DE3825015A1 - Querschneidvorrichtung - Google Patents

Querschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE3825015A1
DE3825015A1 DE3825015A DE3825015A DE3825015A1 DE 3825015 A1 DE3825015 A1 DE 3825015A1 DE 3825015 A DE3825015 A DE 3825015A DE 3825015 A DE3825015 A DE 3825015A DE 3825015 A1 DE3825015 A1 DE 3825015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
strip
axis
along
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3825015A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Belvederi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE3825015A1 publication Critical patent/DE3825015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/285Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2196Roller[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4789Rotatable disc-type tool on orbiting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8794Revolving tool moves through recess in work holder or cooperating tool
    • Y10T83/8795Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8796Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion
    • Y10T83/8877With gyratory drive

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Querschneidvorrichtung, um einen kontinuierlich längs einer vorbestimmten Bahn lau­ fenden Streifen quer in Längsabschnitte zu schneiden.
Ein längs einer vorbestimmten Bahn laufender Streifen wird üblicherweise in Längsabschnitte zerschnitten, indem der Streifen durch eine Schneidvorrichtung geführt wird, die zwei Rollen oder Walzen umfaßt, von denen die eine mit einer Schneidklinge und die andere mit einer Gegen- oder Amboßflä­ che versehen ist, wobei die Walzen in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, so daß die Klinge in regelmäßigen Abständen mit der Gegenfläche zusammenwirkt, um den Strei­ fen durchzuschneiden.
Ein wesentlicher Nachteil bekannter Schneidvorrichtungen der oben geschilderten Art liegt darin, daß sie wegen des Auftreffens der Schneidklinge auf die Gegenfläche bei jedem Durchschneiden des Streifens relativ geräuschvoll sind. Ferner führt dieses Auftreffen zwischen der Klinge und der Gegenfläche zu einem äußerst starken Abrieb der Klinge, so daß ein häufiges Nachschleifen erforderlich ist.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf den Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich sich bewegenden Streifen zu schaffen, die derart ausgebildet ist, daß die oben genannten Nachtei­ le vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Quer­ schneidvorrichtung geschaffen, die einen kontinuierlich längs einer vorbestimmten Bahn laufenden Streifen in Längs­ abschnitte schneidet und eine Fördereinrichtung für die Zu­ fuhr sowie Führung des Streifens längs der Bahn sowie durch eine Schneidstation und eine den Streifen in Aufeinanderfolge quer durchschneidende Schneideinheit enthält, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schneideinheit umfaßt: (a) wenigstens ein Schneidwerkzeug, (b) eine Lager- und Be­ tätigungseinrichtung, die das Schneidwerkzeug längs einer die Bahn des Streifens in der Schneidstation kreuzenden Um­ laufbahn sowie längs einer vorgegebenen, einen vorbestimmten Winkel mit einer die Bahn des Streifens kreuzenden Trans­ versalen bildenden Schneidlinie bewegt, und (c) eine die Lage der Ebene der Umlaufbahn derart justierende Einrichtung, daß für eine vorgegebene Geschwindigkeit des Streifens längs seiner Bahn der vorbestimmte Winkel von der Größe der Längs­ abschnitte und der Laufgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs längs der Schneidlinie abhängt, wobei (d) die Fördereinrich­ tung eine Einrichtung aufweist, die eine Brücke bildet, welche den Streifen in der Schneidstation in seiner Längs­ richtung spannt.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen anhand seiner bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schneidvor­ richtung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt eines wesentlichen Teils der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 einen zu Fig. 2 gleichartigen Schnitt durch eine Schneidvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Schneidvorrichtung 1 dient dazu, einen von einer Fördereinrichtung 4, die eine durch eine (nicht gezeigte) Antriebseinrichtung um die Achse einer Wel­ le 6 gedrehte Walze 5 umfaßt, kontinuierlich zugeführten Streifen 3 in Längsabschnitte 2 zu durchschneiden. Zur Zu­ fuhr des Streifens 3 weist der Außenumfang der Walze 5 eine Anzahl von radialen Kanälen 7 auf, die in bekannter Weise mit einem (nicht gezeigten) Saugluftsystem in Verbindung stehen. Die Walze 5 ist ferner mit einer Anzahl von am Um­ fang ausgearbeiteten Kehlen 8 versehen, die parallel zur Walzenachse verlaufen und am Umfang der Walze 5 gleiche Ab­ stände untereinander aufweisen, welche der geforderten Ab­ messung der Längsabschnitte 2 gleich sind.
Die Walze 5 dient dazu, den Streifen 3 durch eine Schneid­ station 9 zu führen, in der der Streifen 3 in die Längsab­ schnitte 2 durchtrennt wird, welche aufeinanderfolgend von der Walze 5 auf eine zu dieser Walze tangierend liegenden Austragwalze 10, die ebenfalls in bekannter Weise mit Saug­ einrichtungen versehen ist, abgegeben werden.
Die Schneidvorrichtung 1 umfaßt eine Schneideinheit 11, die ihrerseits eine aus einer Platte 12, welche oberhalb einer Bahn des Streifens 3 angeordnet ist und eine konkave Außen- oder Stirnfläche 13 hat, gebildete Führung enthält. Die Stirnflä­ che 13 weist ein zylindrisches Flächenteil auf, dessen Achse C im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Streifens 3 strom­ oberhalb von der Walze 5 ist.
Die Stirnfläche 13 liegt gleitend an einer konvexen Fläche 14 an, die die Außen- oder Stirnfläche eines zylindrischen Tellers 15 bildet. Von der konkaven Innenfläche des Tellers 15 erstreckt sich von deren Mittellinie radial ein hohlzy­ lindrischer Körper 16, der mit dem Teller 15 einstückig ausge­ bildet ist und zusammen mit diesem einen Support 17 bildet, der auf der Fläche 13 gleitet. Der Support 17 wird an der Platte 12 mit Hilfe einer ein Paar von Schrauben 18 aufwei­ senden Justiereinrichtung festgelegt, wobei die Schäfte der Schrauben verschiebbar jeweils in Schlitze 19 eingreifen, welche den Teller 15 durchsetzen und parallel zur Ebene des darunter befindlichen Streifens 3 verlaufen. Das Gewinde der Schrauben 18 wird jeweils in in der Platte 12 ausgebilde­ te Gewindebohrungen 20 eingedreht.
Innerhalb des hohlzylindrischen Körpers 16 sind zwei Keh­ len ausgebildet, von denen jede den äußeren Laufring eines zugeordneten Radiallagers 21 aufnimmt, welches eine Verbin­ dungsmuffe 22 abstützt, die drehbar innerhalb des hohlzylin­ drischen Körpers 16 gehalten ist und außerhalb dieses Körpers 16 ein Stirnteil 23 hat, das einen Teil eines Schneidkop­ fes 24 bildet.
Das Stirnteil 23 der Verbindungsmuffe 22 ist mit einem innen gekehlten äußeren Ring eines Gleichlauf-Universalgelenks 25, das von der Achse C durchsetzt ist und im wesentlichen baryzentrisch innerhalb des Schneidkopfes 24 angeordnet ist, in enger Verbindung. Das Stirnteil 23 ist in Winkelrichtung mit einem Innenteil 26 des Gelenks 25 über Kugeln 27 verbun­ den. Das Gelenk 25 ist auf das Ende einer Antriebswelle 28 gepaßt, die innenseitig der Verbindungsmuffe 22 und durch ein Loch 29 in der Platte 12 verläuft.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, hat das Stirnteil 23 der Verbindungsmuffe 22 zwei diametral gegenüberliegende radiale Bohrungen 31 und 32, in die jeweils zueinander koaxiale Schäfte 33 und 34 eingreifen, deren Achse B durch den Mit­ telpunkt des Gelenks 25 verläuft, der durch die Schnittstel­ le der Achse C und einer Achse 35 des Schneidkopfes 24 be­ stimmt ist.
Der Schneidkopf 24 weist ferner ein Paar von im wesentlichen L-förmigen Füßen 36 und 37 auf, die drehbar jeweils mit den Schäften 33 und 34 verbunden sind. Das freie Ende des Fußes 36 stützt einen Motor 38 ab, der ein aus einer Schneidschei­ be 39 bestehendes Schneidwerkzeug antreibt. Die Drehachse der Schneidscheibe 39 liegt rechtwinklig zur Achse B und in einer diese Achse enthaltenden Ebene. Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Schneidscheibe 39 mit einem derartigen Abstand von der Achse 35 angeordnet, daß sie um diese Achse drehen kann und mit Teilen des Streifens 3, die in Aufeinanderfolge über die Kehlen 8 gespannt werden, zum Eintritt kommt, ohne an derWalze 5 aufzutreffen. Der andere Fuß 37 ist mit einem Gegengewicht 40 ausgestattet, um einen Ausgleich für den Motor und die Schneidscheibe 39 um die Achse 35 herum zu schaffen, wobei dieses Gegengewicht nicht mit dem Streifen 3 zusammentrifft.
Jeder der beiden Füße 36 und 37 weist einen kreisförmigen Schlitz 41 auf, der um die Achse B verläuft und in den eine Schraube 42 eingreift, von der ein Ende in eine radiale, durch das Stirnteil 23 sowie parallel mit den Bohrungen 31 ausgebildete Gewindebohrung 43 eingedreht ist. Die Schrauben 42 dienen als eine Justiereinrichtung für die Ebene der Schneidscheibe 39 um die Achse B und folglich auch für die Lage des Gegengewichts 40.
Im Betrieb wird ein Streifen 3 durch die Fördereinrichtung 4 in Richtung des Pfeils 44 und längs einer Fläche, die im gezeigten Beispiel horizontal ist, bis zur Walze 5 trans­ portiert, wobei der Streifen 3 mit konstanter Geschwindig­ keit sich längs einer Bahn bewegt, deren Mittellinie 45 (Fig. 2) bevorzugterweise die Achse C schneidet.
Die Umlaufgeschwindigkeit des Schneidkopfes 24 und der Walze 5 werden so geregelt, daß mit jeder Vorwärtsdrehung der Wal­ ze 5, die gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Keh­ len 8 ist, eine vollständige Umdrehung des Schneidkopfes 24 um die Achse 35 einhergeht.
Wenn der Schneidkopf 24 um die Achse 35 gedreht wird, so bewegt sich die Schneidscheibe 39 längs einer Umlaufbahn 46 (Fig. 1), deren Ebene 47 um die Achse C mit Hilfe der Schrauben 18 einstellbar ist. Durch Lockern der Schrauben 18 kann der Support 17 mit Bezug zur Führungsplatte 12 ge­ dreht werden, so daß die Achse 35 des Schneidkopfes 24 sowie die Linie 45 und deshalb die Ebene 47 sowie eine den Streifen 3 schneidende Transversale einen vorgegebenen Winkel A, der in Fig. 2 gezeigt ist, entsprechend der folgenden Gleichung bilden:
H = Z tg A,
worin H die Länge einer Kehle 8 und Z der vom Streifen 3 bedeckte Abstand in der Zeit, die die Schneidscheibe 39 für ihre Bewegung längs der Kehle 8 benötigt, sind.
Schließlich kann durch Lösen und anschließendes Anziehen der Schrauben 42 die Ebene der Schneidscheibe 39 derart justiert werden, daß die Scheibe 39 in die Kehle 8 im we­ sentlichen senkrecht zum Streifen 3 eintaucht. Jedoch wird ein solcher Zustand nur dann genau erreicht, wenn die Schneidscheibe 39 durch die Achse C geht.
Auf Grund der obigen Justierungen taucht die um ihre eigene Achse wie auch um die Achse 35 drehende Schneidscheibe 39 bei jeder Drehung um die Achse 35 in eine Kehle 8 ein, wo­ durch der Streifen 3 aufeinanderfolgend in die Längsabschnit­ te 2 durchtrennt wird. Bei jedem Schneidvorgang bewegt sich der Berührungspunkt zwischen der Scheibe 39 und dem Streifen 3 quer mit Bezug zum Streifen jedoch schief im Raum, da sich der Berührungspunkt quer zum Streifen 3 und auch axial mit diesem in der Richtung des Pfeils 44 längs einer schiefen Schneidlinie bewegt, die einen dem Winkel A gleichen Winkel mit einer die Laufrichtung des Streifens 3 schneidenden Transversalen bildet.
Da die Schnittstellen des Streifens 3 diejenigen sind, die in dem gespannten Teil zwischen den einander gegenüberlie­ genden Kanten einer jeweiligen Kehle 8 liegen, wird der Streifen 3 in die Längsabschnitte 2 ohne die Notwendigkeit für eine Gegen- oder Amboßfläche zerschnitten, wodurch das damit verbundene Betriebsgeräusch beseitigt wird. Da des weiteren der Streifen 3 längs solcher Teile durchtrennt wird, die brückenartig durch die im Beispiel gezeigten Kehlen 8 aufgehängt sind, ist ein Abrieb an der Schneidscheibe 39 praktisch vernachlässigbar, wodurch ein Nachschleifen der Scheibe in drastischem Maß vermindert wird.
Die Ausführungsform von Fig. 3 betrifft eine Schneidvorrich­ tung 51, die sich von der Schneidvorrichtung 1 allein dadurch unterscheidet, daß ein Schneidkopf 52, der im wesentlichen als ein zylindrischer Hohlkörper 52 ausgebildet ist, einstük­ kig mit dem Stirnteil 23 der Verbindungsmuffe 22 mit Hilfe eines Ringflansches 54 verbunden ist. Der Hohlkörper 53 wird um die Welle 28 durch das Gelenk 25 gedreht und weist eine kreisförmige radiale Öffnung 55 auf, in welche drehbar ein zylindrischer Körper 56 eingepaßt ist, dessen Drehachse mit der Achse B zusammenfällt. Der zylindrische Körper 56 trägt ein Schneidwerkzeug, das aus einer sichelförmigen Klinge 57 besteht, welche sich vom Hohlkörper 53 radial nach außen erstreckt und deren Achse mit der Achse B überein­ stimmt. Der zylindrische Körper 56 ist mit einem Innen­ flansch 58 versehen, der mit einer Innenfläche des Hohlkör­ pers 53 zusammenarbeitet und einen zur Achse B koaxialen kreisförmigen Schlitz 59 hat. In den Schlitz 59 greift eine Schraube 60 ein, die in eine am zylindrischen Hohlkörper 53 ausgebildete radiale Gewindebohrung 61 eingedreht wird und dazu dient, eine Justierung der Ebene der Klinge 57 um die Achse B zu ermöglichen.
Die Justierung und die Arbeitsweise des Schneidkopfes 52 sind denselben Vorgängen, die in Verbindung mit dem Schneid­ kopf 24 beschrieben wurden, gleich.
Die Zeichnungen zeigen, daß die Achsen der Schneidköpfe 24 und 52 mit derjenigen der Antriebswelle 28 zusammenfallen, jedoch liegt dieser Zustand selbstverständlich im Anschluß an die oben beschriebenen Justierungen, die durch das Univer­ salgelenk 25 ermöglicht werden, nicht vor.
Selbstverständlich können beide Schneidköpfe 24 und 52 mit zwei oder mehr gleich beabstandeten Schneidwerkzeugen ausge­ stattet werden.
Eine erfindungsgemäße Querschneidvorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich längs einer vorbestimmten Bahn laufenden Streifens in Längsabschnitte umfaßt eine Walze, die den Streifen fördert und durch eine Schneidstation führt, eine Schneideinheit, die aufeinanderfolgend den Streifen quer durchschneidet, und wenigstens ein Schneidwerkzeug an der Schneideinheit, das längs einer Umlaufbahn bewegt wird, die in einer die Bahn des Streifens in der Schneidstation schneidenden Ebene und längs einer vorgegebenen Linie, die einen justierbaren Winkel mit einer die Bahn des Streifens schneidenden Transversalen bildet, liegt. Die Walze weist an ihrem Umfang Kehlen auf, um den Streifen in der Schneid­ station in seiner Längsrichtung zu spannen.

Claims (8)

1. Querschneidvorrichtung (1, 51), die einen kontinuierlich längs einer vorbestimmten Bahn laufenden Streifen (3) in Längsabschnitte (2) schneidet und eine Fördereinrichtung (4) für die Zufuhr sowie Führung des Streifens (3) längs der Bahn sowie durch eine Schneidstation (9) und eine den Streifen in Aufeinanderfolge quer durchschneidende Schneid­ einheit (11) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinheit (11) umfaßt:
  • - wenigstens ein Schneidwerkzeug (39, 57),
  • - eine Lager- und Betätigungseinrichtung (12, 17, 24, 52), die das Schneidwerkzeug (39, 57) längs einer die Bahn des Streifens (3) in der Schneidstation (9) kreu­ zenden Umlaufbahn (46) sowie längs einer vorgegebenen, einen vorbestimmten Winkel (A) mit einer die Bahn des Streifens (3) kreuzenden Transversalen bildenden Schneidlinie bewegt,
  • - und eine die Lage der Ebene der Umlaufbahn derart justierende Einrichtung (18, 19), daß für eine vorge­ gegebene Geschwindigkeit des Streifens (3) längs sei­ ner Bahn der Winkel (A) von der Größe der Längsabschnit­ te (2) und der Laufgeschwindigkeit des Schneidwerk­ zeugs (39, 57) längs der Schneidlinie abhängt,
  • - und daß die Fördereinrichtung (4) eine eine Brücke, die den Streifen (3) in der Schneidstation (9) in sei­ ner Längsrichtung spannt, bildende Einrichtung (8) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (4) für die Zufuhr sowie Füh­ rung des Streifens (3) eine um eine rechtwinklig zur Laufrichtung des Streifens längs seiner Bahn liegende Achse drehende Walze (5) enthält, längs deren Umfang die die Brücken bildenden Einrichtungen (8) ausgestaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine eine Brücke bildende Einrichtung we­ nigstens eine am Umfang der Walze (5) ausgebildete Kehle (8) umfaßt, in die im Betrieb das Schneidwerkzeug (39, 57) bei Durchlauf der Kehle (8) durch die Schneidstation (9) eintaucht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Betätigungseinrich­ tung (12, 17, 24, 52) umfaßt:
  • - eine zylindrische, um eine zur Laufrichtung des Strei­ fens (3) senkrechte Achse (C) verlaufende Führungs­ platte (12),
  • - einen längs der Führungsplatte (12) verschiebbar gela­ gerten Support (17),
  • - einen für eine Drehung an dem Support (17) derart ge­ lagerten Schneidkopf (24, 52), daß dieser mit Bezug zum Support um eine zur Achse (C) der Führungsplatte (12) rechtwinklige Achse (35) dreht, und
  • - eine den Schneidkopf um seine eigene Achse drehende Einrichtung mit einer Antriebswelle (28) sowie einem zwischen dieser Antriebswelle und dem Schneidkopf (24, 52) angeordneten Gelenk (25), das auf der Achse (C) der Führungsplatte (12) zentriert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (25) ein Gleichlauf-Universalgelenk ist, das im wesentlichen baryzentrisch innerhalb des Schneidkopfes (24, 52) angeordnet ist, daß sich die Antriebswelle (28) durch die Führungsplatte (12) so­ wie den Support (17) erstreckt und daß die Justierein­ richtung eine den Support (17) sowie die Achse (35) mit Bezug zur Führungsplatte (12) derart festlegende Einrichtung (18, 19), daß die Schneidlinie mit Bezug auf die Laufbahn des Streifens (3) den vorbestimmten Winkel (A) bildet, umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (39, 57) am Außenumfang des Schneidkopfes (24, 52) angeordnet ist und daß eine weitere Justiereinrichtung (41, 42, 59, 60) zur Bewegung des Schneidwerkzeugs (39, 57) mit Bezug zum Schneidkopf (24, 52) sowie um eine Achse (B), die durch die Schnittstelle der Achse (C) der Führungsplatte (12) sowie der Drehachse (35) des Schneidkopfes (24, 52) verläuft, vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug eine sich im wesentlichen radial vom Schneidkopf (52) weg erstrek­ kende Klinge (57) ist, deren Ebene durch die weitere Justiereinrichtung (59, 60) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug eine im we­ sentlichen radial am Schneidkopf (24) angeordnete kreisförmige Schneidscheibe (29) und eine die Schneid­ scheibe um ihre eigene Achse sowie mit Bezug zum Schneidkopf (24) drehende Antriebseinrichtung (38) umfaßt, wobei die Ebene der Schneidscheibe (39) durch die weitere Justiereinrichtung (41, 42) einstellbar ist.
DE3825015A 1987-07-22 1988-07-22 Querschneidvorrichtung Withdrawn DE3825015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8703564A IT1213652B (it) 1987-07-22 1987-07-22 Dispositivo per il taglio trasversale in spezzoni di un nastro mobile di moto continuo lungo un percorso determinato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825015A1 true DE3825015A1 (de) 1989-02-02

Family

ID=11109796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825015A Withdrawn DE3825015A1 (de) 1987-07-22 1988-07-22 Querschneidvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4914997A (de)
JP (1) JPS6445595A (de)
DE (1) DE3825015A1 (de)
FR (1) FR2621850A1 (de)
GB (1) GB2207381B (de)
IT (1) IT1213652B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116902A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Biforce Anstalt Circular-schneidmaschine
EP0936036A2 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Eastman Kodak Company Schneideeinrichtung
DE10333661A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Cfs Kempten Gmbh Axial verschiebbares Messer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213649A (en) * 1990-10-15 1993-05-25 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for receiving and cutting a continuous web
SE502422C2 (sv) * 1994-02-15 1995-10-16 Akv Ortic Ab Roterande delningssax med ett centrumskär samt ett eller flera planetskär
US5557997A (en) * 1994-04-06 1996-09-24 Paper Converting Machine Company Apparatus for transverse cutting
GB2307432B (en) * 1995-11-21 1999-05-26 Rolls Royce & Ass A sample removing tool
US6031454A (en) * 1997-11-13 2000-02-29 Sandia Corporation Worker-specific exposure monitor and method for surveillance of workers
DE19843533A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Armin Steuer Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
ATE299079T1 (de) * 2000-04-18 2005-07-15 Sedepro Hochgeschwindigkeits-schneidevorrichtung zum schneiden von verstärkungselementen für luftreifen.
US7008364B2 (en) * 2002-09-27 2006-03-07 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Sheet folding apparatus and method
DE102009049656A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Hauni Maschinenbau Ag Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
ITBO20110469A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Gd Spa Testa di taglio di almeno un baco continuo di una macchina per la produzione di articoli da fumo
CN103895051A (zh) * 2014-03-20 2014-07-02 平江县加力食品机械有限公司 六轴加强拉力型膨化食品旋切机
US10449746B2 (en) 2016-06-27 2019-10-22 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement
NL2021979B1 (en) * 2018-11-12 2020-05-15 Imatec Innovative Machine Tech S A R L System for producing lengths of tube comprising helically wound strips
CN114786894B (zh) * 2019-12-26 2023-12-29 松下控股株式会社 切断装置、及层叠电极体的制造装置
CN113787556B (zh) * 2021-08-31 2023-06-23 浙江工业大学 黄酒坛封口材料的自动裁剪装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30598A (en) * 1860-11-06 Apparatus fob tanning
US2605840A (en) * 1948-09-09 1952-08-05 Coe Mfg Co Rotary saw on a traveling carriage
DE1164906B (de) * 1960-02-26 1964-03-05 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schneidvorrichtung in Strangzigarettenmaschinen
FR1490215A (fr) * 1966-08-23 1967-07-28 American Mach & Foundry Procédé et appareil pour tronçonner les boudins de cigarettes
US3552251A (en) * 1968-12-03 1971-01-05 Bobst Champlain Inc Rotary slit cutter
GB1377060A (en) * 1970-11-13 1974-12-11 Glaverbel Apparatus for cutting or marking sheet material
DE2405474A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern
US4063494A (en) * 1977-02-18 1977-12-20 Liggett Group Inc. Apparatus for making filter rods for cigarettes
USRE30598E (en) * 1979-02-14 1981-05-05 Paper Converting Machine Company Method for transverse cutting
DE2947438A1 (de) * 1979-11-24 1981-06-04 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum querabtrennen beleimter verbindungsblaettchen zum umhuellen von zigaretten-mundstueck-gruppen von einem belagpierstreifen der tabakverarbeitenden industrie
IT1148241B (it) * 1980-12-12 1986-11-26 Gd Spa Dispositivo per il taglio contemporaneo di due bachi continui di sigaretta
US4584917A (en) * 1984-12-06 1986-04-29 Paper Converting Machine Company Automatic blade diameter compensation for log saws

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116902A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Biforce Anstalt Circular-schneidmaschine
EP0936036A2 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Eastman Kodak Company Schneideeinrichtung
EP0936036A3 (de) * 1998-02-12 2001-04-18 Eastman Kodak Company Schneideeinrichtung
DE10333661A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Cfs Kempten Gmbh Axial verschiebbares Messer

Also Published As

Publication number Publication date
US4914997A (en) 1990-04-10
GB2207381B (en) 1991-05-15
JPS6445595A (en) 1989-02-20
GB8817363D0 (en) 1988-08-24
GB2207381A (en) 1989-02-01
IT1213652B (it) 1989-12-29
FR2621850A1 (fr) 1989-04-21
IT8703564A0 (it) 1987-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825015A1 (de) Querschneidvorrichtung
DE3419220C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Sägeblättern
DE3035687A1 (de) Schleif- und polierwerkzeug
DE2850334A1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
DE4344920A1 (de) Vorrichtung zum transversalen Schneiden von verschiedenartigen Materialien
DE4116568A1 (de) Verfahren und anordnung zum schleifen der kurbelzapfenlager von kurbelwellen
DE2106671A1 (de) Vorrichtung zum Scharfen von Bohrern, insbesondere von Spiralbohrern
EP1012097B1 (de) Vorrichtung zum führen einer endlospapierbahn
DD201972A5 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen durchtrennen von zwei fortlaufenden zigarettenstraengen
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE3103958C2 (de) Vorrichtung zum Abspalten eines Materialstreifens von einer bewegten Materialbahn
DE3004881A1 (de) Vorrichtung zum abschraegen von kanten an werkstuecken, insbesondere blechen
EP0602308A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE4238089A1 (de)
EP0673729A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
WO2002062542A1 (de) Vorrichtung an einer kantenanleimmaschine zum schneiden des kantenmaterials an durchlaufenden werkstücken
WO1993020986A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
DE19757934A1 (de) Trimmvorrichtung für einen Rocksaum
EP0371328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Lauf- und/oder Führungsflächen von Schienen oder dgl.
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
EP0483499A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zur Endenbearbeitung von Rahmenhölzern
EP0867251B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der exakten Position eines Sägeblatts auf der Lauffläche der Umlenkrollen von Bandsägen
DE2735364C3 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Herabschieben von Gegenständen von einem endlosen Förderer
DE4308692A1 (de) Schleifen der Umfangsflächen von Kurbelzapfenlagern
DE2215308B1 (de) Vorrichtung zum fraesen von keilzinken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee