DE102009007049A1 - Dichtung - Google Patents

Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007049A1
DE102009007049A1 DE102009007049A DE102009007049A DE102009007049A1 DE 102009007049 A1 DE102009007049 A1 DE 102009007049A1 DE 102009007049 A DE102009007049 A DE 102009007049A DE 102009007049 A DE102009007049 A DE 102009007049A DE 102009007049 A1 DE102009007049 A1 DE 102009007049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
core
skin
bearing
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009007049A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Dipl.-Kfm. Freiherr v.u.z. Franckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOETSCH NEO PLASTIC
NEO-PLASTIC DR DOETSCH DIESPECK GmbH
Original Assignee
DOETSCH NEO PLASTIC
NEO-PLASTIC DR DOETSCH DIESPECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOETSCH NEO PLASTIC, NEO-PLASTIC DR DOETSCH DIESPECK GmbH filed Critical DOETSCH NEO PLASTIC
Priority to DE102009007049A priority Critical patent/DE102009007049A1/de
Priority to EP10701823.6A priority patent/EP2391838B1/de
Priority to PCT/EP2010/000478 priority patent/WO2010086145A1/de
Priority to PCT/EP2010/000477 priority patent/WO2010086144A1/de
Priority to PCT/EP2010/000476 priority patent/WO2010086143A1/de
Publication of DE102009007049A1 publication Critical patent/DE102009007049A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/328Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials

Abstract

Es wird eine Dichtung (10) beschrieben, die einen Kern (12) aus einem harten Kunststoff und eine Haut (14) aus einem vergleichsweise weichen Kunststoff aufweist, wobei der Kern (12) und die Haut (14) in Sandwichtechnik hergestellt sind. Die Dichtung (10) weist einen formstabilen Trägerbereich (16) und eine elastisch nachgiebigen Dichtbereich (18) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung, die zumindest abschnittsweise einen Kern aus einem harten Kunststoff und eine Haut aus einem vergleichsweise weichen Kunststoff aufweist.
  • Aus der DE 2 157 015 A1 ist eine Dichtung aus spritzbarem Werkstoff, insbesondere Kunststoff oder Gummi, bekannt, die einen Dichtlippenträger und eine Dichtlippe aufweist, die in einem einzigen Arbeitsgang in einer Spritzgussform einstückig hergestellt sind. Die Dichtlippe und der Dichtlippenträger bestehen aus verschiedenen spritzbaren Werkstoffen und werden im warmplastischen Zustand miteinander verbunden. Dabei kann der Dichtlippenträger aus einem spritzbaren Werkstoff bestehen, der eine größere Steifigkeit besitzt als der Werkstoff der Dichtlippe. Der Dichtlippenträger kann aus einem spritzbaren faserverstärkten Werkstoff und die Dichtlippe aus einem spritzbaren Werkstoff ohne Faserverstärkung bestehen. Zur Realisierung dieser bekannten Dichtung wird in einer Spritzgussform zunächst der Bereich des Dichtlippenträgers durch eine verschiebbare Trennwand vom Bereich der Dichtlippe getrennt und über getrennte Angusskanäle ein erster spritzbarer Werkstoff in dem Bereich des Dichtlippenträgers und ein zweiter spritzbarer Werkstoff in dem Bereich der Dichtlippe eingespritzt und die Trennwand anschließend aus der Spritzform entfern. Eine andere Möglichkeit zur Realisierung dieser bekannten Dichtung besteht darin, dass ein spritzbarer faserverstärkter Werkstoff über einen einzigen Angusskanal in eine Spritzform eingespritzt wird, wobei Staukörper im Angusskanal eine wenigstens teilweise Entmischung des im Bereich der Dichtlippe fließenden Werkstoffes bewirken.
  • Zur Herstellung dieser bekannten Dichtung ist also entweder eine Spritzgussform mit einer Trennwand oder eine Spritzgussform mit Staukörpern erforderlich.
  • Eine Dichtung für Wälzlager ist beispielsweise aus der DE 1 992 303 U1 oder aus der DE 195 27 340 B4 bekannt. Diese bekannten Dichtungen weisen jeweils einen Dichtungskörper aus einem elastischen Material und einen Metallkörper auf.
  • Eine Längsdichtung für eine Linearführung mit einem Träger aus einem harten Kunststoff und einer Dichtlippe aus einem vergleichsweise weichen Kunststoff ist aus der DE 10 2007 008 052 A1 der Anmelderin bekannt. Die Dichtlippe ist mit dem Träger durch mindestens eine Materialverschlaufung formschlüssig verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach auch mit einer geringen Bauhöhe problemlos herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d. h. dadurch gelöst, dass der Kern und die Haut in Sandwichtechnik hergestellt sind. Bei der Sandwichtechnik handelt es sich um einen einstufigen Prozess, bei welchem während des Einspritzens vom Hautmaterial auf das Kernmaterial umgestellt wird. Der Umschaltvorgang kann hierbei mit zwei aufeinander abgestimmten Einspritzfolgen von zwei separaten Einspritzzylindern geschehen, es kann jedoch auch eine Materialschichtung in einem einzigen Einspritzzylinder erfolgen, womit sich der Materialwechsel von Hautmaterial auf Kernmaterial zwangsläufig und automatisch ergibt.
  • Beispielsweise offenbart die EP 0 692 359 B1 eine Vorrichtung zum Spritzgießen in Sandwichtechnik zur Herstellung eines Gegenstandes, der eine äußere Oberfläche aus einem Hautmaterial aufweist, das einen zentralen Kern umgibt. Diese bekannte Vorrichtung weist eine Haupt-Einspritzeinheit auf, die eine hin- und herbewegbare Förderschnecke zur Plastifizierung des Kernmaterials aufweist. Eine zweite Einheit ist zur Plastifizierung des Hautmaterials vorgesehen. Ein Heißkanalverteiler ist mit der zweiten Einheit verbunden. Zur alternativen Positionierung des Heißkanalverteilers zwischen einer ersten Position, in welcher der Heißkanalverteiler mit der Hauptspritzeinheit verbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher der Heißkanalverteiler aus dem Mündungsbereich der Haupt-Einspritzeinheit herausbewegt wird, sind bei dieser bekannten Vorrichtung vorgesehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Kunststoff des Kernes eine größere Steifigkeit besitzt als der Kunststoff der Haut. Zu diesem Zwecke kann der Kunststoff des Kernes Füllstoffe als Verstärkung aufweisen. Der Kunststoff der Haut weist entweder überhaupt keine oder nur eine vergleichsweise geringe Menge Füllstoffe auf. Die Füllstoffe können von Fasern und/oder Kugeln wie Glasfasern, Kohlenstofffasern, Glaskugeln o. dgl. gebildet sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dichtung können der Kern und die Haut aus demselben Kunststoff bestehen. Der Kern und die Haut können unterschiedliche Füllstoffe aufweisen.
  • Zur weiteren mechanischen Versteifung kann bei der erfindungsgemäßen Dichtung der Kern und/oder die Haut mit einem formstabilen Träger kombiniert sein. Der formstabile Träger kann von dem Kern bzw. der Haut mindestens teilweise oder vollständig umschlossen sein. Zweckmäßig kann es hierbei sein, wenn der Kern und/oder die Haut mit dem formstabilen Träger mittels mindestens einer Verschlaufung fest verbunden ist. Derartige Verschlaufungen sind in der oben zitierten DE 10 2007 008 052 A1 der Anmelderin offenbart, so dass hierauf nicht detaillierter eingegangen zu werden braucht.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung mit einem formstabilen harten Konstruktionsteil fest verbunden sein. Diese Verbindung kann durch einen Materialschluss realisiert sein. Dieser Materialschluss kann durch mindestens eine Verschlaufung realisiert sein.
  • Erfindungsgemäß können die Dichtung und das formstabile Konstruktionsteil durch Mehrkomponenten-Spritzgießen hergestellt sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass die Dichtung durch Spritzgießen in Sandwichtechnik zwei voneinander verschiedene Funktionsbereiche, d. h. einen formstabilen Trägerbereich und einen elastischen Dichtbereich, aufweist. Durch die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangende Sandwichtechnik sind optimale Dichtungs- und Trägereigenschaften insbesondere durch die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe und/oder Füllstoffe für das Hautmaterial und für das Kernmaterial realisierbar. Der Dichtbereich ist mit dem Kern- bzw. Trägerbereich fest und unlösbar verbunden. Unterwünschte Durchlässigkeiten zwischen der den Dichtbereich bestimmenden Haut und dem Kern beispielsweise durch Temperatur-Einwirkungen und/oder Chemikalien werden vermieden. Durch die zur Anwendung gelangende Sandwichtechnik sind Dichtungen mit sehr geringen Bauhöhen in einfacher Weise realisierbar. Der Trägerbereich und der Dichtbereich schließen aneinander quasi direkt und unmittelbar an, d. h. der Dichtbereich kann sehr nahe an den Trägerbereich herangeführt sein, wodurch die Dichtwirkung optimal unterstützt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keine Gefahr abrasiver Wirkungen im Bereich der beispielsweise mindestens eine Dichtlippe aufweisenden Haut von den für die Trägerfunktion des Kernes notwendigen Füllstoffen des Kernmaterials besteht. Es ist eine saubere Trennung von optimalem Werkstoff für die Dichtungsfunktion und optimalem Werkstoff für die Trägerfunktion des Kernes bei einer optimalen Reduktion, d. h. Minimalanzahl von Bauteilen, bei gleichzeitiger Vermeidung aufwendiger Bauweisen gewährleistet.
  • Bei den diversen Ausführungen können als Kunststoffe alle thermoplastisch verarbeitbaren Formmassen eingesetzt werden, z. B. Polyamide oder thermoplastische Elastomere, d. h. wenn in der vorliegenden Anmeldung von Kunststoffen die Rede ist, sind damit auch alle anderen thermoplastisch verarbeitbaren Formmassen umfasst.
  • Bei den diversen Ausführungen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Kern von der Haut vollständig oder weitgehend vollständig umschlossen ist. Um insbesondere bei ringförmigen Dichtelementen eine stabile Verbindung an Materialzusammenflußstellen zu erhalten, kann gezielt vorgesehen sein, dass ein Durchbruch des harten Kunststoffs des Kerns durch den Kunststoff der Haut derart vorliegt, dass lokal begrenzt der harte Kunststoff des Kerns an der Außenseite der Dichtung angeordnet ist, und zwar vorzugsweise nur an einer dem Dichtbereich abgewandten Seite der Dichtung. Bei ringförmigen Dichtungen kann dieser lokal begrenzte harte Kunststoffbereich am äußeren Rand der Dichtung vorliegen und der innere Rand der Dichtung als weicher Dichtbereich ausgebildet sein oder es kann die Anordnung auch umgekehrt vorgesehen sein.
  • Verwendung finden kann die erfindungsgemäße Dichtung als Dichtungselement für diverse Führungseinrichtungen und Lager, vorzugsweise Wälzlager. Es kann sich hierbei um Lager gemäß Patentanspruch 21 handeln, die als Drehlager gemäß Patentanspruch 22 oder als Linearlager gemäß Patentanspruch 24 ausgebildet sein können.
  • Bei den Drehlagern kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement als ringförmiger und/oder flachringförmiger Körper ausgebildet ist und die Haut des radial inneren Randes des Körpers und/oder die Haut des radial äußeren Randes des Körpers als der Dichtbereich ausgebildet ist.
  • Bei den Linearlagern können eine oder mehrere der Dichtungen als Abstreifdichtung ausgebildet sein. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass das Dichtelement als Abstreifdichtung ausgebildet ist, die einen flachen, vorzugsweise lappenförmigen Körper aufweist, der sich parallel zu einer Stirnseite des Laufwagens und/oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Laufwagens erstreckt, wobei die Haut eines freien Randbereichs des Körpers auf einer parallel zur Bewegungsrichtung des Laufwagens sich erstreckenden Fläche der Schiene quer zur Längserstreckung des freien Randbereichs des Körpers gleitend geführt ist.
  • Ferner können in den Linearlagern auch Längsdichtungen eingesetzt sein. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement als Längsdichtung ausgebildet ist, die einen flachen, vorzugsweise lappenförmigen Körper aufweist, der sich parallel zur Bewegungsrichtung des Laufwagens erstreckt, wobei die Haut eines freien Randbereichs des Körpers auf einer Fläche der Schiene entlang der Erstreckungsrichtung der Schiene und längs zur Längserstreckung des freien Randbereichs des Körpers gleitend geführt ist.
  • Bei all den Ausführungen des Wälzlagers können als Wälzkörper Kugeln, Zylinderkörper, Nadeln oder andere ansich bekannte Wälzkörper eingesetzt werden. Wesentlich bei allen Lagerausführungen ist jeweils, dass erfindungsgemäße Dichtungen des grundsätzlichen Aufbaus gemäß Patentanspruch 1 eingesetzt sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger in den Zeichnungen schematisch verdeutlichter Ausbildungen der erfindungsgemäßen Dichtung, wobei es sich versteht, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern durch die Ansprüche bestimmt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Dichtung,
  • 2 eine der 1 ähnliche Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Dichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung,
  • 4 einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung, und
  • 5 perspektivisch einen Abschnitt einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer als Drehlager ausgebildeten Lagereinheit;
  • 7 ein Ausführungsbeispiel einer als Linearlager ausgebildeten Lagereinheit.
  • 1 zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine Ausbildung der Dichtung 10, die einen Kern 12 und eine Haut 14 aufweist. Der Kern 12 besteht aus einem harten Kunststoff und die Haut 14 besteht aus einem im Vergleich hierzu weichen Kunststoff. Der Kern 12 und die Haut 14 sind in einem Arbeitsgang in der an sich bekannten Sandwichtechnik hergestellt.
  • Die Dichtung 10 weist einen Trägerbereich 16 und einen Dichtbereich 18 auf. Der Dichtbereich 18 ist als Dichtlippe 20 ausgebildet, die vom Trägerbereich 16 materialeinstückig weg steht. Der Trägerbereich 16 ist bezüglich seiner mechanischen Festigkeit und Formstabilität durch den Kern 12 aus dem harten Kunststoff bestimmt. Der von der Dichtlippe 20 gebildete Dichtbereich 18 ist von der Haut 14 aus dem vergleichsweise weichen Kunststoff bestimmt.
  • 2 verdeutlicht in einer der 1 ähnlichen Querschnittsdarstellung eine Ausbildung der Dichtung 10 mit einem Kern 12 aus hartem Kunststoff und einer den Kern 12 umgebenden Haut 14 aus einem vergleichsweise weichen Kunststoff, wobei der Kern 12 mit einem formstabilen Träger 22 kombiniert ist. Das heißt, der formstabile Träger 22 ist im Kern 12 vorgesehen. Der formstabile Träger 22 ist beispielsweise von einem Blechmaterial gebildet.
  • Mit der Bezugsziffer 16 ist auch in 2 der Trägerbereich der Dichtung 10 und mit der Bezugsziffer 18 der Dichtbereich der Dichtung 10 bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform weist der elastische Dichtbereich 18 zwei voneinander abgewandte Dichtlippen 20 und zwischen diesen einen Verstärkungswulst 24 auf.
  • 3 verdeutlicht perspektivisch eine Ausbildung der Dichtung 10 mit einem Kern 12 und einer diesen umgebenden Haut 14. Im Kern 12 aus hartem Kunststoff ist ein formstabiler Träger 22 vorgesehen, der mit einer Aussparung 26 ausgebildet ist, um zwischen dem Kern 12 und dem formstabilen Träger 22 eine Verschlaufung 28 zu realisieren. Im Übrigen ist die Dichtung 10 gemäß 3 ähnlich ausgebildet wie die Dichtung 10 gemäß 1, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit 3 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • Während 3 eine geradlinige Dichtung 10 verdeutlicht, die für eine Linearführung vorgesehen ist, verdeutlicht die 4 eine Dichtung 10, die ringförmig ausgebildet für ein Wälzlager vorgesehen ist. Die Dichtung 10 gemäß 4 ist mit einem formstabilen Konstruktionsteil 30 materialschlüssig fest verbunden. Diese feste Verbindung ist beispielsweise durch Verschlaufungen 32 verwirklicht, von welchen einige in 5 gezeichnet sind, die einen Abschnitt der Dichtung 10 gemäß 4 in einem größeren Maßstab zeigt.
  • Die Dichtung 10 weist einen Kern 12 aus einem harten Kunststoff und eine den Kern 12 umschließende Haut 14 aus einem vergleichsweise weichen Kunststoff auf, wobei der Kern 12 und die Haut 14 in an sich bekannter Sandwichtechnik hergestellt sind. Bei dieser Ausführungsform der Dichtung 10 ist die Haut 14 an der Innenseite der Dichtung mit einem ringförmig umlaufenden Dichtungswulst 34 ausgebildet, die den Dichtbereich 18 der Dichtung 10 bildet. Der Trägerbereich 16, an den sich der Dichtbereich 18 unmittelbar anschließt, ist bezüglich mechanischer Festigkeit und Formstabilität insbesondere durch den Kern 12 aus dem harten Kunststoff bestimmt.
  • Zur Realisierung der Verschlaufungen 32 zwischen der Dichtung 10 und dem formstabilen Konstruktionsteil 30 weisen das Konstruktionsteil 30 und der Trägerbereich 16 der Dichtung 10 eine Überlappung 36 auf.
  • 6 zeigt eine als Drehlager ausgebildete Lagereinheit. Bei dem Drehlager handelt es sich um ein Wälzlager 40 mit einem als Außenring 43 ausgebildeten ersten Lagerteil und einem als Innenring 44 ausgebildeten zweiten Lagerteil, wobei die beiden Lagerteile unter Zwischenschaltung von Wälzkörpern 41 an diesen geführt relativ zueinander bewegbar sind. Die in dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper 41 sind durch einen Wälzkörperkäfig 42 auf Abstand gehalten. In den beiden axialen Endabschnitten des Außenrings 43 sind im Wesentlichen ringförmige Wälzlagerdichtungen 10w angeordnet, wobei die Wälzlagerdichtungen 10w, wie die weiter oben beschriebenen Dichtungen 10 im Sandwichverfahren hergestellt, einen durch den harten Kern gebildeten Trägerbereich und eine durch die weiche Haut gebildeten Dichtbereich aufweisen. Die Wälzlagerdichtungen 10w überdecken den zwischen dem Außenring 43 und dem Innenring 44 ausgebildeten Spaltbereich und gleiten mit dem als weicher Dichtbereich ausgebildeten inneren ringförmigen Abschnitt auf einem korrespondierenden stirnseitigen Bereich des Innenrings 44.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel in 6 verwendete Dichtung 10w ist flachringförmig. Der radial äußere Randbereich ist in einer radialen Ringnut des Außenrings 43 eingesteckt. Der harte Kern des Randbereichs der Dichtung ermöglicht den festen Sitz in der Ringnut. Der radial innere Randbereich der Dichtung 10w ist als der Dichtungsbereich ausgebildet, indem die weiche Haut des Randbereichs eine ringförmige Dichtlippe bildet.
  • Diese ringförmige Dichtlippe gleitet bei dem Ausführungsbeispiel in 6 auf einer ringförmigen Stufe des Innenrings 44.
  • 7 zeigt eine als Linearlager ausgebildete Lagereinheit. Bei dem Linearlager 50 handelt es sich um eine Kugelumlaufführung mit einem als Führungsschiene 51 ausgebildeten ersten Lagerteil und einem als Laufwagen 52 ausgebildeten zweiten Lagerteil, wobei die beiden Lagerteile unter Zwischenschaltung von Kugeln als Wälzkörper 41 an diesen geführt relativ zueinander bewegbar sind. Die Führungsschiene 51 weist an beiden Querseiten im Querschnitt kreisbogenförmige lineare Führungsnuten und komplementär dazu an den Innenseiten des Laufwagens 52 angeordnete Führungsnuten auf, in denen die Kugeln 41 abwälzen. Die Kugeln 41 sind, wie in 7 zu sehen, in einem Kugelumlauf geführt, wobei der Kugelumlauf durch Umlenk-/Endkappen 53 verschlossen ist.
  • Eine lappenförmige Abstreifdichtung 10a ist jeweils an der freien Stirnseite des Laufwagens 52 angeordnet. Sie ist mir ihrer flächigen Seite auf der Stirnfläche des Laufwagens 52 flächig aufliegend fixiert und gleitet mit dem in ihrem freien Randbereich ausgebildeten Dichtbereich über die Oberseite der Führungsschiene 51. Die Gleitbewegungsrichtung verläuft senkrecht zur Längskante des den Dichtbereich bildenden Randes. Die Abstreifdichtung 10a streift bei der Gleitbewegung auf der Oberseite der Führungsschiene angelagerte Schmutzpartikel oder flüssige oder pastöse Verschmutzungen ab und hält Schmierstoffe, wie Fette oder Öle im Bereich des Laufwagens.
  • Eine ebenfalls als flacher, lappenförmiger Körper augebildete Längsdichtung 10l untergreift den Laufwagen 52 und gleitet mit einem als weichen Dichtbereich ausgebildeten freien Rand über eine an dem unteren Randabschnitt der Führungsschiene 51 unterhalb des Kugelumlaufs ausgebildeten Kontaktfläche.
  • Die Gleitbewegung verläuft entlang der Längskante dieses dichtenden Randbereichs. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abstreifdichtung 10a und die Längsdichtung 10l jeweils in Sandwichtechnik hergestellt. Die Fixierung der Dichtung an der Stirnseite bzw. der Unterseite des Laufwagens 52 erfolgt durch Zusammenwirken mit dem harten Kern der Dichtung, z. B. durch Hindurchgreifen eines Befestigungsmittels oder Einstecken in eine Halterung. Den Dichtbereich bildet der freie Rand der Dichtung, indem die weiche Haut dieses Randes als Dichtlippe ausgebildet ist.
  • 10
    Dichtung
    10a
    Abstreifdichtung
    10l
    Längsdichtung
    10w
    Wälzlagerdichtung
    12
    Kern (von 10)
    14
    Haut (von 10)
    16
    Trägerbereich (von 10)
    18
    Dichtbereich (von 10 an 16)
    20
    Dichtlippe (von 18)
    22
    formstabiler Träger (von 10 in 12)
    24
    Verstärkungswulst (zwischen 20 und 20)
    26
    Aussparung (in 22 für 28)
    28
    Verschlaufung (zwischen 12 und 22)
    30
    formstabiles Konstruktionsteil (für 10)
    32
    Verschlaufung (zwischen 30 und 10)
    34
    Dichtungswulst (für 18) 36 Überlappung (zwischen 30 und 16)
    40
    Drehlager
    41
    Wälzkörper
    42
    Wälzkörperkäfig
    43
    Außenring
    44
    Innenring
    50
    Linearlager
    51
    Führungsschiene
    52
    Laufwagen
    53
    Umlenk-/Endkappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2157015 A1 [0002]
    • - DE 1992303 U1 [0004]
    • - DE 19527340 B4 [0004]
    • - DE 102007008052 A1 [0005, 0011]
    • - EP 0692359 B1 [0008]

Claims (26)

  1. Dichtung, die zumindest abschnittsweise einen Kern (12) aus einem harten Kunststoff und eine Haut (14) aus einem vergleichsweise weichen Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (12) und die Haut (14) in Sandwichtechnik hergestellt sind.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Kernes (12) eine größere Steifigkeit besitzt als der Kunststoff der Haut (14).
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Kernes (12) Füllstoffe als Verstärkung aufweist.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Haut (14) keine oder nur eine vergleichsweise geringe Menge Füllstoffe aufweist.
  5. Dichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe von Fasern oder Kugeln gebildet sind.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (12) und die Haut (14) aus demselben Kunststoff bestehen.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (12) und die Haut (14) unterschiedliche Füllstoffe aufweisen.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (12) und/oder die Haut (14) mit einem formstabilen Träger (22) kombiniert ist.
  9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Träger (22) vom Kern (12) und/oder von der Haut (14) mindestens teilweise umschlossen ist.
  10. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (12) und/oder die Haut (14) mit dem formstabilen Träger (22) durch mindestens eine Verschlaufung (28) fest verbunden ist.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) mit einem formstabilen harten Konstruktionsteil (30) fest verbunden ist.
  12. Dichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile harte Konstruktionsteil (30) mit der Haut (14) und/oder dem Kern (12) der Dichtung (10) materialschlüssig fest verbunden ist.
  13. Dichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile harte Konstruktionsteil (30) mit der Dichtung (10) durch mindestens eine Verschlaufung (32) fest verbunden ist.
  14. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) und das formstabile harte Konstruktionsteil (30) durch Mehrkomponenten-Spritzgießen hergestellt sind.
  15. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile harte Konstruktionsteil (30) als der formstabile Träger (22) ausgebildet ist.
  16. Dichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (12) von der Haut (14) vollständig oder weitgehend vollständig umschlossen ist.
  17. Dichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchbruch des harten Kunststoffs des Kerns (12) durch den Kunststoff der Haut (14) derart vorliegt, dass lokal begrenzt der harte Kunststoff des Kerns an der Außenseite der Dichtung angeordnet ist.
  18. Dichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch an einer bei der Fertigung auftretenden Materialzusammenflußstelle des Kunststoffs der Haut (14) vorliegt.
  19. Verwendung der Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Dichtungselement für eine Linearführung.
  20. Verwendung der Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Dichtungselement für ein Wälzlager.
  21. Lagereinheit mit Wälzkörpern (41), einem ersten Lagerteil (43, 51), einem zweiten Lagerteil (44, 52) und einer Dichtungseinrichtung, wobei die beiden Lagerteile (43, 44, 51, 52) unter Zwischenschaltung der Wälzkörper (41) an diesen geführt relativ zueinander bewegbar sind und dabei die Dichtungseinrichtung zwischen dem ersten Lagerteil (43, 51) und dem zweiten Lagerteil (44, 52) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung mindestens ein Dichtelement (10a, 10l, 10w) aufweist, das als Dichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist und unter Zusammenwirken mit dem Kern an dem einen der beiden Lagerteile (43, 44, 51, 52) fixiert ist und mit der Haut an dem jeweils anderen Lagerteil oder einem damit bewegungsfest verbundenen Teil gleitend geführt ist.
  22. Lagereinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit als Drehlager (40) ausgebildet ist und dabei das erste Lagerteil (43) als Außenringeinrichtung und das zweite Lagerteil (44) als Innenringeinrichtung ausgebildet ist und das Dichtelement (10w) an der Außenringeinrichtung oder an der Inneneinrichtung fixiert ist oder sowohl an der Außenringeinrichtung als auch an der Innenringeinrichtung ein Dichtelement fixiert ist.
  23. Lagereinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10w) als ringförmiger und/oder flachringförmiger Körper ausgebildet ist und die Haut des radial inneren Randes des Körpers und/oder die Haut des radial äußeren Randes des Körpers als der Dichtbereich ausgebildet ist.
  24. Lagereinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit als Linearlager (50) ausgebildet ist, wobei das erste Lagerteil als Schiene (51) und das zweite Lagerteil als Laufwagen (52) ausgebildet ist und das Dichtelement (10a, 10l) an der Schiene (51) oder an dem Laufwagen (52) fixiert ist oder sowohl an der Schiene (51) als auch an dem Laufwagen (52) ein solches Dichtelement fixiert ist.
  25. Lagereinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als Abstreifdichtung (10a) ausgebildet ist, die einen flachen, vorzugsweise lappenförmigen Körper aufweist, der sich parallel zu einer Stirnseite des Laufwagens (52) und/oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Laufwagens (52) erstreckt, wobei die Haut eines freien Randbereichs des Körpers auf einer parallel zur Bewegungsrichtung des Laufwagens (52) sich erstreckenden Fläche der Schiene (51) quer zur Längserstreckung des freien Randbereichs des Körpers gleitend geführt ist.
  26. Lagereinheit nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als Längsdichtung (10I) ausgebildet ist, die einen flachen, vorzugsweise lappenförmigen Körper aufweist, der sich parallel zur Bewegungsrichtung des Laufwagens (52) erstreckt, wobei die Haut eines freien Randbereichs des Körpers auf einer Fläche der Schiene (51) entlang der Erstreckungsrichtung der Schiene (51) und längs zur Längserstreckung des freien Randbereichs des Körpers gleitend geführt ist.
DE102009007049A 2009-01-27 2009-01-27 Dichtung Ceased DE102009007049A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007049A DE102009007049A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Dichtung
EP10701823.6A EP2391838B1 (de) 2009-01-27 2010-01-27 Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
PCT/EP2010/000478 WO2010086145A1 (de) 2009-01-27 2010-01-27 Sandwichdichtung mit verbreiteter kopfform
PCT/EP2010/000477 WO2010086144A1 (de) 2009-01-27 2010-01-27 Sandwichdichtung mit durchgreifendem kern und prozesssteuerung mit überlaufeinrichtung
PCT/EP2010/000476 WO2010086143A1 (de) 2009-01-27 2010-01-27 Lagereinheit mit sandwichdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007049A DE102009007049A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007049A1 true DE102009007049A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007049A Ceased DE102009007049A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120055923A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Abb Ag Electrical switchgear cabinet
US8926030B2 (en) 2010-09-08 2015-01-06 Abb Ag Electrical switchgear cabinet
CN112824121A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 韦巴斯托股份公司 密封型材、用于车顶的组件和用于机动车的车顶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157015A1 (de) 1971-11-17 1973-05-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Dichtung aus spritzbarem werkstoff und verfahren zu ihrer herstellung
EP0692359B1 (de) 1994-07-11 1999-09-08 Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Spritzgiessen im Sandwich-Verfahren
DE19527340B4 (de) 1994-07-26 2006-03-30 Ntn Corp. Dichtungsvorrichtung für Lager
DE102007008052A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Längsdichtung für eine Linearführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157015A1 (de) 1971-11-17 1973-05-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Dichtung aus spritzbarem werkstoff und verfahren zu ihrer herstellung
EP0692359B1 (de) 1994-07-11 1999-09-08 Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Spritzgiessen im Sandwich-Verfahren
DE19527340B4 (de) 1994-07-26 2006-03-30 Ntn Corp. Dichtungsvorrichtung für Lager
DE102007008052A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Längsdichtung für eine Linearführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120055923A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Abb Ag Electrical switchgear cabinet
US8926030B2 (en) 2010-09-08 2015-01-06 Abb Ag Electrical switchgear cabinet
CN112824121A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 韦巴斯托股份公司 密封型材、用于车顶的组件和用于机动车的车顶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182229B1 (de) Linearwälzlager
EP1994316B2 (de) Lagerbuchsensystem für eine zweiteilige lenkwelle
DE3930351A1 (de) Handlauf fuer rolltreppen, fahrsteige und dergleichen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102011117820A1 (de) Dichtring mit Führungselement
DE102012023655A1 (de) Kraftfahrzeug-Muldenmodul mit Dichtung
DE102014222933A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102013219820A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
EP1022477A1 (de) Wälzlager-Linearführung
DE102020206408A1 (de) Dachträger und fahrzeug mit einem solchen dachträger
DE102009007049A1 (de) Dichtung
DE102006011136A1 (de) Wellenlager
DE102013221472A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE102019215541A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Dachsystems eines Kraftfahrzeugs
EP3599084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE102013218498A1 (de) Federbeingleitlager
DE102009016459A1 (de) Schmiervorrichtung einer Linearführung und Verfahren zur Befüllung einer Schmiervorrichtung mit einem Schmierstoff
DE102012107817A1 (de) Polsterträgerplatte, sowie ein Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung einer solchen
DE102009052318A1 (de) Lagereinheit mit Sandwichdichtung
EP1925485A1 (de) Cabriolet
DE102007012746A1 (de) Linearführungsvorrichtung
DE102018008862A1 (de) Staufachanordnung für eine Innenraumausstattung eines Fahrzeugs, Innenraumausstattung mit der Staufachanordnung und Fahrzeug mit der Innenraumausstattung
DE102009007048A1 (de) Dichtung
EP1493602A2 (de) Gleitbacke für verstellbare Fahrzeugteile
EP1039158A2 (de) Linearwälzlagerelement
DE102009052316A1 (de) Sandwichdichtung mit verbreiteter Kopfform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final