DE102008041612A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008041612A1
DE102008041612A1 DE200810041612 DE102008041612A DE102008041612A1 DE 102008041612 A1 DE102008041612 A1 DE 102008041612A1 DE 200810041612 DE200810041612 DE 200810041612 DE 102008041612 A DE102008041612 A DE 102008041612A DE 102008041612 A1 DE102008041612 A1 DE 102008041612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
valve
check valve
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810041612
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041612B4 (de
Inventor
Damian Dyrbusch
Ignacio Garcia-Lorenzana Merino
Markus Boerner
Natalie Kuestner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041612.6A priority Critical patent/DE102008041612B4/de
Priority to ITMI2009A001484A priority patent/IT1395173B1/it
Priority to FR0955771A priority patent/FR2935432B1/fr
Priority to US12/548,150 priority patent/US8756920B2/en
Publication of DE102008041612A1 publication Critical patent/DE102008041612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041612B4 publication Critical patent/DE102008041612B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88054Direct response normally closed valve limits direction of flow

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung für die Zumessung von Kraftstoff in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine zur Regeneration eines Partikelfilters, wobei die Dosiereinrichtung den Kraftstoff über ein Sicherheitsventil, eine erste Kraftstoffleitung, ein Dosierventil, eine zweite Kraftstoffleitung und ein Einspritz-Rückschlagventil dem Abgaskanal zuführt und wobei zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil in der zweiten Kraftstoffleitung der Druck des Kraftstoffs bestimmt wird. Dabei ist es vorgesehen, dass aus dem Druckverlauf zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil ein Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils bestimmt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Bestimmung des Öffnungsdrucks eines Einspritz-Rückschlagventils, wobei das Einspritz-Rückschlagventil Teil einer Dosiereinrichtung zur Zuführung von Kraftstoff in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine zur Regeneration eines Partikelfilters ist, wobei der Kraftstoff über ein Sicherheitsventil, eine erste Kraftstoffleitung, ein Dosierventil, eine zweite Kraftstoffleitung und das Einspritz-Rückschlagventil dem Abgas zugeführt ist, wobei ein Druckmesser zur Bestimmung des Kraftstoffdrucks in der zweiten Kraftstoffleitung vorgesehen ist und wobei eine Steuerelektronik zur Steuerung der Dosiereinrichtung vorgesehen ist. Dabei ist es vorgesehen, dass in der Steuerelektronik ein Verfolger zur Bestimmung eines ...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung für die Zumessung von Kraftstoff in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine zur Regeneration eines Partikelfilters, wobei die Dosiereinrichtung den Kraftstoff über ein Sicherheitsventil, eine erste Kraftstoffleitung, ein Dosierventil, eine zweite Kraftstoffleitung und ein Einspritz-Rückschlagventil dem Abgaskanal zuführt und wobei zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil in der zweiten Kraftstoffleitung der Druck des Kraftstoffs bestimmt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Bestimmung des Öffnungsdrucks eines Einspritz-Rückschlagventils, wobei das Einspritz-Rückschlagventil Teil einer Dosiereinrichtung zur Zuführung von Kraftstoff in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine zur Regeneration eines Partikelfilters ist, wobei der Kraftstoff über ein Sicherheitsventil, eine erste Kraftstoffleitung, ein Dosierventil, eine zweite Kraftstoffleitung und das Einspritz-Rückschlagventil dem Abgas zugeführt ist, wobei ein Drucksensor zur Bestimmung des Kraftstoffdrucks in der zweiten Kraftstoffleitung vorgesehen ist und wobei eine Steuerelektronik zur Steuerung der Dosiereinrichtung vorgesehen ist.
  • Zur Regeneration von Partikelfiltern im Abgas von Brennkraftmaschinen wird Kraftstoff in den Abgaskanal der Brennkraftmaschine vor einen Oxidationskatalysator eingespritzt und in dem Oxidationskatalysator katalytisch verbrannt. Dadurch wird die Temperatur des Abgases so weit angehoben, bis die Abbrandtemperatur der in dem stromabwärts eingebauten Partikelfilter eingelagerten Partikel erreicht ist. Die Partikel werden dann in einer exothermen Reaktion verbrannt.
  • Zur Dosierung von Kraftstoff in den Abgaskanal wird zunächst unter Druck stehender Kraftstoff über ein Sicherheitsventil einem Dosierventil zugeführt. Dazu wird das Sicherheitsventil vollständig geöffnet. Die Dosierung der benötigten Kraftstoffmenge erfolgt über das Dosierventil, welches kontinuierlich oder entsprechend getaktet angesteuert wird.
  • Auf Grund der hohen Temperaturen im Abgaskanal kann das Dosierventil nicht unmittelbar an dem Abgaskanal angebracht werden. Daher ist ein Einspritz-Rückschlagventil vorgesehen, über welches der Kraftstoff von dem Dosierventil kommend in den Abgaskanal eingespritzt wird.
  • Die Berechnung der Dosiermenge erfolgt an Hand einer Druckmessung zwischen dem Sicherheitsventil und dem Dosierventil. Eine zweite Druckmessung ist zwischen dem Dosierventil und dem Einspitzventil vorgesehen und dient der Leckageerkennung in der Dosiereinrichtung.
  • In der DE 10 2004 061 247 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beschrieben, in deren Abgasbereich eine Abgasbehandlungsvorrichtung angeordnet ist, bei dem ein Reagenzmittel stromaufwärts vor der Abgasbehandlungsvorrichtung in den Abgasbereich eingebracht wird, bei dem in Strömungsrichtung des Reagenzmittels, das auf einen vorgegebenen Reagenzmittel-Quellendruck (pQRea) gebracht wird, zunächst ein schaltbares Reagenzmittel-Sicherheitsventil (ReaCV), dann ein kontinuierliches Reagenzmittel-Dosierventil (ReaDV) und danach ein Reagenzmittel-Einbringungs-Rückschlagventil (RealV) angeordnet sind, bei dem der Reagenzmitteldruck (pRea) im Reagenzmittelpfad erfasst wird, der zwischen dem Reagenzmittel-Sicherheitsventil (ReaCV) und dem Reagenzmittel-Dosierventil (ReaDV) liegt, bei dem der in wenigstens einem vorgegebenen Zustand des Reagenzmittel-Sicherheitsventils (ReaCV) und/oder des Reagenzmittel-Dosierventils (ReaDV) erfasste Reagenzmitteldruck (pRea) mit wenigstens einem Schwellenwert (pU, pabg, dpRealV, dpReaCV, pQRea, dpRea/dt) verglichen und bei einer Schwellenüberschreitung ein Fehlersignal (F) bereitgestellt wird.
  • In der DE 10 2004 061 247 A1 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beschrieben. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest ein zur Durchführung des Verfahrens hergerichtetes Steuergerät vorgesehen ist.
  • Verfahren und Vorrichtung ermöglichen die Erkennung eines Lecks in dem Reagenzmittelpfad sowie die Überprüfung der Funktion der in dem Reagenzmittelpfad angeordneten Ventile.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist, dass die Dosiergenauigkeit des Kraftstoffs in den Abgaskanal von Toleranzen des Einspritz-Rückschlagventils abhängig und entsprechend begrenzt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Dosiergenauigkeit der Kraftstoffzumessung in den Abgaskanal verbessern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass aus dem Druckverlauf zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil ein Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils bestimmt wird.
  • Während eines Dosiervorgangs von Kraftstoff in den Abgaskanal steigt zunächst der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil so weit an, bis das Einspritz-Rückschlagventil zum ersten Mal während des Dosiervorgangs öffnet. Öffnet das Einspritz-Rückschlagventil, so verändert dies den Druckverlauf zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil. Diese Veränderung wird durch eine entsprechende Auswerteelektronik an Hand des zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil gemessenen Drucks bestimmt und dem zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Kraftstoffdruck zugeordnet.
  • Der beim Öffnen des Einspritz-Rückschlagventils vorliegende Kraftstoffdruck steht in direkter Beziehung zu dem Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils. Der Öffnungsdruck des vorliegenden Einspritz-Rückschlagventils kann so bestimmt und bei der Steuerung der Dosiereinrichtung oder bei der Diagnose von Fehlern in der Dosiereinrichtung berücksichtigt werden. Da der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils die Dosiermenge des dem Abgaskanal zugeführten Kraftstoffs beeinflusst, kann dadurch zum einen die Dosiergenauigkeit der Kraftstoffzumessung in den Abgaskanal verbessert werden, zum andern können Einspritz-Rückschlagventile mit einer größeren Fertigungstoleranz bezüglich des Öffnungsdrucks eingesetzt werden, was eine kostengünstigere Fertigung des Einspritz-Rückschlagventils ermöglicht.
  • Die Auswertung des Kraftstoffdrucks bei dem ersten Öffnen des Einspritz-Rückschlagventils während eines Dosiervorgangs ist vorteilhaft, da der Kraftstoffdruck zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil während der späteren Dosierperiode auf Grund des von der Dosiermenge abhängigen Druckabfalls über dem Einspritz-Rückschlagventil einen Wert über dem des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventils einnehmen wird.
  • Eine Verbesserung der Genauigkeit des ermittelten Öffnungsdrucks kann dadurch erreicht werden, dass bei der Bestimmung des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventils Betriebsparameter der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden. So beeinflusst beispielsweise der momentan herrschende Abgasdruck, bei welchem Kraftstoffdruck das Einspritz-Rückschlagventil öffnet und kann entsprechend bei der Bestimmung des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventils berücksichtigt werden.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils dadurch bestimmt wird, dass das Sicherheitsventil und das Dosierventil zumindest bis zur ersten Öffnung des Einspritz-Rückschlagventils abwechselnd geöffnet werden, so dass der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil stufenförmig ansteigt und dass aus dem maximal auftretenden Druck des Kraftstoffs auf den Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils geschlossen wird.
  • Bei geöffnetem Sicherheitsventil und geschlossenem Dosierventil steigt der Druck in der ersten Kraftstoffleitung zwischen den beiden Ventilen auf den Versorgungsdruck des Kraftstoffs. Dieser kann typischerweise bei 4 bis 8 bar liegen, wenn der Kraftstoff dem Niederdruckkreislauf des Kraftstoffversorgungssystems der Brennkraftmaschine entnommen wird. Wird anschließend das Sicherheitsventil geschlossen und dann das Dosierventil geöffnet, so findet ein Druckausgleich zwischen der ersten Kraftstoffleitung, also dem Bereich zwischen dem Sicherheitsventil und dem Dosierventil, und der zweiten Kraftstoffleitung und somit dem Bereich zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil statt. Der Kraftstoffdruck zwischen dem Dosierventil und dem Einspritz-Rückschlagventil steigt in Abhängigkeit von dem Druck und dem Volumen des zuvor zwischen dem Sicherheitsventil und dem Dosierventil eingeschlossenen Kraftstoffs und in Abhängigkeit von dem Volumen und dem Druck in der zweiten Kraftstoffleitung an. Wird nach erfolgtem Druckausgleich das Dosierventil geschlossen und dann das Sicherheitsventil geöffnet, gelangt wieder Kraftstoff mit erhöhtem Druck in den Bereich zwischen das Sicherheitsventil und das Dosier ventil. Der Vorgang wird periodisch wiederholt. Dadurch steigt der Druck in der zweiten Kraftstoffleitung vor dem Einspritz-Rückschlagventil stufenförmig an. Die Höhe der Druckstufen ist abhängig von den Druck- und Volumenverhältnissen in den Kraftstoffleitungen sowie vom Druck des zugeführten Kraftstoffs aus dem Niederdruckkreislauf.
  • Diese Vorgehensweise ermöglicht es, den Druck vor dem Einspritz-Rückschlagventil in definierten Stufen zu steigern. Wird der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils erreicht, sinkt der Kraftstoffdruck in der zweiten Kraftstoffleitung auf Grund des an den Abgaskanal abgegebenen Kraftstoffvolumens. Der Maximal gemessene Kraftstoffdruck steht in direkter Beziehung zu dem Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils.
  • Die stufenweise Annäherung des Kraftstoffdrucks an den Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils ermöglicht eine sehr genaue Bestimmung des Öffnungsdrucks, da die Trägheit des Öffnungsventils, welche bei einem schnellen Anstieg des Kraftstoffdrucks zu einem verzögerten Öffnen des Einspritz-Rückschlagventils führt, nur einen geringen Einfluss hat.
  • Ist es vorgesehen, dass die Zeit zwischen dem Schließen des Sicherheitsventils und dem Öffnen des Dosierventils und die Zeit zwischen dem Schließen des Dosierventils und dem Öffnen des Sicherheitsventils vorgegeben wird, so kann die Geschwindigkeit, mit der sich der Kraftstoffdruck stufenförmig dem Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils nähert, vorgegeben werden. Damit kann ein optimaler Kraftstoffanstieg bezüglich erreichbarer Genauigkeit und benötigter Zeit für die Bestimmung des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventil eingestellt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Zeit zwischen dem Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils und die Zeit zwischen dem Öffnen und Schließen des Dosierventils vorgegeben wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils dadurch bestimmt wird, dass das Sicherheitsventil und das Dosierventil gleichzeitig geöffnet werden und dass aus dem ersten Maximum des Drucks des Kraftstoffs auf den Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils geschlossen wird.
  • Sind sowohl das Sicherheitsventil wie auch das Dosierventil vollständig geöffnet, wird der Kraftstoffdruck in der zweiten Kraftstoffleitung in Abhängigkeit von dem Volumen der Kraftstoffleitungen, den Strömungswiderständen und dem Versorgungsdruck des Kraftstoffs kontinuierlich ansteigen. Sobald der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils erreicht ist, wird der Kraftstoffdruck in der zweiten Kraftstoffleitung wegen des an den Abgaskanal abgegebenen Kraftstoffs sinken. Das sich bildende Maximum des Kraftstoffdrucks steht in direkter Beziehung zu dem Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils. Der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils kann so sehr schnell ohne eine getaktete Ansteuerung des Sicherheitsventils bestimmt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bestimmung des Öffnungsdruckes des Einspritz-Rückschlagventils während des regulären Regenerationsbetriebes des Partikelfilters oder während eines Diagnosezyklus oder während des Spülbetriebs der Dosiereinrichtung erfolgt.
  • Die Dosiergenauigkeit des Kraftstoffs in den Abgaskanal der Brennkraftmaschine kann dadurch wesentlich verbessert werden, dass der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils bei der Mengenberechnung für die Zumessung des Kraftstoffs berücksichtigt wird.
  • Zur Überprüfung der Funktion des Einspritz-Rückschlagventils kann es vorgesehen sein, dass der Druck des Kraftstoffs mit einem ersten Schwellwert verglichen wird und dass bei Überschreitung des ersten Schwellwerts auf ein defektes Einspritz-Rückschlagventil geschlossen wird. Ein im geschlossenen Zustand klemmendes Einspritz-Rückschlagventil wird nicht oder erst bei einem hohen Kraftstoffdruck öffnen.
  • Ein beispielsweise im geöffneten Zustand klemmendes Einspritz-Rückschlagventil oder ein Leck in de Dosiereinrichtung kann dadurch festgestellt werden, dass der maximal auftretende Druck des Kraftstoffs mit einem zweiten Schwellwert verglichen wird und dass auf ein defektes Einspritz-Rückschlagventil und/oder ein Leck geschlossen wird, wenn der maximal auftretende Druck des Kraftstoffs den zweiten Schwellwert unterschreitet.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass in der Steuerelektronik ein Verfolger zur Bestimmung eines Maximums in dem Druckverlauf des Kraftstoffs in der zweiten Steuerleitung vorgesehen ist. Der Verfolger ermöglicht es, das erste Maximum des Drucks während der Anstiegsphase des Kraftstoffdruckes vor dem Einspritz-Rückschlagventil zu bestimmen. Dieses Maximum steht in direktem Zusammenhang mit dem Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils, so dass daraus der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils bestimmt werden kann.
  • Hierzu kann es vorgesehen sein, dass in der Steuerelektronik ein Programm zum wechselseitigen Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils und des Dosierventils oder zur gleichzeitigen Öffnung des Sicherheitsventils und des Dosierventils während eines Diagnosezyklus vorgesehen ist. Durch das wechselseitige Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils und des Dosierventils wird ein in definierten Stufen ansteigender Kraftstoffdruck vor dem Einspritz-Rückschlagventil erreicht, während das gleichzeitige Öffnen des Sicherheitsventils und des Dosierventils einen kontinuierlichen Anstieg des Kraftstoffdrucks vor dem Einspritz-Rückschlagventil bewirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine Brennkraftmaschine mit einer Dosiereinrichtung zur Dosierung von Kraftstoff in einen Abgaskanal der Brennkraftmaschine,
  • 2a bis 2c einen ersten Druckverlauf bei einer wechselseitigen Ansteuerung eines Sicherheitsventils und eines Dosierventils und
  • 3 einen zweiten Druckverlauf bei einer gleichzeitigen Ansteuerung des Sicherheitsventils und des Dosierventils.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Brennkraftmaschine 20 mit einer Dosiereinrichtung 10 zur Dosierung von Kraftstoff in einen Abgaskanal 25 der Brennkraftmaschine 20. Dabei beschränkt sich die Darstellung auf die für die Erklärung der Erfindung notwendigen Komponenten. Die Brennkraftmaschine 20 ist in Form eines Dieselmotors ausgeführt mit einem Luftzufuhrkanal 21, in dem ein Zuluftstrom 28 geführt ist, und dem Abgaskanal 25, in dem ein Abgas strom 29 der Brennkraftmaschine 20 geführt ist. Entlang des Luftzufuhrkanals 21 sind in Strömungsrichtung des Zuluftstroms 28 eine Kompressionsstufe 24.1 eines Turboladers 24 und eine Drosselklappe 23 angeordnet. Eine Abgasrückführung 22 verbindet über ein Abgasrückführventil 22.1 den Luftzufuhrkanal 21 mit dem Abgaskanal 25. In Strömungsrichtung des Abgasstromes 29 sind nach der Brennkraftmaschine 10 eine Abgasturbine 24.2 des Turboladers 24 sowie als Bestandteile eines Abgasnachbehandlungssystems ein Oxidationskatalysator 26 in Form eines Diesel-Oxidationskatalysators und ein Partikelfilter 27 in Form eines Diesel-Partikelfilters dargestellt.
  • Dem Abgaskanal 25 ist die Dosiereinrichtung 10 zur Zuführung von Kraftstoff in den Abgaskanal 25 vor den Oxidationskatalysator 26 zugeordnet. Darin wird der Kraftstoff über eine Kraftstoffzuführung 18 in Strömungsrichtung einem Sicherheitsventil 17, einem Dosierventil 14 und abschließend einem Einspritz-Rückschlagventil 11 zugeführt. Zwischen dem Sicherheitsventil 17 und dem Dosierventil 14 ist eine erste Kraftstoffleitung 15 mit einem ersten Druckmesser 16 und zwischen dem Dosierventil 14 und dem Einspritz-Rückschlagventil 11 eine zweite Kraftstoffleitung 12 mit einem zweiten Druckmesser 13 angeordnet.
  • Nicht dargestellt sind für den Betrieb der Brennkraftmaschine 20, des Abgasnachbehandlungssystems und der Dosiereinrichtung 10 notwendige Steuer- und Regeleinheiten, Temperaturfühler sowie Einheiten zur Beladungsdiagnose des Partikelfilters 27.
  • Über den Luftzufuhrkanal 21 wir der Brennkraftmaschine 20 Frischluft zugeführt. Die Frischluft wird dabei von der Kompressionsstufe 24.1 des Turboladers 24, welche über die Abgasturbine 24.2 vom Abgasstrom 29 angetrieben wird, komprimiert. Durch die Drosselklappe 23 kann die zugeführte Luftmenge eingestellt werden. Zur Schadstoffreduzierung wird dem Zuluftstrom 28 über die Abgasrückführung 22 in von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 20 abhängigen Mengen Abgas aus dem Abgaskanal 25 zugemischt. Die Abgasrückführrate kann dabei mit Hilfe des Abgasrückführventils 22.1 eingestellt werden.
  • In dem Abgasnachbehandlungssystem werden von der Brennkraftmaschine 20 emittierte Schadstoffe umgesetzt beziehungsweise ausgefiltert. So werden in dem Oxidationskatalysator 26 Kohlenwasserstoffe oxidiert, während der Partikelfilter 27 Rußpartikel zurückhält.
  • Durch den Betrieb der Brennkraftmaschine 20 füllt sich der Partikelfilter 27, bis das Erreichen seiner Speicherkapazität signalisiert wird. Daraufhin wird eine Regenerationsphase des Partikelfilters 27 angestoßen, bei der die in dem Partikelfilter 27 gespeicherten Partikel in einer exotherm verlaufenden Reaktion verbrannt werden. Um diese exotherme Reaktion einzuleiten sind vor dem Partikelfilter 27 Abgastemperaturen von 600°C bis 650°C notwendig. Da diese Temperaturen bei normalem Betrieb der Brennkraftmaschine 20 nur nahe der Volllast erreicht werden, muss ein Temperaturanstieg durch zusätzliche Maßnahmen bewirkt werden. Insbesondere im Fall niedriger Motorlasten und Drehzahlen sind neben Luftsystemeingriffen, beispielsweise über die Drosselklappe 23, weitere Maßnahmen, beispielsweise im Umfeld der Kraftstoffeinspritzung, erforderlich. Diese können innermotorische Maßnahmen wie eine Spät-Verschiebung der Haupteinspritzung oder eine in der Brennkraftmaschine 10 drehmomentneutral verbrennende Nacheinspritzung sein. Des Weiteren ist eine Veränderung der Abgasrückführrate über das Abgasrückführventil 22.1 möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Abgastemperatur vor dem Partikelfilter 27 zu erhöhen, besteht darin, zur Einleitung und während einer Regenerationsphase des Partikelfilters 27 Kraftstoff über die Dosiereinrichtung 10 dem Abgaskanal 25 vor dem Oxidationskatalysator 26 zuzuführen. Der Kraftstoff wird in dem Oxidationskatalysator 26 katalytisch verbrannt, was zu einer starken Erwärmung des Abgasstroms 29 führt. Die Temperaturerhöhung kann durch die Menge des zudosierten Kraftstoffs geregelt werden.
  • Um Kraftstoff in den Abgaskanal 25 der Brennkraftmaschine 20 zu dosieren, wird nach bekanntem Verfahren zunächst das Sicherheitsventil 17 geöffnet. Der Kraftstoff strömt dann in die erste Kraftstoffleitung 15. Zumeist wird der Kraftstoff aus dem Niederdrucksystem der Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine 20 entnommen und weißt so einen Druck von typischerweise 4 bis 8 bar auf. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Druck durch eine gesonderte Kraftstoffpumpe aufzubauen. Der Druck des Kraftstoffs in der ersten Kraftstoffleitung 15 wird über den ersten Druckmesser 16 bestimmt und bei der Berechnung der erforderlichen Dosiermenge berücksichtigt.
  • Die benötigte Menge Kraftstoff, welche dem Abgaskanal 25 zugeführt werden soll, wird über das Dosierventil 14 eingestellt. Dazu wird das Dosierventil 14 kontinuierlich oder getaktet angesteuert. Der Kraftstoff gelangt über das Dosierventil 14 in die zweite Kraftstoffleitung 12. Der zweite Druckmesser 13 dient der Leckageerkennung in der zweiten Kraftstoffleitung 12.
  • Übersteigt der Druck des Kraftstoffs in der zweiten Kraftstoffleitung 12 den Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils 11, wird Kraftstoff über das Einspritz-Rückschlagventil 11 in den Abgaskanal 25 abgegeben.
  • Die 2a bis 2c beziehen sich auf die in 1 gezeigte Anordnung und zeigen einen ersten Druckverlauf 32 bei einer wechselseitigen Ansteuerung des Sicherheitsventils 17 und des Dosierventils 14.
  • In 2a ist der erste Druckverlauf 32 gegenüber einer ersten Druckachse 31 und einer ersten Zeitachse 33 aufgetragen. Das Maximum in dem ersten Druckverlauf 32 ist durch eine Markierung Auslösedruck 30 eingezeichnet. Der erste Druckverlauf 32 entspricht dem Druck des Kraftstoffs, wie er von dem in 1 dargestellten zweiten Druckmesser 13 bestimmt wird.
  • In 2b ist der Schaltzustand SV 34 des Sicherheitsventils 17 gegenüber einer zweiten Zeitachse 35 und in 2c der Schaltzustand DV 36 des Dosierventils 14 gegenüber einer dritten Zeitachse 37 gezeigt. Dabei bedeutet ein Schaltzustand von 1 ein geöffnetes und ein Schaltzustand von 0 ein geschlossenes Ventil.
  • Die Zeitachsen 33, 35, 37 sind gleich skaliert, so dass für die drei 2a2c ein erster Zeitpunkt 41, ein zweiter Zeitpunkt 42, ein dritter Zeitpunkt 43, ein vierter Zeitpunkt 44 und ein Auslösezeitpunkt 40 durchgängig markiert werden kann.
  • Ein Diagnosezyklus zur Bestimmung des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventils 11 wird mit dem Öffnen des Sicherheitsventils 17 gestartet. Entsprechend der dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung erfolgt danach ein periodischer Wechsel zwischen geöffnetem Dosierventil 14 und geöffnetem Sicherheitsventil 17, welcher für eine Periode beginnend mit dem ersten Zeitpunkt 41 wie folgt beschrieben wird:
    Zu dem ersten Zeitpunkt 41 wird das Sicherheitsventil 17 geöffnet und zu dem zweiten Zeitpunkt 42 wieder geschlossen. Während dieser Zeit bleibt das Dosierventil 14 geschlossen. Zu dem dritten Zeitpunkt 43 wird das Dosierventil 14 vollständig geöffnet und zu dem vierten Zeitpunkt 44 wieder geschlossen. Während dieser Zeit bleibt das Sicherheitsventil 17 geschlossen. In der Zeit zwischen dem zweiten Zeitpunkt 42 und dem dritten Zeitpunkt 43 sind sowohl das Sicherheitsventil 17 wie auch das Dosierventil 14 geschlossen.
  • Zwischen dem ersten Zeitpunkt 41 und dem zweiten Zeitpunkt 42 erhöht sich der nicht dargestellte Druck des Kraftstoffs in der ersten Kraftstoffleitung 15 ungefähr auf den Versorgungsdruck der Kraftstoffzuführung 18. Dieser Druck bleibt nach dem Schließen des Sicherheitsventils 17 zum zweiten Zeitpunkt 42 erhalten. Der in der 2a dargestellte erste Druckverlauf 32 des Kraftstoffs in der zweiten Kraftstoffleitung 12 bleibt, da das Dosierventil 14 geschlossen ist, während dieser Zeit konstant.
  • Wird das Dosierventil 17 zum dritten Zeitpunkt 43 geöffnet, findet ein Druckausgleich zwischen der ersten Kraftstoffleitung 15 und der zweiten Kraftstoffleitung 12 statt. Wie in 2a dargestellt, steigt der Druck in der zweiten Kraftstoffleitung 12 an, bis der Druckausgleich erfolgt ist. Nach erreichtem Druckausgleich wird das Dosierventil 14 zum vierten Zeitpunkt 44 geschlossen und der Zyklus beginnt erneut mit dem nächsten Öffnen des Sicherheitsventils 17.
  • Durch das wechselseitige Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils 17 und des Dosierventils 14 wird der Druck in der zweiten Kraftstoffleitung 12 vor dem Einspritz-Rückschlagventil 11 stufenweise durch jeweils ein definiertes und begrenztes Kraftstoffvolumen, welches zwischen dem Sicherheitsventil 17 und dem Dosierventil 14 eingespannt ist, erhöht. Wird der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils 11 erreicht, so öffnet das Einspritz-Rückschlagventil 11 und gibt eine kleine Menge Kraftstoff in den Abgaskanal 25 der Brennkraftmaschine 20 ab. Dieser Punkt ist durch den Auslösedruck 30 und den Auslösezeitpunkt 40 markiert. Durch das abgegebene Kraftstoffvolumen sinkt der Kraftstoffdruck in der zweiten Kraftstoffleitung 12 ab. Der maximale Druck, der sich in dem ersten Druckverlauf 32 ergibt, entspricht dem Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils 11.
  • Durch die Vorgabe der Zeiträume, in denen sowohl das Sicherheitsventil 17 wie auch das Dosierventil 14 geschlossen ist, kann die Anstiegsgeschwindigkeit des ersten Druckverlaufs 32 beeinflusst werden. Um den Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils 11 möglichst schnell zu erreichen, können diese Zeiträume sehr kurz vorgegeben werden, so dass das Schließen des einen Ventils nahezu zeitgleich mit dem Öffnen des anderen Ventils erfolgt. Eine größere Genauigkeit in der Bestimmung des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventils 11 wird mit längeren Zeiträumen, in denen beide Ventile geschlossen sind, erreicht.
  • In 3 ist ein zweiter Druckverlauf 50 bei einer gleichzeitigen Ansteuerung des Sicherheitsventils 17 und des Dosierventils 14 dargestellt. Der zweite Druckverlauf 52 ist dabei gegenüber einer zweiten Druckachse 51 und einer vierten Zeitachse 52 aufgetragen. Der bereits in 2a gezeigte Auslösedruck 30 ist markiert.
  • Alternativ zu dem in den 2a2c dargestellten Ausführungsbeispiel werden hier zum Zeitpunkt 0 zu Beginn eines Diagnosezyklus zur Bestimmung des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventils 11 sowohl das Sicherheitsventil 17 als auch das Dosierventil 14 gleichzeitig und vollständig geöffnet. Dadurch steigt der Druck in der zweiten Kraftstoffleitung 12 vor dem Einspritz-Rückschlagventil 11 entsprechend dem zweiten Druckverlauf 50 an. Wird der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils 11 erreicht, öffnet das Einspritz-Rückschlagventil 11 und gibt eine kleine Menge Kraftstoff an den Abgaskanal 25 der Brennkraftmaschine 20 ab. Dadurch sinkt der Druck des Kraftstoffs in der zweiten Kraftstoffleitung 12.
  • Der Maximalwert des zweiten Druckverlaufs 50, markiert durch den Auslösedruck 30, entspricht dem Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils 11.
  • Sowohl mit dem in den 2a2c wie auch mit dem in 3 gezeigten Vorgehen lässt sich somit der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils 11 bestimmten. Dabei ermöglicht das wechselseitige Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils 17 und des Dosierventils 14 eine genauere Bestimmung des Öffnungsdrucks, während das gleichzeitig Öffnen des Sicherheitsventils 17 und des Dosierventils 14 eine schnellere Bestimmung des Öffnungsdrucks bei reduziertem Steuer- und Schaltaufwand ermöglicht.
  • Vorteilhaft bei dem Verfahren ist, dass die Bestimmung des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventils 11 auf Basis eines ohnehin bei Dosiereinrichtungen 10 für die Zumessung von Kraftstoff in den Abgaskanal 25 von Brennkraftmaschinen 20 vorgesehenen zweiten Druckmessers 13 erfolgt.
  • Die Steuerung der Dosiereinrichtung 10 erfolgt über eine nicht dargestellte Steuerelektronik. In dieser Steuerelektronik kann mit geringem Aufwand ein Programm für die beschriebene Ansteuerung des Sicherheitsventils 17 und des Dosierventils 14 hinterlegt werden. Weiterhin kann in der Steuerelektronik die Auswertung des Drucksignals des zweiten Druckmessers 13, welches der Steuerelektronik zur Erkennung einer Leckage im Bereich der zweiten Kraftstoffleitung 12 bereits vorliegt, durchgeführt werden.
  • Die Steuerelektronik kann neben dem ermittelten Maximaldruck in dem ersten Druckverlauf 32 oder in dem zweiten Druckverlauf 50 zur Bestimmung des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventils 11 zusätzliche Kenngrößen, beispielsweise Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 20, berücksichtigen. So geht der zu dem Diagnosezeitpunkt herrschende Abgasdruck direkt in den Auslösedruck 30, bei dem das Einspritz-Rückschlagventil 11 öffnet, ein und kann entsprechend berücksichtigt werden.
  • Der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils 11 beeinflusst die dem Abgaskanal 25 zugeführte Kraftstoffmenge. Das beschriebene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung ermöglichen es, den Öffnungsdruck des in der Dosiereinrichtung 10 eingebauten Einspritz-Rückschlagventils 11 zu messen und bei der Berechnung der dem Abgaskanal 25 zugeführten Kraftstoffmenge zu berücksichtigen. Daher können Einspritz-Rückschlagventile 11 mit einer größeren Toleranz des Öffnungsdrucks verwendet werden, was zu einer kostengünstigeren Herstellung der Einspritz-Rückschlagventile 11 führt.
  • Weiterhin kann der ermittelte Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils 11 mit Schwellwerten verglichen werden, die bei bestimmten Fehlern des Einspritz-Rückschlagventils 11 nicht erreicht beziehungsweise überschritten werden.
  • So führt ein im geschlossenen Zustand klemmendes Einspritz-Rückschlagventil 11 dazu, dass der Druck des Kraftstoffs in der zweiten Kraftstoffleitung 12 vor dem Einspritz-Rückschlagventil 11 während des Diagnosezyklus zur Bestimmung des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventils 11 über einen als Schwellwert vorzugebenden Wert ansteigt. Das defekte Einspritz-Rückschlagventil 11 kann so erkannt und beispielsweise im Rahmen einer On-Board-Diagnose angezeigt werden.
  • Ein im geöffneten Zustand klemmendes Einspritz-Rückschlagventil 11 führt, ebenso wie ein Leck im Bereich der zweiten Kraftstoffleitung 12, dazu, dass der Druck des Kraftstoffs einen vorgegebenen Schwellwert nicht erreicht. Die Vorgabe eines unteren Schwellwertes verhindert, dass ein Maximum in den Druckverläufen 32, 50, welches durch ein Leck in der zweiten Kraftstoffleitung 12 oder ein klemmendes Einspritz-Rückschlagventil 11 bewirkt wird, fehlerhaft als Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventil 11 gewertet und entsprechend bei der Mengenberechnung des dem Abgaskanal 25 zugeführten Kraftstoffs verwendet wird. Auch hier kann eine Fehlermeldung im Rahmen einer On-Board-Diagnose erfolgen.
  • Das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung ermöglichen es somit, die Dosiergenauigkeit von Dosiereinrichtungen 10 für die Zumessung von Kraftstoff in den Abgaskanal 25 von Brennkraftmaschinen 20 zu verbessern und ein fehlerhaftes Einspritz-Rückschlagventil 11 beziehungsweise ein Leck in der zweiten Kraftstoffleitung 12 zu detektieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004061247 A1 [0007, 0008]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung (10) für die Zumessung von Kraftstoff in den Abgaskanal (25) einer Brennkraftmaschine (20) zur Regeneration eines Partikelfilters (27), wobei die Dosiereinrichtung (10) den Kraftstoff über ein Sicherheitsventil (17), eine erste Kraftstoffleitung (15), ein Dosierventil (14), eine zweite Kraftstoffleitung (12) und ein Einspritz-Rückschlagventil (11) dem Abgaskanal (25) zuführt und wobei zwischen dem Dosierventil (14) und dem Einspritz-Rückschlagventil (11) in der zweiten Kraftstoffleitung (12) der Druck des Kraftstoffs bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Druckverlauf (32, 50) zwischen dem Dosierventil (14) und dem Einspritz-Rückschlagventil (11) ein Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils (11) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des Öffnungsdrucks des Einspritz-Rückschlagventils (11) Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (20) berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils (11) dadurch bestimmt wird, dass das Sicherheitsventil (17) und das Dosierventil (14) zumindest bis zur ersten Öffnung des Einspritz-Rückschlagventils (11) abwechselnd geöffnet werden, so dass der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Dosierventil (14) und dem Einspritz-Rückschlagventil (11) stufenförmig ansteigt und dass aus dem maximal auftretenden Druck des Kraftstoffs auf den Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils (11) geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit zwischen dem Schließen des Sicherheitsventils (17) und dem Öffnen des Dosierventils (14) und die Zeit zwischen dem Schließen des Dosierventils (14) und dem Öffnen des Sicherheitsventils (17) vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit zwischen dem Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils (17) und die Zeit zwischen dem Öffnen und Schließen des Dosierventils (14) vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils (11) dadurch bestimmt wird, dass das Sicherheitsventil (17) und das Dosierventil (14) gleichzeitig geöffnet werden und dass aus dem ersten Maximum des Drucks des Kraftstoffs auf den Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils (11) geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Öffnungsdruckes des Einspritz-Rückschlagventils (11) während des regulären Regenerationsbetriebes des Partikelfilters (27) oder während eines Diagnosezyklus oder während des Spülbetriebs der Dosiereinrichtung (10) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdruck des Einspritz-Rückschlagventils (11) bei der Mengenberechnung für die Zumessung des Kraftstoffs berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Kraftstoffs mit einem ersten Schwellwert verglichen wird und dass bei Überschreitung des ersten Schwellwerts auf ein defektes Einspritz-Rückschlagventil (11) geschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal auftretende Druck des Kraftstoffs mit einem zweiten Schwellwert verglichen wird und dass auf ein defektes Einspritz-Rückschlagventil (11) und/oder ein Leck geschlossen wird, wenn der maximal auftretende Druck des Kraftstoffs den zweiten Schwellwert unterschreitet.
  11. Vorrichtung zur Bestimmung des Öffnungsdrucks eines Einspritz-Rückschlagventils (11), wobei das Einspritz-Rückschlagventil (11) Teil einer Dosiereinrichtung (10) zur Zuführung von Kraftstoff in den Abgaskanal (25) einer Brennkraftmaschine (20) zur Regeneration eines Partikelfilters (27) ist, wobei der Kraftstoff über ein Sicherheitsventil (17), eine erste Kraftstoffleitung (15), ein Dosierventil (14), eine zweite Kraftstoffleitung (12) und das Einspritz-Rück schlagventil (11) dem Abgas zugeführt ist, wobei ein Druckmesser (13) zur Bestimmung des Kraftstoffdrucks in der zweiten Kraftstoffleitung (13) vorgesehen ist und wobei eine Steuerelektronik zur Steuerung der Dosiereinrichtung (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerelektronik ein Verfolger zur Bestimmung eines Maximums in dem Druckverlauf (32, 50) des Kraftstoffs in der zweiten Kraftstoffleitung (13) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerelektronik ein Programm zum wechselseitigen Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils (17) und des Dosierventils (14) oder zur gleichzeitigen Öffnung des Sicherheitsventils (17) und des Dosierventils (14) während eines Diagnosezyklus vorgesehen ist.
DE102008041612.6A 2008-08-27 2008-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung Active DE102008041612B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041612.6A DE102008041612B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung
ITMI2009A001484A IT1395173B1 (it) 2008-08-27 2009-08-17 Procedimento e dispositivo per comandare un dispositivo dosatore
FR0955771A FR2935432B1 (fr) 2008-08-27 2009-08-25 Procede et dispositif de commande d'une installation de dosage de carburant dans le canal des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne pour regenerer un filtre a particules
US12/548,150 US8756920B2 (en) 2008-08-27 2009-08-26 Procedure and device for the increase in value of one dose arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041612.6A DE102008041612B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041612A1 true DE102008041612A1 (de) 2010-03-04
DE102008041612B4 DE102008041612B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=41605853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041612.6A Active DE102008041612B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8756920B2 (de)
DE (1) DE102008041612B4 (de)
FR (1) FR2935432B1 (de)
IT (1) IT1395173B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4661930B2 (ja) * 2008-09-19 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
WO2013089626A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Scania Cv Ab Method for regulating pressure in a hc-dosing system
CN103743569A (zh) * 2014-01-22 2014-04-23 安徽江淮汽车股份有限公司 一种发动机阀系试验台
US10215144B1 (en) * 2017-10-11 2019-02-26 Robert Bosch Gmbh Fuel system with switchable pressure regulation
DE102018200572A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines SCR-Systems mit zumindest zwei Dosierventilen
US10920695B1 (en) * 2019-09-05 2021-02-16 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for regeneration of an exhaust aftertreatment device
CN112943428B (zh) * 2021-02-05 2022-04-19 广西玉柴机器股份有限公司 一种准确度高的发动机后处理hc喷射系统诊断方法
CN113188790B (zh) * 2021-04-29 2022-08-23 潍柴动力股份有限公司 碳氢喷射阀的故障检测方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061247A1 (de) 2004-12-20 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827678B4 (de) * 1998-06-22 2010-05-20 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Abgasreinigungssystem zum Entsticken von Abgasen von Verbrennungsaggregaten
US6273120B1 (en) * 1998-11-12 2001-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Device for introducing a liquid reducing agent into an exhaust gas purification system
DE10047531A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
JP4515729B2 (ja) * 2003-01-30 2010-08-04 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP4114654B2 (ja) * 2004-09-29 2008-07-09 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置
DE102005001119B4 (de) * 2005-01-10 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005034704A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
FR2891304B1 (fr) * 2005-09-23 2007-12-21 Renault Sas Systeme et procede de regeneration d'un filtre a particules catalytique situe dans la ligne d'echappement d'un moteur diesel
DE102006005863B4 (de) 2006-02-09 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Abgasbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006013293B4 (de) * 2006-03-23 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006057425A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regeneration, zur Temperaturbeaufschlagung und/oder zum Thermomanagement, zugehöriges Einspritzventil und Verfahren
ATE505636T1 (de) * 2006-05-30 2011-04-15 Delphi Technologies Holding Regler und regelverfahren für ein motorsteuergerät
US8171721B2 (en) * 2007-01-22 2012-05-08 International Engine Intellectual Property Company, Llc Closed loop control of exhaust system fluid dosing
DE102007023898A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Einspritzventils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061247A1 (de) 2004-12-20 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2935432B1 (fr) 2015-12-25
US8756920B2 (en) 2014-06-24
FR2935432A1 (fr) 2010-03-05
US20100050612A1 (en) 2010-03-04
ITMI20091484A1 (it) 2010-02-28
IT1395173B1 (it) 2012-09-05
DE102008041612B4 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001119B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007000892B4 (de) Gerät zum Diagnostizieren eines anomalen Betriebs eines Gerätes zum Erfassen einer Druckdifferenz für ein Brennkraftmaschinenabgassystem
DE102008041612B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung
DE102006013293B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009027519B4 (de) Erkennung einer Leckage im Luftsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
EP3717757A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine und abgasnachbehandlungsanlage
DE10056035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP1337745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102004041767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102007036258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011076955B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosiersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008000691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zuluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE112010005995T5 (de) Versagenserfassungsvorrichtung für Partikelfilter
DE10038257B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102006005863B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006057528A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen von Partikelfilterleistung
DE102009043408A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion in einem Ladersystem eines Motors
DE102007003547B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthaltenden Abgasbereichs einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004061247B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012211717A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102016225758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und eines Sekundärluftsystems
DE102004056412B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015211275A1 (de) Ansaugluftzumesseinheit eines Motors und Motorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150507

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence