DE19813321B4 - Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE19813321B4
DE19813321B4 DE19813321A DE19813321A DE19813321B4 DE 19813321 B4 DE19813321 B4 DE 19813321B4 DE 19813321 A DE19813321 A DE 19813321A DE 19813321 A DE19813321 A DE 19813321A DE 19813321 B4 DE19813321 B4 DE 19813321B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption filter
fuel tank
exhaust gas
exhaust
exhaust system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813321A1 (de
Inventor
Ivano Morgillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE19813321A priority Critical patent/DE19813321B4/de
Publication of DE19813321A1 publication Critical patent/DE19813321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813321B4 publication Critical patent/DE19813321B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks (1) eines Kraftfahrzeuges mit einem Adsorptionsfilter (2), bei der – das Adsorptionsfilter (2) verbunden ist mit dem Kraftstofftank (1), einem Luftansaugbereich des Verbrennungsmotors (8) sowie der Atmosphäre, – in der Verbindung (5) zur Atmosphäre eine Luftpumpe (15) vorgesehen ist, – in den Leitungen (4, 7) zu dem Kraftstofftank (1) und dem Luftansaugbereich Verschlussventile (3, 6) vorgesehen sind, – das Adsorptionsfilter (2) zusätzlich über eine Verbindung (10) mit einem stromauf liegenden Bereich einer Abgasreinigungseinrichtung verbunden ist, – sich in der Verbindung (10) zu der Abgasreinigungseinrichtung (12) ein verschließbares Verschlussventil (9) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (10) über ein, einen Kohlenwasserstoffsensor aufweisendes Abgasmessgerät (13) in eine Abgasanlage (11) einmündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Adsorptionsfiltereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung.
  • Aus der JP 6-213083 A ist eine, ein regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftankes eines Kraftfahrzeuges mit einem Adsorptionsfilter bekannt. Dabei ist das Adsorptionsfilter mit dem Kraftstofftank, einem Luftansaugbereich des Kraftfahrzeugmotors sowie der Atmosphäre verbunden. In den Verbindungen zum Kraftstofftank und dem Luftansaugbereich sind Verschlussventile vorgesehen, wobei das Adsorptionsfilter zusätzlich mit einem stromauf liegenden Bereich einer Abgasreinigungseinrichtung verbunden ist. In der Verbindung zur Abgasreinigungseinrichtung befindet sich ein verschließbares Ventil.
  • Aus der WO 94/18447 A1 ist eine Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei der zu Diagnosezwecken eine Luftpumpe in einer Verbindung zur Atmosphäre vorgesehen ist, um das Entlüftungssystem auf Dichtheit zu testen. Nach dem Betätigen der Luftpumpe werden dabei die Verbindungen zur Atmosphäre unterbrochen und ein möglicher Druckabfall innerhalb des nun geschlossenen Systems über eine gewisse Zeit beobachtet.
  • Schließlich ist aus der JP 09195865 A bekannt, insbesondere bei einer Kaltstartphase eines Verbrennungsmotors, für ein zeitlich begrenztes Aufheizen der Abgasreinigungseinrichtung Kohlenwasserstoff belastetes Gas aus einer Tankentlüftung in die Abgasanlage zu leiten, welches aufgrund seiner Kohlenwasserstoffanteile beim Verbrennen Energie freisetzt und dadurch die Abgasreinigungseinrichtung schneller aufheizt. Bei bekannten derartigen Einrichtungen erfolgt das Regenerieren des Adsorptionsfilters dadurch, dass während bestimmter Motorbetriebszustände ein Teil der Ansaugluft durch das Adsorptionsfilter hindurchgeführt dem Verbrennungsprozess in dem Motor zugeführt wird. Die Zuführung kann durch Unter-Druck in dem Motoransaugbereich oder durch eine an das Adsorptionsfilter angeschlossene Pumpe bewirkt werden.
  • Nachteilig bei einer solchen Einrichtung ist, dass in einer Regenerationsphase des Adsorptionsfilters dem Verbrennungsprozess in dem Verbrennungsmotor ein bezüglich seiner genauen Zusammensetzung unbekanntes Regenerationsgas zugeführt wird. Durch die unbekannte Zusammensetzung des dem Verbrennungsprozess zugeführten Regenerationsgases kann der Verbrennungsprozess ungünstig mit Bezug auf die Motorleistung und/oder die Abgaszusammensetzung beeinflusst werden.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, durch das Regenerieren des Filtermaterials einer gattungsgemäßen Adsorptionsfiltereinrichtung den von einem elektronischen Motorsteuergerät unter anderem in Abhängigkeit der Abgaszusammensetzung geregelten Verbrennungsprozess in dem Verbrennungsmotor so wenig wie möglich zu verändern.
  • Gelöst wird dieses Problem durch eine nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 aufgebaute gattungsgemäße Adsorptionsfiltereinrichtung und Betriebsverfahren, die diese Einrichtung ermöglicht.
  • Die Erfindung beruht auf dem wesentlichen Gedanken, die Zusammensetzung eines aus dem Adsorptionsfilter stammenden Regenerationsgases vor einer Zuführung zu dem Motor-Verbrennungsprozess zu bestimmen und dem elektronischen Motorsteuergerät zuzuführen, damit von dort aus der Motorverbrennungsprozess der jeweiligen Zusammensetzung angesaugten Regenerationsgases angepasst werden kann. Des Weiteren erlaubt die erfindungsgemäße Einrichtung, das Adsorptionsfilter nur dann zu regenerieren, wenn vorgegebene Belastungsgrenzwerte überschritten sind. Eine entsprechende Kontrolle der Belastungswerte wird in einfacher Weise durch Abfragen in vorgebbaren Zeitabständen oder in Abhängigkeit von vorgebbaren Motorbetriebszuständen erreicht. Für jede Kontrolle ist ein kurzzeitiges Zuführen von Regenerationsgas (Probe-gasstrom) aus dem Adsorptionsfilter über das Abgasmessgerät in die Abgasanlage notwendig. Denkbar wäre es, einen Kohlenwasserstoffsensor getrennt zu einer Lambda-Sonde einzusetzen.
  • Ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Einrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 2. Danach werden die Ergebnisse der Kontrollmessungen auch dazu benutzt, bei der Führung des Verbrennungsprozesses durch das elektronische Motorsteuergerät die Zusammensetzung angesaugten Regenerationsgases zu berücksichtigen, so dass der Verbrennungsprozess in den Zeiten, in denen Regenerationsgas zugeführt wird, mittels von dem Motorsteuergerät eingeleiteter Gegenmaßnahmen unverändert bleiben kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet u. a. den großen Vorteil, Regenerationsgas nur dann dem Verbrennungsprozess zuzuführen, d. h. überhaupt Regenerationsgas strömen zu lassen, wenn ein Motorbetriebszustand vorliegt, bei dem Regenerationsgas einer bestimmten Zusammensetzung relativ unkritisch dem Verbrennungsprozess zugeführt werden kann.
  • Zweckmäßige Betriebsverfahren der erfindungsgemäßen Einrichtung zeigen die weiteren Unteransprüche auf. Diese Verfahren werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert werden.
  • Als Ausführungsbeispiel zeigt die Zeichnung in
  • 1 ein Flussdiagramm einer in einen Verbrennungsmotor mit zugehöriger Abgasanlage integrierten Adsorptionsfiltereinrichtung.
  • Ein Kraftstofftank 1 eines Kraftfahrzeuges ist über ein regenerierbares Filtermaterial enthaltenes Adsorptionsfilter 2 mit der Atmosphäre verbunden. Dabei führt eine mit einem Verschlussventil 3 versehene Leitung 4 in das Adsorptionsfilter 2. Zur Atmosphäre führt von dem Adsorptionsfilter 2 eine mit einer Pumpe 15 versehene Leitung 5. Die Pumpe 15 erlaubt bei Betriebsstillstand ein Durchströmen in beiden Richtungen, so dass bei einer Be- und Entlüftung des Kraftstofftankes 1 Luft durch die Pumpe 15 strömen kann.
  • Von dem Adsorptionsfilter 2 führt eine mit einem Verschlussventil 6 ausgestattete Leitung 7 in einen Luftansaugbereich des Verbrennungsmotors 8 des Kraftfahrzeuges.
  • Von dem Adsorptionsfilter 2 führt eine weitere, ebenfalls mit einem Verschlussventil 9 versehene Verbindung 10 in die Abgasanlage 11 des Verbrennungsmotors 8. Der Eintritt der Verbindung 10 in die Abgasanlage 11 liegt stromauf einer Abgasreinigungseinrichtung 12.
  • In demjenigen Bereich der Abgasanlage 11, in den die Verbindung 10 des Adsorptionsfilters 2 mündet, ist ein Abgasmessgerät 13 installiert. Dieses Messgerät kann die in einer Abgasanlage 11 üblicherweise vorgesehene Lamda-Sonde sein. Die von dem Abgasmessgerät 13 ermittelten Messwerte werden einem elektronischen Motorsteuergerät 14 zur Auswertung zugeleitet. Dieses Motorsteuergerät 14 regelt den Verbrennungsprozess in dem Verbrennungsmotor 8.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung sind folgende Betriebsarten möglich.
  • Regenerieren des Adsorptionsfilters
  • Voraussetzung für ein Regenerieren des Adsorptionsfilters 2 durch Hindurchleiten von aus der Atmosphäre stammender Frischluft ist, dass einerseits das Filtermaterial in dem Adsorptionsfilter 2 in einem solchen Maße mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 1 beladen ist, dass ein Regenerieren notwendig oder zumindest sinnvoll ist und dass andererseits ein Motorbetriebszustand vorliegt, in dem dem Verbrennungsprozess ohne die Gefahr einer unzulässigen Beeinflussung Regenerationsgas zugeführt werden kann.
  • Die vorliegende erste Voraussetzung wird dadurch geprüft, dass über die Verbindung 10 kurzzeitig ein Regeneriergasstrom in die Abgasanlage 11 geleitet wird. Dieses kurzzeitige Einleiten von Regenerationsgas in die Abgasanlage 11 wird nachfolgend als Prüfgasstrom bezeichnet. Von dem Abgasmessgerät 13 wird jeweils die Zusammensetzung des Prüfgasstromes ermittelt. Die ermittelten Werte werden an das elektronische Motorsteuergerät 14 übermittelt und dort ausgewertet.
  • Die Zeitpunkte, zu denen ein Prüfgasstrom erzeugt wird, erfolgt nach einem in dem Motorsteuergerät 14 gespeicherten Programm oder anhand von ebenfalls in dem Motorsteuergerät 14 gesammelten Motorbetriebskenndaten.
  • Anhand der in dem Motorsteuergerät 14 vorhandenen gespeicherten und/oder betriebsabhängig ermittelten Motorkenndaten erhält der Verbrennungsmotor 8 über die Leitung 7 Regenerationsgas zugeführt. Das Motorsteuergerät 14 berücksichtigt bei einem Zuführen von Regenerationsgas in den Verbrennungsprozess des Verbrennungsmotors 8 die ihm jeweils aus dem letzten Prüfgasstrom bekannte Zusammensetzung. Entsprechend der jeweils vorliegenden Zusammensetzung wird der Verbrennungsprozess durch das Motorsteuergerät 14 derart gesteuert, dass durch Einströmen des Regenerationsgases praktisch keine Veränderung des gewünschten Verbrennungsprozesses eintritt.
  • Während bei einem aktiven Prüfgasstrom die Verschlussventile 6 und 3 zu dem Verbrennungsmotor 8 bzw. dem Kraftstofftank 1 geschlossen sind, ist bei einem Einleiten von Regenerationsgas in den Verbrennungsprozess das Verschlussventil 6 geöffnet, während die beiden übrigen Verschlussventile 9 und 3 zu der Abgasanlage 11 bzw. zu dem Kraftstofftank 1 geschlossen sind. Für das Fließen eines Prüfgasstromes bzw. eines Regenerationsgasstromes zu dem Verbrennungsmotor 8 wird entweder ein anlagebedingt vorhandenes Druckgefälle ausgenützt oder wenn ein solches nicht bzw. nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist, durch die Pumpe 15 erzeugt.
  • Die Steuerung des vorstehend beschriebenen Regenerierbetriebes erfolgt im Prinzip durch das Motorsteuergerät 14 anhand eines in diesem Gerät gespeicherten Programmes und/oder dort gesammelter Betriebskenndaten unter Berücksichtigung der jeweils aus Prüfgasströmen ermittelten aktuellen Regenerationsgaszusammensetzungen.
  • Die kurzzeitigen Prüfgasströme, die in die Abgasanlage 11 eingeleitet werden, beeinflussen die Abgasemission nicht, da in den Prüfgasströmen enthaltene Kraftstoffanteile in einer Abgasreinigungseinrichtung (12) verbrannt und damit neutralisiert werden.
  • Die Messung der Prüfgaszusammensetzung in dem Abgasmessgerät 13 erfolgt durch eine Auswertung der während des Einleitens eines Prüfgasstromes in die Abgasanlage 11 eintretenden Veränderung der von diesem Gerät laufend gemessenen Abgaszusammensetzung.
  • Dichtheitsprüfung der Adsorptionsfiltereinrichtung sowie des Kraftstofftankes
  • Für eine Überprüfung der Dichtheit der Adsorptionsfiltereinrichtung einschließlich des Kraftstofftankes 1 werden die Verschlussventile 6 und 9 zu dem Verbrennungsmotor 8 bzw. zu der Abgasanlage 11 verschlossen, während das Verschlussventil 3 zu dem Kraftstofftank 1 geöffnet ist. In diesem Zustand der Einrichtung wird durch die Pumpe 15 aus der Atmosphäre Luft in den durch die Verschlussventile 6 und 9 abgeschlossenen Einrichtungsbereich gedrückt. Anhand eines in Bezug auf eine vorgegebene Zeiteinheit ermittelten Druckverlustes lässt in an sich bekannter Weise die Dichtheit der überprüften Einrichtung feststellen.
  • Aufheizen der Abgasreinigungseinrichtung
  • Bei einem Anlaufbetrieb des Verbrennungsmotors 8 kann es wünschenswert sein, für eine Aufheizung der Abgasreinigungseinrichtung 12 zu sorgen, um dadurch deren Wirkungsgrad zu erhöhen. Ein solches Aufheizen lässt sich dadurch bewirken, dass ein Prüfgasstrom über einen längeren von dem Motorsteuergerät 14 bestimmten Zeitraum in die Abgasanlage 11 geführt wird. Je nach der dem Motorsteuergerät 14 bekannten Zusammensetzung des Prüfgasstromes erhält die Abgasreinigungsvorrichtung, das heißt hier speziell ein Katalysator, durch einen Regenerationsgasstrom aus dem Adsorptionsfilter 2 verbrennungsfördernde Zusätze.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstofftank
    2
    Adsorptionsfilter
    3
    Verschlussventil
    4
    Leitung von Filter zu Kraftstofftank
    5
    Leitung von Pumpe zu Adsorptionsfilter
    6
    Verschlussventil vor Verbrennungsmotor
    7
    Leitung zu Verbrennungsmotor
    8
    Verbrennungsmotor
    9
    Verschlussventil vor Abgasanlage
    10
    Verbindung zu Abgasanlage
    11
    Abgasanlage
    12
    Abgasreinigungseinrichtung
    13
    Abgasmessgerät
    14
    elektronisches Motorsteuergerät
    15
    Pumpe

Claims (5)

  1. Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks (1) eines Kraftfahrzeuges mit einem Adsorptionsfilter (2), bei der – das Adsorptionsfilter (2) verbunden ist mit dem Kraftstofftank (1), einem Luftansaugbereich des Verbrennungsmotors (8) sowie der Atmosphäre, – in der Verbindung (5) zur Atmosphäre eine Luftpumpe (15) vorgesehen ist, – in den Leitungen (4, 7) zu dem Kraftstofftank (1) und dem Luftansaugbereich Verschlussventile (3, 6) vorgesehen sind, – das Adsorptionsfilter (2) zusätzlich über eine Verbindung (10) mit einem stromauf liegenden Bereich einer Abgasreinigungseinrichtung verbunden ist, – sich in der Verbindung (10) zu der Abgasreinigungseinrichtung (12) ein verschließbares Verschlussventil (9) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (10) über ein, einen Kohlenwasserstoffsensor aufweisendes Abgasmessgerät (13) in eine Abgasanlage (11) einmündet.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenen Verschlussventilen (6 und 3) vor dem Verbrennungsmotor (8) bzw. dem Kraftstofftank (1) in Abhängigkeit eines vorgebbaren Programmes und/oder motorbetriebsabhängiger Daten jeweils ein kurzzeitiger von dem Adsorptionsfilter (2) in die Abgasanlage (11) fließender Gasstrom (Prüfgasstrom) erzeugt wird und dass der Einfluss dieses Gasstromes auf die Messwerte des Abgasmessgerätes (13) ermittelt und zur Steuerung eines die Verbindung (7) zwischen Adsorptionsfilter (2) und Ansaugbereich des Verbrennungsmotors (8) durchströmenden Regeneriergasstromes herangezogen wird.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für ein zeitlich begrenztes zusätzliches Aufheizen der Abgasreinigungseinrichtung (12) Regenerationsgas aus dem Adsorptionsfilter (2) in die Abgasanlage (11) geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des aus dem Adsorptionsfilter (2) stammenden Prüfgasstromes aus derjenigen Veränderung ermittelt wird, die das die Abgaszusammensetzung laufend ermittelnde Abgasmessgerät (13) gegenüber demjenigen Zustand feststellt, in dem der Abgasanlage (11) kein Prüfgasstrom zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Adsorptionsfilter (2) strömendes Regenerationsgas von der Luftpumpe (15) gefördert wird.
DE19813321A 1998-03-26 1998-03-26 Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE19813321B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813321A DE19813321B4 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813321A DE19813321B4 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813321A1 DE19813321A1 (de) 1999-10-14
DE19813321B4 true DE19813321B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=7862395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813321A Expired - Lifetime DE19813321B4 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813321B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020999A1 (de) 2013-12-12 2015-07-02 Daimler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102013109459B4 (de) 2012-09-28 2024-03-14 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Tankentlüftungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060350A1 (de) 2000-12-04 2002-06-06 Mahle Filtersysteme Gmbh Be- und Entlüftungseinrichtung des Kraftstoff-Tankes eines Verbrennungsmotors
DE10063648B4 (de) * 2000-12-20 2006-12-14 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE10139136A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeug-Kraftstofftank-Systems, insbesondere eines Kryotank-Systems sowie entsprechendes Tank-System, beispielsweise für flüssigen Wasserstoff
DE102011002021A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffanlage
DE102017223277B4 (de) 2017-12-19 2024-03-07 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102018113995A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249411C3 (de) * 1972-10-09 1978-09-21 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Regeleinrichtung für Zusatzbrennstoff an einer Abgasnachverbrennungseinrichtung von Brennkraftmaschinen
DE3623894A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Nippon Denso Co System zum unterdruecken des austretens von brennstoff-verdunstungsgas bei einer brennkraftmaschine
DE4134199A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum spuelen eines aktivkohlefilters sowie vorrichtung hierfuer
JPH06101579A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Nissan Motor Co Ltd パージエア制御装置
JPH06213083A (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の蒸散ガス浄化装置
WO1994018447A1 (en) * 1993-02-03 1994-08-18 Siemens Electric Limited Positive pressure canister purge system integrity confirmation
JPH0791337A (ja) * 1993-09-27 1995-04-04 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の蒸発燃料蒸散防止装置
GB2303668A (en) * 1995-07-26 1997-02-26 Ford Motor Co Engine vapour canister purge system
JPH09195865A (ja) * 1996-01-18 1997-07-29 Unisia Jecs Corp 内燃機関の蒸発燃料処理制御装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249411C3 (de) * 1972-10-09 1978-09-21 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Regeleinrichtung für Zusatzbrennstoff an einer Abgasnachverbrennungseinrichtung von Brennkraftmaschinen
DE3623894A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Nippon Denso Co System zum unterdruecken des austretens von brennstoff-verdunstungsgas bei einer brennkraftmaschine
DE4134199A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum spuelen eines aktivkohlefilters sowie vorrichtung hierfuer
JPH06101579A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Nissan Motor Co Ltd パージエア制御装置
JPH06213083A (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の蒸散ガス浄化装置
WO1994018447A1 (en) * 1993-02-03 1994-08-18 Siemens Electric Limited Positive pressure canister purge system integrity confirmation
JPH0791337A (ja) * 1993-09-27 1995-04-04 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の蒸発燃料蒸散防止装置
GB2303668A (en) * 1995-07-26 1997-02-26 Ford Motor Co Engine vapour canister purge system
JPH09195865A (ja) * 1996-01-18 1997-07-29 Unisia Jecs Corp 内燃機関の蒸発燃料処理制御装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-213083 A.,M-1698,Nov. 7,1994,Vol.18,No.579 (Abstract)
JP Patents Abstracts of Japan: 6-101579 A.,M-1638,July 14,1994, Vol.18,No.374
Patents Abstracts of Japan,M-1638,July 14,1994,Vol.18,No.374 & JP 06101579 A *
Patents Abstracts of Japan,M-1698,Nov. 7,1994,Vol.18,No.579 & JP 06213083 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109459B4 (de) 2012-09-28 2024-03-14 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Tankentlüftungsvorrichtung
DE102013020999A1 (de) 2013-12-12 2015-07-02 Daimler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813321A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE102013224030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19735549B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102010064239A1 (de) Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank
DE102009008831A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE112006001069T5 (de) Partikelaufnahmesystem mit Flussüberprüfungsvorrichtung
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016114901A1 (de) Diagnoseverfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Komponente zur Abgasnachbehandlung
DE102012001314B4 (de) Kraftstofftankentlüftungssystem und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstofftankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102017120552A1 (de) Verfahren und system zur motorwassereinspritzung
DE112009002558T5 (de) Partikelprobenentnahmesystem und Verfahren zum Verringern einer Überentnahme während Übergängen
DE102012207655A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
DE102008041612B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung
DE19946874A1 (de) Diagnose von Stellgliedern und Sensoren in Verbindung mit der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE19813321B4 (de) Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
DE102009002746A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Tankentlüftungsventils
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE102010005647B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen eines aktiven Kohlenwasserstoffadsorbers
DE102010046844B4 (de) Katalysator umfassend einen Kohlenwasserstoffadsorber
DE112017003110B4 (de) Diagnoseverfahren für eine Einrichtung zur Abgasreinigung mit Filterfunktion
DE102013218900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102016101259B4 (de) System zum Schätzen einer Partikelanzahl
DE102010041119A1 (de) Funktionsüberprüfung eines in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventils mittels einer Bandpassfilterung
DE19617957A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH, 70376 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R071 Expiry of right