DE19527340B4 - Dichtungsvorrichtung für Lager - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für Lager Download PDF

Info

Publication number
DE19527340B4
DE19527340B4 DE19527340A DE19527340A DE19527340B4 DE 19527340 B4 DE19527340 B4 DE 19527340B4 DE 19527340 A DE19527340 A DE 19527340A DE 19527340 A DE19527340 A DE 19527340A DE 19527340 B4 DE19527340 B4 DE 19527340B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nose
sealing
bearing
contact
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19527340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527340A1 (de
Inventor
Takashi Kuwana Yasunishi
Yukifusa Ito
Shinji Kuwana Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17301794A external-priority patent/JP3358879B2/ja
Priority claimed from JP23231794A external-priority patent/JP3351634B2/ja
Priority claimed from JP12918195A external-priority patent/JPH08296658A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19527340A1 publication Critical patent/DE19527340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527340B4 publication Critical patent/DE19527340B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • F16C33/7856Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race with a single sealing lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/7833Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Dichtungsvorrichtung für Lager, mit einer Dichtung (5), welche aus einem Dichtungskörper (6) aus elastischem Material und einem darin eingelagerten Metallkörper (7) besteht,
wobei der Dichtungskörper (6) eine Nase (12) zur Bildung eines gleitenden Kontakts mit einer in einem inneren oder äußeren Lagerring (1, 2) des Lagers ausgebildeten Dichtungsfläche (15) aufweist und
wobei die Nase (12) aus einem vertikalen Bereich (11) und einem geneigten, kegelstumpfförmigen Bereich (10) als Kontaktelement ausgebildet ist und
der geneigte Bereich (10) durch eine Außenendfläche (10b) und eine dazu geneigte Innenfläche (10a) begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenendfläche (10b) in einem Winkel (α) zur Dichtungsfläche (15) angeordnet ist,
wobei die Innenfläche (10a) und die Außenendfläche (10b) durch eine Innendurchmesserfläche (10c) verbunden sind, welche zumindest teilweise die Dichtungsfläche (15) des Lagers beaufschlagt und
dass die Dichtungsfläche (15) eine Rautiefe zwischen 0,2 bis 1,0 μm aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsvorrichtung für Lager, mit einer Dichtung, welche aus einem Dichtungskörper aus elastischem Material und einem darin eingelagerten Metallkörper besteht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nächstkommender Stand der Technik ist eine Dichtung, insbesondere Wälzlagerdichtung mit zwei Membranen ( DE 35 19 598 A1 ). Hierbei weist die axiale Membran zwischen Dichtkanten die zweite, im Querschnitt kleinere Membran auf, welche von Einschnürungen gebildet ist. Es handelt sich entsprechend um ein konstruktiv relativ aufwändiges Produkt, welches infolge der besonderen Gestaltung der Dichtkanten nachteiligerweise zur Geräuschbildung neigt. Weiterer Stand der Technik betrifft einen Dichtkörper mit mehreren Dichtungen, welche im Zustand vor der Montage aufeinanderliegend als Stapel verbunden sind ( DE 34 01 706 C2 ). Entsprechend dieser Stapelfunktion weisen die Dichtungen Erhebungen auf, welche als Abstützungen dienen. Zusätzlich ist ein abgedichtetes Wälzlager bekannt, bei dem die Dichtlippen mit Fördermechanismen versehen sind ( DE 36 07 535 A1 ). Diese Fördermechanismen sind an sich bekannte Nuten oder Vorsprünge, welche gegenüber der Dichtkante geneigt angeordnet sind und das lagerumgebende Schmieröl in das Lager fördern.
  • Andere Konstruktionen beziehen sich auf eine Dichtung für ein Wälzlager mit drei Dichtlippen ( DE 87 16 592 U1 ) sowie auf einen Dichtungsring, bei welchem der mittlere Teil aus einem einzigen steifen, ringförmigen, aus einem synthetischen thermoplastischen Polymer geformten Einsatz besteht, an welchen weiche Umfangsteile angeformt sind ( DE 692 04 421 T2 ). In 3A ist darüber hinaus eine ebenfalls zum Stand der Technik zählende Dichtungsvorrichtung dargestellt, welche einen im wesentlichen ringförmigen Dichtungskörper aufweist, der in einer Befestigungsnut eingesetzt ist, die in der inneren Umfangsfläche eines Außenrings 20 ausgebildet ist. Am Dichtungskörper 22 ist eine Nase 23 vorhanden, welche einen gleitenden Kontakt mit einer in der äußeren Umfangsfläche eines Innenrings 24 ausgebildeten Dichtrille 25 bildet.
  • Bei einer derartigen Dichtungsvorrichtung entsteht ein Schlupf zwischen der Nase 23 und der Dichtrille 25. Folglich tritt – je nach den Einsatzbedingungen der Lager – ein sogenanntes Ruckgleiten zwischen den Gleitbereichen der beiden Elemente auf, wodurch eine Eigenvibration der Nase hervorgerufen wird, die zum Teil eine Geräuschquelle, insbesondere in Form eines unangenehmen, quietschenden Geräuschs bildet.
  • Entsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik eine Dichtungsvorrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, die Erzeugung unerwünschter Geräuschquellen zu vermeiden, ohne die Dichtung zu verschlechtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkamale der Ansprüche 1 bzw. 3 gelöst, wobei die Außenendfläche in einem Winkel zur Dichtungsfläche angeordnet ist, die Innenfläche und die Außenendfläche durch eine Innendurchmesserfläche verbunden sind, welche zumindest teilweise die Dichtungsfläche des Lagers beaufschlagt und dass die Dichtungsfläche eine Rautiefe zwischen 0,2 bis 1,0 μm aufweist.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass zwischen der im wesentlichen senkrecht zur Achse des Lagers liegenden Außenendfläche und der geneigten Innenfläche auf dem Innenumfang eine ringförmige Kerbe ausgebildet ist.
  • Beide Konstruktionen bewirken vorteilhafterweise den Effekt der Unterdrückung quietschender Geräusche bei erhöhter Dichtwirkung.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass folgende drei Faktoren als Gründe für die Erzeugung von quietschenden Geräuschen zu beachten sind:
    • 1. Eine Dichtungsvorrichtung tendiert, wenn es sich um eine Axialkontakt-Dichtungsvorrichtung handelt, dazu, quietschende Geräusche zu erzeugen. Bei der Axialkontakt-Dichtungsvorrichtung handelt es sich um eine Art von Dichtung, bei der eine Nase 23 axial mit einer Dichtrille 25 in Kontakt gebracht wird, wie in 3A dargestellt. Im Gegensatz dazu besteht bei einer Radialkontakt-Dichtungsvorrichtung, bei der eine Nase 23' radial mit der Dichtrille 25 in Kontakt gebracht wird, wie in 3B dargestellt, nur eine geringe Tendenz zum Auftreten eines Ruckgleitens, und der Effekt der Unterdrückung quietschender Geräusche ist beträchtlich. Da es sich bei der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung um eine Radialkontakt-Dichtungsvorrichtung handelt, bei der – wie in 1 dargestellt – eine Nase 12 radial mit einer Dichtungsfläche 15 in Kontakt gebracht wird, kann ein Auftreten von quietschenden Geräuschen verhindert werden.
    • 2. Ungenügende Festigkeit der Nase kann ebenfalls leicht quietschende Geräusche hervorrufen. Als Grund dafür wird folgendes angenommen: Bei ungenügender Festigkeit der Nase wird diese, da sie in gleitendem Kontakt mit dem Innenring steht, unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft stark verformt, was zu einer Veränderung der Gleitfläche zwischen der Nase und dem Innenring führt und das Auftreten des Phänomens des Ruckgleitens begünstigt. Eine einfache Methode, die Festigkeit zu erhöhen, wäre, die Nase dicker oder kürzer zu machen; dies wäre jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß sich die Elastizität der Nase verringert und daß die Dichtwirkung verschlechtert und das Drehmoment der Welle erhöht wird. Bei der vorliegenden Erfindung weist die Nase einen vertikalen Bereich auf, der aus einem Bereich der Nase und einem geneigten Bereich gebildet ist, welcher sich schräg zur Achse erstreckt und dazu dient, einen gleitenden Kontakt mit dem einen Lagerring zu bilden. Das Volumen der Nase wird vergrößert, wodurch die Festigkeit der Nase radial erhöht werden kann, ohne die Elastizität der Nase zu verringern, wodurch wiederum verhindert wird, daß die Dichtungsvorrichtung ein quietschendes Geräusch erzeugt.
    • 3. Ein übermäßig niedriger Wert der Rauhtiefe der Dichtrille begünstigt ebenfalls das Auftreten eines quietschenden Geräusches. Um also die Erzeugung dieses Geräusches zu verhindern, sollte die Dichtrille eine entsprechend abgestimmte Rauhtiefe aufweisen. Bei Vorrichtungen aus dem Stand der Technik wurde unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung von Verschleiß die Dichtrille hochglanzpoliert, um die Rauhtiefe so niedrig wie möglich zu halten (weniger als 1S). Eine derart niedrige Rauhtiefe begünstigt jedoch das Auftreten eines Ruckgleitens. Andererseits beschleunigt eine übermäßig hohe Rauhtiefe den Verschleiß der Dichtrille und der Nase; dieser Punkt sollte auch in Betracht gezogen werden. Bei der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung kann das Phänomen des Ruckgleitens verhindert werden, da die Rauhtiefe der Dichtrille nicht geringer ist als 1S. Da jedoch andererseits die Rauhtiefe der Dichtrille auch nicht größer ist als 6S, kann der Verschleiß der Dichtrille oder der Nase nicht problematisch werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann eine Oberfläche der Nase, die in gleitendem Kontakt mit der Dichtungsfläche steht, vorzugsweise als kegelstumpfförmige Fläche vorliegen, die sich im ursprünglichen Zustand, bevor die Dichtung in das Lager ein gesetzt wird, zur Innenseite des Lagers hin öffnet. Außerdem liegt die Gleitfläche der Nase in elastisch verformtem Zustand, wenn die Nase mit der Dichtungsfläche in Kontakt steht, entweder parallel zur Dichtungsfläche vor oder öffnet sich leicht zur Innenseite des Lagers hin.
  • In dem Fall, bei dem die Dichtungsvorrichtung am äußeren ortsfesten Lagerring angebracht ist und die Nase der Dichtungsvorrichtung einen gleitenden Kontakt mit der im inneren rotierenden Lagerring ausgebildeten Dichtungsfläche bildet, wird der Kontakt zwischen der Nase und der Dichtungsfläche an der ganzen Innendurchmesserfläche oder an der äußeren Kante der Innendurchmesserfläche hergestellt.
  • Deshalb kann der sich nach außen öffnende Winkel zwischen dem Innenring und der Nase, der zwischen der Endfläche der Nase und dem Innenring gebildet wird, etwa oder genau 90° betragen.
  • Aus diesem Grund treten Wasser oder Fremdsubstanzen kaum von außen in das Lager ein. Außerdem liegt die Innendurchmesserfläche der Nase in dem Zustand, in dem sie einen Kontakt mit der Dichtungsfläche bildet, entweder parallel zur Dichtungsfläche vor oder öffnet sich ein wenig zur Innenseite des Lagers hin, wodurch der Kontakt mit der Dichtungsfläche stabilisiert wird. Hierdurch kann ein Eindringen von Wasser oder Fremdsubstanzen von außen noch zuverlässiger verhindert werden.
  • In dem Fall, bei dem die Innendurchmesserfläche der Nase sich ein wenig zur Innenseite des Lagers hin öffnet, wird – selbst wenn Herstellungsfehler innerhalb der Toleranz auftreten – verhindert, daß sich die Innendurchmesserfläche der Nase in spitzem Winkel nach außen hin öffnet.
  • Mit einer Anordnung, bei der die Dichtungsvorrichtung am Innenring befestigt ist, wird der Effekt, ein Eindringen von Wasser oder Fremdsubstanzen zu verhindern, genauso erzielt, wie oben beschrieben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Endbereich der Nase vorzugsweise so geformt sein, daß er eine ringförmige Kerbe zwischen einer im wesentlichen senkrecht zur Achse vorliegenden Endfläche und einer geneigten Fläche am Innenumfang aufweist. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Bereich der Nase, der einen gleitenden Kontakt mit der Dichtungsfläche bildet, die Endkante der geneigten Fläche, also die offene Endkante der Kerbe.
  • Wenn bei der Formgebung eine zweiteilige Form verwendet wird, kann die Trennstelle der Form in einem Bereich festgelegt werden, welcher von der als Gleitkontaktbereich dienenden Endkante abweicht. Er kann beispielsweise an der Endfläche der Nase festgelegt werden, die im wesentlichen senkrecht zur Dichtungsachse vorliegt, oder an einer Stelle innerhalb der Kerbe. In diesem Fall muß der Bereich der Form zur Ausformung der Kerbe vom Formteil entfernt werden; dieser zu entfernende Bereich hat jedoch nur kleine Ausmaße; da das Formteil aus einem elastischen Material besteht, kann die Form selbst unter diesen Umständen ohne Schwierigkeit entfernt werden.
  • Die Trennstelle der Form kann also vom Lagergleitkontaktbereich der Nase versetzt werden, so daß selbst bei an der Trennstelle der Form auftretenden Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Gußnähte, die Nase mit der Dichtungsfläche des Lagers in Kontakt stehen kann, ohne daß ein Zwischenraum freibleibt. Hierdurch wird die Wasserdichtigkeit verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung kann in Kombination die Querschnittsform der Nase aufweisen, bei der die Gleitfläche zur Außenseite des Lagers hin kegelstumpfförmig zuläuft, und die ringförmige Kerbe, die zwischen der Endfläche und der geneigten Fläche am Innenumfang der Nase ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung kann für eine Vielzahl unterschiedlicher Wälzlager verwendet werden, beipielsweise für Rillenkugellager, Schrägkugellager und Rollenlager.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B Diagramme, welche die Ergebnisse aus vergleichenden Tests zwischen einer herkömmlichen Dichtungsvorrichtung und einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung zeigen;
  • 3A und 3B Schnitte durch eine herkömmliche Dichtungsvorrichtung;
  • 4 einen teilweise vergrößerten Schnitt durch eine Nase, die mit einer Dichtungsfläche in Kontakt ist;
  • 5A einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
  • 5B einen vergrößerten Schnitt durch den Bereich B aus 5A;
  • 5C einen Querschnitt ähnlich dem gemäß 5B, jedoch in modifizierter Form;
  • 6 einen Schnitt durch eine Dichtung ähnlich der in 1;
  • 7 einen Teilschnitt durch eine Dichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 einen Schnitt durch die Dichtung einschließlich eines Werkzeugs zur Herstellung der Dichtung;
  • 9 eine Tabelle zur Veranschaulichung der Wasserdichtigkeit als Vergleich zwischen einer Ausführungsform der Erfindung und und einem herkömmlichen Beispiel.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung, angewandt auf ein Kugellager, unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, besteht ein Kugellager aus einem Innenring 1, einem Außenring 2, einer Anzahl von (nicht dargestellten) Kugeln, die zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 angeordnet sind, einem Käfig 3, um die Kugeln gleichmäßig voneinander beabstandet zu halten, und Dichtungsvorrichtungen 5, die an gegenüberliegenden Enden in Zwischenräumen zwischen dem Innen- und dem Außenring 1, 2 angeordnet sind.
  • Jede Dichtungsvorrichtung 5 besteht aus einem Dichtungskörper 6 aus elastischem Material, wie z.B. synthetischen Gummi, und einem Kern 7 aus Metall zur Verstärkung des Dichtungskörpers 6; die Dichtungsvorrichtung 5 wird an dem vom Außendurchmesser bestimmten Ende in eine Dichtrille 8 eingesetzt, die in jedem vom Innendurchmesser bestimmten Ende des Außenrings 2 ausgebildet ist.
  • Das Innendurchmesserende des Dichtungskörpers 6 weist eine Nase 12 auf, die ihrerseits ein Kontaktelement 10 in Form des zur Außenseite des Lagers hin geneigten Innendurchmesserbereichs und eines in der Außenringseite (Außendurchmesserseite) des Kontaktelements 10 integrierten vertikalen Bereichs 11 aufweist. Der vertikale Bereich 11 liegt radial ringförmig vor und weist im wesentlichen die gleiche Dicke auf wie das Kontaktelement 10. Bei dieser bestimmten Ausführungsform ist das Kontaktelement 10 zur Außenseite des Lagers hin geneigt; es kann jedoch auch in entgegengesetzter Richtung, also zum Käfig 3 hin geneigt sein.
  • Der Innenring 1 weist an seinen gegenüberliegenden Außendurchmesserenden Dichtrillen 14 auf. Jede Rille 14 besitzt eine Dichtungsfläche 15, die im wesentlichen parallel zur Außendurchmesserfläche des Innenrings 1 vorliegt, und eine kegelstumpfförmige Fläche 16, die zur Außenseite des Lagers hin nach unten abfällt, wobei von diesen Elementen zumindest die Dichtungsfläche 15 im Gegensatz zur herkömmlichen Hochglanzpolitur nur geschliffen ist, und zwar mit einer Rauhtiefe von etwa 1S – 6S (0,2a – 1,0a).
  • Die Dichtungsfläche 15 steht in Kontakt mit dem Kontaktelement 10 der Nase 12, d.h., diese Dichtungsvorrichtung 5 ist eine Radialkontaktdichtung, bei der die Nase 12 radial mit der Dichtrille 14 in Kontakt gebracht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Nase 12 radial mit der Dichtrille 14 in Kontakt gebracht, wobei ein vertikaler Bereich 11 durch einen Bereich der Nase 12 ausgebildet ist und sich radial zwischen dem Außenring 2 und dem Kontaktelement 10 erstreckt; darüberhinaus liegt die Rauhtiefe der Dichtungsfläche 15, welche einen gleitenden Kontakt mit der Nase 12 bildet, etwa bei 1S – 6S.
  • Daher kann die Erzeugung eines quietschenden Geräusches aufgrund von Ruckgleiten verhindert werden. Da die Nase 12 einen sich radial erstreckenden vertikalen Bereich 11 aufweist, um die Festigkeit der Nase 12 zu erhöhen, besteht außerdem nicht die Gefahr, daß die Elastizität der Nase 12 mit zunehmender Festigkeit verringert wird oder daß andere Nachteile hervorgerufen werden, wie zum Beispiel eine Verschlechterung der Dichtfunktion oder eine Erhöhung des Drehmoments der Welle.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf den Fall, bei dem die Erfindung für ein Kugellager angewendet wird. Die Erfindung kann jedoch generell für alle Arten von Wälzlagern angewendet werden, unabhängig davon, ob das Lager von einer Bauart ist, bei der der Innenring rotiert oder von einer Bauart, bei der der Außenring rotiert. Außerdem können die gleichen Vorteile erzielt werden, indem der Dichtungskörper 6 in den Innenring 1 eingesetzt und die Nase 12 so angeordnet wird, daß sie einen gleitenden Kontakt mit einer im Außenring 2 ausgebildeten Dichtrille bildet. Dies gilt auch für die folgenden Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß kann also das Phänomen des Ruckgleitens, das häufig im Bereich des gleitenden Kontakts zwischen der Nase und dem Lagerring auftritt, vermieden werden, wodurch auch das Auftreten eines unangenehmen quietschenden Geräusches durch die einfache Anordnung zuverlässig vermieden werden kann.
  • Um diesen Effekt zu veranschaulichen, wurden mittels einer herkömmlichen Axialkontakt-Dichtungsvorrichtung (3A) und einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung (einer Radialkontakt-Dichtungsvorrichtung mit einem vertikalen Bereich – siehe 1) für das Auftreten oder Nicht-Auftreten eines quietschenden Geräusches die in 2A und 2B dargestellten Ergebnisse erzielt. 2A zeigt das Testergebnis bezüglich der herkömmlichen Axialkontakt-Dichtungsvorrichtung (Rauhtiefe der Dichtrille = 1S), und 2B zeigt das Testergebnis bezüglich der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung (Rauhtiefe der Dichtrille = 3S).
  • Aus diesen Testergebnissen wird ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung quietschende Geräusche im Bereich von 2.000 – 7.000 Umdrehungen pro Minute (U/min) und einer Lagertemperatur von 30° bis 140°C zuverlässig beseitigt werden können, daß jedoch bei der Axialkontakt-Dichtungsvorrichtung unter den gleichen Bedingungen quietschende Geräusche auftreten.
  • Zusätzlich sind in 2B Daten für ein fettfreies Lager (gekennzeichnet durch Δ) dargestellt, unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das Vorhandensein von Öl in der Dichtrille 14 die Gleitfähigkeit verbessert, wodurch ein Ruckgleiten nur schwer auftritt, so daß es unmöglich wird, den Effekt der Unterdrückung des Ruckgleitens korrekt zu erfassen.
  • Die Ausbildung des Nasenendbereiches ist unter dem Gesichtspunkt einer weiteren Verbesserung der Dichtungsfunktion von großer Bedeutung. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß sich die Innendurchmesserfläche der Nase nach dem Aufbringen auf das Lager (wie durch die durchgezogene Linie in 5A dargestellt) unter elastischer Verformung etwas nach außen öffnen würde, und zwar dann, wenn die Innendurchmesserfläche der Nase in deren ursprünglichem Zustand, also bevor die Dichtungsvorrichtung in das Lager eingesetzt wird (wie durch die durchbrochene Linie in 5A dargestellt), parallel zur Dichtungsfläche ausgebildet wäre.
  • Das heißt, die Innendurchmesserfläche 10c der Nase 10 dreht sich um einen Kontaktpunkt S und bildet so einen Winkel α (4). Wenn der so zwischen der Innendurchmesserfläche 10c der Nase und der Dichtungsfläche 15 des Innenrings 1 gebildete Winkel α spitz ist, ist ein Eindringen von Wasser oder Fremdsubstanzen von außen häufig zu beobachten. Da außerdem die Breite der Kontaktfläche der Nase 10 variiert, liegt hierin ein Hauptgrund für die Verschlechterung der Dichtleistung.
  • Dementsprechend wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 5A bis 5C eine Ausführungsform beschrieben, die die Möglichkeit eines Eindringens von Wasser oder Fremdsubstanzen von außen möglichst gering hält.
  • Wie vergrößert in 5A dargestellt, weist die Nase 10 eine solche Querschnittsform auf, daß sie sich über die Breite des Lagers schräg von der Innenseite zur Außenseite des Lagers erstreckt, sowie eine zwischen einer kegelstumpfförmigen Innenflä che 10a und einer Außenendfläche 10b ausgebildete Innendurchmesserfläche 10c, die als Kontaktbereich zur Bildung eines Kontakts mit der Dichtungsfläche 15 des Innenrings 1 dient.
  • Die Innendurchmesserfläche 10c der Nase 10 ist, wie in 5A durch die strichpunktierten Linien dargestellt, eine kegelstumpfförmige Fläche, die sich im ursprünglichen Zustand, also bevor die Dichtung in das Lager eingesetzt wird, zur Innenseite des Lagers hin öffnet.
  • Weiterhin steht diese Innendurchmesserfläche 10c im Zustand elastischer Verformung, in dem die Nase 10 mit dem Innenring 1 in Kontakt steht, parallel zur Dichtungsfläche 15 des Innenrings 1 vor, wie in 5B dargestellt. Die Innendurchmesserfläche 10c der Nase kann alternativ dazu als kegelstumpfförmige Fläche ausgebildet sein, die sich im Zustand elastischer Verformung, wenn sie einen Kontakt mit dem Innenring 1 bildet, in einem leichten Winkel β zur Innenseite des Lagers hin öffnet, wie in 5C dargestellt.
  • Gemäß dieser Anordnung steht die Nase 10, wenn die Dichtung am Lager angbracht ist, mit der Dichtungsfläche 15 des Innenrings 1 des Lagers entweder durch die ganze Innendurchmesserfläche 10c oder durch die Außenkante der Innendurchmesserfläche 10c in Kontakt. Deshalb ist der sich nach außen öffnende Winkel α, der zwischen dem Innenring 1 und der Nase 10 um den Kontaktpunkt Q auf der mit dem Innenring 1 in Kontakt stehenden Nase 10 gebildet wird, der Winkel, der zwischen der Endfläche 10b der Nase 10 und der Dichtungsfläche 15 des Innenrings 1 gebildet wird, welcher etwa oder genau 90° betragen kann.
  • Aus diesem Grund treten Wasser oder Fremdsubstanzen kaum von außen in das Lager ein. Außerdem steht die Innendurchmesserfläche 10c der Nase 10 in dem Zustand, in dem sie einen Kontakt mit dem Innenring 1 bildet, entweder parallel zur Dichtungsfläche 15 des Innenrings 1 vor (5B) oder sie öffnet sich ein wenig zur Innenseite des Lagers hin (5C), wodurch der Kontakt mit der Dichtungsfläche 15 des Innenrings 1 stabilisiert wird. Hierdurch kann ein Eindringen von Wasser oder Fremdsubstanzen von außen noch zuverlässiger verhindert werden.
  • In dem Fall, in dem sich die Innendurchmesserfläche 10c der Nase 10 ein wenig zur Innenseite des Lagers hin öffnet (5C), wird – selbst wenn Herstellungsfehler innerhalb der Toleranz auftreten – verhindert, daß sich die Innendurchmesserfläche der Nase in spitzem Winkel nach außen hin öffnet, wie bereits beschrieben, wodurch eine höchst zuverlässige Dichtwirkung erzielt wird.
  • Ein Lager für eine Solenoid- bzw. Magnetkupplung für Automobil-Klimaanlagen sollte angesichts seiner Charakteristiken wasserdicht sein; hierfür wird beispielsweise ein Schrägkugellager mit einer in 6 dargestellten Berührungsdichtung 51 verwendet. Die Dichtung 51 liegt in Form eines Rings vor, der einen Metallkern 52 aufweist, welcher mit einem elastischen Körper 53 aus Gummi oder ähnlichem bedeckt ist, der wiederum an einer Dichtrille 55 im äußeren Lagerring 54 befestigt ist, sowie eine durch einen Bereich des elastischen Körpers 53 gebildete, zum Innenumfang geneigte Nase 53a, die einen gleitenden Kontakt mit der Dichtungsfläche 56a des Innenrings 56 des Lagers bildet.
  • Die Wasserdichtigkeit des Lagers hängt von der Dichtung 51 ab; jedoch weist aufgrund der Herstellung der Dichtung 51 die vordere Endkante 53aa der Nase 53a Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche auf, wie zum Beispiel Gußnähte, welche mit der Dichtungsfläche des Innenrings einen gleitenden Kontakt bilden, was die Erzielung einer ausreichenden Wasserdichtigkeit erschwert.
  • Die Formgebung der Dichtung 51 erfolgt durch eine zweiteilige Form in der Weise, daß die vordere Endkante 53aa der Dichtungsnase 53a sich an der Trennstelle P der Form befindet. Der Grund für die Wahl dieser Trennstelle P der Form liegt darin, daß im Fall einer anderen Trennstelle immer das Problem des Entfernens einer der beiden Formhälften – bei zweiteiligen Formen – auftritt.
  • Wird jedoch die Trennstelle der Form an der vorderen Endkante 53aa der Nase 53a in dieser Weise gewählt, ist es unvermeidlich, daß an dieser Stelle Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Gußnähte, auftreten. Wenn sich an der Nase 53a solche Gußnähte oder ähnliches bilden, entsteht ein kleiner Zwischenraum zwischen der Nase und dem Innenring 56 des Lagers, wenn die Dichtungsvorrichtung in das Lager 50 eingesetzt wird, wodurch es manchmal unmöglich wird, eine ausreichende Wasserdichtigkeit zu erzielen.
  • Eine Ausführungsform, bei der eine verbesserte Wasserdichtigkeit erreicht wird, ist in den 7 und 8 dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Das vordere Ende der Nase 10 der Dichtungsvorrichtung oder Dichtung 50 ist so geformt, daß zwischen der im wesentlichen senkrecht zur Achse vorliegenden Endfläche 10b und der geneigten Fläche 10a auf dem Innenumfang eine ringförmige Kerbe 40 ausgebildet ist. Die Kerbe 40 ist so geformt, daß ihre untere Oberfläche zylindrisch ist und ihre Seitenfläche als zur Innendurchmesserseite hin geneigte Fläche vorliegt. Die Endfläche 10b liegt in der gleichen Ebene wie die Innenfläche 7a des Metallkerns 7. Aus dieser Form der Kerbe 40 ergibt sich, daß die vordere Endkante c, die den innersten Bereich der Nase 10 darstellt, die Öffnungskante der geneigten Fläche 10a für die Kerbe 40 bildet.
  • Eine zweite Nase 10d erstreckt sich vom nahegelegenen Ende der Nase 10 zur Innenseite des Lagers hin, wobei deren vorderes Ende in der Nähe des Endes angeordnet ist, das der Dichtungsfläche 15 der Fläche mit dem größeren Durchmesser in der Außendurchmesserfläche des Innenrings zugeordnet ist und so eine Labyrinthdichtung bildet.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung dieser Dichtung 50 beschrieben. Wie in 8 dargestellt, wird die Dichtung 50 durch Formen unter Verwendung einer in zwei Teile geteilten Form 43, bestehend aus einer oberen Formhälfte 41 und aus einer unteren Formhälfte 42, hergestellt. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist die Form 43 in 8 aufrecht dargestellt.
  • Die Trennstelle Q der Form zwischen der oberen und der unteren Hälfte 41, 42 liegt in der Ebene, in der die Endfläche 10b der Nase 10 und die Lagerinnenfläche 7a des Metallkerns 7 angeordnet sind. Die Trennstelle Q der Form ist also von der vorderen Endkante c, welche den Gleitkontaktbereich der Nase 10 bezüglich des Lagerinnenrings darstellt, versetzt.
  • Wird die Trennstelle Q der Form so festgelegt, muß bei Entfernen der Form der Formbereich der unteren Formhälfte 42, welcher zur Formgebung der Kerbe 40 dient, auf umständliche Weise entfernt werden; da dieser Formbereich jedoch nur kleine Ausmaße hat und das hergestellte Formstück ein elastischen Körper ist, kann die Form leicht und ohne einen Schaden oder eine Verschlechterung zu verursachen, entfernt werden, auch wenn beim umständlichen Entfernen die Nase 10 elastisch gebogen wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die ringförmige Kerbe 40 am vorderen Ende der Nase 10 ausgebildet, so daß die Trennstelle Q der Form von der vorderen Endkante c der Nase 10 versetzt werden kann. Als Folge dessen entstehen, selbst wenn sich bei der Formgebung Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Gußnähte, an der Trennstelle Q der Form bilden, keine Gußnähte an der vorderen Endkante c. Die an der Trennstelle Q der Form auftretenden Unregelmäßigkeiten beeinträchtigen nicht den Kontakt mit dem Lagerinnenring. Beim Zusammensetzen mit dem Lager entsteht daher kein Zwischenraum zwischen der Nase 10 und der Dichtungsfläche des Lagerinnenrings, wodurch die Wasserdichtigkeit verbessert wird. Da diese Dichtung 50 eine verbesserte Wasserdichtigkeit ermöglicht, kann sie mit zufriedenstellenden Ergebnissen für eine Solenoid- bzw. Magnetkupplung in einer Automobil-Klimaanlage verwendet werden, bei der Wasserdichtigkeit äußerst wichtig ist.
  • Darüberhinaus kann die Trennstelle Q der Form auch einfach innerhalb der Kerbe 40 festgelegt werden, beispielsweise an der in 7 dargestellten Stelle Q.
  • 9 zeigt Testergebnisse bezüglich der Wasserdichtigkeit – unter erschwerten Bedingungen – von Lagern, in welchen die Dichtung 50 dieser Ausführungsform – I – bzw. die in 6 dargestellte Dichtung 51 – II – montiert waren. Das Zeichen x steht für einen Fall von eindringendem Wasser während des Bewässerungszyklus, und das Zeichen o steht für einen Fall, bei dem kein Wasser eindringen konnte.
  • Aus 9 wird ersichtlich, daß die einem Wert von 40 Zyklen entsprechende Wasserdichtigkeit bei der Ausführungsform verbessert worden ist und einem Wert von 60 Zyklen oder mehr entspricht. Zusätzlich sei erwähnt, daß ein Zyklus im Bewässerungszyklus aus einer 0,5-minütigen Zufuhr von Wasser und einer darauffolgenden 4,5-minütigen Pause besteht.
  • Die Dichtung gemäß dieser Ausführungsform mit einer Nase des elastischen Körpers, die sich in einem Winkel zur Achse erstreckt, weist ein so geformtes Ende der Nase auf, daß die ringförmige Kerbe zwischen der im wesentlichen senkrecht zur Achse vorliegenden Endfläche und der geneigten Fläche der inneren Umfangsfläche ausgebildet ist; hierdurch wird die Bildung von Gußnähten an der vorderen Endkante der Nase verhindert und so die Möglichkeit eines entstehenden Zwischenraums zwischen der Nase und dem Innen- oder Außenring des Lagers ausgeschlossen. Deshalb wird die Wasserdichtigkeit verbessert.
  • Darüberinaus sei erwähnt, daß Verwendung der Dichtung 50 nicht auf Schrägkugellager begrenzt ist, sondern daß sie auch für Wälzlager im allgemeinen eingesetzt werden kann, beispielsweise für Rillenkugellager und Rollenlager.
  • Wie beschrieben, ist die Innendurchmesserfläche der Nase als kegelstumpfförmige Fläche ausgebildet, die sich im ursprünglichen Zustand, bevor die Dichtungsvorrichtung in das Lager eingesetzt wird, zur Innenseite des Lagers hin öffnet und die im elastisch verformten Zustand, wenn die Nase mit dem Innenring in Kontakt steht, entweder parallel zur Dichtungsfläche des Innenrings vorliegt oder sich ein wenig zur Innenseite des Lagers hin öffnet.
  • Aus diesem Grund ist der sich nach außen öffnende Winkel, der zwischen dem Lagerinnenring und der Nase um den Kontaktpunkt auf der mit dem Lagerinnenring in Kontakt stehenden Nase herum gebildet wird, groß, so daß Wasser oder Fremdsubstanzen kaum in das Lager eindringen können. Darüberhinaus wird durch die Ausbildung der Innendurchmesserfläche als kegelstumpfförmige Fläche mit einem im voraus in Betracht gezogenen Verformungszustand die Kontrolle des Kontakts der Nase erleichtert, wodurch das Eindringen von Wasser oder Fremdsubstanzen von außen in das Lager noch zuverlässiger verhindert werden kann.
  • Da viele offensichtlich sehr unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung denkbar sind, ohne von der Essenz und vom Umfang der in den Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen, ist zu erkennen, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt ist. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemäß 1, 5B-5C und 7 jeweils entweder unabhängig voneinander oder in kombinierter Form angewendet werden.

Claims (5)

  1. Dichtungsvorrichtung für Lager, mit einer Dichtung (5), welche aus einem Dichtungskörper (6) aus elastischem Material und einem darin eingelagerten Metallkörper (7) besteht, wobei der Dichtungskörper (6) eine Nase (12) zur Bildung eines gleitenden Kontakts mit einer in einem inneren oder äußeren Lagerring (1, 2) des Lagers ausgebildeten Dichtungsfläche (15) aufweist und wobei die Nase (12) aus einem vertikalen Bereich (11) und einem geneigten, kegelstumpfförmigen Bereich (10) als Kontaktelement ausgebildet ist und der geneigte Bereich (10) durch eine Außenendfläche (10b) und eine dazu geneigte Innenfläche (10a) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenendfläche (10b) in einem Winkel (α) zur Dichtungsfläche (15) angeordnet ist, wobei die Innenfläche (10a) und die Außenendfläche (10b) durch eine Innendurchmesserfläche (10c) verbunden sind, welche zumindest teilweise die Dichtungsfläche (15) des Lagers beaufschlagt und dass die Dichtungsfläche (15) eine Rautiefe zwischen 0,2 bis 1,0 μm aufweist.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innendurchmesserfläche (10a) und die Dichtungsfläche (15) einen Winkel (β) einschließen.
  3. Dichtungsvorrichtung für Lager, mit einer Dichtung (5), welche aus einem Dichtungskörper (6) aus elastischem Material und einem darin eingelagerten Metallkörper (7) besteht, wobei der Dichtungskörper (6) eine Nase (12) zur Bildung eines gleitenden Kontakts mit einer in einem inneren oder äußeren Lagerring (1, 2) des Lagers ausgebildeten Dichtungsfläche (15) aufweist und wobei die Nase (12) aus einem vertikalen Bereich (11) und einem geneigten, kegelstumpfförmigen Bereich (10) als Kontaktelement ausgebildet ist und der geneigte Bereich (10) durch eine Außenendfläche (1 Ob) und eine dazu geneigte Innenfläche (10a) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Lagers liegenden Außenendfläche (10b) und der geneigten Innenfläche (10a) auf dem Innenumfang eine ringförmige Kerbe (40) ausgebildet ist.
  4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (40) so ausgebildet ist, dass ihre untere Oberfläche zylindrisch und ihre Seitenfläche als zur Innenfläche (10a) hingeneigte Fläche gestaltet sind.
  5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (10) mit einer zweiten, sich zur Innenseite des Lagers erstreckenden Nase (10d) versehen ist.
DE19527340A 1994-07-26 1995-07-26 Dichtungsvorrichtung für Lager Expired - Lifetime DE19527340B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-173017 1994-07-26
JP17301794A JP3358879B2 (ja) 1994-07-26 1994-07-26 軸受の密封装置
JP6-232317 1994-08-31
JP23231794A JP3351634B2 (ja) 1994-08-31 1994-08-31 軸受用接触シール
JP12918195A JPH08296658A (ja) 1995-04-27 1995-04-27 転がり軸受のシール構造
JP7-129181 1995-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527340A1 DE19527340A1 (de) 1996-02-01
DE19527340B4 true DE19527340B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=27315896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527340A Expired - Lifetime DE19527340B4 (de) 1994-07-26 1995-07-26 Dichtungsvorrichtung für Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527340B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086143A1 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Lagereinheit mit sandwichdichtung
WO2010086145A1 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Sandwichdichtung mit verbreiteter kopfform
WO2010086144A1 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Sandwichdichtung mit durchgreifendem kern und prozesssteuerung mit überlaufeinrichtung
DE102009007048A1 (de) 2009-01-27 2010-08-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Dichtung
DE102009007049A1 (de) 2009-01-27 2010-08-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Dichtung
DE102009052318A1 (de) 2009-10-30 2011-05-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Lagereinheit mit Sandwichdichtung
DE102009052316A1 (de) 2009-10-30 2011-05-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Sandwichdichtung mit verbreiteter Kopfform
DE102009052317A1 (de) 2009-10-30 2011-05-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Sandwichdichtung mit durchgreifendem Kern und Prozesssteuerung mit Überlaufeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510790C2 (sv) * 1998-03-27 1999-06-21 Itt Mfg Enterprises Inc Tätningsbricka för avtätning av ett rullningslager
JP2005155882A (ja) 2003-10-28 2005-06-16 Ntn Corp 密封型転がり軸受
US20150267752A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Roller Bearing Company Of America, Inc. Bearing outer race having a radially inwardly biased seal
CN113685548A (zh) * 2021-08-09 2021-11-23 株洲时代瑞唯减振装备有限公司 一种抗侧滚扭杆装置中橡胶支撑球铰的密封方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519598A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Dichtung, insbesondere waelzlagerdichtung
DE3401706C2 (de) * 1984-01-19 1987-05-21 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3607535A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Kugelfischer G Schaefer & Co Abgedichtetes waelzlager
DE8716592U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-04 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE69204421T2 (de) * 1991-11-06 1996-05-15 Skf Ind Spa Dichtungsring, insbesondere für Wälzlager.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401706C2 (de) * 1984-01-19 1987-05-21 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3519598A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Dichtung, insbesondere waelzlagerdichtung
DE3607535A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Kugelfischer G Schaefer & Co Abgedichtetes waelzlager
DE8716592U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-04 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE69204421T2 (de) * 1991-11-06 1996-05-15 Skf Ind Spa Dichtungsring, insbesondere für Wälzlager.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05126158A (Patent Abstracts of Japan) *
JP 60192117A (Patent Abstracts of Japan) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086143A1 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Lagereinheit mit sandwichdichtung
WO2010086145A1 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Sandwichdichtung mit verbreiteter kopfform
WO2010086144A1 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Sandwichdichtung mit durchgreifendem kern und prozesssteuerung mit überlaufeinrichtung
DE102009007048A1 (de) 2009-01-27 2010-08-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Dichtung
DE102009007049A1 (de) 2009-01-27 2010-08-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Dichtung
DE102009052318A1 (de) 2009-10-30 2011-05-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Lagereinheit mit Sandwichdichtung
DE102009052316A1 (de) 2009-10-30 2011-05-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Sandwichdichtung mit verbreiteter Kopfform
DE102009052317A1 (de) 2009-10-30 2011-05-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Sandwichdichtung mit durchgreifendem Kern und Prozesssteuerung mit Überlaufeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527340A1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264117C2 (de) Wälzlagerlaufring
DE3843331C2 (de)
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE19527340B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Lager
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE3827979C2 (de) Kupplungsausrücklager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und besonders eine spezielle Anordnung des zum Druckelement gehörenden Lagers
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE602005004064T2 (de) Dichtung für eine Radnabenlagereinheit
DE102007006350A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit Dichtungsvorrichtung
WO2011138108A1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE102013006619A1 (de) Kugelgewindespindel mit verbessertem Enddeflektor
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE3012215A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE602005000602T2 (de) Wetterfeste Spindel mit geringer Reibung
DE102007027161A1 (de) Lageranordnung
DE19903170C2 (de) Wälzlagereinheit
DE3319142A1 (de) Kugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102008062740A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE2630656A1 (de) Kugellager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE19802587C1 (de) Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right