DE2249411C3 - Regeleinrichtung für Zusatzbrennstoff an einer Abgasnachverbrennungseinrichtung von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung für Zusatzbrennstoff an einer Abgasnachverbrennungseinrichtung von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2249411C3
DE2249411C3 DE2249411A DE2249411A DE2249411C3 DE 2249411 C3 DE2249411 C3 DE 2249411C3 DE 2249411 A DE2249411 A DE 2249411A DE 2249411 A DE2249411 A DE 2249411A DE 2249411 C3 DE2249411 C3 DE 2249411C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
internal combustion
exhaust gas
additional fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249411A1 (de
DE2249411B2 (de
Inventor
Guenter 4041 Rosellen Haertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE2249411A priority Critical patent/DE2249411C3/de
Publication of DE2249411A1 publication Critical patent/DE2249411A1/de
Publication of DE2249411B2 publication Critical patent/DE2249411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249411C3 publication Critical patent/DE2249411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine stromauf einer Abgasnachverbrennungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine angeordnete und von der Maschinendrehzahl gesteuerte Zusatzbrennstoff-Zumeßvorrichtung, welche zusätzlich vom Sauerstoffoder Kohlenmonoxidanteil im Abgas stromauf der Nachverbrennungseinrichtung und ferner so gesteuert wird, daß unmittelbar vor der Nachverbrennungseinrichtung ein Luft-Brennstoff-Verhältnis λ = 0,995 bis 1,005 herrscht, wozu die Zusatzbrennstoff-Zumeßvorrichtung ein einem Zusatzbrennstoff-Zufuhrventil vorgeschaltetes, von der Belastung der Brennkraftmaschine steuerbares, den Druck regelndes Brennstoffregelventil aufweist, das in Abhängigkeit vom Druck im Saugrohr und/oder in der Auspuffsammelleitung steuerbar ist.
Eine solche Einrichtung ist in dem Hauptpatent 43 266.2 beschrieben. Mit ihr soll eine optimale Umwandlung der im Abgas enthaltenen Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (Cx Hy) und Stickoxide (NOx) in unschädliche chemische Verbindungen ausschließlich im Bereich des günstigen Luft-Brennstoff-Verhältnisses erfolgen. <"
Das katalytische Nachverbrennen von Abgasen ist bereits in der Literatur ausführlich behandelt worden. Ferner ist aus der DE-OS 2130 436 ein Verfahren bekannt, bei dem zwecks restloser Verbrennung der Schadstoffe dem Abgasstrom in Abhängigkeit von der <\s jeweiligen Reaktortemperatur zusätzlich Brennstoff zur Einhaltung einer bestimmten Brennraumtemperatur zueeführt wird.
Gemäß dem Hauptpatent erfolgt die Steuerung des Brennstoffregelventils in Abhängigkeit vom Druck im Saugrohr und/oder in der Auspuffsammelleitung.
Es wurde erkannt, daß der Druck des dem Zusatzbrennstoff-Zufuhrventil zufließenden Brennstoffs nach einer bestimmten Kennlinie verlaufen muß, die nicht linear zur Belastung der Brennkraftmaschine verläuft
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Regelung des zur Erzielung optimaler Nachverbrennung zugeführten Zusatzbrennstoffs zu schaffen, bei der der Druck des dem Zusatzbrennstoff-Zufuhrventils zugeführten Brennstoffs exakt einer optimalen Kennlinie folgt
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei der eingangs angeführten Regeleinrichtung nach dem Hauptpatent dadurch gelöst, daß der Druck in der Brennstoffkammer des Brennstoffregelventils sich quadratisch zum Druck im Saugrohr und/oder in der Auspuffsammelleitung verhält
Der Druck in der Brennstoffkammer wird dadurch gesteuert, daß das Brennstoffregelventil einen Steuerdruckraum aufweist, der vom Druck im Saugrohr und/oder in der Auspuffsammelleitung beaufschlagt ist, und der Steuerdruckraum mit einer Membran verschlossen ist, an der eine profilierte Düsennadel befestigt ist, die im Zusammenwirken mit einer Brennstoff-Nadeldüse eine veränderliche Brennstoffmenge aus der Brennstoffkammer des Ventils in eine Brennstoff-Rücklaufleitung abzweigt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die zugeteilte Zusatzbrennstoffmenge bei vorgegebenen Ventilöffnungszeiten des Zusatzbrennstoff-Zufuhrventils linear zum Füllungsgrad der Brennkraftmaschine bzw. dem zugeordneten Saugrohrdruck verläuft Damit ist eine genauere Vorregelung der Zusatzbrennstoffmenge gegeben. Letzte Feinheiten dieser Vorregelung können durch entsprechende Profilierung der Düsennadel und entsprechende Bemessung der die Steuermembran belastenden Feder einjustiert werden.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel der Erfindung.
Die Brennkraftmaschine 11 besitzt auf der Saugseite das Saugrohr 12, an dessen Ende der Vergaser 13 angeflanscht ist Der Vergaser besitzt eine Schwimmerkammer 14, die bis zur gestrichelt gezeichneten Linie mit Brennstoff gefüllt ist. Die Nachfüllung geschieht mittels des Schwimmers 15 und des mit ihm verbundenen Schwimmernadelventils 16 über die Brennstoffzweigleitung 17 und die Brennstoffleitung 18 durch eine nicht gezeichnete Brennstoffpumpe. Die Luftzufuhr zum Vergaser 13 geschieht durch das Luftfilter 19.
Auf der Auspuffseite besitzt die Brennkraftmaschine 11 die Auspuffsammelleitung 20, die über eine Wirbelkammer 21 und das mit der Wirbelkammer 21 zu einer Baueinheit vereinigte katalytisch wirkende Element 60 zur eigentlichen Nachverbrennungseinrichtung, dem Reaktor 22 und von dort ins Freie führt
Die Zugabe des Zusatzbrennstoffs erfolgt über die Brennstoffzweigleitung 23, das Brennstoffregelventil 24, die Zusatzbrennstoffleitung 25, das Zusatzbrennstoff-Zufuhrventil 26 und das kurze Zusatzbrennstoffleitungsstück 27 unmittelbar in die Auspuffsammelleitung 20.
Das Brennstoffregelventil 24 hat die Aufgabe, den Brennstoffdruck in Abhängigkeit von der Motorbelastung bzw. vom Druck im Saugrohr 12 zu verändern, wodurch die zugeteilte Zusatzbrennstoffmenge der von der Brennkraftmaschine gelieferten Auspuffgasmenge
als Vorregelung angepaßt werden solL
Das Brennstoffregelventil 24 besteht aus einem dreiteiligen Gehäuse 62, das durch die Membran 63 und die Trennwand 64 in die drei Räume 65, 66 und 67 unterteilt ist Im unteren Teil des Gehäuses befindet sich am Eingang der Brennsioffzweigleitung 23 eine Brennstoffdüse 68. In der Trennwand 64 befindet sich die Brennstoff-Nadeldüse 69, in der eine verschieblich gelagerte, profilierte und mit der Membran 63 starr verbundene Düsennadel 70 angeordnet ist, die den freien Durchtrittsquerschnitt der Nadeldüse 69 verändert, sobald sie aufwärts oder abwärts bewegt wird.
Der Saugrohrdruck wird über die Leitung 36 in den Steuerdruckraum 65 geleitet Da der Saugrohrdruck unter dem Atmosphärendruck liegt, wird auf die Membran 63 eine Kraft ausgeübt, die der Kraft der Druckfeder 71 entgegenwirkt Bei geringem Saugrohrdruck bringt die Membran 63 gegen die Kraft der Druckfeder 71 die Düsennadel 70 mehr in Öffnungsstellung, wodurch eine beträchtliche Brennstoffmenge aus der Brennstoffkammer 67 über den Rau ^ 66 in die Brennstoff-Rücklaufleitung 72 abgezweigt wird.
Bei hohem Saugrohrdruck wird die Düsennadel 70 mehr in Schließrichtung bewegt und es wird weniger Brennstoff in die Brennstoff-Rücklaufleitung 72 abgezweigt
Vor dem Reaktor 22 befindet sich in der Auspuffleitung ein Fühler 39 zur Messung des Sauerstoffgehaltes des Auspuffgases. Er besteht aus einem Meßwertaufnehmer mit einer platinbeschichteten Wandung aus Zirkonoxid. Der Meßwertaufnehmer ist so angeordnet, daß die Wandung auf der einen Seite mit dem zu messenden Auspuffgas und auf der anderen Seite mit der Atmosphäre in Berührung ist
Der Fühler 39 führt in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt über die elektrische Leitung 40 dem Impulsgeber 41 ein Spannungssignal zu. Der Impulsgeber 41 wird außerdem über die Impulsleitung 42 von Zündimpulsen drehzahlabhängig angesteuert
ίο Die Zündimpulse stammen von der aus Zündverteiler 43, Zündspule 44 und Zündunterbrecher 45 bestehenden Zündanlage der Brennkraftmaschine.
Über die Leitung 46 wird dem Impulsgeber 41 aus einer nicht gezeichneten Akkumulatorenbatterie eine
Versorgungsspannung von 12 bis 14,6 Volt zugeführt
Der Impulsgeber 41 bildet aus den Zündimpulsen ein Triggersignal, dessen jeweilige Impulsdauer durch das vom Fühler 39 zugeführte Spannungssignal bestimmt wird. Über die Leitung 47 wird das Zusatzbrennstoff-
Zufuhrventil 26 angesteuert
Das mit Zusatzbrennstoff angereicherte Auspuffgas wird in der Wirbelkammer 21 gemischt und durchströmt dann das katalytisch wirkende Element 60, an dessen aktiver Oberfläche eine katalytische Nachverbrennung eines Teils des mit Zusatzbrennstoff angereicherten Auspuffgases stattfindet. Das nunmehr bereits einen niedrigeren Sauerstoffgehalt aufweisende, jedoch durch die teilweise Nachverbrennung aufgeheizte Gas wird anschließend an dem Fühler 39 vorbeigeführt und durchströmt dann den Reaktor 22.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung für eine stromauf einer Abgasnachverbrennungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine angeordnete und von der Maschinendrehzahl gesteuerte Zusatzbrennstoff-Zumeßvorrichtung, welche zusätzlich vom Sauerstoff- oder Kohlenmonoxidanteil im Abgas stromauf der Nachverbrennungseinrichtung und ferner so ge- ι ο steuert wird, daß unmittelbar vor der Nachverbrennungseinrichtung ein Luft-Brennstoff-Verhältnis λ=0^95 bis 1,005 herrscht, wozu die Zusatzbrennstoff-Zumeßvorrichtung ein einem Zusatzbrennstoff-Zufuhrventil vorgeschaltetes, von der BeIastung der Brennkraftmaschine steuerbares, den Druck regelndes Brennstoffregelventil aufweist, das in Abhängigkeit vom Druck im Saugrohr und/oder in der Auspuffsammelleitung steuerbar ist, nach Patent 2243266.2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Brennstoffkammer (67) des Brennstoffregelventils (24) sich quadratisch zum Druck im Saugrohr (12) und/oder in der Auspuffsammelleitung (20) verhält
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffregelventil (24) einen Steuerdruckraum (65) aufweist, der vom Druck im Saugrohr (12) und/oder in der Auspuffsammelleitung (20) beaufschlagt ist, und der Steuerdruckraum mit einer Membran (63) verschlossen ist, an der eine profilierte Düsennadel (70) befestigt ist, die im Zusammenwirken mit einer Brennstoff-Nadeldüse (69) eine veränderliche Brennstoffmenge aus der Brennstoffkammer (67) des Ventils in eine Brennstoff-Rücklaufleitung (72) abzweigt.
DE2249411A 1972-10-09 1972-10-09 Regeleinrichtung für Zusatzbrennstoff an einer Abgasnachverbrennungseinrichtung von Brennkraftmaschinen Expired DE2249411C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249411A DE2249411C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Regeleinrichtung für Zusatzbrennstoff an einer Abgasnachverbrennungseinrichtung von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249411A DE2249411C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Regeleinrichtung für Zusatzbrennstoff an einer Abgasnachverbrennungseinrichtung von Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249411A1 DE2249411A1 (de) 1974-04-18
DE2249411B2 DE2249411B2 (de) 1977-05-18
DE2249411C3 true DE2249411C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5858543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249411A Expired DE2249411C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Regeleinrichtung für Zusatzbrennstoff an einer Abgasnachverbrennungseinrichtung von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249411C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813321A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-14 Knecht Filterwerke Gmbh Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1298957C (en) * 1987-01-27 1992-04-21 Motonobu Kobayashi Method for removal of nitrogen oxides from exhaust gas of diesel engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813321A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-14 Knecht Filterwerke Gmbh Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
DE19813321B4 (de) * 1998-03-26 2011-09-01 Mahle Filtersysteme Gmbh Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249411A1 (de) 1974-04-18
DE2249411B2 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530847C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2939013C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2823618A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung des luft/brennstoff-gemischverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE2245418C3 (de) Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen
EP3208450A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE2401417C2 (de) Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE10130054B4 (de) Abgasanlage einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Reinigung eines Abgases
DE102020132545A1 (de) Detektionsvorrichtung für katalysatordegradation
DE3205631A1 (de) Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors
DE3143398A1 (de) &#34;verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses&#34;
DE2431559C3 (de) Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE2249411C3 (de) Regeleinrichtung für Zusatzbrennstoff an einer Abgasnachverbrennungseinrichtung von Brennkraftmaschinen
DE2547546C3 (de) Steuereinrichtung für die Zuführung von Zusatzluft in das Saugrohr einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE3036199A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit kraftstoffeinspritzung an einer einzigen einspritzstelle und einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2800190C3 (de) Zusatzluft-Steuerungssystem bei einer mit einer Abgasreinigungsanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE2326718C2 (de) Regeleinrichtung für die Zumessung einer Zusatzluftmenge zur Verbesserung der Verbrennung in Brennkraftmaschinen oder der Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3141556C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE19908401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch
DE4415650A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Aktivierungstemperatur einer im Abgasstrang einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
DE2247016C3 (de) Abgasnachverbrennungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2657608A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines zur beeinflussung der abgaszusammensetzung in einer gaszufuhrleitung einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorgans
DE19704558A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung sowie Verbrennungsanlage
DE2338875C2 (de) Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen
DE2247016B2 (de) Abgasnachverbrennungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3623195A1 (de) Kraftstoffaufbereitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer