erstreckt. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Wasser- Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn die Zeitspanne, in der die Temperatur im vorbestimmten Bereich verharrt, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß sie keine bzw. nur wenige Berechnungen erfordert und daher sehr wenig Aufwand verursacht. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn die mittlere Steigung des Temperaturverlaufs bis zu einem vorbestimmten Zeitpunkt kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Auch dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß nur ein geringer Aufwand erforderlich ist. Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß ein erster Wert für die genannte Temperatur aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine unter der Annahme eines funktionsfähigen (funktionsunfähigen) Wasser-Adsorbers gebildet wird und daß ein zweiter Wert für die genannte Temperatur gemessen wird und daß der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn die Differenz der aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine gebildeten Temperatur und der gemessenen Temperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet (unterschreitet). Dieses Verfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn die der Verbrennungsmotor mit einem Steuergerät betrieben wird, in dem ein Abgastemperaturmodell gerechnet wird. Eine Modellierung der Abgastemperatur und/oder der Katalysatortemperatur durch das Steuergerät eines Verbrennungsmotors ist beispielsweise aus der DE 43 38 342 (US 5 590 521) bekannt. Die Erfindung richtet sich auch auf eine Steuereinrichtung zur Durchführung wenigstens eines der oben genannten Verfahren, Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Fig. 1 zeigt das technische Umfeld, in dem die Erfindung ihre Wirkung entfaltet. Fig. 2 zeigt verschiedene Temperaturverläufe über der Zeit zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Fig. 3 bis 6 offenbaren Flußdiagramme als Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Ziffer 10 in der Fig. 1 bezeichnet einen Verbrennungsmotor mit Brennräumen 12, in denen ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft verbrannt wird. In der Darstellung der Fig. 1 wird das Kraftstoff/Luftgemisch in einem Saugrohr 14 gebildet. Die Menge der vom Verbrennungsmotor angesaugten Luft wird über eine Drosselklappe 16 mit einem Drosselklappenstellglied 18 von einer Steuereinrichtung 20 eingestellt und von einem Luftmengenmesser 22 erfaßt. Die Steuereinrichtung 20 steuert Einspritzventile 24 mit Einspritzimpulsbreiten an, um den Kraftstoffanteil am Kraftstoff/Luftgemisch passend zur Menge der angesaugten Luft zu dosieren. Statt der hier dargestellten äußeren Gemischbildung im Saugrohr kann selbstverständlich auch eine innere Gemischbildung in den Brennräumen 12 des Verbrennungsmotors 10 stattfinden, wie es bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung der Fall ist. Nach der Verbrennung des Kraftstoff/Luftgemisches in den Brennräumen 12 wird das resultierende Abgas durch ein Abgassystem 26 mit einem Dreiwege-Katalysator 28 geleitet. Dem Dreiwege-Katalysator 28 kann ein Startkatalysator 30, ein Wasser-Adsorber 32 und ein Kohlenwasserstoff-Adsorber 34 vorgeschaltet sein. Der optional vorhandene Startkatalysator 30 zeichnet sich durch einen motornahen Einbauort sowie durch seine geringe Größe aus. Die als Folge der geringen Größe geringe Wärmekapazität des Startkatalysators 30 sorgt zusammen mit dem motornahen Einbau für eine sehr schnelle Aufheizung des Startkatalysators 30 nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 10. Aufgrund seiner geringen Größe ist der Startkatalysator 30 allerdings nicht in der Lage, das Abgas größerer Kraftstoff/Luftgemischmengen, wie sie bei höheren Drehzahlen und Brennraumfüllungen auftreten, zu konvertieren. Aus diesem Grund ist auch die schnelle Aktivierung des Dreiwege-Katalysators 28 von großer Bedeutung für die Abgasqualität. Eine Abgassonde 36, die vorzugsweise vor dem Startkatalysator 30 angeordnet ist, liefert der Steuereinrichtung 20 ein Signal über den Sauerstoffgehalt des Abgases. Mit dieser Information kann die Steuereinrichtung 20 gewissermaßen prüfen, ob die zugemessene Kraftstoffmenge zu dem gewünschten Kraftstoff/Luftverhältnis geführt hat und kann die Kraftstoffmenge für die nächsten Einspritzungen in einem geschlossenen Regelkreis korrigieren. Eine Sekundärluftpumpe 38 bläst Frischluft über ein Sekundärluftventil 40 in das Abgassystem 26 hinter den Startkatalysator 30. Ein Temperatursensor 42 ist hinter dem Wasser-Adsorber 32 angeordnet und liefert ein Signal über die Abgas- und/oder Katalysatortemperatur an die Steuereinrichtung 20. Das dargestellte System eignet sich für ein chemisches Aufheizen des Katalysators durch Oxidation der Abgaskomponente CO bei Raumtemperatur zu CO2 im Dreiwege-Katalysator 28. Die bei dieser Oxidation frei werdende große Wärmeenergiemenge heizt den Dreiwege-Katalysator 28 auf. Die Oxidation von CO zu CO2 und von H2 zu H2O bei Umgebungstemperatur wird bei diesem System dadurch erreicht, daß CO im Abgas durch einen Betrieb des Verbrennungsmotors mit kraftstoffreichem Gemisch erzeugt wird und daß der zur Oxidation des CO notwendige Sauerstoff durch die Sekundärluftpumpe 38 in das Abgassystem 26 eingeblasen wird. NOx-Anteile im Abgas, die die Oxidation von CO zu CO2 stören könnten, werden durch den Einsatz des Vorkatalysators in Verbindung mit einem Betrieb des Verbrennungsmotors mit kraftstoffreichem Gemisch vermieden. HC-Anteile im Abgas, die ebenfalls die Oxidationsreaktion stören könnten, werden durch den Einsatz des Kohlenwasserstoff-Adsorbers 34 vermieden. Wasseranteile im Abgas werden durch den Wasser-Adsorber 32 vermieden. Wichtig ist bei diesem Verfahren, daß vor dem Start des Verbrennungsmotors 10 der Wasser-Adsorber 32 vollständig von Wasser entleert ist. Dies kann beispielsweise durch einen ausreichend langen Betrieb des Verbrennungsmotors 10 mit heißem Abgas sichergestellt werden. Wenn sich noch Restwasser im Wasser-Adsorber 32 befindet, kann bei einem erneuten Kaltstart des Verbrennungsmotors 10 nicht das gesamte Wasser aus dem Abgas entfernt werden, was zu dem Auftreten von Wasser im Dreiwege-Katalysator 28 führt. Dadurch kann die exotherme Reaktion von CO zu CO2 nicht sofort stattfinden und eine schnelle Aktivierung des Dreiwege-Katalysators 28 bleibt aus. Mit der Erfindung gelingt es, die Ursache für eine ausbleibende exotherme Reaktion von CO zu CO2 genau festzustellen. Bei einem Durchbruch von Wasser in den Dreiwege-Katalysator 28, bzw. in den Bereich der Beschichtung, die die Oxidation von CO zu CO2 fördert, wird sich dort ein Temperaturverlauf einstellen, der für eine Katalysatorerwärmung in Gegenwart von Wasser charakteristisch ist. Dies kann beispielsweise durch Aktivieren einer Fehlerlampe 44 angezeigt werden. Charakteristisch für das Auftreten von Wasserdampf ist, daß die Temperatur für eine gewisse Zeit bei ca. 70°C verharrt. Es bildet sich ein Temperatur-Plateau, da die freiwerdende Wärmeenergie zuerst zur Verdampfung des Wassers verbraucht wird und erst anschließend zur weiteren Erwärmung des Katalysators beiträgt. Die Temperatur des Plateaus wird durch den Taupunkt des Wassers vorgegeben. Die genaue Temperatur dieses Plateaus hängt vom herrschenden Druck im Katalysator ab, also von der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases und damit vom Luftmassenstrom durch den Verbrennungsmotor. Es stellt sich allerdings immer ungefähr bei 70°C ein. Die Kurven 2.2, 2.3 und 2.4 in der Fig. 2 stellen typische Verläufe der Temperatur T über der Zeit t dar, wie sie von einem Temperatursensor 42 hinter dem Wasser-Adsorber 32 in der Gegenwart von Wasser auftreten. Gut erkennbar ist der zunächst steile Anstieg der Temperatur im Bereich des Zeitpunktes t1, der dann innerhalb der Zeitspanne Δ_t in eine sehr flache Steigung übergeht, um danach wieder mit einer größeren Steigung anzusteigen. Der flache Verlauf der Kurven 2.2, 2.3 und 2.4 in der Zeitspanne Δ_t repräsentiert die Zeitspanne, in der im Katalysator 28 frei werdende Wärme für die Verdampfung von Wasser aufgewendet wird. Im Unterschied dazu stellt die strichpunkiert dargestellte Kurve 2.1 einen schnellen Temperaturanstieg dar, wie er ohne das Auftreten von Wasser beobachtet werden kann. In diesem Fall setzt sich der schnelle Temperaturanstieg bei t1 ohne die Ausbildung eines Temperatur-Plateaus fort, was im Endeffekt zu einem wesentlich schnelleren Anstieg der Temperatur des Katalysators 28 führt. Fig. 3 zeigt ein erstes Flußdiagramm als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Aus einem übergeordneten Hauptprogramm zur Motorsteuerung wird nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 10 der Schritt 3.1 erreicht, in dem die Steigung tan α1 im Bereich der Zeit t1, d. h. im Bereich des anfangs steilen Temperaturverlaufs, ermittelt wird. tan α1 stellt damit die Steigung des Temperaturverlaufs hinter dem Wasser-Adsorber 32 vor dem Erreichen des Taupunktes dar. Anschließend erfolgt im Schritt 3.2 und im Schritt 3.3 jeweils die Bestimmung einer weiteren Steigung tan α2 und tan α3 zu einem Zeitpunkt t2 und zu einem Zeitpunkt t3. Es werden also beim Temperaturanstieg nach einem Kaltstart drei Steigungen erfaßt. In einem Schritt 3.4 wird überprüft, ob die Steigung zum Zeitpunkt t2 kleiner ist als die Steigung zum Zeitpunkt t3 (tan α2 < tan α3) und ob die Steigung zum Zeitpunkt t2 kleiner ist als die Steigung zum Zeitpunkt t1 (tan α2 < tan α1). Wenn diese Frage bejaht wird, heißt das, daß der Temperaturverlauf zunächst eine vergleichsweise große Steigung tan α1, dann eine vergleichsweise kleine Steigung tan α2 und dann wieder eine vergleichsweise große Steigung tan α3 aufgewiesen hat. Ein solcher Verlauf ist, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, für die Ausbildung eines Plateaus im Temperaturverlauf typisch. Entsprechend wird in einem Schritt 3.5 eine Fehlermeldung ausgegeben, die signalisiert, daß das Ausbleiben der exothermen Reaktion auf Wasser im Abgas und damit auf eine nicht vollständig funktionsfähige Wasserfalle (Wasser-Adsorber) zurückzuführen ist. Diese Fehlermeldung kann in einem Speicher der Steuereinrichtung 20 abgelegt werden, um später, beispielsweise bei einem Kundendienst, ausgelesen zu werden, oder sie kann zur Ansteuerung einer Fehlerlampe 44 verwendet werden. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hier wird aus einem Hauptprogramm zur Motorsteuerung nach einem Kaltstart ein Schritt 4.1 erreicht, in dem die anfängliche Steigung tan α1 des Temperaturverlaufs im Bereich eines Zeitpunkts t1 gebildet wird. Anschließend wird überprüft, ob die Temperatur, wie sie vom Temperatursensor 42 erfaßt wird, in einem Temperaturintervall (T1, T2) liegt, das den Taupunkt des Wassers einschließt. Wenn die Temperatur in diesem Intervall liegt, wird in einem Schritt 4.3 die Steigung tan α2 des Temperaturverlaufs bestimmt. In einem Schritt 4.4 wird überprüft, ob die Steigung tan α2 kleiner ist als die Steigung tan α1. Wenn dies der Fall ist, erfolgt im Schritt 4.5 eine Fehlermeldung analog zur Fehlermeldung im Schritt 3.5 in Fig. 3. Dieses Ausführungsbeispiel basiert auf der Überlegung, daß das oben angegebene Intervall (T1, T2), das den Taupunkt des Wassers einschließt, gerade der Temperaturbereich ist, in dem beim Auftreten von Wasser ein Temperatur-Plateau mit kleiner Steigung des Temperaturverlaufs zu erwarten ist. Wenn sich dies im Schritt 4.4 bestätigt, wird entsprechend eine Fehlermeldung ausgegeben, während andernfalls im Schritt 4.6 ein Signal abgespeichert werden kann, das angibt, daß die Wasserfalle (der Wasser-Adsorber) funktionsfähig ist. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier wird nach einem Kaltstart in einem Schritt 5.1 zunächst geprüft, ob die vom Temperatursensor 42 erfaßte Temperatur T größer ist als die untere Grenze des Intervalls (T1, T2). In dem Moment, in dem die Temperatur T von unten in dieses Intervall hineinläuft, wird die Abfrage 5.1 bejaht, und im Schritt 5.2 wird eine Zeitvariable t auf den Wert 0 gesetzt. Anschließend erfolgt im Schritt 5.3 ein Inkrementieren der Zeitvariable t um den Wert dt. Schritt 5.4 dient zur Abfrage, ob die Temperatur T nach oben aus dem Intervall (T1, T2) hinausläuft. Solange dies nicht der Fall ist, wird die Schleife aus den Schritten 5.4 und 5.3 weiter durchlaufen und der Zeitzähler t jeweils um den Wert dt inkrementiert. Sobald T dann größer als T2 wird, erfolgt die Fortsetzung mit dem Schritt 5.5, in dem geprüft wird, ob der Wert der Zeitvariablen t einen Schwellenwert t_schwell überschreitet. Wenn dies der Fall ist, erfolgt im Schritt 5.6 eine Fehlermeldung analog zu den Fehlermeldungen der Schritte 4.5 in Fig. 4 und 3.5 in Fig. 3. Andernfalls erfolgt eine "in Ordnung"-Meldung im Schritt 5.7. Dieses Ausführungsbeispiel basiert auf der Überlegung, daß ein zu langer Verbleib der Temperatur in dem Temperaturintervall (T1, T2) ebenfalls auf ein Temperatur-Plateau hinweist. Auch dies ist unmittelbar aus Fig. 2 ersichtlich, denn ohne Plateau wäre die Zeit Δ_t in Fig. 2, die im Fall der Kurve 2.2 aus der Fig. 2 der Zeitvariablen t aus der Fig. 5 entspricht, sehr klein. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Im Schritt 6.1 wird nach einem Kaltstart des Motors eine Zeitvariable t auf den Wert 0 gesetzt. Anschließend wird die Temperatur T, wie sie von dem Temperatursensor 42 erfaßt wird, zum Zeitpunkt t = 0 erfaßt. Anschließend wird t in einem Schritt 6.3 um den Wert dt inkrementiert. Im Schritt 6.4 wird eine Verzögerungszeit tv bestimmt. Schritt 6.5 dient zum Vergleich der Zeit t mit dem Wert der Verzögerungszeit tv. Solange t kleiner als tv ist, wird die Abfrage im Schritt 6.5 verneint und die Schleife aus den Schritten 6.5 und 6.3 wiederholt durchlaufen, was den Wert der Variablen t bei jedem Durchlauf um die Schrittweite dt erhöht. Beim Ablauf der Verzögerungszeit tv überschreitet t im Schritt 6.5 den Wert tv und es wird in den Schritt 6.6 verzweigt, in dem die Temperatur T zum Zeitpunkt t = tv erfaßt wird. Anschließend erfolgt im Schritt 6.7 die Berechnung der Steigung der Temperatur zwischen den Zeitpunkten t = 0 und t = tv durch Bilden der Differenz der Werte T(t = tv) - T(t = 0) und Dividieren dieser Differenz durch den Wert der Verzögerungszeit tv. Wird die so berechnete Steigung im Schritt 6.8 kleiner als ein Schwellenwert n0, so wird im Schritt 6.9 ein Fehlersignal erzeugt, analog zur Erzeugung der Fehlersignale in den Schritten 5.6 der Fig. 5, 4.5 der Fig. 4 und 3.5 der Fig. 3. Andernfalls wird in Schritt 6.10 ein "in Ordnung"-Signal ausgegeben. Dieses Ausführungsbeispiel basiert auf der Überlegung, daß eine insgesamt kleine Steigung m ebenfalls durch ein Temperatur-Plateau hervorgerufen wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Wasser-Adsorbers im Abgas einer Brennkraftmaschine mit einem Mittel zur Erfassung der Temperatur in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Wasser-Adsorber, wobei die Funktionsfähigkeit des Wasser-Adsorbers aus dem zeitlichen Verlauf des Anstiegs der genannten Temperatur nach einem Start der Brennkraftmaschine beurteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Temperaturverlaufs zu verschiedenen Zeitpunkten gebildet wird und daß dann, wenn auf eine abnehmende Steigung eine zunehmende Steigung folgt, auf eine ungenügende Funktionsfähigkeit des Wasseradsorbers geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn eine abnehmende Steigung in einem vorbestimmten Temperaturbereich auftritt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Temperaturbereich den Wert von 70°C einschließt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Temperaturbereich eine Breite von 20°C bis 50°C aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der vorbestimmte Bereich symmetrisch um den Wert 70°C herum erstreckt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn die Zeitspanne, in der die Temperatur in dem vorbestimmten Bereich verharrt, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn die mittlere Steigung des Temperaturverlaufs bis zu einem vorbestimmten Zeitpunkt kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Wert für die genannte Temperatur aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine unter der Annahme eines funktionsfähigen (funktionsunfähigen) Wasser-Adsorbers gebildet wird, und daß ein zweiter Wert für die genannte Temperatur gemessen wird und daß der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn die Differenz der aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine gebildeten Temperatur und der gemessenen Temperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet (unterschreitet).
10. Steuereinrichtung zur Durchführung wenigstens eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9.
DE10205968A 2002-02-14 2002-02-14 Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE10205968A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205968A DE10205968A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors
US10/364,221 US6912840B2 (en) 2002-02-14 2003-02-11 Diagnosis of a water adsorber in the exhaust of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205968A DE10205968A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205968A1 true DE10205968A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205968A Withdrawn DE10205968A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6912840B2 (de)
DE (1) DE10205968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527490B4 (de) * 1994-07-27 2009-04-23 Denso Corp., Kariya-shi Abgasreinigungsvorrichtung
CN108691626A (zh) * 2017-03-31 2018-10-23 福特环球技术公司 用于排气催化剂诊断的方法和系统

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4128502B2 (ja) * 2003-08-26 2008-07-30 本田技研工業株式会社 内燃機関自動始動停止制御装置
FR2864145B1 (fr) * 2003-12-19 2007-09-07 Renault Sas Procede de detection de la presence d'un systeme de depollution par mesure de temperature
JP4675780B2 (ja) * 2004-01-15 2011-04-27 パナソニック株式会社 水素生成装置、水素生成装置の運転方法、燃料電池システムおよび燃料電池システムの運転方法
US7497883B2 (en) * 2005-11-17 2009-03-03 Delphi Technologies, Inc. Reformer and method of using the same using dew point temperature
DE102005059055A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines einem Abgasstrom angeordneten Katalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8813478B2 (en) * 2011-12-15 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Selective catalytic reduction (SCR) system for NOx storage
US8776500B2 (en) * 2012-03-27 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for hydrocarbon adsorber regeneration in a hybrid vehicle
JP5925652B2 (ja) * 2012-09-21 2016-05-25 ヤンマー株式会社 エンジンシステム
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
FR3132929A1 (fr) 2022-02-21 2023-08-25 Renault S.A.S Système et procede de traitement de condensation d’eau dans une ligne d’echappement de moteur thermique de vehicule
US11802502B1 (en) * 2023-01-30 2023-10-31 GM Global Technology Operations LLC Hydrocarbon adsorption and desorption control in vehicle exhaust systems using H2O traps

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158887B1 (de) * 1984-03-31 1990-11-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerationssystem für eine Diesel-Partikel-Oxydierungseinrichtung
DE4338342C2 (de) 1993-11-10 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur
JPH08109824A (ja) * 1994-10-12 1996-04-30 Nippon Soken Inc 内燃機関用の未燃焼炭化水素の吸着装置
DE69619342T2 (de) * 1995-06-06 2002-10-02 Johnson Matthey Plc Bekämpfen von luftverschmutzung
DE19800654A1 (de) 1998-01-09 1999-07-15 Emitec Emissionstechnologie Beheizbare Katalysatoranordnung mit vorgeschalteter Wasserfalle
GB2340054B (en) * 1998-07-24 2001-11-07 Johnson Matthey Plc Combatting air pollution
DE60121113T2 (de) * 2000-11-06 2006-11-09 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Fehlerbestimmung eines Feuchtigkeitssensors und Vorrichtung zur Steuerung eines Umschaltventils im Abgassystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527490B4 (de) * 1994-07-27 2009-04-23 Denso Corp., Kariya-shi Abgasreinigungsvorrichtung
CN108691626A (zh) * 2017-03-31 2018-10-23 福特环球技术公司 用于排气催化剂诊断的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20030177760A1 (en) 2003-09-25
US6912840B2 (en) 2005-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205968A1 (de) Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE4338342C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur
DE602004003404T2 (de) Partikelfilterregeneration
DE102011007565B4 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102005015998B4 (de) Katalysatordiagnoseverfahren
DE102018119335A1 (de) Benzinpartikelfilterdiagnose
EP1373693B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102018119344A1 (de) Benzinpartikelfilterdiagnose
DE19859462B4 (de) Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens
DE10354276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor
DE102019006426B4 (de) Katalysator-Verschlechterungs-Diagnosesystem und Katalysator-Verschlechterungs-Diagnoseverfahren
DE102011007096A1 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE10031924A1 (de) Überprüfung von Katalysatorheizmassnahmen bei Brennkraftmaschinen
DE4343639A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsytems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102007029872A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Abgasreinigungsverfahren hierfür
DE102009002602B4 (de) Regenerationsvorrichtung für einen Abgassensor und Gassteuersystem mit dieser
DE102022203170B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Manipulation eines Sensorwertes eines Abgassensors einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE102008041612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung
DE10038257A1 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
EP1576270B1 (de) Prüfverfahren für einen abgaskatalysator und eine entsprechende prüfeinrichtung
DE60201233T2 (de) Temperaturregeleinrichtung für einen Feuchtigkeitssensor
EP1364111B2 (de) Verfahren zur on-board ermittlung einer temperaturgrösse
DE10038258A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
EP1301698B1 (de) Verfahren zur entschwefelung von wenigstens einem in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten no x-speicherkatalysators
EP1963636B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasstrom angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee