DE19526539A1 - Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut

Info

Publication number
DE19526539A1
DE19526539A1 DE1995126539 DE19526539A DE19526539A1 DE 19526539 A1 DE19526539 A1 DE 19526539A1 DE 1995126539 DE1995126539 DE 1995126539 DE 19526539 A DE19526539 A DE 19526539A DE 19526539 A1 DE19526539 A1 DE 19526539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft
external diameter
base body
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995126539
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526539C2 (de
Inventor
Horst Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE1995126539 priority Critical patent/DE19526539C2/de
Publication of DE19526539A1 publication Critical patent/DE19526539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526539C2 publication Critical patent/DE19526539C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/114Built-up elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut nach dem Oberbe­ griff von Anspruch 1.
Da die Ringelemente Verschleißteile sind, müssen diese mit möglichst wenig Aufwand auswechselbar sein. In einfacher Weise wird dies durch eine radiale Teilung der Ringelemente erreicht, wodurch die so entstandenen beiden Ringsegmente radial auf die sie tragende Welle aufsteckbar und anschließend zu einem auf der Welle fixierten Ringelement zusammenfügbar sind.
So sind z. B. in der DE 29 07 652 C2 die paarweise zusammenarbeitenden Zugringe geteilt und auf der Welle miteinander verschraubbar ausgeführt. Nachteilig ist, daß zwangsläufig zwischen den Ringelementen auf den mechanischen Trennvorgang des mit dem funktionsgerechten, betriebswirk­ samen Außen- und Innendurchmesser vorgefertigten Ringkörpers zurückzu­ führende Spalte entstehen, die sich im Betriebsfall störend auf das bahn­ förmige Gut auswirken.
So haben diese Zwischenräume bei Schneidwerkzeugen nachteilige Auswir­ kungen auf die Qualität des Schnittes und bei Zugringen in Form von Mar­ kierungen auf die Bahn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, mit her­ kömmlichen Bearbeitungstechnologien realisierbares Verfahren zur Herstel­ lung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnför­ migem Gut gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, daß Spalte zwischen den auf der Welle zu einem Ringelement komplettierten Ringsegmenten vermeidet und damit einen geschlossenen, durchgehend homogen auf das bahnförmige Gut einwirkenden Umfang des Ringelemen­ tes gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkma­ le von Anspruch 1 gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird mit einfachen Mitteln eine Kompensation der beim Trennen des Ringkörpers in zwei Ringsegmente entstehenden Spalte erreicht, wobei an das Trennverfahren hinsichtlich einer Minimierung der Spalte keine besonderen Anforderungen zu stellen sind, da selbst von herkömmlichen, kostengünstigen Trennverfahren erzeu­ gte Spaltbreiten über 1 mm problemlos durch das Verfahren auf eine Fugen­ breite nahe Null zwischen den Ringsegmenten des auf der Welle montierten Ringelementes reduzierbar sind.
Die verfahrensbedingte, geringfügige radiale Verformung der Ringsegmente bei ihrer Befestigung auf dem Dorn bzw. später auf der Welle ist selbst bei Ringelementen großer Festigkeit - z. B. infolge Härtens - problemlos reali­ sierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen innen gespannten, umfangsseitig vorbearbeiteten Grundkör­ per,
Fig. 2 einen umfangsseitig gespannten, innen fertigbearbeiteten Ringkör­ per,
Fig. 3 einen stirnseitig fixierten, in zwei Ringsegmente getrennten Ringkör­ per,
Fig. 4 die analog zu ihrer späteren Befestigung als Ringelement auf einer Welle auf einem Dorn spaltlos fixierten, umfangsseitig fertigbearbei­ teten Ringsegmente,
Fig. 5 ein mit einer Zugrolle zusammenarbeitender Zugring,
Fig. 6 ein mit zwei Zugringen und einem Rundmesser als Ringelemente­ block zusammenarbeitender kombinierter Zug- und Scherring.
Fig. 1 zeigt einen in der unbearbeiteten, mit dem Rohdurchmesser DR behafteten Innenbohrung gemäß strichpunktierter Darstellung gespannten ringförmigen Grundkörper 2, der umfangsseitig, gekennzeichnet durch ein Dreieck, bearbeitet wurde, wobei dessen Außendurchmesser DA′ minde­ stens alle Bearbeitungszugaben ZB für nachfolgende Bearbeitungsvorgänge beinhaltend gegenüber dem endgültigen funktionsgerechten, betriebswirk­ samen Außendurchmesser DA größer ist:
DA′ = DA + ZB
Nachfolgend wird die Innenbohrung 1 des am Umfang gespannten Grund­ körpers 2 bearbeitet (Fig. 2). Der so entstehende Ringkörper 3 besitzt einen Innendurchmesser DI′, der um den auf die bei der nachfolgenden radialen Trennung des Ringkörpers 3 in zwei gleich große Ringsegmente 4; 5 ent­ stehenden Spalte (Fig. 3) entfallenden Durchmesseranteil gegenüber dem endgültigen, dem Durchmesser der das Ringelement tragenden Welle 7 ent­ sprechenden, betriebswirksamen Innendurchmesser DI gemäß der Beziehung
größer ist.
Fig. 4 zeigt die auf einem mit dem Durchmesser der später das Ringelement 6 tragenden Welle 7 ausgestatteten Dorn 8 unter einer geringfügigen Ver­ formung durch umfangsseitig versenkte, radial wirkende Schrauben 9 aufgespannten Ringsegmente 4; 5 zur Fertigbearbeitung des Außendurch­ messers DA des Ringelementes 6. Dabei ist die Breite der Fuge F zwischen den zwei Ringsegmenten 4; 5 unter Außerachtlassung von Fertigungstole­ ranzen theoretisch Null.
Um diesem Ziel möglichst nahe zu kommen, sollten die Fertigungstoleran­ zen für den Durchmesser des nur einmal zu fertigenden Dornes 8 gegenüber denen für den Durchmesser der Welle 7 kleiner vorgegeben werden.
Eine die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Ringelementes 6 gewähr­ leistende Breite der Fuge F von 0,2 mm ist mit der beschriebenen Techno­ logie problemlos erreichbar.
Fig. 5 zeigt als Anwendungsbeispiel ein in eine Welle 10 eingelassenes Ringelement in Gestalt eines Zugringes 11, der mit einer radial an- und abstellbaren Zugrolle 12 zusammenarbeitet, und Fig. 6 einen in eine Welle 13 eingelassenen kombinierten Zug- und Scherring 14, der mit einem radial an- und abstellbaren, aus zwei Zugringen 15; 16 und einem Rundmesser 17 zusammengesetzten Ringelementeblock 18 zusammenarbeitet.
Bezugszeichenliste
 1 Innenbohrung
 2 Grundkörper
 3 Ringkörper
 4 Ringsegment
 5 Ringsegment
 6 Ringelement
 7 Welle
 8 Dorn
 9 Schraube
10 Welle
11 Zugring
12 Zugrolle
13 Welle
14 Zug- und Scherring
15 Zugring
16 Zugring
17 Rundmesser
18 Ringelementeblock
DA Außendurchmesser
DA′ Außendurchmesser mit Bearbeitungszugabe
DI Innendurchmesser
DI′ Innendurchmesser mit Trennzugabe
DR Rohdurchmesser
F Fuge
S Spalt
ZB Bearbeitungszugabe

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen, und Trennen von bahnförmigen Gut, insbesondere in Gestalt von Zug­ ringen, Schneidwerkzeugen und Distanzringen für Rotationsdruck­ maschinen, die jeweils radial in zwei Ringsegmente geteilt auswech­ selbar auf einer Welle fest angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch,
  • - daß ein Grundkörper (2) für das Ringelement (6) gefertigt wird, dessen Außendurchmesser (DA′) mindestens alle erforderliche Bear­ beitungszugaben (ZB) für nachfolgende Bearbeitungsvorgänge bein­ haltend gegenüber dem funktionsgerechten, im Betriebszustand wirksamen Außendurchmesser (DA) des Ringelementes (6) größer ist,
  • - daß aus dem Grundkörper (2) ein Ringkörper (3) gefertigt wird, dessen Innendurchmesser (DI′) gegenüber dem funktionsgerechten, im Betriebszustand wirksamen Innendurchmesser (DI) des Ringele­ mentes (6) um den auf die bei der nachfolgenden Teilung des Ring­ körpers (3) in zwei Ringelemente (4; 5) durch das Trennverfahren verursachten Spalte (S) entfallenden Durchmesseranteil größer ist,
  • - daß der Ringkörper (3) in zwei Ringsegmente (4, 5) radial geteilt wird,
  • - daß die Ringsegmente (4; 5) unter einer leichten radialen Verformung auf einem mit dem Durchmesser der Welle (7) und damit auch mit dem Innendurchmesser (DI) des Ringelementes (6) ausgestatteten Dorn (8) umfangsseitig spaltlos gespannt werden und nachfolgend der betriebsgerechte Außendurchmesser (DA) des Ringelementes (6) gefertigt wird.
  • - daß das Ringelement (6) analog zu seiner Fixierung auf dem Dorn (8) auf der Welle (7) befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Ringele­ mente mit Hilfe von radial wirkenden Schrauben (9) jeweils in gleicher Weise sowohl auf dem Dorn (8) als auch der Welle (7) befestigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die die Paßgenauigkeit der Trennflächen der Ringsegmente (4; 5) beein­ flussende Fertigungstoleranz des Dornes (8) gegenüber der der Welle (7) kleiner ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Breite der Trennfugen (F) zwischen den Ringsegmenten des auf der Welle (7) befestigten Ringelementes (6) einen Wert von 0,2 mm nicht übersteigt.
DE1995126539 1995-07-20 1995-07-20 Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut Expired - Fee Related DE19526539C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126539 DE19526539C2 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126539 DE19526539C2 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526539A1 true DE19526539A1 (de) 1997-01-30
DE19526539C2 DE19526539C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7767357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126539 Expired - Fee Related DE19526539C2 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526539C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850264A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907652A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Falzeinrichtung zum falzen von bogen oder bogenpaketen
DE3247824A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-07 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung eines mit einer oeffnung versehenen teils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907652A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Falzeinrichtung zum falzen von bogen oder bogenpaketen
DE3247824A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-07 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung eines mit einer oeffnung versehenen teils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850264A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut
DE19850264B4 (de) * 1998-10-31 2006-07-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526539C2 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825015A1 (de) Querschneidvorrichtung
DE3446012A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines pleuelstangenrohlings
DE19949223A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
DD201972A5 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen durchtrennen von zwei fortlaufenden zigarettenstraengen
DE4211187A1 (de) Zylinder zum Bearbeiten
EP1136411A2 (de) Falzapparat mit kombiniertem Schneid- und Klemmzylinder
DE2648388C2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Lagerringen
DE3908026C2 (de) Verfahren zum herstellen eines profilierten gleitlagerelementes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2451779A1 (de) Formwerkzeug
EP0203328A2 (de) Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
DE19526539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut
DE2334707A1 (de) Verfahren zur herstellung einer foerderschnecke fuer eine schleuder
DE3423275A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des messerspaltes an trommelscheren
EP0443505B1 (de) Schneidvorrichtung mit Kühlwasserzufuhr zu einem Sägeblatt
EP0120470A2 (de) Vorrichtung zum Verfahren und Positionieren der Schneidmesser und Gegenmesser zum Schneiden eines Papierbandes in einer Druckmaschine
DE102018221744B4 (de) Längsschneidevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer zugehörigen Umlenkwalze
DE3738196C2 (de)
DE2640883A1 (de) Automatische vorrichtung zur lageregelung des randes eines laufenden bandes
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4312835C2 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE3924636A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von gewichtselementen aus einem strang aus schwermetall, z. b. blei
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
EP3517922A1 (de) Auswuchten einer rotorbaugruppe
EP2221596A1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten rotierender Körper
EP0394520A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee