DE19525560C2 - Aufnahmerahmen - Google Patents

Aufnahmerahmen

Info

Publication number
DE19525560C2
DE19525560C2 DE1995125560 DE19525560A DE19525560C2 DE 19525560 C2 DE19525560 C2 DE 19525560C2 DE 1995125560 DE1995125560 DE 1995125560 DE 19525560 A DE19525560 A DE 19525560A DE 19525560 C2 DE19525560 C2 DE 19525560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving frame
plate
edge flange
prongs
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995125560
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525560A1 (de
Inventor
Heikki Haenninen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLAEKT WOODS AB, JOENKOEPING, SE
Original Assignee
LAPINLEIMU TOIJALA Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAPINLEIMU TOIJALA Oy filed Critical LAPINLEIMU TOIJALA Oy
Publication of DE19525560A1 publication Critical patent/DE19525560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525560C2 publication Critical patent/DE19525560C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F13/084Grilles, registers or guards with mounting arrangements, e.g. snap fasteners for mounting to the wall or duct

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf einen Aufnahmerahmen zum Einbau eines Eintritts- oder Austrittsventils in einer plattenförmigen Struktur, wie Dach- oder Wandplatte, welcher Aufnahmerahmen im wesentlichen zylindrisch und an der Vorderkante mit einem zur Achse des Zylinders in senkrechter Stellung befindlichen Randflansch versehen ist, wobei in der Platte eine Öffnung, die in Größe und Form dem Aufnahmerahmen im wesentlichen entspricht, gebildet ist, worin der Aufnahmerahmen so eingebaut wird, daß der Randflansch an die Stirnfläche der Platte zu liegen kommt.
Zum Einbau eines diesartigen Aufnahmerahmens, worin dann der Körper und Deckel des Eintritts- oder Austrittsventils eingebaut wird, in einer Dach- oder Wandplatte sind viele Methoden bekannt. Eine weitverbreitete Methode besteht darin, im Randflansch des Aufnahmerahmens Bohrungen zu bilden und die Befestigung mittels durch diese Bohrungen eingeschraubter Schrauben durchzuführen. Es sind für diese Befestigungsweise - vor allem wenn die Platte gebrechlich ist - besondere Verstärkungselemente erforderlich, die zu beiden Seiten der Platte um die Ränder der in der Platte gebildeten Öffnung gelegt werden und durch die hindurch die Schrauben angezogen werden. Der Nachteil dieser Befestigungsweise ist, daß dafür viele einzelne Teile nötig sind und dementsprechend der Aufbau kompliziert und die Kosten hoch sind.
Es sind außerdem Methoden bekannt, worin die Außenfläche des Aufnahmerahmes mit einem Gewinde oder einem entsprechenden Ansatz versehen ist, das bzw. der beim Drehen des Aufnahmerahmens in die Seiten der in der Platte gebildeten Öffnung eindringt, wodurch der Aufnahmerahmen in der Öffnung angezogen wird. Wenn danach der Ventilkörper in den Rahmen eingebaut wird, indem jener in der gleichen Richtung gedreht wird wie früher der Aufnahmerahmen, ergibt sich eine zuverlässige Befestigung. Oft muß aber der Ventilkörper ausgetauscht oder aus irgendeinem anderen Grund abgenommen werden, wobei die Drehung natürlich in der entgegengesetzten Richtung erfolgt als beim Einbau. Dabei passiert es leicht, daß auch der Aufnahmerahmen locker wird oder sich gar von der Öffnung löst, und es ist im allgemeinen nicht mehr möglich, ihn sauber und fest wiedereinzubauen.
Noch eine Methode zur Befestigung des Aufnahmerahmens ist, an der Hinterseite der Öffnung einen mit Innengewinde versehenen Einbauring oder ein entsprechendes Element anzubauen, wodurch der mit entsprechendem Außengewinde versehener Mantel des Aufnahmerahmens in der Öffnung fest angezogen wird. Auch bei dieser Lösung haben wir als Nachteil die Vielfalt der Teile und die Kostspieligkeit der Konstruktion.
Zweck dieser Erfindung ist, für das Zuluft- oder Abluftventil einen Aufnahmerahmen zu schaffen, der keines der Probleme und keinen der Nachteile hat, die bei bekannten Lösungen vorkommen. Ein Aufnahmerahmen nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Randflansch im wesentlichen in der Richtung der Zylinderachse Zacken vorgesehen sind, die beim Einbau des Aufnahmerahmens in die Platte sinken.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufnahmerahmens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken aus dem Randflansch geformt sind, indem jeweils ein an der Peripherie des Randflansches beginnender, zum Zylinderradius schräg verlaufender Einschnitt gemacht wird und die dadurch entstandene Zacke in eine zum Randflansch senkrechte Stellung gebogen wird.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufnahmerahmens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken plattenförmig sind und in der Richtung, die zum Randflansch senkrecht verläuft und ihm abgewandt ist, sich verjüngen und daß die plattenförmigen Zacken in Draufsicht mit der Richtung des Radius des zylindrischen Aufnahmerahmens im wesentlichen übereinstimmen.
Noch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufnahmerahmens ist dadurch gekennzeichnet, daß es vier Zacken gibt, und daß sie im wesentlichen an gleichen Abständen am Umfang des Randflansches vorgesehen sind.
Vorteile der Erfindung sind einfache Konstruktion und einfache Befestigung des Aufnahmerahmens und und dennoch ein sehr sicherer Sitz auch in einer zerbrechlichen Platte, wie Gipsplatte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsformbeispiels unter Hinweis auf folgende Zeichnungen erläutert, wobei
Fig. 1 einen Schnitt durch einen in einer Dach- oder Wandplatte eingebauten erfindungsgemäßen Aufnahmerahmen darstellt.
Fig. 2 den Aufnahmerahmen von oben gesehen in der Phase, wenn im Randflansch die Einschnitte gemacht sind, darstellt,
Fig. 3 der Fig. 2 entspricht, mit Ausnahme dessen, daß hier die Zacken so gebogen sind, daß sie, senkrecht zur Zeichenebene, nach oben zeigen, und
Fig. 4 die Situation der Fig. 3 von der Seite gesehen zeigt.
In Fig. 1 ist gezeigt, wie ein Aufnahmerahmen 1 nach der Erfindung, der bevorzugt aus Metall ist, in eine Platte 2, z. B. Gipsplatte, eingebaut wird. In der Platte ist eine größenmäßig dem Mantel des Aufnahmerahmens entsprechende Öffnung gebildet, in die der Aufnahmerahmen geschoben wird. An der Vorderkante des Aufnahmerahmens ist ein ringförmiger Randflansch 3 vorgesehen, der im wesentlichen in einem Winkel von 90° zur Längsachse des zylindrischen Aufnahmerahmens sich befindet. Wenn der Aufnahmerahmen eingebaut ist, liegt der Randflansch 3 an der Gipsplatte. Am Aufnahmerahmen sind Zacken 4 vorgesehen, die durch die Platte 2 dringen. Die an der Hinterseite der Platte herauskommenden Spitzen der Zacken werden zur Sicherung der Befestigung anschließend gegen die Platte gebogen. Nach der in Fig. 1 gezeigten Situation werden den Aufnahmerahmen der Körper und Deckel eines Zuluft- oder Abluftventils eingedreht oder in sonstiger Weise darin befestigt. Diese sind nicht gezeigt, da sie an sich nicht mit der Erfindung verbunden und einem Fachmann der Branche offenkundige und bekannte Einzelheiten sind.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Aufnahmerahmen 1 von oben gesehen. Im Randflansch 3 des Aufnahmerahmens sind im wesentlichen in gleichen Abständen vier Einschnitte 5 schräg zur Richtung des Radius des Zylinders gemacht. Der Winkel der Einschnitte 5 zum Radius kann beispielsweise ca. 60-85° sein, bevorzugt ca. 75°, und ihre Länge je nach der Größe des Aufnahmerahmens ca. 1-3 cm, bevorzugt ca. 2 cm. Die Einschnitte 5 beginnen an der Peripherie des Randflansches 3. Der Aufnahmerahmen kann in der in Fig. 2 gezeigten Form geliefert werden. Die Befestigungszacken werden erst vor dem Einbau in der in Fig. 3 und 4 gezeigten Weise gebogen. Dabei ergeben sich zwangsläufig spitze und sich in der dem Randflansch abgewandten Richtung bogenförmig verjüngende Befestigungszacken, die im wesentlichen plattenförmig sind und in Draufsicht im wesentlichen mit dem Radius des Zylinders übereinstimmen. Dadurch, daß die Zacken in Draufsicht so ausgerichtet sind, wird eine Verdrehung des Aufnahmerahmens hinsichtlich der Platte 2 effektiv verhindert.
Einem Fachmann der Branche ist klar, daß die Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformbeispiele beschränkt ist, sondern im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variiert werden kann. Somit ist etwa die Anzahl oder Form der Zacken 4 nicht auf die obige Beschreibung beschränkt, sondern sie können nach Bedarf variiert werden. Natürlich ist es auch denkbar, daß die Zacken am Randflansch angebaut, z. B. angeschweißt, werden. Diese Lösung scheint aber fertigungstechnisch nicht so vorteilhaft zu sein wie die oben beschriebene.

Claims (4)

1. Aufnahmerahmen (1) zum Einbau eines Eintritts- oder Austrittsventils in einer plattenförmigen Struktur, wie Dach- oder Wandplatte (2), welcher Aufnahmerahmen im wesentlichen zylindrisch und an der Vorderkante mit einem zur Achse des Zylinders in senkrechter Stellung befindlichen Randflansch (3) versehen ist, wobei in der Platte (2) eine Öffnung, die in Größe und Form dem Aufnahmerahmen im wesentlichen entspricht, gebildet ist, worin der Aufnahmerahmen so eingebaut wird, daß der Randflansch (3) an die Stirnfläche der Platte (2) zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß am Randflansch (3) im wesentlichen in der Richtung der Zylinderachse Zacken (4) vorgesehen sind, die beim Einbau des Aufnahmerahmens in die Platte (2) sinken.
2. Aufnahmerahmen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken (4) aus dem Randflansch (3) geformt sind, indem jeweils ein an der Peripherie des Randflansches beginnender, zum Zylinderradius schräg verlaufender Einschnitt (5) gemacht wird und die dadurch entstandene Zacke (4) in eine zum Randflansch (3) senkrechte Stellung gebogen wird.
3. Aufnahmerahmen nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken (4) plattenförmig sind und in der Richtung, die zum Randflansch (3) senkrecht verläuft und ihm abgewandt ist, sich bogenförmig verjüngen und daß die plattenförmigen Zacken (4) in Draufsicht mit der Richtung des Radius des zylindrischen Aufnahmerahmens (1) im wesentlichen übereinstimmen.
4. Aufnahmerahmen nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es vier Zacken (4) gibt und daß sie im wesentlichen in gleichen Abständen am Umfang des Randflansches (3) vorgesehen sind.
DE1995125560 1994-07-22 1995-07-13 Aufnahmerahmen Expired - Fee Related DE19525560C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI943486A FI96719C (fi) 1994-07-22 1994-07-22 Kiinnityskehys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525560A1 DE19525560A1 (de) 1996-01-25
DE19525560C2 true DE19525560C2 (de) 2002-03-21

Family

ID=8541130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125560 Expired - Fee Related DE19525560C2 (de) 1994-07-22 1995-07-13 Aufnahmerahmen

Country Status (8)

Country Link
CZ (1) CZ289305B6 (de)
DE (1) DE19525560C2 (de)
FI (1) FI96719C (de)
FR (1) FR2722846B1 (de)
HU (1) HU215720B (de)
NL (1) NL1000837C2 (de)
PL (1) PL178946B1 (de)
SE (1) SE509771C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008409A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Otto Luft- und Klimatechnik GmbH & Co. KG, 57319 Einbauteil zur Aufnahme und/oder Befestigung eines Tellerventils, Lüftungsgitters oder ähnlichen lufttechnischen Ausrüstungsmitteln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1873325T3 (da) * 2006-06-28 2009-07-06 Under Cover System til indvendig indretning

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129246U (de) * 1971-12-09 Gebr Trox Gmbh Befestigungseinrichtung für Luftfilter an Luftkanälen
DE8403248U1 (de) * 1984-02-04 1984-10-04 Kiparski, Heinz Mauerkasten mit in einem zuluftkanal angeordneten abluftkanal zum anschluss an das ende eines flachen lueftungskanals einer dunstabzugshaube
DE8809997U1 (de) * 1988-08-05 1988-09-22 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224695A (de) * 1941-03-28 1942-12-15 Petitpierre Hugo Rohrmanschette für Wanddurchführungen und Verfahren zu deren Herstellung.
SE391384B (sv) * 1975-06-16 1977-02-14 Svenska Flaektfabriken Ab Stos for montage av ett ventilationselement i en oppning i ett tak eller en vegg
FR2407435A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Aldes Manchette pour le montage de bouches d'extraction ou d'insufflation d'air dans un systeme de ventilation mecanique
FR2470342B2 (fr) * 1979-11-20 1986-04-04 Aldes Manchette pour le montage de bouches d'extraction ou d'insufflation d'air dans un systeme de ventilation mecanique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129246U (de) * 1971-12-09 Gebr Trox Gmbh Befestigungseinrichtung für Luftfilter an Luftkanälen
DE8403248U1 (de) * 1984-02-04 1984-10-04 Kiparski, Heinz Mauerkasten mit in einem zuluftkanal angeordneten abluftkanal zum anschluss an das ende eines flachen lueftungskanals einer dunstabzugshaube
DE8809997U1 (de) * 1988-08-05 1988-09-22 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008409A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Otto Luft- und Klimatechnik GmbH & Co. KG, 57319 Einbauteil zur Aufnahme und/oder Befestigung eines Tellerventils, Lüftungsgitters oder ähnlichen lufttechnischen Ausrüstungsmitteln
WO2011095267A1 (de) 2010-02-02 2011-08-11 Otto Luft- Und Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Einbauteil zur aufnahme und/oder befestigung eines tellerventils, lüftungsgitters oder ähnlichen lufttechnischen ausrüstungsmitteln
DE102010008409B4 (de) * 2010-02-02 2011-12-15 Otto Luft- Und Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Einbauteil zur Aufnahme und/oder Befestigung eines Tellerventils, Lüftungsgitters oder ähnlichen lufttechnischen Ausrüstungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
FI943486A (fi) 1996-01-23
CZ179995A3 (en) 1996-03-13
FI96719B (fi) 1996-04-30
PL309720A1 (en) 1996-02-05
HU215720B (hu) 1999-02-01
NL1000837A1 (nl) 1996-01-22
FI943486A0 (fi) 1994-07-22
HU9502192D0 (en) 1995-09-28
PL178946B1 (pl) 2000-07-31
FR2722846A1 (fr) 1996-01-26
SE9502530D0 (sv) 1995-07-10
FI96719C (fi) 1996-08-12
CZ289305B6 (cs) 2001-12-12
NL1000837C2 (nl) 1996-09-11
FR2722846B1 (fr) 1997-11-28
SE9502530L (sv) 1996-01-23
SE509771C2 (sv) 1999-03-08
DE19525560A1 (de) 1996-01-25
HUT74209A (en) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545680C2 (de) Ventilatorgehäuse mit Schutzgitter
DE2928619A1 (de) Befestigungselement
DE69737037T2 (de) Modulare befestigung für zu beschichtende werkstücke
DE202007001705U1 (de) Verstellbare Halterung für Rohrmotoren
DE202010001511U1 (de) Schutzeinrichtung für ein Maschinenteil und Verliersicherung mit einer Schraube
DE202006020773U1 (de) Aufhängeelement
DE19525560C2 (de) Aufnahmerahmen
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
DE4201570C2 (de) Stellvorrichtung
DE3517933C2 (de) Schloßmechanismus mit einer Sperrklinkenwelle
DE202014001238U1 (de) Schelle
EP0718938A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
EP4112949A1 (de) Rastbolzen, elektronikmodul und herstellverfahren
DE3222972A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
DE4138047C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Teile
DE10203381A1 (de) Halterung für einen Schutzkorb eines Außenbordmotors
EP3988803B1 (de) Funktionseinheit mit befestigungselement und fixierelement
EP3279480B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines lüfters
DE2314596A1 (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE10219829A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Abgaskrümmers
DE2218663C3 (de) Lageranordnung für Unruhen mit senkrechter Welle
DE3445514A1 (de) Korb-blindmutter
DE19753927A1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote
DE3924019C2 (de) Befestigungseinrichtung für einen eine Öffnung in einem dünnen Flächenmaterial durchsetzenden Teil, insbesondere für eine Rohrleitung
DE3941691A1 (de) Ventilatorlaufrad mit aussenlaeuferantrieb und einzeln am rotor befestigten schaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLAEKT WOODS AB, JOENKOEPING, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee